12.07.2015 Aufrufe

TB 45-1 - Vetter GmbH Mess

TB 45-1 - Vetter GmbH Mess

TB 45-1 - Vetter GmbH Mess

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation <strong>GmbH</strong><strong>TB</strong> <strong>45</strong>Temperaturbegrenzer/-wächter<strong>TB</strong> <strong>45</strong><strong>TB</strong> <strong>45</strong>BedienungsanleitungDeutschrail line9499-040-71918Gültig ab: 05/2009


û BlueControlMehr Effizienz beim Engineering, mehr Übersicht im Betrieb:Die Projektierungsumgebung für die BluePort -Regler, Anzeiger undrail line - <strong>Mess</strong>umformer, Universalregler, TemperaturbegrenzerACHTUNG!Mini Version und Updates aufwww.pma-online.deoder der PMA-CDErklärung der Symbole:g Information allgemeina Warnung allgemeinl Achtung: ESD-gefährdete BauteileAchtung: Bedienungsanleitung lesenBedienungsanleitung lesen+ Hinweis© Copyright 2005 PMA Prozeß- und Maschinen-Automation <strong>GmbH</strong> Printed in GermanyAlle Rechte vorbehalten. Ohne vorhergehende schriftliche Genehmigungist der Nachdruck oder die auszugsweise fotomechanische oderanderweitige Wiedergabe diese Dokumentes nicht gestattet.Dies ist eine Publikation von:PMA Prozeß- und Maschinen AutomationPostfach 310229D-34058 KasselGermany


Inhaltsverzeichnis1. Allgemeines .........................................51.1 Einsatz in wärmetechnischen Anlagen .........................62. Sicherheitshinweise ....................................72.1 Wartung, Instandsetzung, Umrüstung .........................82.2 Reinigung ........................................82.3 Ersatzteile ........................................83. Montage ...........................................93.1 Anschlussstecker. ...................................104. Elektrischer Anschluss ..................................114.1 Anschlussbild .....................................114.2 Anschluss der Klemmen ................................114.3 Anschlussplan .....................................134.4 Anschlussbeispiele. ..................................144.5 Installationshinweise .................................154.5.1 UL - Zulassung. ..............................155. Bedienung. .........................................165.1 Frontansicht ......................................165.2 Bedienstruktur .....................................175.3 Verhalten bei Netz Ein .................................175.4 Anzeigen der Bedienebene ..............................185.4.1 Anzeige 1 .................................185.4.2 Anzeige 2 .................................185.4.3 Umschaltungen mit der Enter-Taste ...................185.5 Erweiterte Bedienebene ................................195.6 Entriegelungsfunktion .................................195.7 Auswahl der Einheiten .................................206. Funktionen .........................................216.1 Begrenzungsfunktionen ................................216.1.1 Temperaturbegrenzer ...........................216.1.2 Temperaturwächter ............................226.1.3 Grenzwertmelder .............................226.2 Linearisierung .....................................226.3 Eingangs-Skalierung ..................................236.3.1 Eingangsfehler - Erkennung. .......................246.3.2 Zweileiter - <strong>Mess</strong>ung ...........................246.4 Filter ..........................................256.5 O2-<strong>Mess</strong>ung (Option). .................................256.6 Grenzwertverarbeitung ................................276.6.1 <strong>Mess</strong>wert-Überwachung .........................276.6.2 Überwachung Betriebsstunden, Schaltspielzahl .............286.7 Analogausgang (Option). ...............................296.7.1 Analogausgang ..............................296.7.2 Logik - Ausgang (Option) .........................306.7.3 Transmitterspeisung (Option) .......................306.8 Wartungsmanager / Fehlerliste ...........................316.8.1 Fehlerliste .................................31


6.9 Rücksetzen auf Hersteller-Werkseinstellung .....................327. Konfigurier-Ebene .....................................337.1 Konfigurations-Übersicht ...............................337.2 Konfigurationen ....................................348. Parameter-Ebene. .....................................418.1 Parameter-Übersicht ..................................418.2 Parameter .......................................429. Kalibrier-Ebene. ......................................439.1 Offset-Korrektur ....................................449.2 2-Punkt-Korrektur ...................................<strong>45</strong>10.Engineering Tool BlueControl ..............................4611.Ausführungen ........................................4712.Technische Daten .....................................4813.Index ..........................................53


Allgemeines. 1 AllgemeinesVielen Dank, dass Sie sich für den Temperaturbegrenzer <strong>TB</strong> <strong>45</strong> entschieden haben.Die Temperaturbegrenzer <strong>TB</strong> <strong>45</strong> dient zur Überwachung von Prozessen. Er erfaßt <strong>Mess</strong>signale, meldetÜberschreitungen und schaltet ab. Das Gerät ist für Heizen- und Kühlenprozesse einsetzbar. Das Gerät kann alselektronischer Temperaturbegrenzer, als Temperaturwächter oder als Grenzwertmelder konfiguriert werden.Ein <strong>TB</strong> <strong>45</strong> verfügt mindestens über einen Universaleingang, einen Grenzkontakt sowie einen Voralarmkontakt. Optionalkann der Regler mit einem Universalausgang und einem zweiten Universaleingang ausgerüstet werden.Eine galvanische Trennung besteht zwischen Eingängen und Ausgängen, sowie zur Hilfsenergie und zu denKommunikationsschnittstellen.AnwendungenDer <strong>TB</strong> <strong>45</strong> kann als– geprüfter Temperaturbegrenzer / - wächter nach DIN 3440 / EN 1<strong>45</strong>97– oder als Grenzwertmelder für unterschiedliche Prozesssignaleverwendet werden.Der <strong>TB</strong> <strong>45</strong> als DIN geprüfter Temperaturbegrenzer / -wächter (Typ2) ist in Anlagen, in denen die Überschreitung bzw.Unterschreitung einer bestimmten Temperatur zu Schäden führt, einsetzbar.Vorteile auf einen BlickKompakte Bauform, nur 22,5 mm BreiteAuf Hutschiene aufschnappbarSteckbare Schraub- oder FederzugklemmenZweizeilige LCD-Anzeige mit zusätzlichen AnzeigeelementenProzesswerte immer im BlickKomfortable 3-TastenbedienungKommunikationsfähigkeit mit kabelloser Querverbindung in HutschieneUniversal - Eingang - reduziert die LagerhaltungUniversal - Ausgang als Anzeigewert als kombinierter Strom-/ SpannungsausgangSchnelle Reaktionszeit, nur 100 ms Zykluszeitals Temperaturbegrenzer / - wächter oder als allgemeiner Grenzwertmelder einsetzbarKundenspezifische Linearisierung<strong>Mess</strong>wertkorrektur als Offset oder 2-PunktZweiter Analogeingang für Differenzmessungen, Sauerstoff-Direktmessungen etc.Weitere Dokumentationen zum Temperaturbegrenzer <strong>TB</strong> <strong>45</strong>:– Datenblatt <strong>TB</strong> <strong>45</strong> 9498 737 48433– Bedienhinweis <strong>TB</strong> <strong>45</strong> 9499 040 71641– Schnittstellenbeschreibung 9499 040 72018<strong>TB</strong> <strong>45</strong> 5


Allgemeines1.1 Einsatz in wärmetechnischen AnlagenIn wärmetechnischnen Anlagen dürfen häufig nur zugelassene Regel- und Steuergeräte eingesetzt werden.Die Ausführungsvariante des <strong>TB</strong> <strong>45</strong> (<strong>TB</strong><strong>45</strong>-1xx-xxxxx-Dxx) erfüllt die Anforderungen als DIN geprüfter, elektronischerTemperaturbegrenzer bzw. -wächter (<strong>TB</strong>/TW, Typ 2.B.J.V) gemäß DIN 3440 und prEN 1<strong>45</strong>97.Er kann damit in Wärmeerzeugungsanlagen eingesetzt werden, z.B. inHeizungssystemen in Gebäuden nach DIN EN 12828 (früher DIN 4751)Großraumwasserkessel nach DIN EN 12953-6 (früher DIN 4752)Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern nach DIN 4754wÖlfeuerungsanlagen nach DIN 4755…Mit geeigneten, zugelassenen Fühlern können Temperaturen in Wasser, Öl, und Luft überwacht werden.6 Einsatz in wärmetechnischen Anlagen <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Sicherheitshinweise. 2 SicherheitshinweiseDieses Gerät ist gemäß VDE 0411-1 / EN 61010-1 gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnischeinwandfreiem Zustand verlassen.Das Gerät stimmt mit der Europäischen Richtlinie 89/336/EWG (EMV) überein und wird mit dem CE-Kennzeichenversehen.Das Gerät wurde vor Auslieferung geprüft und hat die im Prüfplan vorgeschriebenen Prüfungen bestanden. Um diesenZustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise undWarnvermerke, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind, beachten und das Gerät entsprechend derBedienungsanleitung betreiben.aDas Gerät ist ausschließlich bestimmt zum Gebrauch als <strong>Mess</strong>- und Begrenzungsgerät in technischenAnlagen.a WarnungWeist das Gerät Schäden auf, die vermuten lassen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, so darfdas Gerät nicht in Betrieb genommen werden.ELEKTRISCHER ANSCHLUSSDie elektrischen Leitungen sind nach den jeweiligen Landesvorschriften zu verlegen (in Deutschland VDE 0100). Die<strong>Mess</strong>leitungen sind getrennt von den Signal- und Netzleitungen zu verlegen.In der Installation ist für das Gerät ein Schalter oder Leistungsschalter vorzusehen und als solcher zu kennzeichnen.Der Schalter oder Leistungsschalter muss in der Nähe des Gerätes angeordnet und dem Benutzer leicht zugänglichsein.INBETRIEBNAHMEVor dem Einschalten des Gerätes ist sicherzustellen, dass die folgenden Punkte beachtet worden sind:wEs ist sicherzustellen, dass die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typschildübereinstimmt.Alle für den Berührungsschutz erforderlichen Abdeckungen müssen angebracht sein.wIst das Gerät mit anderen Geräten und / oder Einrichtungen zusammen geschaltet, so sind vor demEinschalten die Auswirkungen zu bedenken und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.Das Gerät darf nur in eingebautem Zustand betrieben werden.wDie für den Einsatz des Gerätes angegebenen Temperatureinschränkungen müssen vor und währenddes Betriebes eingehalten werden.a WarnungDie Lüftungsschlitze des Gehäuses dürfen während des Betriebes nicht abgedeckt sein.aDie <strong>Mess</strong>eingänge sind für die <strong>Mess</strong>ungen von Stromkreisen ausgelegt, die nicht direkt mit demVersorgungsnetz verbunden sind (CAT I). Die <strong>Mess</strong>eingänge sind für transiente Überspannung bis 800Vgegen PE ausgelegt.AUSSERBETRIEBNAHMESoll das Gerät außer Betrieb gesetzt werden, so ist die Hilfsenergie allpolig abzuschalten. Das Gerät ist gegenunbeabsichtigten Betrieb zu sichern.Ist das Gerät mit anderen Geräten und / oder Einrichtungen zusammen geschaltet, so sind vor dem Abschalten dieAuswirkungen zu bedenken und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Einsatz in wärmetechnischen Anlagen 7


Sicherheitshinweise2.1 Wartung, Instandsetzung, UmrüstungDie Geräte bedürfen keiner besonderen Wartung.Im Innern des Gerätes sind keine bedienbaren Elemente angebracht, so dass der Anwender das Gerät nicht öffnendarf.Umrüstungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich nur von geschulten fach- undsachkundigen Personen durchgeführt werden. Dem Anwender steht hierfür der PMA-Service zur Verfügung.a WarnungBeim Öffnen der Geräte oder Entfernen von Abdeckungen und Teilen können berührungsgefährliche,spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlussstellen spannungsführend sein.l AchtungBeim Öffnen der Geräte können Bauelemente freigelegt werden, die gegen elektrostatische Entladung(ESD) empfindlich sind.gDen PMA-Service können Sie erreichen unter:PMA Prozeß- und Maschinen-Automation <strong>GmbH</strong>Miramstraße 87D-34123 KasselTel. +49 (0)561 / 505-1257Fax +49 (0)561 / 505-1357e-mail: mailbox@pma-online.de2.2 ReinigunggDas Gehäuse und die Gerätefront können mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.2.3 ErsatzteileAls Ersatzteile für das Geräte sind folgende Zubehörteile zugelassen:BeschreibungBestell-Nr.Anschlusssteckerset Schraubklemme 9407-998-07101Anschlusssteckerset Federzugklemme 9407-998-07111Hutschienen-Busverbinder 9407-998-071218 Wartung, Instandsetzung, Umrüstung <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Montage. 3 MontageAbmessungen / dimensions5.5(0,20”)Montage / mounting5 6 7 8Klemme /terminal1 2 3 42.3(0,08”)1516 17 18Klemme /terminal11 12 13 1499 (3,90”)clickDemontage / dismantling111 (4,37”)22.5(0,87”) 117.5 (4,63”)max. 55°Cmin.-10°Cmax.95% rel.%1gaaalaaDas Gerät ist für die senkrechte Montage auf 35 mm - Hutschienen nach EN 50022 vorgesehen.Der Montageort sollte möglichst frei von Erschütterungen, aggressiven Medien (wie Säuren, Laugen), Flüssigkeiten,Staub oder anderen Schwebstoffen sein.Geräte der rail line - Familie können direkt nebenaneinander montiert werden. Für die Montage und Demontage sindüber und unter dem Gerät mindestens 8 cm Abstand einzuhalten.Zur Montage ist das Gerät einfach von oben auf die Hutschiene einzuschwenken und hörbar einzurasten.Zur Demontage ist der Fußriegel mit einem Schraubendreher nach unten zu ziehen und das Gerät nach obenherauszuschwenken.Der Temperaturbegrenzer <strong>TB</strong> <strong>45</strong> enthält keine wartungspflichtigen Teile und braucht kundenseitig nichtgeöffnet zu werden.Das Gerät darf nur in Umgebungen mit der zugelassenen Schutzart verwendet werden.Die Lüftungsschlitze des Gehäuses dürfen nicht zugedeckt werden.In Anlagen, in denen transiente Überspannungen auftreten können, sind die Geräte zum Schutz mitzusätzlichen Überspannungsfiltern oder -begrenzern auszurüsten!Achtung! Das Gerät enthält ESD-gefährdete Bauteile.Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Seite 7).Um den Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61010-1 zu erhalten, darf das Gerät nicht unter Schützen oderähnlichen Geräten montiert werden, aus denen leitende Stäube oder Teile herausrieseln können.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> 9


