12.07.2015 Aufrufe

multimediales, bilinguales

multimediales, bilinguales

multimediales, bilinguales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Le mercredi 12 octobre 2011Un voyage au pays des jeuxet des outils pédagogiques en santé➤ Espace de visite libre, accessible toute la journée,avec démonstration d’outils pédagogiques enpromotion de la santé➤ Découverte accompagnée de la nouvelle expositionde Latitude Jeunes «Accro moi non plus» (surinscription)➤ Concours, rencontres d’acteurs locaux➤ Ateliers pour approfondir un thème et un public(sur inscription uniquement, places limitées).• A - Compétences psychosociales (enfants)• B - Vie affective et sexuelle (adolescents)• C - Assuétudes (adolescents)• D - Violence (enfants)Matinée• 9.00 : Accueil café • Découverte des outils• 10.00 -12.00 : Ateliers ➤ 10.00 -11.00 : A ou B➤ 11.00 -12.00 : C ou D• 12.00 -12.30 : Visite libre des standsOUAprès-midi• 13.00 : Accueil café • Découverte des outils• 14.00 -16.00 : Ateliers ➤ 14.00 -15.00 : A ou B➤ 15.00 -16.00 : C ou D• 16.00 -16.30 : Visite libre des standsLieu : Maison pour Associations,rue de Mons, 80 • 6030 Marchienne-au-Pont.Une organisation du Service Promotion de la Santé de la MutualitéSocialiste-Solidaris en partenariat avec la Mutualité Socialiste deCharleroi.Renseignements et inscriptions :Service Promotion de la Santéde la Mutualité Socialiste - Solidarispromotion.sante@mutsoc.be • 02 515 05 85.En ligne : http://www.pipsa.be/page/inscriptions.htmlEditeur responsable : J-P Labille, 32-38, rue Saint-Jean - 1000 Bruxelles


Unser Werk – Was erwerben Sie beim Kauf des Produkts?Darstellende Geometrie/3D Geometryals <strong>multimediales</strong>, <strong>bilinguales</strong> Werk (in Deutsch/Englisch).Das Produkt besteht aus:1) Bilingualen Handreichung mit 192 Seitenals Navigationshilfe und Überblick über den LerninhaltDiese gliedern sich wie folgt:o 12 Kapitel, angepasst an den Lehrstoff der AHS und BHSo 183 Handzettel, als Überblick zu den animierten Theorie- bzw.Beispielfolieno 266 Aufgabenstellungen auf 127 Arbeitsblättern(dank der beiliegenden CD-ROM)o Inhaltsverzeichnis durchgehend in Deutsch und Englisch© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 3


Unser Werk – Was erwerben Sie beim Kauf des Produkts?Darstellende Geometrie/3D Geometryals <strong>multimediales</strong>, <strong>bilinguales</strong> Werk (in Deutsch/Englisch).Das Produkt besteht aus:2) CD-Rom, mit Theorie und Beispielen in Form vonanimierten PowerPoint-PräsentationenEinfachste Voraussetzungen• abspielbar mit System unabhängiger Free -Software• einfache und übersichtliche Menü – Steuerung© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 4


Unser Werk – Was erwerben Sie beim Kauf des Produkts?Darstellende Geometrie/3D Geometryist <strong>multimediales</strong>, <strong>bilinguales</strong> Werk (in Deutsch/Englisch).KostprobenAuf der CD zu finden sind:• 183 animierte PowerPoint-Präsentationen jeweils in Deutsch und Englisch,• davon 57 aus der Theorie und• 126 vollständig durchgezeichnete Beispiele mit Erklärungen.• 183 Handzettel, mit allen Inhalten bzw. Konstruktionsschritten der PowerPoint-Präsentationen übersichtlich auf einem A4 Blatt dargestellt in Farbe, mit guterAuflösung der Grafiken und zum Ausdruck im PDF-Format• 127 dazu passende Arbeitsblätter mit 266 verschiedenen Aufgabenstellungenjeweils in Deutsch und Englisch im PDF-Format• 93 bewegliche 3D-PDFs bzw. Geogebra- Files zum besseren Verständnis derRaumsituation© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 5


Warum Bilingual?• Vermehrter Wunsch an den Berufsbildenden Höhen Schulen nach bilingualenUnterricht, um angehende Techniker, auf die von der Wirtschaft gefordertenzusätzlichen Englisch-Sprachkenntnisse vorzubereiten.• CLIL (Content and Language Integrated Learning)The CLIL educational approach involves the use of methodologies which help builddual-focussed educational programmes that support both the learning of languageand content.• Geometrische Inhalte über den deutschen Sprachraum hinaus lehren können• Einige Kollegen wollen sie sich den Mehraufwand der Stundenvorbereitung nichtantun bzw. zweifeln an ihrer Sprachkenntnis.Mit unserem bilingualen Werk wollen wir sie dazu animieren auch einmal etwas„Neues“ auszuprobieren und den Versuch zu wagen, einen CLIL- DG Unterricht zugestalten.© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 6


