01.12.2012 Aufrufe

Juli 2010 - Typo-Z-Team

Juli 2010 - Typo-Z-Team

Juli 2010 - Typo-Z-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> Schaafheimer<br />

abgeschlossen. Die Brücke und die Altstadt wurden am 15. <strong>Juli</strong><br />

2005 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Der Stari<br />

Most soll ein Symbol für das friedliche Zusammenleben der<br />

verschiedenen Völker in Mostar und Bosnien-Herzegowina sein.<br />

Alles in allem besticht Bosnien – Herzegowina nicht nur durch<br />

seine Gastfreundlichkeit, die Geschichten der Vergangenheit,<br />

sondern vor allen Dingen durch die malerische Landschaft, die<br />

durch tausend schöne grüne Flüsse geprägt wird.<br />

Nützliche<br />

Gartentipps<br />

Gartentipps im <strong>Juli</strong><br />

Liebe Gartenfreunde<br />

dieses Jahr meinte es das Wetter für uns noch nicht so gut . . . ich<br />

hoffe, Ihre Pflanzen haben den kühlen Mai unbeschadet überstanden.<br />

Erdbeerpflanzen pflegen<br />

Nach Abschluss der Ernte ist es ratsam, das Laub der Erdbeerpflanzen<br />

abzuschneiden und zu vernichten. Nur das Herz bleibt<br />

stehen und darf nicht beschädigt werden. Altes Laub ist häufig von<br />

Pilzen befallen.<br />

Tomaten<br />

müssen immer noch regelmäßig entgeizt werden. Vergessen Sie<br />

bitte auch nicht den Lauch anzuhäufeln, damit er schöne weiße<br />

Schäfte entwickelt. Gurken benötigen bei Hitze regelmäßig<br />

Wasser. Trockener Boden verursacht Wachstumsstörungen und<br />

bittere Früchte.<br />

Das Wässern<br />

gehört zu den wichtigsten Pflegearbeiten im Sommer. Alle<br />

Gemüse- und Blumenbeete sollten Sie, wenn möglich, direkt in<br />

den Wurzelbereich gießen. Es ist wirkungsvoller, ein- bis zweimal<br />

wöchentlich das Erdreich und die Wurzeln durchdringend anzufeuchten,<br />

als öfter obenhin ein paar Tropfen zu verteilen. Der<br />

Sprenger darf nur frühmorgens eingeschaltet werden. Ein nasser<br />

Garten lockt am Abend alle Schnecken wie ein Magnet an und<br />

dieses Jahr sind sie sehr zahlreich.<br />

Geeignete Nachkulturen zum Säen für Ihre Beete sind: Feldsalat,<br />

Winterspinat, Winterrettich<br />

Im <strong>Juli</strong> bietet der Garten viel Abwechslung für die Speisekarte:<br />

Salate Kohlgemüse, Bohnen, Möhren, die ersten Freilandtomaten<br />

und vieles mehr landen auf dem Teller.<br />

Vergessen Sie auch nicht mal die Füße hochzulegen und den<br />

Garten zu genießen!<br />

Viel Vergnügen wünscht Ihnen Ihr Gärtnermeister<br />

Reinhard Trippel aus Schaafheim<br />

Voraushelfer in Langstadt<br />

Am 31. <strong>Juli</strong> diesen Jahres feiert die Freiwillige Feuerwehr Langstadt<br />

erstmalig am Feuerwehrhaus ein Brunnenfest (beachten Sie<br />

unsere Anzeige). Die Idee entstand in Anlehnung an ein Geschenk<br />

der Partnerfeuerwehr aus Trebesing (Österreich), einen hölzernen<br />

Brunnen, der gegenüber dem Feuerwehrhaus auf dem<br />

Trebesinger Platz seinen Standort gefunden hat. Doch an diesem<br />

Tag möchte sich nicht nur die Feuerwehr den Bürgern präsentieren.<br />

Erstmalig wird sich auch die neue Voraushelfer (First Responder)<br />

Gruppe vorstellen.<br />

Vor etwa zwei Jahren hatten einige aktive Kameraden die Idee aufgegriffen<br />

ein Voraushelfer System bei der Feuerwehr Langstadt zu<br />

integrieren.<br />

Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Langstadt hat nun im<br />

vergangenen Jahr nach intensiver Vorbereitung 15 Kameradinnen<br />

und Kameraden die Teilnahme an einem Voraushelferlehrgang<br />

ermöglicht.<br />

An vier Wochenenden und insgesamt 64 Stunden haben alle<br />

Teilnehmer in Ihrer Freizeit den Lehrgang absolviert und konnten<br />

nach erfolgreichem Abschluss ihre Lehrgangsbescheinigungen in<br />

Empfang nehmen.<br />

Die 15-köpfige Voraushelfer Truppe wird nun Anfang <strong>Juli</strong> dieses<br />

Jahr offiziell ihren Dienst für die Bürger der Kommune aufnehmen.<br />

Sinn und Zweck der „Voraushelfer“ oder auch „Helfer vor Ort“ soll<br />

es sein, die Zeit zwischen Eintreten eines Notfalls und der ersten<br />

medizinischen Versorgung (sog. therapiefreie Zeit) zu verkürzen.<br />

Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto<br />

günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer ist im Durchschnitt<br />

die nachfolgend notwendige Behandlungszeit.<br />

Wichtiger Bestandteil des absolvierten Lehrgangs war die Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung und Automatisch Externe Defibrillation<br />

(AED).<br />

Man geht davon aus, dass mit jeder Minute, in der ein Kammerflimmern<br />

oder Kreislaufstillstand (Herz-Kreislauf-Versagen) nicht<br />

mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung behandelt wird, die<br />

Chancen für eine erfolgreiche Genesung um 10 % sinken. Nach<br />

bereits sechs bis acht Minuten fehlender Sauerstoffversorgung<br />

treten schwere irreversible Schäden am Hirn auf.<br />

Eine Reanimation kann aber von den Voraushelfern mit Ihrer entsprechenden<br />

Ausbildung schon nach wenigen Minuten eingeleitet<br />

werden. Durch die Verkürzung der Hilfsfrist können viele<br />

Patienten selbst nach einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall<br />

vollständig genesen.<br />

Am 31. <strong>Juli</strong> können Sie sich also nicht nur über die Voraushelfer-<br />

Gruppe und deren Ausrüstung informieren. Es werden ebenso ein<br />

Feuerlöscher-Training, Bierkistenstapeln, Mini Truck fahren für<br />

Kinder und Rundgänge durchs Feuerwehrhaus geboten.<br />

Die Versorgung mit Speisen und Getränken ist wie immer bei<br />

den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Langstadt gesichert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!