Montage3.1 AnschlusssteckergaDie vier Geräte-Anschlussstecker sind steckbar ausgeführt. Sie sind von oben bzw. unten in das Gehäuse zu stecken(hörbares Rasten). Das Lösen der Stecker erfolgt durch Aushebeln mit einem Schraubendreher.Es stehen zwei Typen zur Verfügung:• Schraubklemmen für Leiterquerschnitte bis 2,5 mm 2• Federzugklemmen für Leiterquerschnitte bis 2,5 mm 2Die Stecker sind nur leistungslos zu betätigen.Schraubklemmen sind mit einem Anzugsmoment von 0,5 - 0,6 Nm anzuziehen.Bei Federzugklemmen können starre Leiter und flexible Leiter mit Aderendhülse direkt indie Klemmstelle eingeführt werden. Zum Lösen ist der (orange) Hebelöffner zu betätigen.Berührschutz: Nicht angeschlossene Klemmenblöcke sind im Steckplatz zubelassen.10 Anschlussstecker <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


VElektrischer Anschluss. 4 Elektrischer Anschluss4.1 Anschlussbild72INP2INP1e abcdab cd efg(mV)51627 83 4badi1RGNDtop3RGND1234mVData AData BData AData BRS 48565OUT3hk ijLogicV11 12 13141PWR15 16L N~90-260V~24V17 18LCOUT2411 12 13 1411 12 13 1415 16 17 1815 16 17 18System4.2 Anschluss der KlemmenagEin fehlerhafter Anschluss kann zur Zerstörung des Gerätes führen.1 Anschluss der Hilfsenergieje nach Bestellungw90 … 260 V AC Klemmen: 15,16w24 V AC / DC Klemmen: 15,16weitere Informationen siehe Kapitel 12 "Technische Daten"Geräte mit Option Systemschnittstelle:Die Versorgung erfolgt über den Busverbinder vom Feldbuskoppler oder Einspeisemodul. Die Klemmen 15,16 sind nicht zu beschalten.2 Anschluss des Eingangs INP1Eingang für die <strong>Mess</strong>größe (<strong>Mess</strong>wert).a Widerstandsthermometer (Pt100/ Pt1000/ KTY/ ...), 3-Leiter-Anschluss Klemmen: 1, 2, 3b Widerstandsthermometer (Pt100/ Pt1000/ KTY/ ...), 4-Leiter-Anschluss Klemmen: 2, 3, 5, 6c Potenziometer Klemmen: 1, 2, 3d Strom (0/4...20mA) Klemmen: 2, 3e Spannung (-2,5...115/-25...1150/-25...90/ -500...500mV) Klemmen: 1, 2f Spannung (0/2...10V/ -10...10V / -5...5V) Klemmen: 2, 4g Thermoelement Klemmen: 1, 3<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Anschlussbild 11


Elektrischer Anschluss3 Anschluss des Eingangs di1Digitaler Eingang, konfigurierbar als Schalter oder Taster.a Kontakt - Eingang Klemmen: 7, 8b Optokoppler - Eingang (Option) Klemmen: 7, 84 Anschluss der Ausgänge LC / OUT2Relaisausgänge max. 250V/2A als Schließer mit gemeinsamem Kontaktanschluss.wLC Klemmen: 17, 18wOUT2 Klemmen: 17, 1<strong>45</strong> Anschluss des Ausgangs OUT3 (Option)Universal-Ausgang für <strong>Mess</strong>wert-Anzeigeh Logik (0..20mA / 0..10V) Klemmen: 11, 12i Strom (0...20mA) Klemmen: 11, 12j Spannung (0...10V) Klemmen: 12, 13k Transmitterspeisung Klemmen: 11, 126 Anschluss der Busschnittstelle (Option)RS 485-Schnittstelle mit MODBUS RTU Protokoll.* siehe Schnittstellenbeschreibung MODBUS RTU: (9499-040-72018)7 Anschluss des Eingangs INP2 (Option)Eingang für die zweite <strong>Mess</strong>größe INP2.a Thermoelement Klemmen: 5, 6b Widerstandsthermometer (Pt100/ Pt1000/ KTY/ ...), 3-Leiter-Anschluss Klemmen: 2, 5, 6c Potenziometer Klemmen: 2, 5, 6d Strom (0/4...20mA) Klemmen: 2, 6e Spannung (-2,5...115/-25...1150/-25...90/ -500...500mV) Klemmen: 5, 612 Anschluss der Klemmen <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Elektrischer Anschluss4.3 AnschlussplanDie durch das Engineering belegten Klemmen des Gerätes können über BlueControl angezeigt und ausgedrucktwerden ( Menü Datei \ Seitenansicht - Anschlussplan)Beispiel:<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Anschlussplan 13


Elektrischer Anschluss4.4 AnschlussbeispieleAnschlussbeispiel: KS <strong>45</strong> und <strong>TB</strong> <strong>45</strong>L2L1SicherungKS <strong>45</strong>SicherungSicherung<strong>TB</strong> <strong>45</strong>TemperaturbegrenzerINP25678di15678di1INP11234INP11234SchützReset-TasterHeizungSSR+_LogicOUT31112131411121314++PWR15161718PWR15161718LCN1N2Beispiel: RS 485-Schnittstelle mit Umsetzer RS 485-RS 232Siehe Dokumentation 9499-040-72018RGND 3Master z.B. / e.g.Converter RS 232-RS 485(ADAM-<strong>45</strong>20-D)LT 12Data AData BData AData BLT 1DATA+ 1DATA-TX+TX-RX+RX-(RS-485) (RS-422)(R)+Vs(B)GND 1014 Anschlussbeispiele <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Elektrischer Anschluss4.5 Installationshinweiseaaaa<strong>Mess</strong>- und Datenleitungen sind getrennt von Steuerleitungen und Leistungskabeln zu verlegen.Fühlermessleitungen sollten verdrillt und geschirmt ausgeführt werden. Der Schirm ist zu erden.wAngeschlossene Schütze, Relais, Motoren usw. müssen mit einer RC-Schutzbeschaltung nach Angabedes Herstellers versehen sein.Das Gerät ist nicht in der Nähe von starken elektrischen und magnetischen Feldern zu installieren.wDie Temperaturfestigkeit der Anschlusskabel sollte den örtlichen Gegebenheiten entsprechendgewählt werden.Das Gerät ist nicht zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.Ein fehlerhafter Anschluss kann zur Zerstörung des Gerätes führen.Die <strong>Mess</strong>eingänge sind für die <strong>Mess</strong>ungen von Stromkreisen ausgelegt, die nicht direkt mit demVersorgungsnetz verbunden sind (CAT I). Die <strong>Mess</strong>eingänge sind für transiente Überspannung bis 800Vgegen PE ausgelegt.Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Seite 7).4.5.1 cULus - ZulassungDamit das Gerät die Anforderungen der cULus-Zulassung erfüllt, sind folgende Punkte zu beachten:q Nur Kupfer-(Cu) Leiter für 60 / 75 °C Umgebungstemperatur verwendenq Die Anschlussklemmen sind für Querschnitte 0,5 – 2,5 mm 2 Cu ausgelegtq Die Schraubklemmen sind mit einem Drehmoment von 0,5 – 0,6 Nm anzuziehenq Das Gerät ist ausschließlich in “Innenräumen” zu betreibenq Maximale Umgebungstemperatur des Gerätes: Siehe Technische Daten.q Maximale Betriebsspannung: Siehe Technische Daten.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Installationshinweise 15


Bedienung. 5 Bedienung5.1 Frontansicht1 Anzeige 1: Istwertanzeige oder Grenzwert LC2 Anzeige 2: Grenzwert LC / Einheiten-Anzeige / erweiterteBedienebene / Fehlerliste3 Betriebsart “Temperaturbegrenzer”4 Errorliste (2 x ô ), z.B. Fbf. x Fühlerfehler INP. x sht. x Kurzschluss INP. x Pol. x Verpolung INP. x Lim. x Grenzwertalarm ...5 Inkrement-Taste6 Enter-Taste / ruft erweiterte Bedienebene bzw. Errorliste auf7 LED-Anzeige des Gerätezustands grün: Grenzwert LC im Gutzustand grün blinkend: kein Datenaustausch mit Buskoppler (nur beiGeräten mit Option Systemschnittstelle) rot: Grenzwert LC aktiv rot blinkend: Gerätefehler8 Anzeige- Elemente; aktiv als Balken9 Zustand des Schaltausgangs LC aktiv0 Zustand des Schaltausgangs OUT2 aktiv! Dekrement-Taste§ PC-Anschluss für das Engineering Tool BlueControl ®6 + 5: Durch Drücken der Tastenkombination kann einRücksetzen der Errorliste / Entriegelung des LC-Alarmsdurchgeführt werden (falls konfiguriert).gDie LCD - Anzeigezeile 1 zeigt den <strong>Mess</strong>wert oder Grenzwert an (parametrierbar). In der zweiten LCD-Zeilewird standardmäßig der Grenzwert LC dargestellt. Beim Übergang in die Parameter-, Konfigurier- oderKalibrier-Ebene sowie in der erweiterten Bedienebene wechselt die Anzeige zyklisch zwischen demParameter-Namen und dem Parameter-Wert.+§ : Zum leichteren Herausziehen des PC-Anschlusssteckers aus dem Gerät drücken Sie das Kabel bitteleicht nach links.16 Frontansicht <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Bedienung5.2 BedienstrukturDie Bedienung des Gerätes wird in vier Ebenen unterteilt:<strong>45</strong>0°Cäüäüü1 2 <strong>TB</strong> E3sô<strong>45</strong>0PARAäüäüüü1 2 <strong>TB</strong> E<strong>45</strong>0CONFäüä1 2 <strong>TB</strong> Eôô<strong>45</strong>0CALäüä1 2 <strong>TB</strong> Eô<strong>45</strong>0ENDäüä1 2 <strong>TB</strong> EPASSPASSPASSôBedien- EbeneParameter - E.Konfigurations-E.Kalibrier - E.Der Zugang zu der Parameter-, Konfigurations- und Kalibrier-Ebene ist beim <strong>TB</strong> <strong>45</strong> verriegelt.wDer Zugang zu einer Ebene kann durch Vorgabe einer Passzahl (0 … 9999) entriegelt werden. NachEingabe der eingestellten Passzahl stehen alle Werte der Ebene zur Verfügung.Bei fehlerhafter Vorgabe erfolgt ein Rücksprung auf die Bedien-Ebene.Die Passzahl ist über BlueControl einzustellen.PASSwZusätzlich können einzelne Ebenen im Gerät über Einstellungen im Engineering Tool (IPar, ICnf, ICal)ausgeblendet werden .gSollen einzelne Parameter ohne Passzahl oder aus einer verriegelten Parameter-Ebene zugänglich sein, müssen sie indie erweiterte Bedien-Ebene kopiert werden.Eine Veränderung von Werten in der erweiterten Bedienebene ist bei eingestellter Temperaturbegrenzeroder-wächterfunktion nicht möglich.Auslieferzustand:alle Ebenen uneingeschränkt zugänglich,Passzahl PASS =<strong>45</strong>5.3 Verhalten bei Netz EinNach Einschalten der Hilfsenergie startet das Gerät mit der Bedien-Ebene.Es wird der Betriebszustand angenommen, der vor Netzunterbrechung aktiv war.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Bedienstruktur 17


