01.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeitsthemen - Pädagogik und Psychologie Uni Linz - JKU

Diplomarbeitsthemen - Pädagogik und Psychologie Uni Linz - JKU

Diplomarbeitsthemen - Pädagogik und Psychologie Uni Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluierung ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Es soll untersucht werden, welche Tätigkeiten<br />

diese OrganisationsberaterInnen derzeit tatsächlich ausführen, wie gut sie sich für diese<br />

Tätigkeit durch die Lehrgänge vorgebildet fühlen, wie ihre Qualifikation von<br />

AuftraggeberInnen eingeschätzt wird usw.<br />

Schülervertretung <strong>und</strong> Politik<br />

Wie wirken politische Parteien auf die SV ein? Welche Mechanismen (Förderungen,<br />

Veranstaltungen, Bildungsmaßnahmen, ...) werden eingesetzt? Ab wann ordnen sich SV einer<br />

politischen Richtung zu? Wie wirkt sich diese auf die Arbeit aus? ... --> Interviews mit<br />

SchulsprecherInnen verschiedener Schulen, evtl. JungpolitikerInnen.<br />

Aspekte der Wahl von Schülervertretung, insbesondere in Hinblick auf<br />

Gender<br />

(Wer lässt sich warum aufstellen? Von wem erhält die Person Unterstützung? Gibt es<br />

Unterschiede nach Alter, Schultyp?...) Welche Schwerpunkte setzen KandidatInnen für die<br />

Wahl zum/zur SchulsprecherIn - gibt es inhaltliche Unterschiede? Welche anderen Faktoren<br />

spielen bei der Kandidatur eine Rolle (Beliebtheit/Bekanntheit, Verhältnis zu Lehrpersonen,<br />

...) bzw. wie wirken diese Faktoren? --> Beobachtung von Wahlveranstaltungen, Wahlen <strong>und</strong><br />

Interviews mit KandidatInnen/SchülerInnen <strong>und</strong> Lehrkräften.<br />

SIP (SchülerInnenparlamente) als neue Form von Demokratie in der Schule<br />

am Bsp. OÖ<br />

Die LSV haben derzeit als Schwerpunkt die Einführung/Durchführung von SIP's an den<br />

Schulen: welche Schulen machen mit? Wer initiiert das? Welchen Schwierigkeiten begegnen<br />

SV bei der Ein- <strong>und</strong> Umsetzung. Interviews mit SV, LehrerInnen, DirektorInnen,<br />

SchülerInnen, Beobachtung von SIP's.<br />

Leseerfahrungen im Kleinkindalter <strong>und</strong> Lesevermögen<br />

Gemäß einer PISA-Sonderauswertung stärkt Vorlesen im Kleinkindalter das Lesevermögen<br />

von Teenagern. „Bei 15jährigen Schülern, die in Deutschland an den PISA-Tests<br />

teilgenommen hatten, lagen die Leseergebnisse im Schnitt um 51 Punkte höher, wenn ihre<br />

Eltern ihnen in den ersten Schuljahren vorgelesen hatten. Zum Vergleich: 39 Punkte<br />

entsprechen dem Fortschritt zwischen zwei Schuljahren.“<br />

Österreich hat an dieser PISA-Sonderauswertung nicht teilgenommen. Diplomarbeiten<br />

könnten verschiedene Konsequenzen aus dieser Untersuchung für Österreich erproben bzw.<br />

an einer limitierten Stichprobe versuchen, diese Ergebnisse für Österreich zu replizieren.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!