12.07.2015 Aufrufe

AWO Landessammlung - Betreuungsvereine

AWO Landessammlung - Betreuungsvereine

AWO Landessammlung - Betreuungsvereine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AW_07_0120_StaLa_28 05.03.2007 15:08 Uhr Seite 7Zwischenstation Alter BahnhofMenschen auf dem Weg vorwärts - zurück zu sich selbstZURÜCKZU SICHSELBSTPersonenundPersönlichesAlter Bahnhof Kottenheim: Frühe Ausgangs- und Endstation, heute Zwischenstationfür Menschen unserer Gesellschaft. Foto: GrundheverDer alte Bahnhof ist einHaltepunkt für die Zügeder Trans RegioDeutsche RegionalbahnGmbH an der Strecke Andernach-Mayen-Kaisersesch.DieFahrgäste lassen das Bahnhofsgebäudejedoch eher unbeachtet.Das Hinweisschild „SozialtherapieAlter Bahnhof“ ist für sie ohneBelang. Doch ganz anders ergehtes den Bewohnern des Gebäudes.Für sie bedeutet der alteBahnhof eine Zwischenstationauf ihrem Weg vorwärts – zurückzu sich selbst.Es ist eine behütete Zwischenstation,offen für alle Menschen, diebereit sind, wieder zu lernen, mitsich und mit anderen Menschenin Beziehung zu kommen. Sie habenzum Beispiel eine Zeit imWohnungslosenmilieu verbracht;und sie waren lange ohne geregelteArbeit und sie gehören zurGruppe der CMA. Die Abkürzungsteht für chronisch mehrfach beeinträchtigteAbhängigkeitskranke.Die Welt, aus der sie nach Kottenheimkommen, ist weitgehendunbekannt. Und die Welt, die sienach ihrer Zeit im Alten Bahnhofwieder betreten, bleibt in denmeisten Fällen ebenfalls im Dunkeln.Der Aufenthalt selbst allerdings– er dauert bis zu drei Jahren– verschafft Körper, Geist undSeele eine Atempause. Sich achten,sich versorgen, sich arbeitsfähigmachen, den Tag ordnen.Alleswird, oft mühsam, neu gelernt.Wer zum Alten Bahnhof kommt,kommt freiwillig, erkennt die Regelndes Hauses an und erhältZeit, sich an sein neues, vorübergehendesZuhause zu gewöhnen.Der Leiter der Sozialtherapie, JürgenBorniger, istverantwortlichdafür, dass die Bewohnerim Hauseine abstinenteAtmosphäre erleben.Das heißt,Suchtmittel sindtabu. Es lebenderzeit nur Männer im Haus. Undes hat sich herausgestellt, dass Bewohnerderen Erkrankung aufdem Konsum illegaler Drogen beruht,nicht zur Gruppe gehören.Borniger erklärt das so: Wer zumBeispiel die legale Droge Alkoholtrank, wollte hiernach eigentlichin die Gesellschaft einsteigen,sichdort wohl und vor allem sicherfühlen. Konsumenten illegalerDrogen (zum Beispiel Heroin)wollten aussteigen, wenden sichvon der Gesellschaft ab. BeideGruppen passen nicht zusammen,für beide gibt es daher getrennteEinrichtungen, also unterschiedlicheAngebote zur Rehabilitation.(ah)Sozialtherapie „Alter Bahnhof Kottenheim“.Träger:<strong>AWO</strong> Suchthilfe gGmbH Neuwied.15 Wohnplätze im Haus, drei in einer Trainingsgruppeaußer Haus. Sechs Mitarbeiter. Zur Sozialtherapie„Alter Bahnhof Kottenheim“ gehörenzusätzlich elf Plätze im Betreuten Wohnen„Sucht“ in Kottenheim und Mayen, verteilt aufmehrere Wohnungen.7<strong>AWO</strong> RheinlandStadt und Land1/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!