Bedienung5.4 Anzeigen der Bedienebene5.4.1 Anzeige 1Der in Anzeige 1 dargestellte Wert kann über die Konfiguration Dis1 bestimmt werden. Diese Konfiguration kann nurüber BlueControl ® eingestellt werden. Es stehen zur Verfügung:– Darstellung des Anzeigewertes (Default)– Darstellung des Grenzwertes LCDer Anzeigewert, der auch als Istwert bezeichnet wird, ist der derjenige Wert, der sich nach Ausführung der Funktion 1ergibt. Im Normalfall ist dies der Eingangswert 1.5.4.2 Anzeige 2Der in der zweiten LCD-Zeile dauerhaft darzustellende Wert kann über das Engineering Tool BlueControl verändert werden.Standardmäßig ist der Grenzwert LC eingestellt.1 2278.3<strong>45</strong>0.0äüä1 2 <strong>TB</strong> Eä<strong>45</strong>01 2 <strong>TB</strong> E°Cäüüü1 Anzeige 1: IstwertAnzeige 2: Grenzwert LC(Default-Einstellung)2 Anzeige 1: Grenzwert LCAnzeige 2: physikalische EinheitggDurch Löschen des Eintrags für Anzeige 2 kann wieder auf die Grenzwert-Anzeige zurückgestellt werden.Sind Eingangswerte fehlerhaft, so zeigen die von den Eingängen abhängige Signale (z.B. Inp1, Inp2,Anzeigewert, Out3) ebenfalls FAIL an.5.4.3 Umschaltungen mit der Enter-TasteDurch Betätigen der Enter-Taste können verschiedene Werte in der Anzeige 2 aufgerufen werden.w1w2Darstellung des definierten Anzeige 2 - Wertes(über BlueControl ® );Grundeinstellung ist der Grenzwert LCAufruf der Fehlerliste, falls Einträge vorhanden sind.Sind mehrere Einträge vorhanden, so wird mit jederEnter-Taste der folgende Wert angezeigt.1ô2278.3<strong>45</strong>0.0äüä1 2 <strong>TB</strong> E278.3FbF.1ä ä1 2 <strong>TB</strong> Eôw3Aufruf der erweiterten Bedienebene, falls Einträgevorhanden sind. Sind mehrere Einträge vorhanden, sowird mit jeder Enter-Taste der folgende Wertangezeigt.ô3ô278.3L.1äüäü1 2 <strong>TB</strong> Eôw4Rückkehr zur AusgangsanzeigeWird für 30 s keine Taste betätigt, so springt dieAnzeige automatisch zur Ausgangsanzeige zurück.4278.3<strong>45</strong>0.0äüä1 2 <strong>TB</strong> E18 Anzeigen der Bedienebene <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Bedienung5.5 Erweiterte BedienebenegWichtige oder häufig benutzte Parameter und Signale können in die erweiterte Bedienebene gelegt werden.Dadurch wird der Zugriff vereinfacht, z.B. kein Durchwählen durch Menübäume, oder nur ausgewählte Werte sindbedienbar, die anderen Daten der Parameter-Ebene sind z.B. verriegelt.Die max. 8 verfügbaren Werte der erweiterten Bedienebene werden in der zweiten LCD-Zeile zur Anzeige gebracht.Der Inhalt der erweiterten Bedienebene wird mit Hilfe des Engineering Tools BlueControl festgelegt. Dazuwählen Sie im “Modus”-Auswahlmenü den Eintrag “Bedienebene” aus. Weitere Informationen finden Sie in derOnline-Hilfe des Engineering Tools.Eine Veränderung von Werten in der erweiterten Bedienebene ist bei eingestellter Temperaturbegrenzeroder-wächterfunktion nicht möglich.Durch Betätigen der ô - Taste wird auf denersten Wert der erweiterten Bedienebenegeschaltet (evtl. vorher Errorliste).Die angewählten Parameter können durchdie Tasten Ì und È verändert werden.Taste ô schaltet zum nächsten Parameter weiterTaste ô schaltet beim letzten Parameter zurückin die normale Anzeige.Wird innerhalb einer bestimmten Zeit keine Taste betätigt(Timeout = 30 s), so springt die Anzeige auf die Bedienebenezurück.<strong>45</strong>0.3ûCäüüüô<strong>45</strong>0.3H.Iäüüüô<strong>45</strong>0.3L.Iäüüüô<strong>45</strong>0.3500.0äüüü<strong>45</strong>0.3100.0äüüügEin Verändern von Werten in der erweiterten Bedienebene ist über BlueControl mit der Einstellung : Konfiguration/ Sonstiges / Iexo = 1 verriegelbar.5.6 EntriegelungsfunktiongaZum Rücksetzen der Errorliste bzw. Entriegelung der Begrenzungsfunktion sind folgende Einstellungen verfügbar:• Rücksetzen über den digitalen Eingang di1• Rücksetzen über die Tastenkombination Enter + Inkrement - TasteIm letzteren Fall ist zuerst die Enter-Taste gedrückt zu halten und dann dieInkrement-Taste zu betätigen.Anstehende Alarme oder Fehlermeldungen können nicht entriegelt bzw.zurückgesetzt werden.Bitte beachten Sie, dass bei Ausführung der Reset-Funktion der oder dieAusgänge, z.B. LC, wieder entriegelt wird.Bitte prüfen Sie die Auswirkungen auf den angeschlossenen Prozess.<strong>45</strong>01 2 <strong>TB</strong> EDie Reset-Tastenkombination kann über eine Passzahl verriegelt werden. (Einstellung in BlueControl ® : Konfiguration /Sonstiges / IRES = 1).RESET<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Erweiterte Bedienebene 19


Bedienung5.7 Auswahl der EinheitenDie anzuzeigende Einheit wird über die Konfiguration D.Unt bestimmt.Wird der Wert “1 = Temperatur-Einheit” gewählt, so ergibt sich die darzustellende Einheit aus der KonfigurationUnit mit den zugehörigen Umrechnungen für Fahrenheit und Kelvin.Ebenso ist es möglich, über die Auswahl D.Unt = 22 eine beliebige, max. 5-stellige Einheit oder einen Textvorzugeben.4.5kWhäüüü1<strong>45</strong>0.3TI<strong>45</strong>1äüüü21 Beispiel Einheit: Kilowattstunde2 Beispiel Text: TAG - Nr.gFür eine dauerhafte Darstellung ist im Engineering Tool im Modus “Bedienebene” der Wert Signale/Sonstiges/D.Unt indie Anzeige 2 zu setzen.20 Auswahl der Einheiten <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Funktionen. 6 FunktionenDen Signaldatenfluss des Temperaturbegrenzers <strong>TB</strong> <strong>45</strong> zeigt das nachfolgende Bild:AnzeigeINP1INP2*di1LinearisierungLinearisierungSkalierung /KorrekturSkalierung /KorrekturFunc 1INP1INP1- INP2*Min*Max*O* 2GrenzwertLCOUT2OUT3**OptionSkalierungOUT3*(analog)6.1 BegrenzungsfunktionenDer <strong>TB</strong> <strong>45</strong> kann für verschiedene Funktionen konfiguriert werden:• als Temperaturbegrenzer• als Temperaturwächter• als Grenzwertmelder6.1.1 TemperaturbegrenzerEine eingestellte Temperaturbegrenzerfunktion überwacht den Istwert. Bei Überschreitung bzw. Unterschreitung(konfigurierbar) des eingestellten Grenzwertes LC wird das Ausgangsrelais LC geöffnet und verriegelt.Eine Entriegelung ist nur möglich, wenn– der Istwert bei Einstellung ”<strong>TB</strong> Überschreitung” wieder unter den eingestellten Grenzwert LC (minus einerevtl. eingestellten Hysterese) abgefallen ist bzw. bei “<strong>TB</strong> Unterschreitung”des Grenzwertes LC (plus einereingestellten Hysteresis) überschritten hat.– und ein Reset-Vorgang über den digitalen Eingang di1 oder über die Reset - Tastenkombination (auswählbar)ausgeführt wurde. Die Reset-Tastenkombiantion kann über eine Passzahl verriegelt werden. (Einstellung inBlueControl ® : Konfiguration / Sonstiges / IRES = 1).gaWenn das Anzeigeelement <strong>TB</strong> leuchtet, ist eine Temperaturbegrenzer-Funktion eingestellt.Bitte beachten Sie, dass eine eingestellte Filterzeit t.F1 die Ansprechzeit für den <strong>Mess</strong>wert erhöhenkann. Die DIN geprüften Ansprechzeiten wurden mit t.F1 = 0,5 s geprüft.Die Grenzwerte Lim.2, Lim.3 können als Voralarme verwendet werden und auf OUT.2, OUT.3 (optional) ausgegebenwerden.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Begrenzungsfunktionen 21


Funktionen6.1.2 TemperaturwächterEine eingestellte Temperaturwächterfunktion überwacht den Istwert. Bei Überschreitung bzw. Unterschreitung(konfigurierbar) des eingestellten Grenzwertes LC wird das Ausgangsrelais LC geöffnet und verriegelt.Eine Entriegelung erfolgt automatisch, wenn– der Istwert bei Einstellung ”TW Überschreitung” wieder unter den eingestellten Grenzwert LC (minus einerevtl. eingestellten Hysterese) abgefallen ist bzw. bei “TW Unterschreitung” des Grenzwertes LC (plus einereingestellten Hysteresis) überschritten hat.aBitte beachten Sie, dass eine eingestellte Filterzeit t.F1 die Ansprechzeit für den <strong>Mess</strong>wert erhöhenkann. Die DIN geprüften Ansprechzeiten wurden mit t.F1 = 0,5 s geprüft.Die Grenzwerte Lim.2, Lim.3 können als Voralarme verwendet und auf Out.2, Out.3 (optional) ausgegeben werden.6.1.3 GrenzwertmelderEine eingestellte Grenzwertmeldefunktion überwacht den Istwert. Bei Überschreitung oder Unterschreitung dereingestellten Grenzen L.1 / H.1 wird das Ausgangsrelais LC geöffnet. (s. auch Kap. Grenzwerte)Die Grenzwerte Lim.2, Lim.3 können als Voralarme verwendet und auf Out.2, Out.3 (optional) ausgegeben werden.6.2 Linearisierung+Die Eingangswerte der Eingänge INP1 bzw. INP2 können über eine Tabelle linearisiert werden (abhängig von demeingestellten Sensortyp S.tYP.Damit können z.B. Sonderlinearisierungen für Thermoelemente oder andere nichtlineare Verläufe, z.B. die Füllkurveeines Behälters nachgebildet werden.Auf die Tabelle “ Lin” wird immer zugegriffen, wenn in INP1 bzw. INP2 bei Sensortyp S.TYP = 18:“Sonderthermoelement” oder bei Linearisierung S.Lin = 1: “Sonderlinearisierung” eingestellt ist.wDie Eingangssignale werden je nach Eingangsart in mV, V, mA, % oder Ohm eingetragen.wFür Sonderthermoelemente (S.tYP = 18) werden die Eingangswerte in V, die Ausgangswerte in der inU.LinT eingestellten Temperatureinheit vorgegeben.wFür Spezialwiderstandsthermometer (KTY 11-6) (S.tYP = 23) werden die Eingangswerte in Ohm, dieAusgangswerte in der in U.LinT eingestellten Temperatureinheit vorgegeben.Mit bis zu 16 Stützpunkten können nichtlineare Signale nachgebildet oder linearisiert werden. Jeder Stützpunktbesteht aus einem Eingang (In.1 … In.16) und einem Ausgang (Ou.1 … Ou.16). Diese Stützpunkte werdenautomatisch durch Geraden miteinander verbunden. Die Gerade zwischen den ersten beiden Stützpunkten wird nachunten verlängert und die Gerade zwischen den beiden größten wird nach oben verlängert. Somit ist für jedenEingangswert auch ein definierter Ausgangswert vorhanden.Wird ein In.x Wert auf OFFgeschaltet, werden alle weiteren Segmente abgeschaltet.Bedingung für die Eingangswerte ist eine aufsteigende Reihenfolge.In.1 < In.2 < ...< In.16.gBei der Linearisierung für Sonderthermoelemente sollte der Umgebungstemperaturbereich genau definiertsein, da die interne Temperaturkompensation daraus abgeleitet wird.Siehe auch S. 39.22 Linearisierung <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


FunktionenOu.16......Ou.1gIn.1In.16Eingang 1 und Eingang 2 verwenden dieselbe Linearisierungstabelle.6.3 Eingangs-SkalierunggEingangswerte können skaliert werden. Die Offset- oder Zweipunkt-<strong>Mess</strong>wertkorrektur beeinflusst den <strong>Mess</strong>wert nacheiner eventuell durchgeführten Linearisierung.Werden Strom- oder Spannungssignale als Eingangsgrößen für InP.x verwendet, sollte in derParameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- und Anzeigewerte erfolgen. Die Angabe desEingangswertes des unteren und oberen Skalierpunktes erfolgt in der jeweiligen physikalischen Größe.phys.GrößeOuH.xmA / Vphys. GrößeOuL.xBeispiel für mA/VInL.xInH.xmA/VgDie Parameter InL, OuL, InH und OuH sind nur sichtbar, wenn ConF / InP / Corr = 3gewählt wurde.Die Parameter InL und InH bestimmen den Eingangsbereich.Beispiel bei mA:InL= 4 und InH = 20 bedeutet, dass von 4 bis 20 mA gemessen werden soll. (Life-zero Einstellung)<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Eingangs-Skalierung 23


