01.12.2012 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mat.-Nr. 00107-5074<br />

Das Magazin für Führung, Personalentwicklung und E-Learning<br />

wirtschaft<br />

weiterbildung<br />

02_10<br />

www.wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

11,90 Euro<br />

Unternehmenstheater_Warum Johannes Galli enttäuscht ist S. 16<br />

Krisenbewältigung_Der Nutzen <strong>de</strong>s systemischen Ansatzes S. 34<br />

Project Excellence Award_Flughafen München ist spitze S. 44<br />

9 7 8 3648 000045<br />

Von wegen 11 Freun<strong>de</strong>!<br />

Reiss Profile: Was Fußballprofis wirklich antreibt S. 24<br />

Warum es so schwierig<br />

ist, Profikicker zu einem<br />

Team zu vereinen – und<br />

was Führungskräfte daraus<br />

lernen können.<br />

1 0002


Ich bin schon bei <strong>Haufe</strong>.<br />

Mit <strong>Haufe</strong> sind Sie auf <strong>de</strong>r<br />

sicheren Seite. Versprochen.<br />

Ob ELENA, Bürgerentlastungsgesetz o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rfreibetrag – zu Beginn <strong>de</strong>s<br />

neuen Jahres kommen wie<strong>de</strong>r zahlreiche Än<strong>de</strong>rungen auf Sie zu, die Sie in<br />

kürzester Zeit richtig umsetzen müssen. Zur optimalen Unterstützung bietet<br />

Ihnen „<strong>Haufe</strong> Personal Offi ce Premium“:<br />

> Deutschlands umfassendste HR-Wissensdatenbank,<br />

> zeitsparen<strong>de</strong> Programme und Arbeitshilfen,<br />

> maßgeschnei<strong>de</strong>rte Online-Seminare und einzigartige Premium-Services.<br />

Alles unter einer Oberfl äche. Topaktuell. 100 % rechtssicher.<br />

www.haufe.<strong>de</strong>/premium<br />

Inkl. aller<br />

Än<strong>de</strong>rungen<br />

für 2010


editorial<br />

Neue Lösungen für neue Probleme<br />

Wenn man erfolgreiche Geschäftsführer fragt, wie es dazu kommt,<br />

dass sie gute Entscheidungen treffen, dann lautet die Antwort fast<br />

immer: „Ich habe darauf geachtet, aus meinen schlechten Entscheidungen<br />

Lehren zu ziehen.“ Erkundigt man sich bei Geschäftsleuten,<br />

ob sie mehr aus Erfolgen o<strong>de</strong>r aus Misserfolgen lernten, dann heißt<br />

die Antwort fast immer: „Aus Misserfolgen“.<br />

Dennoch wollen die meisten Chefs nichts davon hören, dass Fehler<br />

ein notwendiger Bestandteil <strong>de</strong>r Entwicklung ihrer Mitarbeiter sind.<br />

Die Belegschaft weiß das natürlich und hat entsprechend Angst, Fehler<br />

zu machen. Sie bringt die gefor<strong>de</strong>rte Leistung, ohne Neues zu wagen<br />

und ohne auch nur einmal die sichere Komfortzone zu verlassen.<br />

Das ist natürlich schlecht in einer Zeit, in <strong>de</strong>r die Unternehmen von<br />

einer Krise herausgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gera<strong>de</strong> jetzt wer<strong>de</strong>n mutige Mitarbeiter gebraucht, die auch einmal<br />

aus etablierten Prozessen ausbrechen. Niemand weiß, welche Produkte<br />

und Dienstleistungen in Zukunft gefragt sein wer<strong>de</strong>n und wie das<br />

eigene Geschäftsmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Zukunft auszusehen hat.<br />

Liebe Chefs, wer neue Lösungen für die neuen Probleme seiner Kun<strong>de</strong>n<br />

fin<strong>de</strong>n will, ist mehr <strong>de</strong>nn je von seinem „Humankapital“ abhängig. Jetzt<br />

ist ein großartiger Zeitpunkt für Training, Coaching und Entwicklung.<br />

„Lassen Sie nicht zu, dass mutlose Mitarbeiter unter Stress und Ungewissheit<br />

schlechte Entscheidungen treffen“, war auch die Botschaft <strong>de</strong>r<br />

Tagung „X-Organisationen“ in Berlin, über <strong>de</strong>ren Ansätze zur Krisenbewältigung<br />

wir ab Seite 34 berichten.<br />

Viel Spaß mit <strong>de</strong>r neuen Ausgabe von<br />

„wirtschaft + weiterbildung“<br />

Martin Pichler, Chefredakteur<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 3<br />

Sprachentraining<br />

für Fach- u. Führungskräfte<br />

• Kursinhalte auf Ihren<br />

Berufsalltag zugeschnitten<br />

• Kursplanungen nach Ihrem<br />

persönlichen Zeitplan<br />

• Unterricht in Ihrem o<strong>de</strong>r<br />

in unserem Hause<br />

&<br />

069 - 7 56 07 39-0<br />

KERN AG IKL<br />

Business Language Training & Co. KG<br />

Leipziger Straße 51<br />

60487 Frankfurt /M.<br />

kern.frankfurt@kerntraining.com<br />

www.kerntraining.com<br />

KERN IKL Sprachzentren unter an<strong>de</strong>rem in:<br />

Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn,<br />

Braunschweig, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Dres<strong>de</strong>n,<br />

Düsseldorf, Duisburg, Essen, Hamburg, Hannover,<br />

Heilbronn, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Mainz,<br />

Mannheim, Mönchengladbach, München, Münster,<br />

Nürnberg, Offenbach, Saarbrücken, Stuttgart, Ulm,<br />

Wiesba<strong>de</strong>n, Würzburg, Wuppertal


�����������<br />

��� ������ �������� �� �������<br />

��� ������� ��� ��������������<br />

���������������� �������� ����������<br />

�������<br />

����<br />

�������� ��� ���� ����������� ���<br />

��������� ��� ��� ��������������� ���<br />

���������������������<br />

������� ��� ����� ��� ��������������<br />

� ����<br />

��������<br />

��� � ���������� ��������<br />

��� � ���������� �������<br />

��� ��� �������<br />

� ������ ����� ��� ���������������� ��<br />

����������� ���� ���<br />

� ��� ������ ����������� �������� ���<br />

���������������� ��������<br />

� ����������������� ��� ��������� �������<br />

������<br />

� ������������� ������ ��� ����������<br />

� ��������� ��������� ��� �����������<br />

���������<br />

� ����� ������� ��������<br />

� ����������������� ������ ��� ������� ���<br />

���������<br />

� ��� ������ ���� ������� ���������<br />

� �������������� ���� �������������<br />

� ��� ������������ �������� ��� ��������<br />

� ������� �� ����� ������<br />

������ ������������� ��������<br />

��� ����� ������� ���� ������� �����<br />

�������������������<br />

�������� ���<br />

����������������������<br />

inhalt 02_2010<br />

06 blickfang<br />

aktuell<br />

08 Nachrichten<br />

Neues aus <strong>de</strong>r Weiterbildungsbranche<br />

13 Neu: w+w-Toolbox<br />

Auftragsklärung bei Prozessmo<strong>de</strong>ration<br />

menschen<br />

16 Der Clown ist enttäuscht<br />

Johannes Galli reflektiert 25 Jahre Unternehmenstheater<br />

4 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

24<br />

titelthema Das „Reiss-Profile“ ist in <strong>de</strong>r Lage, nicht nur individuelle Motive<br />

zu analysieren, son<strong>de</strong>rn auch die ganzer Berufsgruppen, etwa Fußballspieler.<br />

