01.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik - Industrielle ...

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik - Industrielle ...

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik - Industrielle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sichtweisen des Produktlebenszyklus<br />

� Produktlebenszyklus ist ein theoretisches, abstrahierendes Modell zur<br />

zeitlichen Einteilung <strong>der</strong> Lebensphasen von Produkten<br />

� Ziel <strong>der</strong> Modelldarstellung ist ein besseres Verständnis über den Nutzen eines<br />

Produktes über die einzelnen Lebensphasen, um daraus Entscheidungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Produktentwicklung treffen zu können<br />

Vier Hauptbetrachtungen des Produktlebenszyklus (nach Pahl/Beitz):<br />

11<br />

1. Betriebswirtschaftliche Betrachtung: Untersuchung betriebswirtschaftlicher<br />

Kenngrößen wie Umsatz, Gewinn o<strong>der</strong> Verlust über das Produktleben<br />

2. Technologische Betrachtung: Beurteilung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit von<br />

Technologien über die Zeit<br />

3. Ökologische Betrachtung: Genauere Betrachtung von Materialflüssen, die<br />

während des Produktlebens auftreten<br />

4. Technische Betrachtung: Aufglie<strong>der</strong>ung des Produktlebenszyklus in<br />

Phasen, die das Produkt „durchlebt“ wie z.B. Entwicklung/Konstruktion<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>Industrielle</strong>n</strong> <strong>Informationstechnik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!