Funktionena+Soll bei dem Einsatz von Thermoelementen und Widerstandsthermometern (Pt100) die vorgegebeneSkalierung benutzt werden, müssen die Einstellungen von InL und OuL sowie von InH und OuHübereinstimmen.Zum Rücksetzen einer Eingangsskalierung müssen die Einstellungen von InL und OuL sowie vonInH und OuH übereinstimmen.6.3.1 Eingangsfehler - ErkennungFür die Life-zero - Erkennung von angeschlossenen Gebern kann der Ansprechwert für die FAIL-Erkennung variabelnach der Formel eingestellt werden:Fail-Ansprechwert In.L - 0,125 * (In.H - In.L)Beispiel 1:In.L = 4 mA, In.H =20mAFail-Ansprechwert 2mABeispiel 2: In.L =2V,In.H =6VFail-Ansprechwert 1,5 V6.3.2 Zweileiter - <strong>Mess</strong>ungg+Üblicherweise werden Widerstands- und Widerstandsthermometer-<strong>Mess</strong>ungen in Dreileitertechnik ausgeführt. Dabeiwird davon ausgegangen, dass der Leitungswiderstand in allen Zuleitungen gleich groß ist.Vierleiter-<strong>Mess</strong>ungen sind für Eingang 1 ebenfalls möglich. Dieses Verfahren misst den Leitungswiderstand überVergleichsleitungen.Bei einer Zweileitermessung geht der Leitungswiderstand direkt in das <strong>Mess</strong>ergebnis ein und verfälscht diese. MitHilfe der <strong>Mess</strong>wertkorrektur können jedoch die Leitungswiderständeherausgerechnet werden.Neben den beiden Anschlüssen mit dem Widerstands/-thermometer istauch der dritte Anschluss über eine Brücke anzuschließen.Vorgehen bei Pt100, Pt1000Anstelle des Sensors wird ein Pt100-Simulator oder eine Dekade an der<strong>Mess</strong>stelle angeschlossen, so dass der Leitungswiderstand mitgemessen wird,und mit einer 2-Punkt-Korrektur die Werte abgeglichen.Bei einer <strong>Mess</strong>wertkorrektur wird der Temperaturwert verschoben, nichtder Widerstandeingangswert, so dass sich der Linearisierungsfehlererhöhen kann.Vorgehen bei WiderstandsmessungDer Leitungswiderstand ist mit einem Ohmmeter zu messen und über dieSkalierung vom <strong>Mess</strong>wert abzuziehen.2INP2INP115162783 424 Eingangs-Skalierung <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Funktionen6.4 FilteraDie Eingangswerte können mit einem mathematisches Filter erster Ordnung geglättet werden. Die Zeitkonstante isteinstellbar. Dieser Tiefpassfilter dient zur Unterdrückung von anlagebedingten Störungen auf den Eingangsleitungen.Je höher der Wert, desto besser die Filterwirkung, aber desto länger werden die Eingangssignale dadurch verzögert.Bitte beachten Sie, dass eine eingestellte Filterzeit t.F1 die Ansprechzeit für den <strong>Mess</strong>wert erhöhenkann. Die DIN geprüften Ansprechzeiten wurden mit t.F1 = 0,5 s geprüft.6.5 O2-<strong>Mess</strong>ung (Option)Diese Funktion steht nur bei der Geräteausführung mit einem zweiten Universaleingang INP2 zur Verfügung.Als <strong>Mess</strong>aufnehmer werden Lambda - Sonden ( - Sonden) eingesetzt. Die von den - Sonden abgegebene EMK(Elektromotorische Kraft in Volt) ist sowohl von dem momentanen Sauerstoffgehalt als auch von der Temperaturabhängig. Daher kann das Gerät nur dann genaue <strong>Mess</strong>ergebnisse anzeigen, wenn ihm die Sondentemperatur bekanntist.Das Gerät berechnet den Sauerstoffgehalt nach der Nernst-Formel.Es wird zwischen beheizten und unbeheizten Lambda-Sonden unterschieden.Beide Sondentypen können vom Gerät ausgewertet werden.Beheizte Lambda-SondenIn der beheizten - Sonde ist eine geregelte Heizung integriert, die für eine gleichbleibende Temperatur sorgt. DieseTemperatur ist in dem Gerät im Parameter Sondentemperatur einzutragen.Parameter Funktionen Sondentemperatur tEmP ...°C (/°F/K - je nach Konfiguration)Unbeheizte Lambda-SondenWird die Sonde immer bei einer festen, bekannten Temperatur betrieben, kann wie bei einer beheizten Sondeverfahren werden.Eine unbeheizte - Sonde wird verwendet, wenn die Temperatur nicht konstant ist. Dann ist es erforderlich, neben dermV - Spannung der Sonde auch die Temperatur zu messen. Für diesen Zweck kann eine beliebige Temperaturmessungmit dem analogen Eingang INP2 verwendet werden. Bei der Funktionsauswahl ist der Eingang INP2 auf <strong>Mess</strong>ung zustellen (CONF / InP.2 / I.Fnc = 1).Konfiguration:Mit der Funktion 1 wird die O 2 -<strong>Mess</strong>ung eingestellt:Func r Fnc.1 78O2-<strong>Mess</strong>ung mit konstanter Sondentemperatur(beheizte Sonde)O2-<strong>Mess</strong>ung mit gemessener Sondentemperatur(unbeheizte Sonde)AnschlussDer Eingang für die Lambda-Sonde wird an INP1 angeschlossen. Es werden die Klemmen 1 und 2 verwendet.Ist eine Temperaturmessung erforderlich, wird diese an INP2 angeschlossen.In dem Eingang 1 wird der Sensortyp auf einen der hochohmigen Spannungseingänge eingestellt:Inp.1r S.tYP41 Spezial ( -2,5...115 mV)42 Spezial ( -25...1150 mV)43 Spezial ( -25...90 mV)44 Spezial ( -500...500 mV)47 Spezial ( -200...200 mV)<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Filter 25


FunktionenDiese hochohmigen Eingänge haben keine Bruchüberwachung. Sollte eine Überwachung des <strong>Mess</strong>eingangeserforderlich sein, ist dies über die Grenzwertverarbeitung möglich.ggWeitere Einstellungsempfehlungen:Der Eingang 1 ist ohne Linearisierung zu betreiben:Inp.1r S.Lin 0 keine LinearisierungFür alle Parameter, die sich auf den <strong>Mess</strong>wert beziehen, ist es bei der O 2 - <strong>Mess</strong>ung erforderlich,anzugeben, ob die Parameter in ppm oder % gewertet werden sollen. Dies wird zentral in derKonfiguration vorgenommen.othrr O2 0 Einheit: ppm1 Einheit: %gDie Temperatureinheit einer unbeheizten - Sonde (°C, °F oder K) kann in der Konfiguration ausgewähltwerden.othrr Unit 1 °C2 °F3 KAnzeigenBei ausgewählter Konfiguration O2 - <strong>Mess</strong>ung (s.o.) wird in der Anzeige 1 (Zeile 1)der Sauerstoffgehalt als Istwert in der gewählten Einheit (s.o.) dargestellt. Eskönnen maximal 4 Ziffern angezeigt werden.Bei Überlauf des Anzeigebereichs wird “EEEE” angezeigt:Beispiel: Eingestellt ist der ppm-Bereich, der Wert aber liegt im %-Bereich.Bei Unterschreiten des Anzeigebereichs erscheint 0.20.95üû/o+Tipp: In der Zeile 2 kann die gewählte Einheit dargestellt werden.26 O2-<strong>Mess</strong>ung (Option) <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Funktionen6.6 GrenzwertverarbeitungDer Hauptalarm wirkt auf den Istwert und ist fest dem Relaisausgang LC zugeordnet, dessen Wirkungsrichtungdauerhaft auf invers eingestellt ist. Der Grenzwert wird bei Temperaturbegrenzer-/ -wächterfunktion über denParameter LC eingestellt, bei der Grenzwertmeldefunktion über L.1 / H.1. Die Schaltdifferenz HYS.1 desGrenzwertes ist einstellbar.Maximal zwei weitere Grenzwerte können als Voralarme konfiguriert werden und den einzelnen Ausgängen Out.2.Out.3 zugeordnet werden.Werden mehrere Signale einem Ausgang zugeordnet, so werden diese logisch ODER verknüpft.6.6.1 <strong>Mess</strong>wert-ÜberwachunggDas zu überwachende Signal kann für jeden Alarm getrennt per Konfiguration ausgewählt werden. Esstehen die folgenden Signale zur Verfügung:Hauptalarm LC• Istwert (Anzeigewert)Voralarme Lim.2 / Lim.3• Istwert (Anzeigewert)• <strong>Mess</strong>wert INP1• <strong>Mess</strong>wert INP2 (Option)Jeder der 2 Voralarme Lim.2 … Lim.3 hat 2 Schaltpunkte H.x (Max) und L.x (Min), die individuell abgeschaltetwerden können (Parameter = “OFF”). Die Schaltdifferenz HYS.x jedes Grenzwertes ist einstellbar.Für die Überwachung des <strong>Mess</strong>wertes gilt:Wirkungsweise bei absolutem Alarm (Bsp. Lim.1)L.1 = OFFAnzeigebereich-1999 H.19999H.1Grenzwert 1AusgängeHYS.1LED rot / redH.1 = OFFAnzeigebereich-1999 L.19999L.1Grenzwert 1HYS.1AusgängeLED rot / red<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Grenzwertverarbeitung 27


FunktionenAnzeigebereich-1999 L.1 H.1 9999H.1Grenzwert 1L.1HYS.1HYS.1AusgängeLEDrot / redLEDrot / redArbeitsstrom: ( ConF / Out.x /O.Act = 0 ) (Darstellung der Beispiele)Ruhestrom: ( ConF / Out.x /O.Act = 1 ) (Wirkungsrichtung des Ausgangsrelais ist invertiert)6.6.2 Überwachung Betriebsstunden, SchaltspielzahlBetriebsstundenDie Zahl der Betriebsstunden kann überwacht werden. Bei Erreichen bzw. Überschreiten des eingestellten Wertes wirddas Signal InF.1 aktiviert (Errorliste und über einen Ausgang, falls konfiguriert).Der Überwachungszeitraum beginnt mit dem Setzen des Grenzwertes C.Std. Durch Rücksetzen des Signals InF.1 in derErrorliste beginnt ein neuer Überwachungszeitraum. Die Überwachung kann durch Abschalten des Grenzwertes C.Stdbeendet werden.g Das Einstellen des Grenzwertes für Betriebsstunden C.Std kann nur über BlueControl ® erfolgen.Der aktuelle Zählerstand kann in der BlueControl ® Expert-Version angezeigt werden.gEine Abspeicherung der Betriebsstunden erfolgt einmal pro Stunde. Zwischenwerte gehen beim Ausschalten verloren.SchaltspielzahlDie Schaltspielzahl der Ausgänge kann überwacht werden. Bei Erreichen bzw. Überschreiten des eingestelltenGrenzwertes wird das Signal InF.2 aktiviert (Errorliste und über einen Ausgang, falls konfiguriert).Der Überwachungszeitraum beginnt mit dem Setzen des Grenzwertes C.Sch. Durch Rücksetzen des Signals InF.2 in derErrorliste beginnt ein neuer Überwachungszeitraum. Die Überwachung kann durch Abschalten des Grenzwertes C.Schbeendet werden.gggJeder Ausgang besitzt einen zugeordneten Schaltspielzähler. Der Grenzwert C.Sch wirkt auf alle Schaltspielzähler.Das Einstellen des Grenzwertes für die Schaltspielzahl C.Sch kann nur über BlueControl ® erfolgen.Der aktuelle Zählerstand kann in der BlueControl ® Expert-Version angezeigt werden.Eine Abspeicherung der Schaltspielzahlen erfolgt einmal pro Stunde. Zwischenwerte gehen beim Ausschalten verloren.28 Grenzwertverarbeitung <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Funktionen6.7 Analogausgang (Option)6.7.1 AnalogausgangEin analoger Ausgang steht als Anzeigeausgang zur Verfügung.Es stehen beide Ausgangssignale (Strom und Spannung) gleichzeitig zur Verfügung. Mit der Einstellung ConF /Out.3 / O.tYP wird die Ausgangsart gewählt, die exakt justiert sein soll.ConF / Out.3: O.tYP = 1 Out.3 0...20mA stetig= 2 Out.3 4...20mA stetig= 3 Out.3 0...10V stetig= 4 Out.3 2...10V stetigphys.GrößeOut.1phys. GrößemA / VOut.00/4mA0/2V20mA10VDie Einstellung O.Src definiert die Signalquelle des auszugebenden Wertes.Beispiel:O.Src = 3 Signalquelle für Out.3 istder IstwertggggDer Ausgangsbereich wird über die Parameter Out.0 und Out.1 skaliert. Die Werte werden in physikalischenEinheiten vorgegeben.Out.0 = -1999...9999 Skalierung Out.3für 0/4mA bzw. 0/2VOut.1 = -1999...9999 Skalierung Out.3für 20mA bzw. 10VBeispiel: Ausgabe des vollen Eingangsbereichs des Thermoelementtyps J (-100 … 1200 °C)Out.0 = -100Out.1 = 1200Beispiel: Ausgabe eines begrenzten Eingangsbereichs, z.B. 60.5 … 63.7 °C)Out.0 = 60.5Out.1 = 63.7Bitte beachten Sie, je geringer die Spanne ist, desto stärker machen sich Schwankungen am Eingang unddie Auflösungsstufung bemerkbar.Das parallele Verwenden des Strom- und Spannungsausgangs ist nur in galvanisch getrennten Kreisenzulässig.Die Konfiguration O.tYP = 2 (4 … 20mA) bzw. 4 (2...10V) bedeutet nur die Zuweisung des Bezugwertes (4mA bzw. 2V) bei der Skalierung des Ausgangskonfiguration Out.0. Daher werden Ausgangswerte nicht andem Bezugwert 4mA / 2V begrenzt, sondern es können auch kleinere Werte ausgegeben werden.Die Auswahl der Konfiguration O.tYP = 0/1 (0/4...20mA) bzw. 2/3 (0/2...10V) legt fest, welcher Ausgang alskalibrierter Bezugsausgang verwendet werden soll.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Analogausgang (Option) 29


