30.11.2012 Aufrufe

Klebstoffe und Dichtstoffe - Gummi-Fischer

Klebstoffe und Dichtstoffe - Gummi-Fischer

Klebstoffe und Dichtstoffe - Gummi-Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleben<br />

<strong>Klebstoffe</strong> - Klebetechnisches ABC<br />

Abbinden: Verfestigung des Klebstoff-Films durch physikalische <strong>und</strong>/oder chemische Vorgänge<br />

Ablüftzeit: Zeitspanne, die bei lösungsmittelhaltigen <strong>Klebstoffe</strong>n zwischen Klebstoff - Auftrag <strong>und</strong><br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������<br />

Verbindung der zu verklebenden Teile eingehalten werden muss.<br />

Adhäsion: Haftung des <strong>Klebstoffe</strong>s an einer Werkstoffoberfläche<br />

Alterung: Verhalten des Klebstoff - Films in Abhängigkeit von der Zeit, der Temperatur <strong>und</strong><br />

Umwelteinflüssen<br />

Aushärtung: siehe Abbinden<br />

Beständigkeit: Verhalten des Klebstoff - Films bei geänderten Umweltbedingungen<br />

Deklarationspflicht: Kennzeichnungspflicht nach Chemikalienrecht (insbesondere Gefahrenstoffverordnung)<br />

Diffusion: Wanderung von Flüssigkeiten oder Gasen durch poröse Stoffe<br />

Dispersion: Aufschwemmung (feinst verteilt) von festen Stoffen in Flüssigkeiten, meist Wasser<br />

Dispersionsklebstoff:<br />

Duromer: Vernetzter, meist unschmelzbarer Kunststoff<br />

Elastizität: Dehnbarkeit<br />

Ergiebigkeit: Verbrauch an Klebstoff in kg / m² Verklebungsfläche<br />

Feststoffgehalt: Anteil nichtflüchtiger Bestandteile<br />

Fingerprobe: Prüftest zur Ermittlung des richtigen Verklebungszeitpunktes bei Kontaktklebern. Bei leichtem<br />

Druck des sauberen Fingers auf den soeben getrockneten Klebstoff - Film soll sich dieser noch<br />

leicht klebrig anfühlen, sich jedoch nicht mehr durch Fadenbildung auf den Finger übertragen.<br />

Flammpunkt: Niedrigstmögliche Temperatur, bei der ein Dampf- / Luftgemisch über dem Produkt<br />

gezündet werden kann<br />

Füllstoffe: Meist anorganische Zusätze zur Verbesserung der <strong>Klebstoffe</strong>igenschaften<br />

Gefahrenklasse (GGVS) Gefahrenguteinstufung für den Transport (insbesondere Gefahrgutverordnung Strasse, GGVS)<br />

Gefahrenklasse (VbF) Kennzeichnung nach der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten, VbF, hat insbesondere<br />

Auswirkungen auf die Lagervorschriften<br />

Haftklebstoff: Klebstofftyp, der nach Trocknung dauerklebrig bleibt<br />

Härter: Zusatzmittel zur Verbesserung der <strong>Klebstoffe</strong>igenschaften (insbesondere Wärmefestigkeit)<br />

durch chemische Vernetzung<br />

Heißklebeverfahren: Ausführung der Verklebung in der Wärme<br />

HF - Schweißen:<br />

Hotmelt: siehe Schmelzklebstoff<br />

Klebefläche:<br />

In Wasser dispergierte Klebstoff - Systeme<br />

Klebefuge: Durch Klebstoff auszufüllender Raum zwischen zwei Klebeflächen<br />

Kohäsion: Innere Festigkeit eines Materials<br />

Heißklebeverfahren, bei dem die Wärme durch Hochfrequenz erzeugt wird<br />

Zu verklebende Oberfläche der zu verbindenden Materialien<br />

Kontaktkleber: Spezielle Klebstofftype, bei der nach beidseitigem Klebstoffauftrag <strong>und</strong> kurzer Ablüftezeit<br />

die Verklebung nach scheinbarer Trocknung der Klebstoff - Filme durch Anpressen herge-<br />

stellt wird<br />

MAK-Wert: Maximale Arbeitsplatz Konzentration, höchstzulässige Lösungsmitteldampfmenge am<br />

Verarbeitungsplatz, festgelegt von der Senatskommission zur Prüfung ges<strong>und</strong>heitsschäd-<br />

licher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Veröffentlicht in der TRGS 900<br />

(jährlich neu)<br />

Nassverklebung: Durchführung der Verklebung unmittelbar nach Klebstoffauftrag; bis zum Abbinden des Kleb-<br />

stoffes ist eine mechanische Fixierung der zu verbindenden Teile erforderlich<br />

Offene Zeit: Angabe des Zeitraumes, in dem nach Klebstoffauftrag die Verbindung der zu verklebenden<br />

Teile vorgenommen werden soll<br />

Primer: Meist dünnflüssige Vorstreichlösung zur Verbesserung der Haftung eines <strong>Klebstoffe</strong>s auf<br />

einer Werkstoffoberfläche<br />

�������������������������������������������<br />

������� ��������������������� ����� ���������������������<br />

������� ���������������������� �������� ��������������������<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!