20 Service am Mitarbeiter<br />

Porträt über die Personalentwicklerinnen <strong>de</strong>s Europa-Parks<br />

titelthema<br />

24 Von wegen 11 Freun<strong>de</strong>!<br />

Mit <strong>de</strong>r Persönlichkeitsanalyse „Reiss-Profile“ wur<strong>de</strong>n 400<br />

Profifußballer als wenig loyal und teamorientiert enttarnt<br />

30 Was Trainer antreibt<br />

Zu <strong>de</strong>n stärksten Motiven <strong>de</strong>r Berufsgruppe zählt „Macht“


ennpunkte Macht vorbildliches<br />

Projektmanagement: Claudia Donig.<br />

brennpunkte<br />

34 Krisenbewältigung lernen<br />

Auf <strong>de</strong>m Kongress „X-Organisationen“ En<strong>de</strong> letzten Jahres<br />

plädierten Systemiker für eine neue Art <strong>de</strong>s Denkens<br />

40 Formelles und informelles Lernen verknüpfen<br />

Wie das Web 2.0 besser in die strategieumsetzen<strong>de</strong><br />

Personalentwicklung integriert wer<strong>de</strong>n kann<br />

44 Projektmanagement standardisieren<br />

Der „Deutsche Project Excellence Award“ 2009 geht an die<br />

Flughafen München GmbH<br />

48 Sparpotenziale <strong>de</strong>s Projektmanagements nutzen<br />

Wie eine Blaupause für günstiges<br />

Projektmanagement entsteht<br />

treffpunkte<br />

50 „Didacta“ mit attraktivem E-Learning-Event<br />

Die Bildungsmesse will die Fahne <strong>de</strong>r beruflichen<br />

Weiterbildung hochhalten<br />

52 Das wird ein schöner Monat für ...<br />

Der personalisierte Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r von w+w<br />

Seminarmarkt<br />

56 „Mit Emotionen die Kräfte <strong>de</strong>r Basis entfesseln“<br />

Wie ein Change-Prozess die Audi AG zum Vorreiter machte<br />

Rubriken<br />

03 Editorial<br />

63 Vorschau/Impressum<br />

44 50<br />

treffpunkte Ausblick auf die Didacta,<br />

die auch auf berufliche Weiterbildung setzt.<br />

64 Fachliteratur<br />

66 Zitate<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 5<br />

Perspektive<br />

durch Weiterbildung.<br />

Qualifi zierung<br />

mit System<br />

Von <strong>de</strong>r Qualifi zierung einzelner<br />

Mitarbeiter bis zur strategischen<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Personal-<br />

und Organisationsentwicklung –<br />

die vier Leistungsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

<strong>Haufe</strong> Aka<strong>de</strong>mie:<br />

• Seminarprogramm<br />

• Programme mit Zertifi kat<br />

• Inhouse-Training<br />

• Beratung und Prozessbegleitung<br />

Weitere Infos unter<br />

www.haufe-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

Telefon 0761 4708-811<br />

Weiter durch Bildung


lickfang<br />

WER Sieben BabYs wer<strong>de</strong>n nach<br />

einer anstrengen<strong>de</strong>n Babymassage,<br />

die ihre Mütter unter Anleitung einer<br />

Ärztin durchgeführt haben, in Plastikeimer<br />

gesteckt, um abzukühlen.<br />

6 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

WAS Die Babymassage soll das Muskelwachstum<br />

för<strong>de</strong>rn, die Erholungsphase<br />

im Putzeimer wird dadurch beschleunigt,<br />

dass die Wassertemperatur <strong>de</strong>m Fruchtwasser<br />

im Mutterleib entspricht.<br />

WAS NOCH Das Foto wur<strong>de</strong> in<br />

einem Kin<strong>de</strong>rgarten einer nordholländischen<br />

Kleinstadt von <strong>de</strong>r Agentur United<br />

Photos/Reuters aufgenommen und war in<br />

Holland „Foto <strong>de</strong>s Jahres 2009“.<br />

Lernorgien für <strong>de</strong>n Nachwuchs. Die Erziehungsunsicherheit europäischer Eltern schlägt langsam in Panik um, warnt<br />

Klaus Werle, Redakteur beim „managermagazin“, in seinem Mitte Januar erschienenen Buch „Die Perfektionierer“ (Campus-Verlag).<br />

Gebucht wer<strong>de</strong>n nicht nur Babymassage und Yoga in <strong>de</strong>r Krippe, son<strong>de</strong>rn auch Englisch o<strong>de</strong>r gar Chinesisch für Babys und Saxofonunterricht<br />

für Kleinkin<strong>de</strong>r.<br />

Eltern aus <strong>de</strong>r bürgerlichen Mitte sind laut Werle <strong>de</strong>m Optimierungswahn verfallen, weil sie glauben, durch beson<strong>de</strong>rs tüchtige Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>m drohen<strong>de</strong>n sozialen Abstieg zu entgehen. Frühes Lernen sei eine Abschottungsstrategie zur Unterschicht. Lernforscherin Elsbeth<br />

Stern aus Zürich warnt: Eltern als Architekten <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rhirne seien <strong>de</strong>r reinste Wahnsinn.


Das perfekte Team für Ihre<br />

erfolgreiche Personalarbeit<br />

Jetzt testen und Prämie sichern:<br />

www.personalmagazin.<strong>de</strong>/probeabo<br />

www.wuw-magazin.<strong>de</strong>/probeabo<br />

Inklusive<br />

Artikel-Archiv<br />

online<br />

01 80-50 50 169 0,14 €/Min. aus <strong>de</strong>m dt. Festnetz,<br />

abweichen<strong>de</strong> Mobilfunkpreise. Ein Service von dtms.