Funktionen6.7.2 Logik - Ausgang (Option)Der analoge Ausgang OUT3 kann auch als Logik-Ausgang verwendet werden (O.typ = 0). Auf diesen Ausgangkönnen z.B. Voralarme ausgegeben werden.6.7.3 Transmitterspeisung (Option)Über die Einstellung O.typ = 5 kann über den Ausgang OUT3 ein Zweileiter-<strong>Mess</strong>umformer gespeist werden.Der Analogausgang des Gerätes steht dann nicht mehr zur Verfügung.Anschlussbeispiel:INP25678di1INP1123 4- +?13V22mA+-32OUT311121314K1PWR151617 18OUT1OUT230 Analogausgang (Option) <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Funktionen6.8 Wartungsmanager / Fehlerliste+Falls ein oder mehrere Fehler vorhanden sind, werden diese in eine Fehlerlisteeingetragen.Ein aktueller Eintrag in der Fehlerliste (Alarm oder Fehler) wird durch dieE - Anzeige im Display angezeigt.Zur Anzeige der Fehlerliste muss die Taste ô einmal betätigt werden.E- Anzeige - Element Bedeutung weiteres VorgehenblinktAlarm steht an, - die Fehlernummer in der Fehlerliste gibt die Fehlerart an.Fehler vorhanden - Fehler beseitigenanFehler beseitigt, - in der Fehlerliste Alarm durch Drücken der È - oder Ì -Taste quittierenAlarm nicht quittiert - der Alarmeintrag ist damit gelöschtaus kein Fehler, alle Alarmeinträge gelöscht6.8.1 FehlerlisterücksetzbarKonfigurationE.4 Hardwarefehler Codenummer und Hardware nichtidentisch<strong>45</strong>0.0ûCüüää1 2 <strong>TB</strong> EName Beschreibung Ursache Mögliche AbhilfeE.1 Interner Fehler, nichtbehebbarz.B defektes EEPROMPMA Service kontaktierenGerät einschickenE.2 Interner Fehler, rücksetzbar z.B. EMV-Störung <strong>Mess</strong>- u. Netzleitungen getrennt führenSchütze entstörenE.3 Konfigurationsfehler, fehlende oder fehlerhafteAbhängigkeiten bei Konfigurationenund Parametern prüfenPMA Service kontaktierenElektronik-/OptionskarteaustauschenFbF.1 Fühlerbruch INP1Fühler defektVerdrahtungsfehlerINP1 Fühler austauschenINP1 Anschluss überprüfenSht.1 Kurzschluss INP1Fühler defektVerdrahtungsfehlerINP1 Fühler austauschenINP1 Anschluss überprüfenPOL.1 Verpolung INP1 Verdrahtungfehler Verdrahtung INP1 vertauschenFbF.2 Fühlerbruch INP2Fühler defektVerdrahtungsfehlerINP2 Fühler austauschenINP2 Anschluss überprüfenSht.2 Kurzschluss INP2Fühler defektVerdrahtungsfehlerINP2 Fühler austauschenINP2 Anschluss überprüfenPOL.2 Verpolung INP2 Verdrahtungsfehler Verdrahtung INP2 vertauschenLim.1 gespeicherter Grenzwertalarm eingestellter Grenzwert 1 verletzt Prozess überprüfen1Lim.2 gespeicherter Grenzwertalarm eingestellter Grenzwert 2 verletzt Prozess überprüfen2Lim.3 gespeicherter Grenzwertalarm eingestellter Grenzwert 3 verletzt Prozess überprüfen3Inf.1 Zeitgrenzwert-Meldung eingestellte Betriebsstunden erreicht AnwendungsspezifischInf.2 Schaltspielzahl- Meldung(digitale Ausgänge)eingestellte Schaltspielzahl erreicht AnwendungsspezifischError-StatusBedeutung2 anstehender Fehler nach Fehlerbeseitigung Wechsel zu Error-Status 11 gespeicherter Fehler nach Quittierung in Errorliste Wechsel zu Error-Status 00 kein Fehler/Meldung nicht sichtbar, außer bei Quittierung<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Wartungsmanager / Fehlerliste 31


FunktionenggGespeicherte Alarme Lim2/3 (E- Element vorhanden) können über den digitalen Eingang di1 oder dieReset-Tastenfunktion quittiert und damit zurückgesetzt werden. Die Reset-Tastenfunktion kann über einePasszahl verrriegelt werden.Konfiguration, siehe Seite : ConF / LOGI / Err.rSteht ein Alarm noch an, d.h. ist die Fehlerursache noch nicht beseitigt ( E- Anzeige blinkt), könnengespeicherte Alarme nicht quittiert und zurückgesetzt werden.6.9 Rücksetzen auf Hersteller-WerkseinstellungFür den Fall, dass es zu einer Fehlkonfigurierung gekommen ist, kann das Gerät auf seine Hersteller-Werkseinstellungzurückgesetzt werden.Ü Zur Einleitung muss der Bediener während des1 + Power onNetzeinschaltens die Inkrement- und Dekrement- TasteFACgleichzeitig gedrückt halten.torY* Zur Bestätigung der Ausführung muss über die Inkrement -Taste die Auswahl YES angewählt werden.FACÖ Mit Enter wird das Passzahl - Menü aufgerufen und dernoBediener muss die gültige Passzahl vorgeben. Beifehlerhafter Passzahl wird keine Rücksetzung durchgeführt.2ä Mit Enter wird der Factory-Reset bestätigt und derFACKopiervorgang ausgelöst (Anzeige COPY).yEs# Danach startet das Gerät erneut.In allen anderen Fällen wird keine Rücksetzung durchgeführt(Abbruch über Timeout).34ôôFACPASSFACCOPY58.8.8.8#:#:#:#:#ääääg Ist eine der Bedienebenen blockiert worden (über BlueControl ® ), so ist kein Rücksetzen auf dieWerkseinstellung möglich.gDer Kopiervorgang COPY kann mehrere Sekunden dauern.Danach geht das Gerät in den normalen Betrieb über.32 Rücksetzen auf Hersteller-Werkseinstellung <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


. 7 Konfigurier-Ebene7.1 Konfigurations-ÜbersichtAbhängig von der Geräteausführung und weiteren eingestellten Konfigurationen können Konfigurationsdatenausgeblendet sein.Das nachfolgende Bild zeigt die über die Front des Gerätes bedienbaren Daten. Lim Func Inp.1 Inp.2 OUt.2 OUt.3 LOGI othrô ô ô ô ô ô ô ô ôFnc.1Fnc.2Src.2Fnc.3Src.3Fnc.1ôStYP4wirS.LinCorrôI.FncStYPS.LinCorrô0.ActLim.2Lim.3FAi.1FAi.2O.tYP0.ActLim.2Lim.3FAi.1di.FnL_rErr.rôbAudAddrPrtYdELYS.IFôSb.Er FAi.2 D.Untô Sb.Er 02Out.0Out.1O.srcUnitdPC.dELO.FAIôôEndEinstellung:• Die Konfigurationen können mit den ÈÌ - Tasten eingestellt werden.• Der Übergang zum nächsten Konfigurationselement erfolgt durch Drücken der ô - Taste.• Nach der letzten Konfiguration einer Gruppe erscheint donE in der Anzeige und es erfolgt einautomatischer Übergang zur nächsten Gruppe.ggDer Rücksprung an den Anfang einer Gruppe erfolgt durch Drücken der ô - Taste für 3 sec.Bei Umkonfigurationen prüfen Sie bitte alle abhängigen Parameter auf Ihre Gültigkeit.Konfigurier-Ebene<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Konfigurations-Übersicht 33


Konfigurier-Ebene7.2 KonfigurationenAbhängig von der Geräteversion und den eingestellten Konfigurationen werden nicht benötigte Werte ausgeblendet. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Einträge sind nur bei vorhandener Geräte-Option auswählbar.Funktionen FuncName Werte BeschreibungFnc.1 Funktion 10 Standard (<strong>Mess</strong>wert = INP1)2 Der <strong>Mess</strong>wert wird berechnet als Differenz der beiden Werte (INP1 - INP2). 3 Maximalwert von INP1 und INP2. Es wird der größere der beiden Werte verwendet. Bei Fühlerfehler wird der verbleibende Wert verwendet.4 Minimalwert von INP1und INP2. Es wird der kleinere der beiden Werte verwendet. Bei Fühlerfehler wird der verbleibende Wert verwendet.7 O2-Funktion mit konstanter Sondentemperatur. Die Einheit für die O2-Einstellungen ist zu kontrollieren unter Sonstiges -> Parametereinheit (ppm / %). Die Sondentemperaturist anzugeben unter Parameter -> Regler (geräteabhängig: Funktion) ->Sondentemperatur.8 O2-Funktion mit gemessener Sondentemperatur. Es wird die Sondentemperatur alszweiter <strong>Mess</strong>wert INP2 benötigt. Die Einheit für die O2-Einstellungen ist zu kontrollierenunter Sonstiges -> Parametereinheit (ppm / %).Eingänge InP.1 und InP.2 ()Name Wertebereich BeschreibungI.Fnc Funktion INP2 (nur für INP2 )0 keine <strong>Mess</strong>ung1 <strong>Mess</strong>ungS.tYPSensortyp0 Thermoelement Typ L (-100...900°C), Fe-CuNi DIN1 Thermoelement Typ J (-100...1200°C), Fe-CuNi2 Thermoelement Typ K (-100...1350°C), NiCr-Ni3 Thermoelement Typ N (-100...1300°C), Nicrosil-Nisil4 Thermoelement Typ S (0...1760°C), PtRh-Pt10%5 Thermoelement Typ R (0...1760°C), PtRh-Pt13%6 Thermoelement Typ T (-200...400°C), Cu-CuNi7 Thermoelement Typ C (0...2315°C), W5%Re-W26%Re8 Thermoelement Typ D (0...2315°C), W3%Re-W25%Re9 Thermoelement Typ E (-100...1000°C), NiCr-CuNi10 Thermoelement Typ B (0/100...1820°C), PtRh-Pt6%18 Thermoelement Sonder (Linearisierung erforderlich)20 Pt100 (-200.0 ... 100,0 °C) {bis 150 °C bei reduziertem Leitungswiderstand}21 Pt100 (-200.0 ... 850,0 °C)22 Pt1000 (-200.0...850.0 °C)23 Spezial 0...<strong>45</strong>00 Ohm (voreingestellt als KTY11-6)24 Spezial 0...<strong>45</strong>0 Ohm25 Spezial 0...1600 Ohm26 Spezial 0...160 Ohm30 0...20mA / 4...20 mA40 0...10V / 2...10 V (nur Inp.1)41 Spezial (-2,5...115 mV)42 Spezial (-25...1150 mV)43 Spezial (-25...90 mV)44 Spezial (-500...500 mV)34 Konfigurationen <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Konfigurier-EbeneName Wertebereich Beschreibung<strong>45</strong> Spezial (-5...5 V) (nur Inp.1)46 Spezial (-10...10 V) (nur Inp.1)47 Spezial (-200..200 mV)50 Potenziometer 0...160 Ohm51 Potenziometer 0...<strong>45</strong>0 Ohm52 Potenziometer 0...1600 Ohm4wir53 Potenziometer 0...<strong>45</strong>00 OhmWiderstands-Anschlussart (nur für INP1)0 3-Leiter-Anschluss.Üblicherweise werden Widerstands- und Widerstandsthermometer-<strong>Mess</strong>ungenin Dreileitertechnik ausgeführt. Dabei wird davon ausgegangen, dass derLeitungswiderstand in allen Zuleitungen gleich groß ist1 4-Leiter-Anschluss.Bei Vierleiter-<strong>Mess</strong>ungen wird der Leitungswiderstand überVergleichsleitungen gemessen.S.Lin Linearisierung nur einstellbar bei S.tYP:18, 23 ... 470 Keine1 Sonderlinearisierung. Erstellen der Linearisierungstabelle mit BlueControl(Engineering-Tool) möglich. Voreingestellt ist die Kennlinie für KTY 11-6Temperatursensoren.Corr<strong>Mess</strong>wertkorrektur / Skalierung:Werden Strom-, Spannungs- oder (geräteabhängig) Widerstandssignale alsEingangsgrößen verwendet, kann in der Parameter-Ebene eine Skalierungerfolgen. Die Angabe des Eingangswertes des unteren und oberenSkalierpunktes erfolgt in der jeweiligen elektrischen Größe (mA / V/ Ohm).0 Keine Korrektur1 Die Offset-Korrektur (in CAL-Ebene) kann online am Prozess erfolgen. Zeigt InLden unteren Eingangswert des Skalierungspunktes, dann ist OuL auf den dazugehörigen Anzeigewert einzustellen. Die Einstellung erfolgt über dieFrontbedienung am Gerät.2 Die 2-Punkt-Korrektur (in CAL-Ebene) ist mit einem Istwertgeber offlinedurchführbar. Für den unteren und den oberen Skalierungspunkt jeweils denIstwert vorgeben und als Eingangswert InL bzw. InH bestätigen, dann denjeweils dazu gehörigen Anzeigewert OuL bzw. OuH einstellen. Die Einstellungerfolgt über die Frontbedienung am Gerät.3 Skalierung (in PArA-Ebene) für Strom- und Spannungssignale alsEingangsgrößen (geräteabhängig auch Widerstandssignale). Die Eingangs-undAnzeigewerte für den unteren (InL, OuL) und den oberen Skalierungspunkt (InH,OuH) sind in der Parameterebene sichtbar. Die Einstellung erfolgt über dieFrontbedienung am Gerät oder über das Engineering Tool.Grenzwerte LC, Lim2, Lim3Name Wertebereich BeschreibungFnc.1Funktion des Hauptalarms LC0 abgeschaltet1 <strong>Mess</strong>wertüberwachung. Wird der Grenzwert über-/unterschritten, erfolgt eineAlarmmeldung. Diese wird automatisch zurückgesetzt, wenn der <strong>Mess</strong>wertwieder im „Gut“-Bereich (einschließlich Hysterese) ist.2 <strong>Mess</strong>wertüberwachung + Speicherung des Alarmzustands. Ein gespeicherterGrenzwert kann über die RESET-Taste oder den digitalen Eingang zurückgesetztwerden ( LOGI/ Err.r).3 Temperaturbegrenzer für Überschreitung: <strong>Mess</strong>wertüberwachung +Speicherung des Alarmzustands oberer Grenzwert. Ein gespeicherter Grenzwertkann über einen digitalen Eingang oder RESET-Taste zurückgesetzt werden (->LOGI/Err.r).<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Konfigurationen 35


