30.11.2012 Aufrufe

Klebstoffe und Dichtstoffe - Gummi-Fischer

Klebstoffe und Dichtstoffe - Gummi-Fischer

Klebstoffe und Dichtstoffe - Gummi-Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleben<br />

<strong>Klebstoffe</strong><br />

Schon 4000 v. Chr. Verwendeten die Mesopotamier Vorteile des "Klebens" gegenüber herkömm-<br />

Asphalt zu Bauzwecken, <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 1000 Jahre später lichen Verbindungsverfahren<br />

kannten die Sumerer das Herstellen von Leim aus<br />

tierischen Häuten. Etwa um 15000 v. Chr. Benutzten • Gleichmäßigere Spannungsverteilung<br />

die Ägypter tierische Leime für Furnierarbeiten. über die gesamte Klebefläche. Dies wirkt sich<br />

Das "Kleben" in der Verbindungstechnik ist folglich sowohl auf die statische wie auch auf die dyna-<br />

eine der ältesten Techniken, gleichzeitig aber auch mische Festigkeit besonders günstig aus. Bei<br />

eines der modernsten Fügverfahren. einem Festigkeitsvergleich von geklebten gegen-<br />

Bei den vielfältigen Rohstoffbasen, Verarbeitungs-<br />

methoden, Härtungsmechanismen <strong>und</strong> Anwendungs- streifen im Zugscherversuch tritt z. B. der Bruch bei<br />

möglichkeiten von <strong>Klebstoffe</strong>n ist deren Einordnung der Schweißverbindung bei 54 % der Festigkeit<br />

schwierig. Eine Klassifizierung der Rohstoffe gibt die des Blechstreifens ein, bei der Nietverbindung bei<br />

DIN 16920, während die DIN 8593 in Teil 8 das Kleben 70 % <strong>und</strong> bei der Klebeverbindung bei 100 %.<br />

in das Fertigungsverfahren Fügen einordnet. Während die Bruchstelle bei der Autogenschweis-<br />

Was bedeutet Kleben?<br />

Unter dem Oberbegriff "Kleben" versteht man "das<br />

kraftschlüssige Verbinden zweier Fügteile mit Hilfe<br />

eines <strong>Klebstoffe</strong>s", <strong>und</strong> gemäss DIN 16920 wird ein<br />

Klebstoff wie folgt definiert: "Nichtmetallischer Werk-<br />

stoff, der Fügteile durch Flächenhaftung <strong>und</strong> innere<br />

Festigkeit verbinden kann".<br />

Die Wirkung von <strong>Klebstoffe</strong>n beruht also auf der<br />

Oberflächenhaftung (Adhäsion) <strong>und</strong> den Anziehungs-<br />

kräften der Klebstoffmoleküle untereinander (Kohäsion).<br />

Der Klebstoff schlägt "Brücken" zwischen den Ober-<br />

flächen der zu verbindenden Stoffe.<br />

Für ein optimales Verklebungsergebnis müssen<br />

folgende Voraussetzungen gegeben sein:<br />

• Abstimmung auf die zu verklebenden Werkstoffe<br />

• Abstimmung auf die Anforderungen<br />

• Korrekte Verarbeitung des <strong>Klebstoffe</strong>s<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������<br />

über genieteten <strong>und</strong> autogen geschweißten Blech-<br />

sung in der Einbrandkerbe der Schweißüber-<br />

gangszone <strong>und</strong> bei der Nietung in der Lochleibung<br />

�������������������������������������������<br />

������� ��������������������� ����� ���������������������<br />

������� ���������������������� �������� ��������������������<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!