aktuell<br />

UNTERNEHMENSKULTUR<br />

Mitarbeiter wollen nicht wie<br />

Kin<strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

„Der Führungsstil soll kooperativ, kollegial,<br />

unbürokratisch und teamorientiert<br />

sein“ (Karriereseite <strong>de</strong>r Duravit AG), „Mitarbeiter<br />

im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns“ (ZF<br />

Friedrichshafen AG), „Bei uns arbeiten<br />

alle selbstverantwortlich – das gelingt nur<br />

durch einen offenen Umgang miteinan<strong>de</strong>r“<br />

(Kathi Rainer Thiele GmbH). Auf ihren Karriereseiten<br />

preisen viele Firmen eine kooperative<br />

Unternehmensordnung, die Realität<br />

sieht jedoch an<strong>de</strong>rs aus. Eine aktuelle Studie<br />

über Sozialordnungen belegt, dass in<br />

<strong>de</strong>n meisten Unternehmen noch die paternalistische<br />

Ordnung vorherrscht, obwohl<br />

die Mitarbeiter selbst eine kooperativgemeinschaftliche<br />

Ordnung bevorzugen.<br />

Das Institut für Mittelstandsforschung <strong>de</strong>r<br />

Universität Lüneburg und das Hanseatische<br />

Personalkontor haben gut 1.900 Mitarbeiter<br />

von Unternehmen unterschiedlichster Größen<br />

befragt, in welcher sozialen Unternehmenswelt<br />

sie am liebsten arbeiten möchten<br />

und wie die soziale Beziehung zwischen<br />

ihnen und ihren Arbeitgebern tatsächlich<br />

8 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

aussieht. Fast die Hälfte <strong>de</strong>r Befragten,<br />

nämlich 46 Prozent, gaben an, in einem<br />

Unternehmen zu arbeiten, in <strong>de</strong>m die Führung<br />

wenig partizipativ ist, dafür ist die<br />

Unternehmensleitung um das Wohlergehen<br />

ihrer Mitarbeiter bemüht und erwartet im<br />

Gegenzug Loyalität. 39 Prozent beschrieben<br />

eine liberal-sachliche Unternehmensordnung,<br />

in <strong>de</strong>r das Verhältnis zwischen<br />

Mitarbeitern und Unternehmen durch Leistung<br />

und Gegenleistung bestimmt ist, Mitarbeiter<br />

entschei<strong>de</strong>n je nach Zweck mit.<br />

Von <strong>de</strong>n meisten Befragten gewünscht ist<br />

allerdings eine kooperativ-gemeinschaftliche<br />

Ordnung, in <strong>de</strong>r die Arbeitnehmer<br />

eine hohe Wertschätzung bei <strong>de</strong>r Unternehmensleitung<br />

genießen, in <strong>de</strong>r Entscheidungen<br />

partizipativ getroffen wer<strong>de</strong>n, auch<br />

wenn es länger dauert, und in <strong>de</strong>r die Mitarbeiter<br />

als Partner bei <strong>de</strong>r Wertschöpfung<br />

und -verteilung gelten. Diese bevorzugte<br />

Sozialordnung ist aber laut Studie in <strong>de</strong>r<br />

Realität am seltensten anzutreffen: Nur 15<br />

Prozent <strong>de</strong>r Befragten geben sie an.<br />

KOOPERATION ZWISCHEN DBVC UND DGFP<br />

Mehr Öffentlichkeit für Coaching-Preis<br />

Der Deutsche Bun<strong>de</strong>sverband Coaching e.V. (DBVC) und die Deutsche Gesellschaft<br />

für Personalführung e.V. (DGFP) kooperieren bei <strong>de</strong>r Verleihung <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Coaching-Preises. Die erste gemeinsame Preisverleihung fin<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>m 18. DGFP-<br />

Kongress (10. bis 11. Juni 2010) statt. Der DBVC hat mit <strong>de</strong>r Kooperation eine<br />

etablierte Präsentationsplattform für seinen Preis gewonnen. Außer<strong>de</strong>m bekommt<br />

er Zugang zu etwa 3.000 <strong>de</strong>utschen Personalchefs, die im Schnitt jährlich zu<br />

„ihrem“ Branchentreff nach Wiesba<strong>de</strong>n kommen. Für potenzielle Bewerber wird <strong>de</strong>r<br />

Preis durch eine Präsentation vor großem HR-Publikum<br />

noch attraktiver. In zwei vom DBVC gestalteten Coaching-Foren<br />

sollen die Nominierten ihre Arbeiten und<br />

Konzepte vor <strong>de</strong>m DGFP-Fachpublikum präsentieren.<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss für Bewerbungen zum Coaching-Preis<br />

2010 ist <strong>de</strong>r 15. Februar. www.dbvc.<strong>de</strong><br />

Professor Gerold Frick, DGFP-Geschäftsführer, ist neues<br />

Mitglied in <strong>de</strong>r Jury <strong>de</strong>s „Deutschen Coaching-Preises“.<br />

Kontrolle. Die meisten Firmen wer<strong>de</strong>n<br />

paternalistisch geführt.<br />

STAATLICHE FÖRDERUNG<br />

Bildungsprämie wird<br />

erhöht<br />

Das Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung<br />

und Forschung will die Weiterbildungswilligkeit<br />

<strong>de</strong>r Deutschen<br />

ankurbeln. Dazu wur<strong>de</strong> im letzten<br />

Jahr die Bildungsprämie eingeführt.<br />

In Form von Prämiengutscheinen<br />

können Erwerbstätige individuelle<br />

berufliche Weiterbildung ko-finanzieren.<br />

Die Bildungsprämie wur<strong>de</strong><br />

mit <strong>de</strong>m 1. Januar 2010 von 154<br />

auf bis zu 500 Euro erhöht. Zu<strong>de</strong>m<br />

wur<strong>de</strong>n die Verdienstgrenzen<br />

hochgesetzt. Zu <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rberechtigten<br />

zählen nun auch Weiterbildungswillige<br />

mit einem Jahreseinkommen<br />

von bis zu 25.600 Euro<br />

beziehungsweise 51.200 Euro für<br />

Verheiratete. Wie verschie<strong>de</strong>ne Zeitungen<br />

berichteten, ist die Nachfrage<br />

nach <strong>de</strong>r Bildungsprämie<br />

allerdings bisher mäßig. Der Tagesspiegel<br />

berichtete, dass im letzten<br />

Jahr seit <strong>de</strong>r Einführung nur<br />

7.000 Gutscheine abgerufen wur<strong>de</strong>n.<br />

Das Ministerium rührt daher<br />

kräftig die Werbetrommel für die<br />

Initiative. Im November 2009 startete<br />

eine Aktionstour zur Bildungsprämie,<br />

die sich im laufen<strong>de</strong>n Jahr<br />

durch ganz Deutschland bewegen<br />

wird. www.bildungspraemie.<strong>de</strong>


KRANKENSTAND<br />

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu<br />

Die Zeiten extrem geringer<br />

Krankenstän<strong>de</strong> sind vorüber,<br />

das belegen die Betriebskrankenkassen<br />

in ihrer jährlichen<br />

Statistik: Seit 2007 steigen die<br />

krankheitsbedingten Fehlzeiten<br />

leicht, aber kontinuierlich an.<br />

Von Januar bis Oktober 2009<br />

lag <strong>de</strong>r Krankenstand bei 4,0<br />

Prozent, im gleichen Vorjahreszeitraum<br />

waren es 3,8 Prozent<br />

(2007: 3,7 Prozent): Die gravierendsten<br />

Steigerungsraten wei-<br />

MBA NACH DER KRISE<br />

Aktionismus an Business Schools<br />

Die einen analysieren die Verstrickungen<br />

<strong>de</strong>r Finanzkrise (An<strong>de</strong>rson School of<br />

Management), die an<strong>de</strong>ren bieten gemeinsame<br />

Ausbildungsgänge mit staatlichen<br />

Unis zum Beispiel in <strong>de</strong>n Fächern „Öffentliche<br />

Verwaltung“ an (Insead, Fontainebleau),<br />

um damit <strong>de</strong>r Verknüpfung <strong>de</strong>s<br />

privaten und öffentlichen Sektors, <strong>de</strong>n die<br />

Finanzkrise evi<strong>de</strong>nt gemacht hat, Rechnung<br />

zu tragen. Wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re nehmen Ethikkurse<br />