Konfigurier-Ebene - vorläufig -Name Wertebereich Beschreibung4 Temperaturbegrenzer für Unterschreitung: <strong>Mess</strong>wertüberwachung +Speicherung des Alarmzustands unterer Grenzwert. Ein gespeicherterGrenzwert kann über einen digitalen Eingang oder RESET-Taste zurückgesetztwerden (-> LOGI/Err.r).5 Temperaturwächterfunktion für Überschreitung. Im Gegensatz zurTemperaturbegrenzerfunktion erfolgt keine Speicherung.6 Temperaturwächterfunktion für Unterschreitung. Im Gegensatz zurTemperaturbegrenzerfunktion erfolgt keine Speicherung.Fnc.2(Fnc.3)Src.2(Src.3)C.StdC.SchFunktion des Voralarms 2/30 abgeschaltet1 <strong>Mess</strong>wertüberwachung. Wird der Grenzwert über-/unterschritten, erfolgt eineAlarmmeldung. Diese wird automatisch zurückgesetzt, wenn der <strong>Mess</strong>wertwieder im „Gut“-Bereich (einschließlich Hysterese) ist.2 <strong>Mess</strong>wertüberwachung + Speicherung des Alarmzustands. Ein gespeicherterGrenzwert kann über die RESET-Taste oder den digitalen Eingang zurückgesetztwerden ( LOGI/ Err.r).Quelle für Voralarme 2 /30 Istwert = Absolutalarm1 Istwert - Grenzwert LC = Relativalarm3 <strong>Mess</strong>wert INP14 <strong>Mess</strong>wert INP2OFF; 1 …9999999OFF; 1 …9999999Ausgang Out.2, Out.3 Kontrolle BetriebsstundenKontrolle SchaltspielzahlName Wertebereich BeschreibungO.tYPSignaltyp OUT (nur für OUT3 - analog) 0 Relais/Logik1 0...20 mA stetig2 4 ... 20 mA stetig3 0...10 V stetig4 2...10 V stetig5 TransmitterspeisungO.ActWirkungsrichtung0 Direkt / Arbeitsstromprinzip1 Invers / RuhestromprinzipLim.2 Meldung Grenzwert 20 nicht aktiv1 aktivLim.3 Meldung Grenzwert 30 nicht aktivFAi.1FAi.2Sb.Er1 aktivMeldung INP1 - Fehler0 nicht aktiv1 aktivMeldung INP2 - Fehler 0 nicht aktiv1 aktiv(nur mit BlueControl sichtbar!)(nur mit BlueControl sichtbar!)Meldung Systembusfehler: Fehler in der internen Systembus-Kommunikation. Der Ausgang wird gesetzt bei einem Fehler in der internenSystembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt0 nicht aktiv1 aktiv36 Konfigurationen <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Konfigurier-EbeneName Wertebereich BeschreibungInf.1Meldung Inf.1-Status. Das Inf.1-Signal wird erzeugt, wenn der Grenzwert fürdie Betriebsstunden erreicht ist.0 nicht aktiv1 aktivInf.2Meldung Inf.2-Status. Das Inf.2-Signal wird erzeugt, wenn der Grenzwert fürdie Schaltspielzahl erreicht ist.0 nicht aktiv1 aktivOut.0 -1999...9999 Skalierung 0% (nur für Out.3 analog) Untere Skalierungsgrenze des Analogausgangs (entspricht 0%). Werden StromoderSpannungssignale als Ausgangsgrößen verwendet, kann in derParameter-Ebene eine Skalierung der Anzeige- auf die Ausgangswerte erfolgen.Die Angabe des Ausgangswertes des unteren Skalierpunktes erfolgt in derjeweiligen elektrischen Größe (mA / V).Out.1 -1999...9999 Skalierung 100% (nur für Out.3 analog) Obere Skalierungsgrenze des Analogausgangs (entspricht 100%). WerdenStrom- oder Spannungssignale als Ausgangsgrößen verwendet, kann in derParameter-Ebene eine Skalierung der Anzeige- auf die Ausgangswerte erfolgen.Die Angabe des Ausgangswertes des oberen Skalierpunktes erfolgt in derO.SrcO.FAISignalzuordnungen LOGIjeweiligen elektrischen Größe (mA / V).Signalquelle (nur für Out.3 analog) 0 nicht aktiv3 Istwert7 <strong>Mess</strong>wert INP18 <strong>Mess</strong>wert INP2 Failverhalten 0 upscale1 downscaleName Wertebereich Beschreibungdi.FnFunktion des digitalen Eingangs0 direkt1 invers2 Tasterfunktion (Einzustellen für 2-Punkt-Bedienung mit Schnittstelle und di1)L_rLocal / Remote Umschaltung(Remote: Verstellung von allen Werten über Front ist blockiert)0 keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle ist möglich)1 immer aktiv2 di1 schaltet7 Limit 1 schaltet8 Limit 2 schaltet9 Limit 3 schaltetErr.rQuelle des Steuersignals zum Rücksetzen aller gespeicherten Einträge derErrorliste. In der Errorliste stehen sämtliche Fehlermeldungen und Alarme. Stehtein Alarm noch an d. h. ist die Fehlerursache noch nicht beseitigt, könnengespeicherte Alarme nicht quittiert und damit rückgesetzt werden.Rücksetzenaller gespeicherten Einträge der Errorliste.2 di1 schaltet6 Reset-Tasten schaltenVerschiedenes othr<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Konfigurationen 37


Konfigurier-EbeneName Wertebereich BeschreibungbAudBaudrate der Schnittstelle 0 2400 Baud1 4800 Baud2 9600 Baud3 19200 Baud4 38400 BaudAddr 1...247 Adresse auf der Schnittstelle PrtYParität der Daten auf der Schnittstelle 0 kein Parität (2 Stoppbits)1 gerade Parität2 ungerade Parität3 kein Parität mit 1 StoppbitdELY 0...200 Antwortverzögerung [ms] S.IF Freigabe der Systemschnittstelle 0 Die Systemschnittstelle ist deaktiviert.D.UntO2UnitdP1 Die Systemschnittstelle ist aktiviert (Feldbuskommunikation über Buskoppler).Anzeigeeinheit (Darstellung auf Display)0 ohne Einheit1 Temperatur-Einheit (siehe Datum Unit)2 O2 - Einheit (siehe Datum O2)3 %4 bar5 mbar6 Pa7 kPa8 psi9 l10 l/s11 l/min12 Ohm13 kOhm14 m15 A16 mA17 V18 mV19 kg20 g21 t22 Text der physikalischen Einheit (definiert in T.Unit / vorgebbar über BlueControl)Parametereinheit für O2 0 Einheit ppm1 Einheit %Temperatur-Einheit0 ohne Einheit1 °C2 °F3 KelvinDezimalpunkt (max. Nachkommastellen in Anzeige)0 keine Dezimalstelle1 1 Dezimalstelle2 2 Dezimalstellen3 3 DezimalstellenC.dEl 0..200 Modem delay [ms]38 Konfigurationen <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Konfigurier-EbeneName Wertebereich BeschreibungFrEqUmschaltung 50/60 Hz (nur mit BlueControl sichtbar!)0 Netzfrequenz 50 Hz1 Netzfrequenz 60 HzIExo Blockierung erweiterte Bedienebene (nur mit BlueControl sichtbar!)0 Freigegeben1 BlockiertIRESDas Rücksetzen des LC-Alarms über die Tasten kann zusätzlich über diePasszahl geschützt werden.0 Freigegeben1 BlockiertPass OFF...9999 Passwort (nur mit BlueControl sichtbar!)IPar Blockierung Parameterebene (nur mit BlueControl sichtbar!)0 Freigegeben1 über PasszahlICnf Blockierung Konfigurationsebene (nur mit BlueControl sichtbar!)0 Freigegeben1 BlockiertICal Blockierung Kalibrierebene (nur mit BlueControl sichtbar!)0 Freigegeben1 BlockiertDis1T.Dis2Linearisierung LinNur über BlueControl ® sichtbar!Auswahl, welcher Wert im Display 1 angezeigt werden soll0 Anzeigewert1 Grenzwert LCEinstellungen für den Text im Display 2 (max. 5 Zeichen)(nur mit BlueControl sichtbar!)ggName Wertebereich BeschreibungU.LinTTemperatur-Einheit der Linearisierungstabelle0 ohne Einheit1 in Celsius2 in Fahrenheit3 in KelvinIn.1 … In.16Ou.1 …Ou.16OFF (ab In.3)-1999...9999Eingang 1 … Eingang 16-999.0 … 9999 Ausgang 1 … Ausgang 16Bei der Linearisierung von Temperaturwerten wird mit dem Wert U.LinT die Einheit der Vorgabewertedefiniert. Es ist möglich, die Werte hier in Celsius vorzugeben, in der Geräteanzeige aber den <strong>Mess</strong>wertin Fahrenheit darzustellen.wDie Eingangssignale werden je nach Eingangsart in mV, V, mA, % oder Ohm eingetragen.wFür Sonderthermoelemente (S.tYP = 18) werden die Eingangswerte in V, die Ausgangswerte in der inU.LinT eingestellten Temperatureinheit vorgegeben.wFür Spezialwiderstandsthermometer (KTY 11-6) (S.tYP = 23) werden die Eingangswerte in Ohm, dieAusgangswerte in der in U.LinT eingestellten Temperatureinheit vorgegeben.Rücksetzen der Geräte-Konfiguration auf Werkseinstellung (Default)r Kapitel 1.3, 6.9 (Seite 6)<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Konfigurationen 39


Parameter-Ebene. 8 Parameter-Ebene8.1 Parameter-ÜbersichtAbhängig von der Geräteversion und der eingestellten Konfiguration werden nicht benötigte Parameter ausgeblendet.Das nachfolgende Bild zeigt die über die Front des Gerätes bedienbaren Daten. Lim Func InP.1 InP.2 rnG Endô ô ô ô ô ôLC tEmP InL.1 InL.2 rnG.LL.1H.1Hys.1L.2H.2Hys.2L.3ô OuL.1InH.1OuH.1t.F1E.tc1ôOuL.2InH.2OuH.2t.F2E.tc2ôrnG.HôH.3Hys.3ôg• Die Parameter können mit den ÈÌ - Tasten eingestellt werden.• Der Übergang zum nächsten Parameter erfolgt durch Drücken der ô - Taste.• Nach dem letzten Parameter einer Gruppe erscheint donE in der Anzeige und es erfolgt einautomatischer Übergang zur nächsten Gruppe.Der Rücksprung an den Anfang einer Gruppe erfolgt durch Drücken der ô - Taste für 3 s.Erfolgt für 30 s keine Tastenbetätigung, kehrt das Gerät wieder in die Bedienebene zurück. (Timeout = 30 s)40 Parameter-Übersicht <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Parameter-Ebene8.2 Parameter Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Einträge sind nur bei vorhandener Geräte-Option auswählbar.Bereich rnGName Wertebereich BeschreibungrnG.L -1999...9999 untere Grenzwertgrenze für den Hauptalarm LCrnG.H -1999...9999 obere Grenzwertgrenze für den Hauptalarm LCgFunktionen FuncName Wertebereich BeschreibungtEmP 0...9999 Sondentemperatur für O2- <strong>Mess</strong>ung Eingänge InP.1 und InP.2 Name Wertebereich BeschreibungInL.1(InL.2)OuL.1(OuL.2)InH.1(InH.2)OuH.1(OuH.2)t.F1(t.F2)-1999...9999 Eingangswert des unteren SkalierungspunktesJe nach Sensortyp kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf dieAnzeigewerte erfolgen. Die Angabe des Eingangswertes des unteren Skalierungspunkteserfolgt in der jeweiligen elektrischen Größe (mA / V / Ohm), z. B. 4 mA.-1999...9999 Anzeigewert des unteren SkalierungspunktesJe nach Sensortyp kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- aufdie Anzeigewerte erfolgen. Der Bediener kann den Anzeigewert des unterenSkalierungspunktes ändern, z. B. 4mA wird angezeigt als 2[pH].-1999...9999 Eingangswert des oberen SkalierungspunktesJe nach Sensortyp kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf dieAnzeigewerte erfolgen. Die Angabe des Eingangswertes des oberen Skalierungspunkteserfolgt in der jeweiligen elektrischen Größe (mA / V / Ohm), z. B. 20mA.-1999...9999 Anzeigewert des oberen SkalierungspunktesJe nach Sensortyp kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- aufdie Anzeigewerte erfolgen. Der Bediener kann den Anzeigewert des oberenSkalierungspunktes ändern, z. B. 20mA wird angezeigt als 12 [pH].0...999,9 Filterzeitkonstante [s]Jeder Eingang verfügt über ein digitales (softwaremäßiges) Tiefpassfilter zurUnterdrückung von anlagebedingten Störungen auf den Eingangsleitungen. Jehöher der Wert, desto besser die Filterwirkung, aber desto länger werden dieEingangssignale dadurch verzögert.OFF, 0...100 externe Temperaturkompensation, Bereich abhängig von der TemperatureinheitE.tc1(E.tc2)Grenzwerte LC, Lim1 … Lim 3Name Wertebereich BeschreibungLC -1999...9999 Grenzwert LC. Der Grenzwert LC ist die Hauptfunktion des Temperaturbegrenzer/ -wächters.L.1 -1999...9999 unterer Grenzwert 1 (L.1< -1999 = off)H.1 -1999...9999Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, wird zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus Hysterese.oberer Grenzwert 1 (H.1< -1999 = off)HYS.1 0...9999Alarm wird bei Überschreiten aktiv, wird zurückgesetzt bei oberer Grenzwert minus Hysterese.Hysterese von Grenzwert 1/LCSchaltdifferenz für oberen und unteren Grenzwert. Um diesen Betrag muss derWert bei oberem Grenzwert abfallen bzw. bei unterem Grenzwert ansteigen, damitder Grenzwertalarm zurückgesetzt wird.L.2 -1999...9999 unterer Grenzwert 2 (L.2< -1999 = off) (s.o.)H.2 -1999...9999 oberer Grenzwert 2 (H.2< -1999 = off) (s.o.)HYS.2 0...9999 Hysterese von Grenzwert 2 (s.o.)L.3 -1999...9999 unterer Grenzwert 3 (L.3< -1999 = off) (s.o.)H.3 -1999...9999 oberer Grenzwert 3 (H.3< -1999 = off) (s.o.)HYS.3 0...9999 Hysterese von Grenzwert 3 (s.o.)Rücksetzen der Parameter auf Werkseinstellung (Default)r Kapitel 1.3, 6.9 (Seite 6)<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Parameter 41


