01.12.2012 Aufrufe

PFARRBRIEF OSTERN 2009 ELIXHAUSEN - Pfarre Elixhausen

PFARRBRIEF OSTERN 2009 ELIXHAUSEN - Pfarre Elixhausen

PFARRBRIEF OSTERN 2009 ELIXHAUSEN - Pfarre Elixhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergheim, <strong>Elixhausen</strong>, Eugendorf und Hallwang auf dem<br />

Weg zum Pfarrverband<br />

Unser Herr Erzbischof Dr. Alois Kothgasser<br />

hat wegen der abnehmenden Zahl der Priester<br />

und aus Sorge für die Seelsorge nach langen<br />

Beratungen die Erzdiözese in 58 Pfarrverbände<br />

und vier Stadt Salzburg – Dekanate eingeteilt.<br />

Auch unsere vier benachbarten <strong>Pfarre</strong>n sollen<br />

nun zu einem Pfarrverband zusammenwachsen.<br />

Die Seelsorge in den bevölkerungsmäßig stark wachsenden Gemeinden<br />

Bergheim (4.950 Einw.), Hallwang (3.800 Einw.), Eugendorf (6550 Einw.),<br />

mit jeweils etwa 80% Katholiken, und <strong>Elixhausen</strong> (2.800 Einw. davon 65%<br />

Kath.), soll in Zukunft von zwei Priestern, zwei hauptamtlichen, ausgebildeten<br />

MitarbeiterInnen und hoffentlich vielen Ehrenamtlichen<br />

mitgetragen werden.<br />

Im Fastenhirtenbrief erklärt der Herr Erzbischof selbst die<br />

Bedeutung des Pfarrverbandes:<br />

„Wir verstehen darunter den Zusammenschluss mehrer benachbarter<br />

<strong>Pfarre</strong>n, die alle selbstständig bleiben, mit dem Ziel, die Seelsorge in<br />

verstärkter Form gemeinsam wahrzunehmen. Es geht also nicht um<br />

eine Fusion, … sondern um eine gezielte Kooperation zwischen den<br />

Pfarrgemeinden. Es geht darum, in angemessener Weise auf die gesellschaftlichen und<br />

kirchlichen Veränderungen, die personelle Situation und die begrenzten finanziellen<br />

Mittel zu reagieren.“<br />

Es wird also keine unserer Pfarrgemeinden (PG) aufgelöst. Die Identität,<br />

die besondere Eigenart und Stärke jeder PG soll erhalten werden. Die<br />

Zusammenarbeit innerhalb des Pfarrverbandes soll also schon jetzt<br />

vorbereitet und lebendig werden; z.B. Austausch von Informationen<br />

und Bildungsangeboten: Pfarrbriefe, KBW, Firmvorbereitung, Eheseminar,<br />

gemeinsame Bittgänge und Feiern z. B. in Maria Plain, Psalmenweg,<br />

gemeinsame caritativ - soziale Projekte, Jugendangebote, …<br />

Jede <strong>Pfarre</strong> wird nicht mehr alles anbieten können. Das heißt: Schwerpunkte<br />

setzen, Bewährtes pflegen und Neues versuchen. In Krisen liegen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!