in ihr Curriculum auf (Cass Business<br />

School, London). Eines wird durch<br />

<strong>de</strong>n Aktionismus <strong>de</strong>r MBA-Schmie<strong>de</strong>n vor<br />

allem <strong>de</strong>utlich: Man nimmt die Kritik ernst,<br />

mit <strong>de</strong>n zukünftigen Managern auch die<br />

Akteure <strong>de</strong>r Finanzkrise ausgebil<strong>de</strong>t zu<br />

haben. Die Kritik am System wur<strong>de</strong> oft auf<br />

die Ausbildung übertragen: Die Schwer-<br />

sen nach wie vor psychische<br />

Erkrankungen auf.<br />

Auch Führungskräfte scheinen<br />

unter <strong>de</strong>m gestiegenen Druck<br />

am Arbeitsplatz zu lei<strong>de</strong>n.<br />

Zumin<strong>de</strong>st steigt auch hier die<br />

Zahl <strong>de</strong>r gemel<strong>de</strong>ten Kranktage<br />

leicht. Auch Krankschreibungen<br />

über mehrere Wochen haben<br />

zugenommen. Eine Ursache<br />

sehen die Analysten <strong>de</strong>r Statistik<br />

darin, dass Arbeitnehmer<br />

leichte Infekte verschleppen<br />

und diese dann später zu mehr<br />

Ausfalltagen führen.<br />

Mit <strong>de</strong>n neuesten Zahlen wird<br />

<strong>de</strong>r Grundannahme wi<strong>de</strong>rsprochen,<br />

dass die Krankenstän<strong>de</strong><br />

in einer Wirtschaftkrise sinken.<br />

Denn die Arbeitnehmer fühlten<br />

sich von <strong>de</strong>r wirtschaftlichen<br />

Situation bedroht und reagierten<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n mit<br />

psychischen Krankheiten, analysiert<br />

eine Begleitstudie <strong>de</strong>r<br />

Betriebskrankenkassen.<br />

punkte <strong>de</strong>r MBA-Ausbildungen seien zu<br />

sehr auf <strong>de</strong>n Sharehol<strong>de</strong>r-Value und die<br />

persönliche Gewinnmaximierung und zu<br />

wenig auf die moralische Verantwortung<br />

gelegt wor<strong>de</strong>n.<br />

Im Gegenzug wird jedoch gera<strong>de</strong> die Einrichtung<br />

von Ethikkursen an Business-<br />

Schulen als Feigenblatt kritisiert. So<br />

schreibt beispielsweise die Financial Times<br />

in einem Kommentar, dass das Problem<br />

nicht sei, das Augenmerk <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten<br />

weg vom Sharehol<strong>de</strong>r Value hin zu einer<br />

Gesamtschau <strong>de</strong>s Systems zu richten. Das<br />

Problem sei vielmehr, dass viele Manager<br />

und Manager-Schüler sich gar nicht so<br />

sehr um die Steigerung <strong>de</strong>s Aktienwerts<br />

kümmern als vielmehr um ihre eigene<br />

Wichtigkeit und ihren eigenen Profit. MBA-<br />

Stu<strong>de</strong>nten wür<strong>de</strong>n sich von <strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Curriculums daher nicht beeindrucken<br />

lassen. Der Kommentator plädiert<br />

dafür, die Eigeninitiativen <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten<br />

zu unterstützen, und das sei vor allem <strong>de</strong>r<br />

MBA-Eid, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Hyppokratischen Eid<br />

<strong>de</strong>r Mediziner angelehnt ist. Eine Form<br />

dieses Schwurs wur<strong>de</strong> öffentlichkeitswirksam<br />

von Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r Harvard Business<br />

School im letzten Jahr initiiert.<br />

Nie<strong>de</strong>rgang. Viele Alumni <strong>de</strong>r Business-<br />

Schulen sind Akteure <strong>de</strong>s Finanzsystems,<br />

das die Wirtschaftskrise ausgelöst hat.<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 9<br />

Kurz und Knapp<br />

PE lernen. Im Februar startet<br />

eine Weiterbildung zum Personalentwicklungsexperten,<br />

die von<br />

Die Partner für professionelle<br />

Personalentwicklung GmbH aus<br />

Hamburg durchgeführt wird. Der<br />

Ausbildungsgang umfasst 15 Tage<br />

innerhalb von zwölf Monaten und<br />

kostet 7.800 Euro. Mehr Informationen<br />

unter www.hr-businesspartner.info.<br />

Management lernen. Die Mannheim<br />

Business School wird ihr<br />

Angebot an mehrtägigen Managementkursen<br />

2010 ausbauen. 20<br />

mehrtägige englischsprachige<br />

Kurse wer<strong>de</strong>n bis Juli 2010 stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Die Kursthemen reichen<br />

von Innovationsmanagement<br />

über Organisationsgestaltung<br />

und Change-Management bis hin<br />

zu Bilanzierung und Corporate<br />

Finance. Die Kurse dauern drei bis<br />

sechs Tage und kosten zwischen<br />

2.100 und 3.800 Euro.<br />

Didaktik lernen. Die Fernstudienaka<strong>de</strong>mie<br />

aus Münster bietet ab<br />

sofort einen neuen Fernlehrgang an,<br />

mit <strong>de</strong>ssen Hilfe sich angehen<strong>de</strong><br />

Dozenten im Bereich <strong>de</strong>r Erwachsenenbildung<br />

das notwendige<br />

didaktische Handwerkszeug für<br />

ihren späteren Berufsalltag erarbeiten<br />

können. Der Lehrgang ist<br />

auf sieben Monaten angelegt und<br />

kostet 910 Euro. Er ist durch die<br />

staatliche Zentralstelle für Fernunterricht<br />

(ZFU) zugelassen, <strong>de</strong>r Studienbeginn<br />

ist je<strong>de</strong>rzeit möglich.<br />

Auch das noch. Die europäische<br />

Konferenz für Personal- und Organisationsentwickler<br />

„From Vision<br />

to Performance“ <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

ASTD-Netzwerks, die vom 24. bis<br />

26. Februar in Hannover stattfin<strong>de</strong>n<br />

sollte, wur<strong>de</strong> kurzfristig mangels<br />

Anmeldungen abgesagt. Das<br />

Thema Performance Improvement<br />

lockte lei<strong>de</strong>r nicht genug.


aktuell<br />

Foto: scoyo<br />

E-LEARNING MIT „SCOYO“<br />

Bertelsmann verkauft an Bertelsmann<br />

Im Dezember hat die Bertelsmann AG,<br />

Gütersloh, ihr Tochterunternehmen Scoyo<br />

GmbH, Hamburg, an <strong>de</strong>n Fernsehsen<strong>de</strong>r<br />

SuperRTL verkauft. Scoyo hatte mit<br />

50 Mitarbeitern und zahlreichen Sub-<br />

Unternehmern seit 2007 die erste Online-<br />

Lernplattform im Internet für Schüler<br />

<strong>de</strong>r Klassen 1 bis 7 entwickelt und dafür<br />

nach Branchenschätzungen rund 20 Mil-<br />

lionen Euro ausgegeben. Scoyo hält mehr<br />

als 4.000 Lernmodule bereit. Der Bertelsmann-Konzern<br />

hatte ursprünglich geplant,<br />

dass Lernportal auch international auf <strong>de</strong>n<br />

Markt zu bringen, um damit <strong>de</strong>n als Megatrend<br />

i<strong>de</strong>ntifizierten Bereich Bildung stärker<br />

zu fokussieren. <strong>Als</strong> nach einer aufwendigen<br />

TV-Werbekampagne im letzten Herbst die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Abonnenten nicht schnell genug<br />

