01.12.2012 Aufrufe

BERICHTE Department für Informatik Zwei-Jahresbericht des ...

BERICHTE Department für Informatik Zwei-Jahresbericht des ...

BERICHTE Department für Informatik Zwei-Jahresbericht des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 KAPITEL 3. PRAKTISCHE INFORMATIK<br />

Die Zuordnung von Objekten zu vordefinierten Klassen kann zur Lösung zahlreicher praxisrelevanter<br />

Fragestellungen herangezogen werden. Ein Beispiel hier<strong>für</strong> ist die Einteilung von Kunden<br />

in Kundengruppen, um die im Rahmen einer Marketingaktion anzusprechenen Kunden zu identifizieren.<br />

Die hierzu zu betrachtenden Daten liegen zumeist in einer relationalen Datenbank vor,<br />

während automatisierte Datenanalyseverfahren zur<br />

Extraktion <strong>des</strong> Klassifikationswissens Attribut-Wert Repräsentationen voraussetzen. Die dabei<br />

durchzuführende Transformation erfordert Datenbankkenntnisse und eine aufwändige Vorverarbeitung<br />

sowohl während der Herleitung eines Entscheidungsbaumklassifiaktors als auch<br />

zu <strong>des</strong>sen Anwendung und macht bis zu 80% <strong>des</strong> Analyseaufwan<strong>des</strong> aus. In die Datenmodellierung<br />

eingeflossenes Domänenwissen wird Während der Vorverarbeitung entfernt und muss<br />

vom Analysen im Data Mining Schritt erneut hinzugefügt werden. Analysedaten liegen ferner<br />

häufig verteilt vor: sei es im Rahmen kooperierender Datenanalysen oder durch die Organisation<br />

von Firmen in Holdings. In diesen Fällen ist eine Integration der Daten u.U. rechtlich nicht<br />

zulässig, sofern sie schützenswerte Daten (personenbezogene Daten oder Geschäftsgeheimnisse)<br />

enthalten. Gleichzeitig wächst auch die Sensibilität hinsichtlich <strong>des</strong> Umgangs mit schutzwürdigen<br />

Daten. Im Rahmen dieses Projektes werden Algorithmen entwickelt, die eine verteilte Klassifikation<br />

unter Berücksichtigung von Privacy-Aspekten ermöglichen. Hierbei wird ein struktureller,<br />

mehrstufiger Datenanalyseansatz vorgeschlagen, der eine direkte Analyse relational gespeicherter<br />

Daten ermöglicht und im Datenschema enthaltenes Domänenwissen automatisch in<br />

die Datenanalyse integriert. Klassifikationswissen wird hierbei in kompakt in multi-relationalen<br />

Entscheidungsbäumen repräsentiert.<br />

DynaQuest – Dynamische und adaptiven Anfrageverarbeitung in Virtuellen Datenbangsystemen<br />

Projektdauer: seit 01.1999<br />

Finanziert durch: Lan<strong>des</strong>mittel<br />

Datenbanksysteme und das World Wide Web wachsen immer mehr zu Virtuellen Datenbanksystemen<br />

zusammen. Im Rahmen dieser neuen Informationssystemklasse ergeben sich erweiterte<br />

Anforderungen an die Anfrageverarbeitung. Im Gegensatz zu klassischen Ansätzen muss die Anfrageverarbeitung<br />

in diesem Kontext zusätzlich mit hoher Dynamik, Heterogenitäten, Verteilung<br />

und Redundanzen der beteiligten Quellen, sowie deren unsichere Datenqualität umgehen können.<br />

Im Projekt DynaQuest wird ein Framework konzipiert und realisiert, welches eine adäquate<br />

Unterstützung bei der Entwicklung Virtueller Datenbanksysteme durch den Einsatz von dynamischen<br />

und adaptiven Anfrageverarbeitungstechniken bietet. Im Rahmen von DynaQuest<br />

werden insbesondere eine kontextspezifische Wahl relevanter Quellen zur Qualitätssteigerung<br />

von Antworten sowie die Möglichkeiten der Laufzeitadaption zur Steigerung der Robustheit von<br />

Anfragen untersucht.<br />

FliDA – Data Analysis to Support the Assessment and Diagnosis of Man/Machine<br />

Interactions<br />

Projektdauer: seit 01.2001<br />

Projektpartner: Psychologie der Universität Oldenburg, Lufthansa Flight Training, DLR<br />

Finanziert durch: Lan<strong>des</strong>mittel<br />

In FliDA wird ein datengetriebener Zugang zur Realisierung von Assistenzsystemen im Kontext<br />

simulatorbasierter Trainingsgeräte zum Pilotentraining wie auch Piloten in realen Flugsituationen<br />

entwickelt. Hierzu werden Konzepte solcher Assistenzsysteme untersucht, es werden<br />

damit verbundene Fragestellungen wissenschaftlich behandelt und schließlich eine auf der<br />

Agenten-Metapher beruhende Systemarchitektur entwickelt. Zugänge zur Analyse umfangrei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!