13.07.2015 Aufrufe

Kreis und Kugel

Kreis und Kugel

Kreis und Kugel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lückentexte 1 zu den Themen:I. Der <strong>Kreis</strong> als Figur in der EbeneII. Der <strong>Kreis</strong> als Figur im RaumIII. Die <strong>Kugel</strong>Multiple Choice Aufgabe zum ThemaIV. Ebene Schnitte einer <strong>Kugel</strong>Kreuzworträtsel zu den Themen:V. Normalrisse von <strong>Kreis</strong>enVI. KegelschnitteABC – ListeVII. Ergebnis zum Thema KegelschnitteInhaltsverzeichnisI. Der <strong>Kreis</strong> als Figur in der Ebene1.) Ein <strong>Kreis</strong> besteht aus allen Punkten einer Ebene, die von einemPunkt, dem ____________________ , konstanten Abstand haben.2.) Ein <strong>Kreis</strong> besteht aus allen Punkten einer Ebene, die von einemPunkt ________________ ________________ haben.3.) Ein <strong>Kreis</strong> besteht aus allen Punkten ________ ________________ ,die von einem Punkt konstanten Abstand haben.4.) Ein <strong>Kreis</strong> in einer Ebene ist durch _____________________ <strong>und</strong>______________ gegeben.5.) Eine Gerade, die durch den Mittelpunkt des <strong>Kreis</strong>es geht, heißt_____________________ .6.) Ein Durchmesser ist eine Gerade, die durch den ________________des <strong>Kreis</strong>es geht.7.) Eine Gerade, die mit einem <strong>Kreis</strong> ___________ Punkt gemeinsamhat, heißt Tangente.8.) Eine Gerade, die einen <strong>Kreis</strong> in einem Punkt berührt, heißt_______________ .9.) Eine Sekante schneidet den <strong>Kreis</strong> in ____________ Punkten.10.) Eine Gerade, die den <strong>Kreis</strong> in zwei Punkten schneidet, heißt____________________ .1 In den Beispielen für Lückentexte sind sowohl geometrische Begriffe als auch Eigenschaftengeometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC – Liste zu diesenThemen sein.mick@tugraz.at 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007


11.) Der __________________ durch einen <strong>Kreis</strong>punkt heißt auchBerührradius.12.) Der Berührradius steht ____________ zur Tangente imBerührpunkt.13.) Unter allen ebenen, geschlossenen Kurven mit dem gleichenUmfang ist die <strong>Kreis</strong>linie die Kurve, die ein Gebiet mit__________________ Flächeninhalt umschließt.14.) Ein <strong>Kreis</strong> hat ________ Ecken.II. Der <strong>Kreis</strong> als Figur im Raum15.) Ein <strong>Kreis</strong> ist durch Mittelpunkt, Radius <strong>und</strong> _______________gegeben.16.) Die Gerade, die durch den <strong>Kreis</strong>mittelpunkt geht <strong>und</strong> normal aufdie <strong>Kreis</strong>ebene steht, heißt _________________ .17.) Die Gerade, die durch den _______________ geht <strong>und</strong> normal aufdie <strong>Kreis</strong>ebene steht, heißt <strong>Kreis</strong>achse.18.) Die Gerade, die durch den _________________ geht <strong>und</strong> normalauf die _________________ steht, heißt <strong>Kreis</strong>achse.19.) Ein <strong>Kreis</strong> ist durch ____________________ , _____________ <strong>und</strong>_________________________ gegeben.20.) Ein <strong>Kreis</strong> ist durch die <strong>Kreis</strong>achse <strong>und</strong> einen __________________gegeben.III. Die <strong>Kugel</strong>21.) Eine <strong>Kugel</strong> besteht aus allen Punkten, die von einem Punkt, dem____________________ , konstanten Abstand haben.22.) Eine <strong>Kugel</strong> ist durch __________________ <strong>und</strong>_________________ gegeben.23.) Ein <strong>Kugel</strong>großkreis ist ein <strong>Kreis</strong> auf der <strong>Kugel</strong>, dessen Ebene den_________________ enthält.mick@tugraz.at 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007