Unterschiedliche Zeichentrickfiguren<br />

begleiten durch die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Nachhilfefächer. Die<br />

Tomokos (links) vermitteln zum<br />

Beispiel Chemiewissen und die<br />

Monstars (rechts) führen durch<br />

die Physikaufgaben.<br />

9. & 10. MÄRZ 2010 IN BERLIN<br />

DAS FORUM FÜR EXZELLENZ IN DER MANAGEMENT-AUSBILDUNG<br />

MANAGEMENT BRAUCHT<br />

TRANSPARENZ<br />

stieg, riss Bertelsmann <strong>de</strong>r Geduldsfa<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>m Verkauf an SuperRTL hat man die<br />

Investition jetzt im eigenen Haus weitergereicht,<br />

<strong>de</strong>nn SuperRTL gehört jeweils zur<br />

Hälfte <strong>de</strong>m Disney-Konzern und <strong>de</strong>m Fernsehsen<strong>de</strong>r<br />

RTL, an <strong>de</strong>m Bertelsmann mit<br />

90 Prozent beteiligt ist. SuperRTL betreibt<br />

im Internet bereits <strong>de</strong>n Toggolino-Club mit<br />

Lernspielen für Kin<strong>de</strong>r im Vorschulalter.<br />

Er hat 72.000 Mitglie<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ren Eltern eine<br />

Gebühr von 69 Euro pro Jahr zahlen.<br />

An Scoyo waren auch etliche E-Learning-<br />

Anbieter wie die Saarbrücker imc AG, die<br />

Friedrichsdorfer M.I.T. New Media o<strong>de</strong>r die<br />

Didaktech Business Media aus Marbach<br />

beteiligt. „Mit Scoyo konnten wir zum<br />

ersten Mal zeigen, wie gut Game-based-<br />

Learning funktioniert“, erklärt imc-Vorstand<br />

Dr. Volker Zimmermann <strong>de</strong>n Nutzen<br />

von Scoyo für die E-Learning-Branche.<br />

2010<br />

WWW.MBA-KONFERENZ.DE<br />

Partner Aka<strong>de</strong>mische Partner Medienpartner Veranstalter


VERKAUFSLEITERSCHULE<br />

Jour fixe <strong>de</strong>s Vertriebs<br />

Den Hauptvortrag auf <strong>de</strong>m 33. Kongress <strong>de</strong>r Deutschen Verkaufsleiter-Schule<br />

für Vertriebsführungskräfte hält Prof. Dr.<br />

Michael Hüther, Direktor <strong>de</strong>s Präsidiums <strong>de</strong>s Instituts <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Wirtschaft. Illuster geht es weiter: Den zweiten<br />

Kongresstag wird Prof. Dr. h.c. Roland Berger eröffnen mit<br />

Überlegungen zur „Weltwirtschaft von morgen“.<br />

Der 33. Deutsche Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress<br />

(DVVK) fin<strong>de</strong>t am 15. und 16. April 2010 in München statt.<br />

Einen Schwerpunkt will <strong>de</strong>r DVVK auf die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

internationalen Märkte nach <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise legen.<br />

Zu <strong>de</strong>n Themen <strong>de</strong>s Kongresses gehört die Präsentation<br />

von Erfolgsbeispielen aus <strong>de</strong>r Unternehmenspraxis wie die<br />

Umstrukturierung <strong>de</strong>r Vertriebsorganisation von Freu<strong>de</strong>nberg<br />

Simrit o<strong>de</strong>r Vertriebsprojekte <strong>de</strong>r Schweizer Telekommunikationsfirma<br />

Sicap AG. Außer<strong>de</strong>m sollen wissenschaftliche<br />

Vorträge die aktuellen Entwicklungen in Management, Mitarbeiterführung<br />

und Kommunikation sowie Motivation und<br />

Arbeitspsychologie beleuchten, etwa <strong>de</strong>r von Prof. Dr. Peter<br />

Kruse, <strong>de</strong>r über intelligente Netzwerke sprechen wird.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 Euro. Der Deutsche Vertriebs-<br />

und Vertriebsleiter-Kongress wur<strong>de</strong> 1977 erstmalig<br />

von <strong>de</strong>r DVS-Deutsche Verkaufsleiter-Schule GmbH durchgeführt.<br />

Seit November 2009 agiert die DVS unter <strong>de</strong>m Dach<br />

<strong>de</strong>r <strong>Haufe</strong> Aka<strong>de</strong>mie GmbH & Co. KG.<br />

HORST WILDEMANN<br />

„Schneller lernen bringt Vorteile“<br />

Professor Dr. Horst Wil<strong>de</strong>mann<br />

for<strong>de</strong>rt von Deutschlands Unternehmen<br />

ein besseres I<strong>de</strong>en- und<br />

Kreativitätsmanagement.<br />

In einem Interview mit <strong>de</strong>r<br />

Süd<strong>de</strong>utschen Zeitung Anfang<br />

Januar sagte <strong>de</strong>r Professor für<br />

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung<br />

an <strong>de</strong>r TU<br />

München: „Firmen, die schneller<br />

lernen, haben einen riesigen<br />

Wettbewerbsvorteil.“ Um Lernen<br />

zu gewährleisten, schlug<br />

Wil<strong>de</strong>mann vor, <strong>de</strong>n Mitarbeitern<br />

eine Stun<strong>de</strong> pro Woche<br />

zu verordnen, in <strong>de</strong>r sie über<br />

Probleme nach<strong>de</strong>nken und<br />

Lösungen diskutieren sollten.<br />

Ein gutes I<strong>de</strong>en- und Kreativi-<br />

tätsmanagement sei <strong>de</strong>r Schlüssel<br />

für neue Erfolgsmo<strong>de</strong>lle<br />

nach <strong>de</strong>r Krise.<br />

Daher kritisierte Wil<strong>de</strong>mann<br />

auch <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>trend zum<br />

„Lean-Management“. „Dieser<br />

Schlankheitswahn ist ein Fehler.“<br />

Viele Unternehmen hätten<br />

in <strong>de</strong>r Krise die Prozesse so<br />

sehr gestrafft, dass keine Zeit<br />

und kein Platz mehr für I<strong>de</strong>enmanagement<br />

bliebe. Folgerichtig<br />

for<strong>de</strong>rte er von <strong>de</strong>n Banken,<br />

die Bonität <strong>de</strong>r Unternehmen<br />

nicht nach Sicherheiten allein<br />

zu bewerten, son<strong>de</strong>rn auch die<br />

Werthaltigkeit von Strategien<br />

und Produkti<strong>de</strong>en miteinzubeziehen.<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 11<br />

