30.11.2012 Aufrufe

IMPULS! Ausgabe 1 - Deutsche Elektro Gruppe

IMPULS! Ausgabe 1 - Deutsche Elektro Gruppe

IMPULS! Ausgabe 1 - Deutsche Elektro Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsgerichtetes Steuerrelais:<br />

easy-Familie um easySafety erweitert<br />

Die easy-Familie, bestehend aus den Produktreihen<br />

easyRelay (Steuerrelais), easyHMI (Bedien-<br />

und Beobachtungssysteme) und easyControl<br />

(Kompaktsteuerungen), deckt eine Vielzahl von<br />

Applikationen in der Standard-Steuerungswelt<br />

ab. Moeller präsentiert ab 2008 sein neues Mitglied<br />

der easy-Familie – easySafety. easySafety<br />

bietet eine Lösung für sicherheitsgerichtete<br />

Aufgaben, die auf die Einfachheit und Flexibilität<br />

der easy-Familie setzt und die Performance einer<br />

easy800 bietet. Das sicherheitsgerichtete Steuerrelais<br />

genügt höchsten Ansprüchen. Es entspricht<br />

der Kategorie 4 nach EN 954-1, PL e nach EN ISO<br />

13849-1, SILCL 3 nach EN IEC 62061 sowie SIL 3<br />

nach EN IEC 61508. Im Umfeld von easySafety<br />

gibt es die Maschinen-Richtlinie und die einschlägigen<br />

Sicherheitsnormen, die zu beachten<br />

sind. Die Maschinen-Richtlinie ist zwingend einzuhalten,<br />

die Einhaltung der Sicherheitsnormen<br />

ist bei Schadensfällen von hoher Relevanz.<br />

easySaftey löst sicherheitsgerichtete Aufgaben<br />

souverän, passgenau und kosteneffi zient.<br />

Die Geräte der easySafety-Reihe sind ab Werk<br />

mit einer Fülle an klassischen Sicherheitsrelais in<br />

Form von Sicherheits-Funktionsbausteinen ausgestattet,<br />

so beispielsweise: Not-Aus, Schutztürüberwachung<br />

und optional mit Überwachung<br />

der Zuhaltung, Lichtgitter mit und ohne Mutingfunktion,<br />

Zweihandschalter, Schaltmatte, Zustimmschalter,<br />

Sicherheits-Fußschalter, Betriebsartenwahlschalter,<br />

Stillstands- und Höchstdrehzahlüberwachung,<br />

Rückführkreisüberwachung,<br />

Sichere Zeitrelais und Sichere Merker.<br />

Die Sicherheits-Funktionsbausteine von easy-<br />

Safety lassen sich wahlweise mit PC oder direkt<br />

am Gerät konfi gurieren. Eine komfortable Konfi<br />

gurationsumgebung bietet die PC-Software<br />

easySoft-Safety. Hiermit lässt sich die Sicherheitskonfi<br />

guration in der klassischen easy-Schaltplansprache<br />

erstellen, simulieren und auf das Gerät<br />

übertragen. Wollen Anwender auf Software<br />

plus Übertragungskabel verzichten, dann sind<br />

Geräte der easySafety-Reihe mit integriertem<br />

Display und Tastatur vorzuziehen. Änderungen<br />

oder komplette Konfi gurationen lassen sich<br />

direkt am Gerät vornehmen. Die erstellte Konfi -<br />

guration kann auch via Speicherkarte auf das<br />

easySafety-Gerät übertragen werden.<br />

Ein integriertes Gerätedisplay bietet Vorteile,<br />

wenn eine schnelle und eindeutige Diagnose<br />

in Form einer Textanzeige gewünscht ist. Sollen<br />

Meldungen nicht hinter Schaltschranktüren<br />

verborgen bleiben, kann die Informationsausgabe<br />

auch in eine Schaltschranktür montiert<br />

werden – hierzu setzen Anwender einfach die<br />

abgesetzte Anzeigeeinheit MFD in Kombination<br />

mit einem CP4-Modul ein. In diesem Fall ist der<br />

kostengünstige Einsatz eines easySafety-Geräts<br />

ohne Display und ohne Tastatur empfehlenswert.<br />