24.) Ein _______________________ ist ein <strong>Kreis</strong> auf der <strong>Kugel</strong>,dessen Ebene den <strong>Kugel</strong>mittepunkt enthält.25.) Eine <strong>Kugel</strong> entsteht durch Rotation eines ____________ umeinen seiner ____________________ .26.) Eine <strong>Kugel</strong> trägt ___________________ ____________Großkreise.27.) <strong>Kreis</strong>e auf der <strong>Kugel</strong>, die in Ebenen nicht durch den<strong>Kugel</strong>mittepunkt liegen, heißen _______________________ .28.) Ebenen, deren _______________ von Mittelpunkt kleiner als der<strong>Kugel</strong>radius ist, <strong>und</strong> die nicht durch den Mittelpunkt der <strong>Kugel</strong> gehen,schneiden die <strong>Kugel</strong> nach _______________________ .29.) Unter allen geschlossenen Flächen mit der gleichen Oberflächehat die <strong>Kugel</strong> _____________ Volumen.Lösungen:1.) Mittelpunkt2.) Konstanten Abstand3.) Einer Ebene4.) Mittelpunkt, Radius5.) Durchmesser6.) Mittelpunkt7.) Einen (oder: genau einen)8.) Tangente9.) Zwei10.) Sekante11.) Durchmesser12.) Normal13.) Maximalen14.) Keine15.) <strong>Kreis</strong>ebene16.) <strong>Kreis</strong>achse17.) <strong>Kreis</strong>mittelpunkt (oder: Mittelpunkt)18.) Mittelpunkt, <strong>Kreis</strong>achse19.) Mittelpunkt, Radius, <strong>Kreis</strong>ebene20.) <strong>Kreis</strong>punkt21.) Mittelpunkt22.) Mittelpunkt, Radius23.) Mittelpunkt24.) Großkreis25.) <strong>Kreis</strong>es, Durchmesser26.) Unendliche viele27.) Kleinkreise28.) Abstand, Kleinkreisen29.) Maximalesmick@tugraz.at 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007


IV. Ebene Schnitte einer <strong>Kugel</strong>Alle Antworten können richtig oder falsch sein!Der Schnitt einer <strong>Kugel</strong> mit einer Ebene ista) eine Geradeb) ein <strong>Kreis</strong>c) nichtsd) eine nicht kreisförmige Ellipsee) eine Parabelf) eine Hyperbelg) ein PunktV. Normalrisse von <strong>Kreis</strong>en1.) Eine Ebene, die zu einer gegebenen Geraden normal ist2.) Eine Gerade, die ein Bestimmungsstück eines <strong>Kreis</strong>es ist3.) Ein Punkt, der ein Bestimmungsstück eines <strong>Kreis</strong>es ist4.) Eine Maßzahl, die ein Bestimmungsstück eines <strong>Kreis</strong>es ist5.) Ein Hilfsmittel um Ellipsenpunkte zu konstruieren bzw. Bezeichnung für eine Konstruktion, diedie Nebenachsenlänge einer Ellipse liefert6.) Die … der Normalen aus dem Brennpunkt auf die Tangenten liegen auf demHauptscheitelkreises einer Ellipse7.) Punkte auf den Achsen einer Ellipse8.) Zur Ausführung einer Konstruktion gehört auch die Bestimmung der …9.) Eine Gerade, die zur Bildebene der Projektion parallel ist10.) Gerade parallel zur Bildebene der Normalprojektion11.) Eine Gerade, die durch den Mittelpunkt eines <strong>Kreis</strong> gehtLösungswort: Bildellipse1.) Normalebene2.) <strong>Kreis</strong>achse3.) Mittelpunkt4.) Radius5.) Papierstreifen6.) Normalenfusspunkt7.) Hauptscheitel8.) Sichtbarkeit9.) Hauptgerade10.) Hauptachse11.) Durchmessermick@tugraz.at 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007


VI. Kegelschnitte1.) dt: für Fokus2.) Punkt auf der Symmetrieachse eines Kegelschnittes3.) Bei der Ellipse am größten <strong>und</strong> bei der Hyperbel am kleinsten4.) Griechischer Mathematiker <strong>und</strong> Physiker, der im 3. Jhd.v.Chr. In Syrakus lebte <strong>und</strong> dem das Zitat:„Störe meine <strong>Kreis</strong>e nicht“ (Noli turbare circulos meos) zugeschrieben wird5.) Tangenten in den Fernpunkten6.) Hat den Parameterabstand vom Brennpunkt7.) Querschnitt einer Satellitenschüssel oder Gleichnis8.) Kann als Zylinderschnitt erzeugt werden oder mittels der Gärtnerkonstruktion9.) Bei der Ellipse Winkelsymmetrale der Brennstrahlen10.) Um den ganzen Kegelschnitt zu erhalten, musst du einen Doppelkegel betrachtenLösungswort: Richtebene1.) Brennpunkt2.) Scheitel3.) Hauptachse4.) Archimedes5.) Asymptoten6.) Leitlinie7.) Parabel8.) Ellipse9.) Tangente10.) Hyperbelmick@tugraz.at 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007


VII. KegelschnitteABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAchsen, Asymptoten, Flächeninhalt a b πBrennpunkt, BasiskreisDandelinEllipse, Exzentrizität, ErzeugendeFokus, FernpunkteGärtnerkonstruktion, GegenpunkteHyperbel, Hauptachse, HauptscheitelKegelschnitt, Krümmungskreis, konjugierte DurchmesserLeitlinieMantellinieNebenachse, NebenscheitelParabel, Proklus, ParallelkreisQuadratische GleichungRichtebene, Rytzsche AchsenkonstruktionScheitel, SpitzeTangente, TangentialebeneUmriss, Umrisserzeugende, Umrisspunktemick@tugraz.at 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!