Herzlich Willkommen<br />

im Hotel Park Soltau<br />

Tagen, Erleben, Genießen und Feiern...<br />

Inmitten unberührter Natur, im Herzen<br />

<strong>de</strong>r Lüneburger Hei<strong>de</strong>, haben wir ein<br />

mo<strong>de</strong>rnes und anspruchvolles Veranstaltungshotel<br />

geschaffen. Das auf die<br />

Umgebung angepaßte Ambiente bietet<br />

Ihnen alle Voraussetzungen für einen<br />

angenehmen und erfolgreichen<br />

Aufenthalt vom ersten Augenblick !<br />

HOTEL PARK SOLTAU<br />

GmbH<br />

Telefon: (05191) 605-0177<br />

Einzel- und 18 Doppelzimmer la<strong>de</strong>n<br />

Telefax: (05191) 605-185ein<br />

zum Wohlfühlen. In <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnen<br />

www.hotel-park-soltau.<strong>de</strong> Veranstaltungs- und Tagungsräumen mit<br />

einer Kapazität bis zu 150 Personen,<br />

lassen sich umfangreiche Präsentationen,<br />

anstrengen<strong>de</strong> Tagungen und Workshops<br />

perfekt durchführen. Auch unser Freizeitangebot<br />

wird Sie inspirieren. Ob Fahrrad<br />

fahren o<strong>de</strong>r kegeln, Entspannung im Pool<br />

mit Sauna und Solarium - tun Sie einfach<br />

was Ihnen gefällt.


aktuell<br />

Foto: Trumpf GmbH & Co. KG<br />

MODERNE MYTHEN<br />

Der „Globalmanager“<br />

ist ein irrealer Held<br />

Manager transnationaler Unternehmen<br />

sind selbst transnational,<br />

das heißt, global einsetzbar,<br />

interkulturell geschult,<br />

flexibel und vor allem bereit,<br />

sich in je<strong>de</strong>s neue Umfeld einzuarbeiten.<br />

Sie sind die Akteure<br />

<strong>de</strong>s „brain drains“, <strong>de</strong>r Auswan<strong>de</strong>rung<br />

hoch qualifizierter<br />

Kräfte ins Ausland, wenn<br />

ihnen im Heimatland nicht<br />

bessere Bedingungen geboten<br />

wer<strong>de</strong>n. Dieses Bild einer<br />

transnationalen Managerelite<br />

stellen Soziologen aktuell massiv<br />

infrage. Wissenschaftler<br />

von verschie<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>utschen<br />

Universitäten berichten in <strong>de</strong>r<br />

KOMPLEXITÄT BEWÄLTIGEN<br />

Leibinger for<strong>de</strong>rt Generalisten<br />

in Führungspositionen<br />

Berthold Leibinger, Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

von Trumpf.<br />

12 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

österreichischen Zeitschrift<br />

für Soziologie über ihre Forschungsprojekte<br />

zum Thema,<br />

die <strong>de</strong>utlich machen, dass es<br />

die globale Managerklasse so<br />

nicht gibt. „Gemeinhin wer<strong>de</strong>n<br />

Auslandsentsendungen als karriereför<strong>de</strong>rlich<br />

angesehen. Sie<br />

sind aber weniger verbreitet,<br />

als angesichts <strong>de</strong>r zahlreichen<br />

Literatur über Expatriates<br />

angenommen wer<strong>de</strong>n könnte“,<br />

schreibt etwa Prof. Dr. Heiner<br />

Minssen von <strong>de</strong>r Uni Bochum.<br />

Auslandsaufenthalte wür<strong>de</strong>n<br />

sich nach <strong>de</strong>r Rückkehr in das<br />

Entsen<strong>de</strong>unternehmen nicht<br />

durch einen Aufstieg in <strong>de</strong>r<br />

In einem Gastkommentar<br />

im Han<strong>de</strong>lsblatt hat Berthold<br />

Leibinger gefor<strong>de</strong>rt, die<br />

engen Grenzen <strong>de</strong>r Spezialwelten<br />

zu sprengen. Der<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Aufsichtsrats<br />

<strong>de</strong>s Laserspezialisten<br />

Trumpf GmbH stellt fest,<br />

dass durch die immer stärkere<br />

Spezialisierung <strong>de</strong>s<br />

Wissens die Gesellschaft<br />

in immer mehr Kleingrup-<br />

pen zerfalle, die um sich selbst kreisten. Je<strong>de</strong> Gruppe, wie<br />

Funktionen in Unternehmen, Politiker, aber auch Musiker, sei<br />

sich sicher, dass niemand außer <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gruppe<br />

„Ahnung von ihrem Geschäft“ habe. Leibinger for<strong>de</strong>rt: „Wir<br />

müssen Führungspositionen in Unternehmen, Behör<strong>de</strong>n und<br />

Regierungen gemischt besetzen, nicht nur mit hoch spezialisierten<br />

Fachleuten, son<strong>de</strong>rn auch mit Generalisten.“ Es müsse<br />

die Kunst <strong>de</strong>s wirklichen Zuhörens über Gruppengrenzen hinaus<br />

wie<strong>de</strong>r mehr gepflegt wer<strong>de</strong>n, an<strong>de</strong>rnfalls sei die Partikularisierung<br />

eine echte Gefahr für die Gesellschaft.<br />

innerbetrieblichen Hierarchie<br />

auswirken. „Die Karrieren von<br />

Expatriates sind sehr organisationsgebun<strong>de</strong>n,<br />

von ‚boundaryless<br />

careers‘ kann nicht die<br />

Re<strong>de</strong> sein.“<br />

Auch Manager die in interkulturellen<br />

Kontexten arbeiten<br />

haben also eine Heimat, <strong>de</strong>r<br />

ERFINDERGEIST<br />

Weniger Patente<br />

Unterwegs. Aus<br />

<strong>de</strong>m Koffer leben:<br />

Globaler Manager<br />

ist Mythos.<br />

sie sich verbun<strong>de</strong>n fühlen. Das<br />

haben die Soziologen Doktores<br />

Peter Kels und Uwe Vormbusch<br />

in Interviews mit Führungskräften<br />

belegt: In <strong>de</strong>r Realität sei<br />

diese und damit die lokale Bindung<br />

an Familie und Freun<strong>de</strong><br />

bestimmen<strong>de</strong>r als interkulturelle<br />

Anpassungskompetenz.<br />

Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, sind<br />

in Deutschland im letzten Jahr <strong>de</strong>utlich weniger Patente<br />

angemel<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n. Im Krisenjahr 2009 wur<strong>de</strong>n etwa<br />

sieben Prozent weniger Erfindungen registriert als im<br />

Jahr zuvor. Die Finanz- und Wirtschaftskrise gehe auch<br />

an <strong>de</strong>n gewerblichen Schutzrechten nicht spurlos vorbei,<br />

die Anmel<strong>de</strong>zahlen hielten sich aber <strong>de</strong>nnoch mit<br />

57.900 auf einem hohen Niveau. Am innovativsten<br />

sind nach wie vor die Großunternehmen, von Einzelerfin<strong>de</strong>rn<br />

stammen nur zehn Prozent <strong>de</strong>r Patente.<br />

VERBANDSINITIATIVE<br />

Neue Coach-Datenbank online<br />

Der Deutsche Verband für Neurolinguistisches Programmieren<br />

e.V. (DVNLP) hat ein Coach-Portal zur<br />

Suche von Coaches freigeschaltet. Auf www.coachdvnlp.<strong>de</strong><br />

präsentieren sich nach DVNLP-Kriterien zertifizierte<br />

Coaches mit ihren Profilen und Angeboten. Eine<br />

Chat-Funktion soll die Direktansprache erleichtern. Die<br />

Listung auf <strong>de</strong>m Portal ist kostenfrei für Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