Sicherheitsgerichtetes<br />

Steuerrelais easySafety<br />

Die easy-Familie beinhaltet Steuerrelais,<br />

Visualisierung, Kompaktsteuerung nach<br />

IEC61131 und sicherheitsgerichtete<br />

Steuerrelais.<br />

easySafety bietet mehr als ein alleiniges Sicherheits-Steuerrelais.<br />

Neben dem Sicherheits-<br />

Schaltplan, der die Sicherheitskonfiguration<br />

beinhaltet, verfügt easySafety zusätzlich über<br />

einen Standard-Schaltplan. Dieser Schaltplan ist<br />

nutzbar für Standard-Aufgaben, wie etwa die<br />

Verarbeitung von Diagnosemeldungen oder<br />

allgemeine Steuerungsaufgaben einer Maschine.<br />

Der Sicherheits- und Standard-Schaltplan ist bei<br />

easySafety strikt getrennt. Beide Schaltpläne<br />

lassen sich unabhängig voneinander, mit bis zu<br />

drei verschiedenen Passwortebenen, schützen.<br />

Das erlaubt den Zugriff von unterschiedlichen<br />

Personengruppen, sie können die freigegebenen<br />

Schaltpläne einsehen und/oder bearbeiten.<br />

Soll jeglicher Zugriff auf die Sicherungskonfi guration<br />

verhindert werden, dann schließt der<br />

Verantwortliche einfach das Sicherheitsprogramm<br />

ab und vernichtet den virtuellen Schlüssel. Das<br />

schließt jede nachträgliche Änderung aus. Jede<br />

Änderung an der Sicherheits-Konfi guration führt<br />

zur Änderung der Sicherheits-Checksumme. Sie<br />

ist Bestandteil der technischen Dokumentation<br />

und unterliegt der Konformitätserklärung.<br />

Die easySafety-Geräte verfügen über 14 sichere<br />

Eingänge und haben wahlweise entweder vier<br />

Relaisausgänge oder einen redundanten Relais-<br />

plus vier Transistorausgänge. Alle Ausgänge am<br />

Gerät sind als Sicherheitsausgänge ausgelegt.<br />

Die Geräteingänge sind in beiden Schaltplänen<br />

lesbar, die Ausgänge sind wahlweise vom Sicherheits-<br />

oder vom Standard-Schaltplan beschreibbar.<br />

easySafety rundet die easy-Familie um sicherheitsgerichtete<br />

Anwendungen kongenial ab:<br />

Viele easy-Komponenten lassen sich nun auch<br />

mit easySafety-Geräten einsetzen. Benötigen<br />

Anwender für ihre Standard-Applikation weitere<br />

Standard-Ein- und Ausgänge, so nutzen sie einfach<br />

die Erweiterungen der easyRelay-Reihe.<br />

Außerdem lässt sich ein easySafety-Gerät über<br />

das integrierte easyNet mit bis zu sieben weiteren<br />

Geräten aus der easy-Familie vernetzen, das gilt<br />

gleichermaßen für easyRelay-, easyHMI- oder<br />

easyControl-Geräte. Somit sind Standard-Informationen<br />

zwischen den einzelnen Geräten<br />

einfach und kostengünstig austauschbar. Auch<br />

die Anbindung an eine SPS ist gewährleistet: Ob<br />

Profi bus-DP, CANopen oder DeviceNet – die<br />

easy-Familie verfügt bereits heute über Koppelmodule,<br />

die easySafety-Geräte nutzen können.<br />

easySafety basiert auf der Einfachheit der easy-<br />

Schaltplanphilosophie, somit ist jeder heutige<br />

easy-Anwender schnell damit vertraut. Ein in der<br />

Online-Hilfe der Programmiersoftware befi ndlicher<br />

Einsteigerkurs erleichtert Neueinsteigern<br />

das Kennen lernen der easySafety sowie den<br />

Umgang mit der PC-Software easySoft-Safety.<br />

www.moeller.net<br />

MOELLER<br />

INDUSTRIE<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!