Unsere Voraussetzungen, Einsatz und Evaluierung• Testung und Anwendung im Unterricht unter zwei völlig verschiedenenRahmenbedingungen.• Meine SchülerInnen 17 und 18 Jahre alt und DG-Gruppen in der AHS - eherKleingruppen• Kollegin Losbichler 15- und 16-jährige SchülerInnen in einem Klassenverband,mit über 30 Schülern• Einsatz der Präsentationen für schrittweises Lösen von Raumaufgaben als auch zurEinführung von Theorie und neuen Begriffen.• Testung in mehrfacher Richtung• Theoriefolien durch Schülerrückmeldungen evaluiert und verbessert• Erprobung des bestmöglichen Einsatzes der Folien, um höchstmöglichenUnterrichtsertrag zu erzielen• Schülerbefragung, wie Folien beim selbständigen Lernen und Nachholenversäumter Unterrichtsinhalte zugute kommen© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 7


Unsere Testung in verschiedener Unterrichtsvarianten• Variante 1: Die Präsentation wird am Beamer vorgezeigt und erklärt -gleichzeitiges Mitzeichnen der Schüler auf den vor ihnen liegendenArbeitsblättern.leider nicht gut, zu divergent und Unruhe schaffend• Variante 2: Die Präsentation wird am Beamer vorgezeigt und erklärt -Schüler haben noch keine Arbeitsblätter. Erst nach Erklärung werdenArbeitsblätter ausgeteilt.Während Schüler zeichnen, individuelle Hilfestellung bei einzelnen mitRestunklarheiten.Variante hat sich am besten bewährt.• Variante 3: Die Präsentation wird am Beamer vorgezeigt und erklärt -Schüler erhalten erst nach allen Erklärung Arbeitsblätter.Danach hat jeder Schüler an einem für ihn allein zurVerfügung stehenden PC die Möglichkeit, die Präsentationen imeigenen Tempo nochmals anzusehen.Während Schüler zeichnen, individuelle Hilfestellung bei einzelnen -allerdings erst nachdem dieser selbständig die Präsentation nochmalsangesehen hat.Variante hat sich gut bewährt, allerdings erst dann, als das schnelleAuskunftgeben konsequent verweigert wurde, um die SchülerInnen zumeigenen Erarbeiten zu zwingen. Man benötigt dabei PC-Saal oder manunterrichtet eine Notebook-Klasse.© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 8


Unsere Testung in verschiedener Unterrichtsvarianten• Variante 4: Die Schüler bekommen Präsentation mit nach Hause und sollen ein kleinesTheoriekapitel selbstständig erarbeiten. In der Folgestunde werden sieangehalten Fragen zu diesem Kapitel zu stellen.• Variante 5: KOLE – Unterrichtsform:z.B. Gruppenpuzzle: In Kleingruppen erarbeiten SchülerInnen einzelneBeispiele oder Theorieinhalte in Form von Files/Präsentationen.Durch das Arbeiten in Puzzleform lernen die SchülerInnen, Inhalte miteigenen Worten wiederzugeben, bzw. anderen Schülern korrekt die Inhaltezu erklären.KostprobenVariante hat sich gut bewährt, allerdings auch hier erst dann, als dasschnelle Auskunftgeben konsequent verweigert wurde, um die Schüler zumeigenen Erarbeiten zu zwingen.Variante hat sich gut bewährt, wenn man selbstständiges Lernen undLehren unter SchülerInnen fördern möchte. Besonders die richtigegeometrische Sprachweise wird in dieser Unterrichtsform geübt. Lehrer istin diesem Fall der Koordinator und wenn nötig Mentor.© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 9


Unser Ergebnis:Ein Unterrichtshilfsmittel• farbig aufbereitet mit gut ersichtlichenFarben• animiert präsentiert – dadurch wirdanschauliches Unterrichten möglich• große Arbeitsblätter- Sammlung• mehrmals verwendbare Arbeitsblätter fürden sofortigen Einsatz im Unterricht• klare Gliederung und einfaches Navigierensowohl in der Handreichung als auch durchdas CD- Rom Menü• zweisprachiges Unterrichtsmittel© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 10


Vorteile beim Arbeiten mit unserem Werk:• Multimediale Alternative zum klassischen Tafelbild und Frontalunterricht-Lehrer wird zum TUTOR.• beliebig oft aufrufbares „Tafelbild“ –Ein Zurückgehen im Konstruktionsablauf ist jederzeit möglich.• „lebendiges“ Unterrichtshilfsmittel mit klarer Gliederung und übersichtlicherfarbigen Gestaltung.• Alle Erklärungen zur Theorie und Konstruktionen können beliebig oftaufgerufen werden.• Angefangenes Beispiel kann ohne Probleme in einer Folgestunde wiederholtund fortgesetzt werden – kein Zeitdruck mehr!• direkt zu bearbeitende und beliebig oft ausdruckbare Arbeitsblätter• Handouts der Theorie für Lehrenden und Lernende• Defizite können leicht (auch im Selbststudium) nachgeholt werden.Kostproben© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 11


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.Sollten Sie Interesse an diesem Werk gefunden haben,so finden Sie weitere Infos auf unserer Homepage, bzw.können Sie dieses Werk bei Veritas bestellen, oder imBuchhandel kaufen.Darstellende Geometrie/3D-GeometryTheorie und Beispiele mit Powerpoint © animiert präsentiertVeritas VerlagISBN - 978-3-7058-9079-4© Mag. Helgrid Müller, Mag. Sandra Losbichler 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!