DVNLP. Für Nichtmitglie<strong>de</strong>r, die die Kriterien einer<br />

Zertifizierung durch <strong>de</strong>n Verband erfüllen, gibt es eine<br />

einjährige, kostenfreie Probemitgliedschaft.


w+w Toolbox: Auftragsklärung bei Prozessmo<strong>de</strong>ration<br />

Know-how. Ein Auftraggeber möchte von <strong>de</strong>r jetzigen Situation „A“ zur<br />

zukünftigen Situation „B“. Damit Gruppenprozesse von Anfang an auch<br />

wirklich erfolgreich mo<strong>de</strong>riert wer<strong>de</strong>n können und die „Choreographie<br />

<strong>de</strong>r kollektiven Intelligenz“ gelingt, ist eine sorgfältige Auftragsklärung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Welche Form <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration sich <strong>de</strong>r Auftraggeber – bewusst o<strong>de</strong>r unbewusst – wünscht, ergibt<br />

sich bei <strong>de</strong>r Auftragsklärung. Und hier beginnt bereits das Mo<strong>de</strong>rieren. Abhängig davon, wie<br />

ernsthaft die Mo<strong>de</strong>rationsberatung sich mit <strong>de</strong>r Auftragsklärung beschäftigt und auf welche Fragen<br />

<strong>de</strong>r Auftraggeber wie antwortet, ergeben sich ganz unterschiedliche Anfor<strong>de</strong>rungen an die<br />

Gestaltung und möglicherweise Umgestaltung <strong>de</strong>s zunächst erteilten Auftrags. Häufig haben die<br />

Auftraggeber zwar ein Ziel im Auge (zum Beispiel die „Vermittlung <strong>de</strong>r Fusion“ an die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

o<strong>de</strong>r eine „gelungene“ Veranstaltung zu einem <strong>de</strong>rzeit umkämpften Thema). Sie sind sich jedoch<br />

häufig nicht darüber im Klaren, was genau sie langfristig mit <strong>de</strong>r Veranstaltung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Prozess bewirken<br />

möchten und in welchem Umfeld diese Wirkungen erreicht wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Die wichtigsten acht Fragen, die ein Berater o<strong>de</strong>r Trainer zur „Klärung seines Auftrags“ stellen sollte, bevor er<br />

mit <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ration eines Change-Workshops beginnt:<br />

1. „Was wollen Sie?“<br />

Was <strong>de</strong>r Auftraggeber vor<strong>de</strong>rgründig möchte (zum Beispiel mehr Dialog zwischen <strong>de</strong>n Mitarbeitern über die<br />

anstehen<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen), ist das eine. Das an<strong>de</strong>re ist, was das Ganze letztlich bringen soll, welchen Sinn<br />

und Zweck es haben soll (zum Beispiel könnte <strong>de</strong>r Zweck eines Dialogprozesses sein, eine Strategieän<strong>de</strong>rung<br />

einer betroffenen Abteilung plausibel zu machen).<br />

2. „Wann ist das, was Sie wollen, gelungen?“<br />

Auch beim Mo<strong>de</strong>rieren gilt: „Form follows function.“ Deshalb kann sich aus <strong>de</strong>m vom Auftraggeber formulierten<br />

Sinn und Zweck eine ganz an<strong>de</strong>re Mo<strong>de</strong>rations-Choreographie ergeben, als das, was er sich ursprünglich<br />

vorgestellt hatte. Kongruenz zwischen Ziel und Interventionsformat herzustellen, ist also das Ziel <strong>de</strong>r<br />

zweiten Frage.<br />

3. „Wann ist das, was Sie wollen, wirklich gelungen?“<br />

Die dritte Frage geht noch einen Schritt weiter: Sie <strong>de</strong>ckt die zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Motivation auf. Dabei geht<br />

es nicht darum, <strong>de</strong>n Auftraggeber im Hinblick auf sein Ziel „zu testen“, son<strong>de</strong>rn darum, als Außenstehen<strong>de</strong>r<br />

sicherzustellen, dass <strong>de</strong>r zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Motivation Rechnung getragen wird.<br />

Zum Beispiel könnte die Mo<strong>de</strong>ration für <strong>de</strong>n Auftraggeber erst dann wirklich gelungen sein, wenn alle im<br />

Unternehmen aktiv an <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r Strategie mitarbeiten. Es geht also nicht nur um die Qualität<br />

und Plausibilität <strong>de</strong>r Strategie. Es geht darum, sie zum aktiven Bestandteil <strong>de</strong>s Selbstverständnisses <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiter zu machen. Das ist das „eigentliche“ – das darüber hinausreichen<strong>de</strong> – Ziel, auf das hin letztlich<br />

mo<strong>de</strong>riert wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Das offensichtliche und das darüber hinausweisen<strong>de</strong> Ziel verhalten sich häufig nicht in einem Stufenverhältnis<br />

zueinan<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn klaffen mitunter auseinan<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>rsprechen einan<strong>de</strong>r. Die Aufgabe <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rieren<strong>de</strong>n<br />

ist es, das offensichtliche Ziel zu durchleuchten und seine Übereinstimmung und Vereinbarkeit mit<br />

<strong>de</strong>m darüber hinausweisen<strong>de</strong>n Ziel zu erfragen. Was will <strong>de</strong>r Auftraggeber bewirken?<br />

Falls es sich um mehrere Auftraggeber han<strong>de</strong>lt, mit <strong>de</strong>nen Sie das Klärungsgespräch führen, ist hier das<br />

Mo<strong>de</strong>rieren eines internen Aushandlungsprozesses <strong>de</strong>r Zielvorstellung gefragt. Manchmal eröffnet sich auch<br />

ein Konflikt zwischen <strong>de</strong>n Auftraggebern: Es stellt sich heraus, dass je<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re Zielsetzung hat und<br />

durchblick<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 13<br />

R


durchblick<br />

Auftragsklärung bei Prozessmo<strong>de</strong>ration<br />

unter <strong>de</strong>r Oberfläche noch weitere „Baustellen“ existieren, die bislang tabuisiert wur<strong>de</strong>n. Dann wird die Auftragsklärung<br />

zur Konfliktmo<strong>de</strong>ration innerhalb <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rationsprozesses. Wenn Sie die Diskussion darauf<br />

fokussieren, was allen gemeinsam ist, vor allem mit welchem Ziel alle einverstan<strong>de</strong>n sind, dann kann die<br />

Zielklärung trotz<strong>de</strong>m zügig gelingen.<br />

4. „Woran erkennen Sie, dass das, was Sie vorhaben, wirklich gelungen ist?“<br />

Dies ist eine visionsinduzieren<strong>de</strong> Frage. Häufig wird <strong>de</strong>r Auftraggeber durch diese Frage überrascht und mag<br />

sogar für eine Weile in einen in Gedanken versunkenen Zustand verfallen, weil er über die Frage <strong>de</strong>r Wirksamkeit<br />

noch nicht nachgedacht hat. Vielleicht hatte er sich schon Erfolgsindikatoren überlegt, selten jedoch die<br />

durch <strong>de</strong>n Prozess verän<strong>de</strong>rte Zukunft bewusst benannt. Wenn er die Frage beantwortet hat, haben Sie <strong>de</strong>n<br />