Kalibrier-Ebene. 9 Kalibrier-EbeneIm Kalibrier-Menü ( CAL) kann eine Anpassung des <strong>Mess</strong>wertes durchgeführt werden.agBitte beachten Sie, dass bei Ausführung der Kalibrier-Funktion eine Verschiebung des Eingangswertesvorgenommen werden kann .Bitte prüfen Sie die Auswirkungen auf den eingestellten Grenzwert.Die <strong>Mess</strong>wertkorrektur ( CAL) ist nur zugänglich, wenn ConF / InP/ Corr = 1 oder 2 gewähltwurde.ôôOuH.1 ôInH.1 InH.1( off)ôô OuL.1 ôInL.1InL.1( off)ôôInP.1 InP.2 EndôPASS<strong>45</strong>.0CALôôOuH.2 ôInH.2 InH.2( off)ôô OuL.2 ôInL.2 InL.1 InL.2( off)ô<strong>45</strong>.0°Cgg+Es stehen zwei Methoden zur Verfügung :• Offset - Korrektur• 2-Punkt - KorrekturDie Werte InL.x und InH.x werden mit einer Nachkommastelle dargestellt. Als Referenz für dieKorrekturberechnung wird jedoch die volle Auflösung verwendet.Das Löschen der Korrekturwerte erfolgt am einfachsten durch das Abschalten der <strong>Mess</strong>wertkorrekturCorr = 0 oder Setzen der Skalierungsparameter auf einen linearen Verlauf.Die Werte InL.x und InH.x zeigen den aktuell gemessenen Wert an. Die Ausgangswerte OuL.x undOuH.x beginnen mit dem vorher eingestellten Wert.42 <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Kalibrier-Ebene9.1 Offset-KorrekturDie Offset-Korrektur verschiebt den Eingangswert um einen vorgegebenen Wert. Parametereinstellung: ( ConF/InP/ Corr =1 ):wSie kann online am Prozess erfolgen.AnzeigeStandardeinstellungOffset-KorrekturOuLneuOuLaltInLX<strong>45</strong>0.3<strong>45</strong>0.0äüüür ô3sec.r PArAr rConFô ô r ôCALr r InPr r InLInLôr OuLr EndrôôInL:OuL:Hier wird der tatsächliche Eingangswert des Skalierungspunktes angezeigt.Die Korrektur-Funktion wird über die ÈÌ - Tasten aktiviert; die Anzeige wechselt von Off aufden <strong>Mess</strong>wert.Der Bediener muß warten, bis der Prozess zur Ruhe gekommen ist.Danach bestätigt er den Eingangswert mit der ô - Taste.Hier wird der Anzeigewert des Skalierungspunktes angezeigt.Der Bediener kann mit den ÈÌ - Tasten den Anzeigewert korrigieren. Danach bestätigt er denAnzeigewert mit der ô - Taste.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> Offset-Korrektur 43


Kalibrier-Ebene9.2 2-Punkt-KorrekturEine 2-Punkt -Korrektur kann die Eingangskurve im Offsetund in der Steigung verändern.Parametereinstellung:( ConF/ InP/ Corr = 2 ):wSie ist mit einem Istwertgeber offlinedurchführbar oderwonline in 2 Schritten: zunächst den einen Wertkorrigieren und später, z.B. nach dem Aufheizendes Ofens, den zweiten Wert korrigieren.AnzeigeOuHaltOuHneuStandardeinstellung2-Punkt-KorrekturOuLneu<strong>45</strong>0.3<strong>45</strong>0.0äüüürô3sec.OuLaltInLInHr PArArConFrô ô ôCALr r InPr r InL rXInLôOuLrôInHInHôOuHrôrôInL:OuL:InH:OuH:Hier wird der Eingangswert des unteren Skalierungspunktes angezeigt.Die Korrektur-Funktion wird über die ÈÌ - Tasten aktiviert; die Anzeige wechselt von Off auf den<strong>Mess</strong>wert.Der Bediener muss mit einem Istwertgeber den unteren Eingangswert einstellen. Danach bestätigt erden Eingangswert mit der ô - Taste.Hier wird der Anzeigewert des unteren Skalierungspunktes angezeigt.Der Bediener kann mit den ÈÌ - Tasten den unteren Anzeigewert korrigieren. Danach bestätigt erden Anzeigewert mit der ô - Taste.Hier wird der Eingangswert des oberen Skalierungspunktes angezeigt.Die Korrektur-Funktion wird über die ÈÌ - Tasten aktiviert; die Anzeige wechselt von Off auf den<strong>Mess</strong>wert.Der Bediener muss mit dem Istwertgeber den oberen Eingangswert einstellen. Danach bestätigt er denEingangswert mit der ô - Taste.EndHier wird der Anzeigewert des oberen Skalierungspunktes angezeigt.Der Bediener kann mit den ÈÌ - Tasten den oberen Anzeigewert korrigieren. Danach bestätigt erden Anzeigewert mit der ô - Taste.rrô44 2-Punkt-Korrektur <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Engineering Tool BlueControl. 10 Engineering Tool BlueControlDas Engineering Tool BlueControl ist die Projektierungsumgebung für die BluePort ® - Gerätefamilien sowie für dierail line - Gerätefamilie von PMA. Folgende Versionen mit abgestufter Funktionalität sind erhältlich:Funktionalität Mini Basic ExpertEinstellung der Parameter und Konfigurationsparameter ja ja jaDownload: Übertragen eines Engineerings zum Gerät ja ja jaOnline-Modus / Visualisierung nur SIM ja jaErstellen einer anwenderspezifischen Linerarisierung nur SIM ja jaKonfiguration der erweiterten Bedienebene ja ja jaUpload: Lesen eines Engineerings vom <strong>Mess</strong>umformer nur SIM ja jaBasisdiagnosefunktion nein nein jaDatei, Engineering speichern nein ja jaDruckenfunktion nein ja jaOnlinedokumentation / Hilfe ja ja jaDurchführen der <strong>Mess</strong>wertkorrektur ja ja jaDatenerfassung und Trendaufzeichnung nur SIM ja jaNetzwerk- / Mehrfachlizenz nein nein jaAssistentenfunktion ja ja jaErweiterte Simulation nein nein jaDie Mini-Version steht kostenlos zum Download auf der PMA Homepagewww.pma-online.de oder auf der PMA-CD (bitte anfordern) zur Verfügung.Am Ende derInstallation mußdie mitgelieferteLizenznummerangegeben oderDEMO-Modusgewählt werden.Im DEMO- Moduskann unter Hilfer Lizenz rÄndern dieLizenznummer auchnachträglicheingegebenwerden.<strong>TB</strong> <strong>45</strong> <strong>45</strong>


Ausführungen. 11 AusführungenTemperaturbegrenzerT B4 5 11 Universaleingang, 1 Digitaleingangmit Anzeige und Engineering-Schnittstelle0000Mitgeliefertes Zubehör:• Bedienhinweis• Hutschienen-Busverbinderbei Option Schnittstelleohne Anschlusssteckermit Anschlusssteckerset Schraubklemme90...260V AC, 2 Relais18...30VAC/18...31VDC, 2 Relais90...260V AC, mA/V/Logik + 2 Relais0101218...30VAC/18...31VDC, mA/V/Logik+2 Relais 3keine OptionRS 485 / MODBUS - ProtokollSystemschnittstelle (nur für 24V Ausführungen) 2di1 als Kontakteingang0di1 als Optokopplereingang 1INP2 als Universaleingang, 02-<strong>Mess</strong>ung,di1 als Kontakteingang2INP2 als Universaleingang, 02-<strong>Mess</strong>ung,di1 als Optokopplereingang3Standardkonfiguration 0Konfiguration nach Angabe 9Standard (CE-Zertifizierung) 0cULus ZertifizierungUEN 1<strong>45</strong>97 Zertifizierung (ersetzt DIN 3440)DDokumentationen(Bitte bestellen Sie die zugehörige Dokumentation)Bedienungsanleitung <strong>TB</strong> <strong>45</strong> Deutsch 9499-040-71918Bedienungsanleitung <strong>TB</strong> <strong>45</strong> Englisch 9499-040-71911Schnittstellenbeschreibung MODBUS rail line Deutsch 9499-040-72018Schnittstellenbeschreibung MODBUS rail line Englisch 9499-040-7201101ZusatzgeräteBeschreibungBestell-Nr.PC-Adapter für die BluePort® Frontschnittstelle 9407-998-00001BlueControl ® Miniwww.pma-online.deBlueControl ® - Basic - Lizenz rail line 9407-999-12001BlueControl ® - Expert - Lizenz rail line 9407-999-1201146 <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Technische Daten. 12 Technische DatenEINGÄNGEUNIVERSALEINGANG INP1Auflösung:Dezimalpunkt:dig. Eingangsfilter:Abtastzyklus:Linearisierung:<strong>Mess</strong>wertkorrektur:Typ:> 14 Bit0 bis 3 Nachkommastelleneinstellbar 0,0...999,9 s100 ms15 Segmente, anpassbar mitBlueControl ®2-Punkt- oder Offsetkorrektursingle ended, außer ThermoelementeThermoelemente (Tabelle 1)Eingangswiderstand: ? 1M[Einfluss des Quellenwiderstands: 1 úV/[<strong>Mess</strong>kreisüberwachung: Bruch, VerpolungTemperaturkompensationw intern,- Zusatzfehler: typ.:max.:ß_ 0,5 Kß +1,2 Kw extern,- konstante Wertvorgabe 0...100 °CBruchüberwachungStrom durch den Fühler:Wirkungsweise konfigurierbar 1 AWiderstandsthermometer (Tabelle 2Anschlusstechnik:Leitungswiderstand(bei max. Bereichsende):<strong>Mess</strong>kreisüberwachung:3-Leiter,4-Leiter (nicht beiINP2-Nutzung)max. 30 Bruch und KurzschlussWiderstandsmessbereichin Bereiche unterteiltphysikalischer Meßbereich: 0...<strong>45</strong>00 [Mit der BlueControl Software kann die für den TemperaturfühlerKTY 11-6 abgelegte Kennlinie angepasst werden.Strom und Spannungsmessbereiche(Tabelle 3)<strong>Mess</strong>anfang, <strong>Mess</strong>ende: beliebig innerhalb des <strong>Mess</strong>bereichsSkalierung: beliebig, -1999...9999<strong>Mess</strong>kreisüberwachung: bei 4..20mA und 2..10V 12,5% unter<strong>Mess</strong>anfang (2mA, 1V)O 2-<strong>Mess</strong>ung (Option)EMK-<strong>Mess</strong>ung über INP1 (hochohmige mV-Eingänge)einsetzbar für Sonden mitw konstanter Temperatur (beheizte Sonden), Vorgabe überParameterw gemessener Temperatur (unbeheizte Sonden), <strong>Mess</strong>ung überINP2UNIVERSALEINGANG INP2 (OPTION)Auflösung:dig. Eingangsfilter:Abtastzyklus:Linearisierung:<strong>Mess</strong>wertkorrektur:Typ:> 14 Biteinstellbar 0,0...999,9 s100 mswie für INP12-Punkt- oder Offsetkorrektursingle ended außer ThermoelementeThermoelemente (Tabelle 1)Temperaturkompensationw intern,- Zusatzfehler: typ.:max.:ß_ 0,5 Kß -2,5 Kw extern,- konstante Wertvorgabe 0...100 °CTabelle 1 ThermoelementmessbereicheThermoelementtyp <strong>Mess</strong>bereich Genauigkeit Auflösung (Ô)L Fe-CuNi (DIN) -100...900°C -148...1652°F ß 2 K 0,1 KJ Fe-CuNi -100...1200°C -148...2192°F ß 2 K 0,1 KK NiCr-Ni -100...1350°C -148...2462°F ß 2 K 0,2 KN Nicrosil/Nisil -100...1300°C -148...2372°F ß 2 K 0,2 KS PtRh-Pt 10% 0...1760°C 32...3200°F ß 2 K 0,2 KR PtRh-Pt 13% 0...1760°C 32...3200°F ß 2 K 0,2 KT** Cu-CuNi -200...400°C -328...752°F ß 2 K 0,05 KC W5%Re-W26%Re 0...2315°C 32...4199°F ß 3 K 0,4 KD W3%Re-W25%Re 0...2315°C 32...4199°F ß 3 K 0,4 KE NiCr-CuNi -100...1000°C -148...1832°F ß 2 K 0,1 KB* PtRh-Pt6% 0(100)...1820°C 32(212)...3308°F ß 3 K 0,4 KSpezial -25....75 mV ß 0,1 % 0,01 %* Angaben bei Typ B gelten ab 400°C** Angaben gelten ab -80°C<strong>TB</strong> <strong>45</strong> 47


Technische DatenTabelle 2 WiderstandsgebermessbereicheArt <strong>Mess</strong>strom <strong>Mess</strong>bereich Genauigkeit Auflösung (Ô)Pt100***-200...100 (150) °C -328...212°F ß 1K 0,1 KPt100 -200...850°C -328...1562°F ß 1K0,1 KPt1000 -200...850°C -328...1562°F ß 2K0,1 KKTY 11-6* -50...150°C -58...302°F ß 2 K 0,1 K*Spezialß 0,25 mA0...<strong>45</strong>00 [** ß 0,1 %0,01 %Spezial 0...<strong>45</strong>0 [**ß 0,1 %0,01 %Poti 0...160 [**ß 0,1 %0,01 %Poti 0...<strong>45</strong>0 [**Poti 0...1600 [**ß 0,1 %0,01 %Poti 0...<strong>45</strong>00 [**ß 0,1 %0,01 %* Voreingestellt ist die Kennlinie KTY 11-6 (-50...150°C)** inklusiv Leitungswiderstand*** bis zu 150 °C bei reduziertem Leitungswiderstand (max.160 [)Tabelle 3 Strom- und Spannungsmessbereiche<strong>Mess</strong>bereich Eingangswiderstand Genauigkeit Auflösung (Ô)0...20 mA 20 [ (Spannungsbedarf ß 2,5 V) 0,1 % 1,5 úA0...10 Volt ~ 110 k [ 0,1 % 0,6 mV-10...10 Volt ~ 110 k [ 0,1 % 1,2 mV-5...5Volt ~ 110 k [ 0,1 % 0,6 mV-2,5...115 mV* ? 1M[ 0,1 % 6 µV-25...1150 mV* ? 1M[ 0,1 % 60 µV-25...90 mV* ? 1M[ 0,1 % 8 µV-500...500 mV* ? 1M[ 0,1 % 80 µV-200...200 mV* ? 1M[ 0,1 % 420 µV* bei INP1: hochohmige Spannungsbereiche ohne Bruchüberwachungbei INP2: hochohmig, Bruchüberwachung immer aktivWeitere technische Daten wie INP1Widerstandsthermometer (Tabelle 2Anschlusstechnik:3-LeiterWeitere technische Daten wie INP1WiderstandsmessbereichWeitere technische Daten wie INP1Strom und Spannungsmessbereiche(Tabelle 3)Weitere technische Daten wie INP1 außerw Spannungsmessbereiche -10/0...10V, -5...5V sind nichtenthalten.w Millivoltbereiche: hochohmiger Eingang für niederohmigeQuellenSTEUEREINGANG DI1Konfigurierbar als direkter oder inverser Schalter oder Taster!Kontakt - EingangAnschluss eines potenzialfreien Kontaktes (Tasters) der zumSchalten “trockener” Stromkreise geeignet ist.Geschaltete Spannung:5VStrom:1mAOptokoppler-Eingang (Option)Aktiv anzusteuernder OptokopplereingangNennspannung:Logik “0”:Logik “1”:Strombedarf:AUSGÄNGE24 V DC extern-3V…5V15 V… 30 Vmax. 6 mARELAISAUSGÄNGE LC, OUT2Kontaktart: Schließer *Schaltleistung maximal: 500 VA, max. 250 V, max. 2A bei48...62 Hz, ohmsche LastSchaltleistung minimal: 6V, 1 mA DCSchaltspiele elektrisch: für I= 1A/2A: ? 800.000 / 500.000(bei ~ 250V (ohmsche Last))* Die Relaisausgänge LC u. OUT2 haben einen gemeinsamenKontaktanschluss.Hinweis:Bei Anschluss eines Steuerschützes an LC bzw. OUT2 ist, um hoheSpannungsspitzen zu vermeiden, eine RC-Schutzbeschaltung nachAngaben des Schützherstellers am Schütz erforderlich.48 <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Technische DatenOUT3 UNIVERSAL-AUSGANG (OPTION)Paralleler Strom-/Spannungsausgang mit gemeinsamenMinusanschluss (gemeinsam nur in galvanisch getrennten Kreiseneinsetzbar).Frei skalierbarAuflösung:14 BitGleichlauffehler I/U 2%Restwelligkeit (bezogen auf Bereichsende): ß_ 1%0...130 kHzStromausgang0/4...20 mA, konfigurierbarkurzschlussfestAussteuerbereich:-0,5....23 mABürde: 700 [Einfluss der Bürde: ß 0,02%Auflösung:ß 1,5 úAGenauigkeit: ß 0,1%Spannungsausgang0/2...10V konfigurierbarnicht dauerhaft kurzschlussfestAussteuerbereich:-0,15...11,5 VBürde: ? 2k[Einfluss der Bürde: ß 0,06%Auflösung:ß 0,75 mVGenauigkeit: ß 0,1%Zusatzfehler bei gleichzeitiger Nutzung des ß 0,09%Stromeingangs:OUT3 als TransmitterspeisungLeistung:OUT3 als LogiksignalBürde 700 [:Bürde > 500 [:22 mA / ? 13 V0/ 23 mA0/> 13 VGALVANISCHE TRENNUNGENEingänge und Ausgänge sind untereinander und gegenHilfsenergie galvanisch getrennt.Prüfspannungen:Hilfsenergie gegenEin-/Ausgänge:Eingang gegen Ausgang:2,3 kV AC, 1 min500 V AC; 1minMax. zulässige Spannungen:zwischen Ein-/Ausgängen gegen ß 33VACErde:SystemHILFSENERGIEJe nach Bestellung:WechselspannungSpannung:Frequenz:LeistungsaufnahmeAllstrom 24 V UC*90...260 V AC48...62 Hzca. 7 VAWechselspannung:18...30 V ACFrequenz:48...62 HzGleichspannung:18...31 V DCLeistungsaufnahme:ca. 4 VA / 3WSpeisung nur aus Schutzkleinspannung (SELV)* Geräte mit Option Systemschnittstelle:Versorgung erfolgt über den Busverbinder vom Feldbuskoppleroder EinspeisemodulVERHALTEN BEI NETZAUSFALLKonfiguration, Parameter: Dauerhafte Speicherung im EEPROM.BluePort ® FRONTSCHNITTSTELLEAnschluss an der Gerätefront über PC-Adapter (siehe“Zusatzteile”). Über die BlueControl Software kann das Gerätkonfiguriert, parametriert und bedient werden.BUSSCHNITTSTELLE (OPTION)RS 485PowerRelais LCRS 485Relais OUT2SicherheitstrennungFunktionstrennungEingang INP1Eingang INP2Frontschnittstelledi 1 (Kontakt)di 1 (OptionOptokoppler)Ausgang OUT3Anschluss über Busverbinder, in der Hutschiene verlegt. Es sindgeschirmte Kabel zu verwenden<strong>TB</strong> <strong>45</strong> 49


Technische DatenPhysikalisch:RS 485, KupferGeschwindigkeit: 2400, 4800, 9600, 19.200,38.400 Bit/secParität:gerade, ungerade, keineAdressbereich: 1...247Anzahl der Geräte pro Segment: 32Darüber hinaus sind Repeater einzusetzen.Protokollw MODBUS RTUSYSTEMSCHNITTSTELLEzum Anschluss an Feldbuskoppler (s. Systemkomponenten)Anschluss über Busverbinder, verlegt in der Hutschiene.UMGEBUNGSBEDINGUNGENSchutzartGerätefront: IP 20Gehäuse: IP 20Anschlüsse: IP 20Zulässige TemperaturenBetrieb:Anlaufzeit:Temperatureinfluss:zus. Einfluss der Temperaturkomp.:Grenzbetrieb:Lagerung:-10...55°Cß 20 Minutenß 0,05% / 10 Kß 0,05% / 10 K-20...60°C-30...70°CFeuchtemax. 95%, 75% im Jahresmittel, keine BetauungErschütterung und StoßSchwingung Fc (DIN EN 60068-2-6)Frequenz:10...150 Hzim Betrieb:1g bzw. 0,075 mmaußer Betrieb:2g bzw. 0,15 mmSchockprüfung Ea (DIN EN 60068-2-27)Schock:15gDauer:11msElektromagnetische VerträglichkeitErfüllt EN 61326-1 für kontinuierlichen, nicht überwachten Betrieb.Störaussendung:w innerhalb der Grenzwerte für Betriebsmittel der Klasse B.Störfestigkeit:Die Prüfanforderungen an Betriebsmittel für den Gebrauch inindustriellen Bereichen werden erfüllt.Bewertungskriterien:w Surge-Störungen zeigen z.T. deutliche Einflüsse, die nach Endeder Störbeeinflussung wieder abklingen.w Bei hohen Surge-Störungen auf Netzleitungen mit 24V AC kannes zu einer Geräterücksetzung kommen.w Bei HF-Einstrahlungen können Einflüsse bis 50 µV auftreten.ALLGEMEINESGehäuse; FrontteilWerkstoff: Polyamid PA 6.6Brennbarkeitsklasse: VO (UL 94)AnschlusssteckerWerkstoffBrennbarkeitsklasse:SicherheitEntspricht EN 61010-1 :Überspannungskategorie IIVerschmutzungsgrad 2Arbeitsspannungsbereich 300 VSchutzklasse IIZulassungenCE zertifiziertPolyamid PAV2 (UL 94) für SchraubklemmenV0 (UL 94) für Federzugklemmen,BusverbinderTypgeprüft nach DIN EN 1<strong>45</strong>97 (ersetzt DIN3440)Mit den entsprechenden Fühlern einsetzbar in:w Wärmeerzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120°Cnach DIN 4751w Heißwasseranlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als110°C nach DIN 4752w Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgernnach DIN 4754w Ölfeuerungsanlagen nach DIN 4755cULus-Zulassung(Type 1, indoor use)File: E 208286Elektrische AnschlüsseAnschlussstecker alternativ bestellbar:Schraubklemmen für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 2,5mm 2Federkraft-Steckerteile für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 2,5mm 250 <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


Technische DatenMontageMontage auf 35mm Tragschienen nach EN 50022Verriegelung über MetallfußriegelDicht an Dicht-Montage möglichGebrauchslage:Gewicht:Senkrecht0,18 kgMitgeliefertes ZubehörBedienhinweisHutschienen-Busverbinder bei Option Schnittstelle<strong>TB</strong> <strong>45</strong> 51


Index. 13 Index0-9- 2-Punkt-Korrektur <strong>45</strong>A- AnschlussBusschnittstelle 12di1 12Inp1 11Inp2 12Out1, Out2 12Out3 12- Anschluss der Klemmen 11 - 12- Anschlussbild 11- Anschlussplan 13- Anschlussstecker 10Federzugklemmen 10Schraubklemmen 10- Anwendungen 5- Anzeige 1 18- Anzeige 2 18- Anzeigewert 18- Ausführungen 47B- Bedienebene 18- Bedienstruktur 17- Bedienung 16 - 20- Betriebsstunden 28- BlueControl 46D- Demontage 9E- Eingangsfehler - Erkennung 24- Eingangs-Skalierung 23 - 24- Einheiten 20- Enter-Taste 18- Entriegelungsfunktion 19- Ersatzteile 8- Erweiterte Bedienebene 19F- Fahrenheit 20- Filter 25- Frontansicht 16- Funktionen 21 - 32G- Grenzwerte 27 - 28- Grenzwertmelder 22I- Installationshinweise 15- Instandsetzung 8- Istwert 18K- Kalibrierung (CAL) 43- Kelvin 20- Konfigurier-Ebene (ConF)Konfigurier-Parameter 34 - 40Parameter-Übersicht 33L- Life-zero 24- Linearisierung 39- Logik - Ausgang 30M- <strong>Mess</strong>wertausgang 29 - 30- <strong>Mess</strong>wertkorrektur 43- <strong>Mess</strong>wert-Überwachung 27- Montage 9 - 10O- O2-<strong>Mess</strong>ung 25 - 26- Offset-Korrektur 44P- Parameter-Ebene (PArA)Parameter 42Parameter-Übersicht 41- Pass-Zahl 17R- Reinigung 8S- Schaltspielzahl 28- Sicherheitshinweise 7 - 8- Signaldatenfluss 21T- TAG-Nr 20- Technische Daten 48 - 52- Temperaturbegrenzer 21- Temperaturwächter 22- Textvorgabe 20- Transmitterspeisung 30U- UL - Zulassung 15- Umrüstung 8V- Verhalten bei Netz Ein 17- Verriegelung 17- Vorteile 5W- Wartung 8- Wartungsmanager 31- Werkseinstellung 32Z- Zubehör 47- Zusatzgeräte 47- Zweileiter - <strong>Mess</strong>ung 24- Zweileiter-<strong>Mess</strong>umformer 3052 <strong>TB</strong> <strong>45</strong>


9499- 040- 71918Subject to alterations without notice© PMA Prozeß- und Maschinen-Automation <strong>GmbH</strong>Änderungen vorbehaltenP.O.B. 310 229, D-34058 Kassel, GermanySous réserve de toutes modifications Printed in Germany 9499-040-71918 (05/2009)A4, unibind, SW-Druck, Normalpapier 80g weiß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!