Auftrag so herausgearbeitet, dass Sie auf <strong>de</strong>ssen Grundlage <strong>de</strong>n Prozess erfolgreich zu gestalten beginnen<br />

können.<br />

5. „Wer sind die notwendigen Akteure?“<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Akteure ist abhängig vom Ziel, das langfristig erreicht wer<strong>de</strong>n muss. Soll eine Entscheidung<br />

herbeigeführt wer<strong>de</strong>n? Dann müssen die wichtigsten Beteiligten auf je<strong>de</strong>n Fall am Prozess teilnehmen, das<br />

heißt die Meinungsführer o<strong>de</strong>r Entschei<strong>de</strong>r.<br />

Geht es um Einbindung o<strong>de</strong>r Abgrenzung? Einbindung verlangt einen von Anfang auf Konsens angelegten<br />

Dialogprozess, während <strong>de</strong>r Wunsch nach Abgrenzung an<strong>de</strong>rerseits Pointierung, Provokation, Überraschung<br />

be<strong>de</strong>utet.<br />

Sollen Kontroversen ans Licht gebracht wer<strong>de</strong>n, um eine Richtungsentscheidung herbeizuführen, o<strong>de</strong>r geht es<br />

um die Schaffung einer gemeinsamen Vision? O<strong>de</strong>r sogar um ein intensives „Bonding“ für eine gemeinsame<br />

Vision, also ein intensives Gruppenerlebnis?<br />

Die Kernfragen an <strong>de</strong>n Auftraggeber lauten also:<br />

Wer muss unbedingt eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n? Welches sind die Kernakteure?<br />

Wer wird durch das Ergebnis <strong>de</strong>s Prozesses betroffen?<br />

Wer könnte benachteiligt wer<strong>de</strong>n? Wer könnte begünstigt wer<strong>de</strong>n?<br />

Wessen Kenntnisse, Wissen, Erfahrungen, Kontakte, sind wichtig für das Ziel, auch im Hinblick auf die spätere<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Ergebnisse? Das sind in <strong>de</strong>r Regel: Kun<strong>de</strong>n, Zulieferer, gesellschaftsrelevante Akteure,<br />

Mitgestalter im politischen Prozess, Außenstruktur, Hilfskräfte.<br />

6. „Wie sollen die Akteure eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n?“<br />

Ist die Akteurslandschaft i<strong>de</strong>ntifiziert, ist zu entschei<strong>de</strong>n, in welcher Weise sie eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n soll –<br />

schon im Vorbereitungsprozess o<strong>de</strong>r erst in <strong>de</strong>r Veranstaltung selbst? Gera<strong>de</strong> im Vorbereitungsprozess ist es<br />

wichtig zu klären, welche Einbindung in welcher Intensität sinnvoll ist. Denn die Überfrachtung mit zu vielen<br />

Köpfen kann eine effektive Steuerung unmöglich machen.<br />

Die Einrichtung einer Steuerungsgruppe kann für eine Strategieentwicklung <strong>de</strong>s Gesamtunternehmens sehr<br />

sinnvoll sein. Für eine Neustrukturierung einer Abteilung o<strong>de</strong>r eine Konfliktmo<strong>de</strong>ration eines Teams können<br />

halbstrukturierte Interviews mit allen Beteiligten eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Komponente für das Gelingen sein.<br />

Dabei muss geklärt wer<strong>de</strong>n, wie stark die Steuerungsgruppe <strong>de</strong>n Prozess mitgestalten können soll<br />

und will: Soll sie nur über die wesentlichen Eckpunkt informiert wer<strong>de</strong>n und ansonsten in hohem<br />

Maß an <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>rator <strong>de</strong>legieren? O<strong>de</strong>r soll sie engmaschig mitentschei<strong>de</strong>n?<br />

14 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

7. „Welche Kommunikationsstrukturen sind zieldienlich?“<br />

Stehen die in die Vorbereitung einzubin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Akteure fest, fragt sich: Wie soll wer wann mit<br />

wem wie kommunizieren, damit effizient und effektiv entschie<strong>de</strong>n und gestaltet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Kurze Wege und möglichst umfangreich zu <strong>de</strong>legieren sind nützliche Entscheidungskriterien für<br />

die Kommunikationsarchitektur. Zentral ist die Klarheit <strong>de</strong>r Kommunikationswege und -regeln<br />

– <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rator wacht darüber, dass sie eingehalten wer<strong>de</strong>n.


Auftragsklärung bei Prozessmo<strong>de</strong>ration<br />

8. „Welche Atmosphäre soll kreiert wer<strong>de</strong>n?“<br />

Bei dieser Frage sind zwei Zeiträume zu differenzieren: Die Atmosphäre bis zur eigentlichen<br />

Veranstaltung und die <strong>de</strong>r Veranstaltung selbst. Der erste ist vor allem dann relevant,<br />

wenn eine größere Steuerungsgruppe eingesetzt wird, wenn während <strong>de</strong>r Vorbereitung<br />

die Meinungen <strong>de</strong>r beteiligten Akteure eingeholt, abgeklopft und ausbalanciert<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Der zweite ist immer relevant, und <strong>de</strong>r erste steuert natürlich auf <strong>de</strong>n zweiten hin und<br />

erfor<strong>de</strong>rt sorgfältige Gestaltungsüberlegungen. Die atmosphärischen Möglichkeiten können reichen von:<br />

a) freundlich bis liebevoll<br />

b) seicht<br />

c) provozierend<br />

d) konfliktiv<br />

e) Energie entla<strong>de</strong>nd<br />

f) offene Katharsis (die Chance haben, alles sagen zu können …)<br />

g) Öffnung und Raum schaffen für Verän<strong>de</strong>rung, neue I<strong>de</strong>en<br />

h) emotionales Bonding <strong>de</strong>r Beteiligten.<br />

Woran erkennen Mo<strong>de</strong>ratoren, ob ihnen die Auftragsklärung gelungen ist? Mo<strong>de</strong>rieren ist beraten – und<br />

wenn sich im Mo<strong>de</strong>rator eine innere Landschaft <strong>de</strong>s möglichen Prozesses zu formen beginnt, sei es durch<br />

ein „Gefühl, zu wissen, wo es hingehen soll“, eine Vorstellung davon, „wie es laufen könnte“, dann ist man<br />

auf <strong>de</strong>m richtigen Weg.<br />

Dr. Gudrun Henne, Viveka International, Haus <strong>de</strong>r Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, 10178 Berlin, Telefon 030 63901791,<br />

gudrun.henne@viveka-international.<strong>de</strong>, www.viveka-international.<strong>de</strong><br />

durchblick<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 15


menschen<br />

JUBILÄUM. Johannes Galli bezeichnet sich selbst als<br />

Erfin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Unternehmenstheaters. <strong>Als</strong> solcher hat er<br />

sich durch Weltkonzerne gespielt und Missstän<strong>de</strong> aufge<strong>de</strong>ckt,<br />

über die nur er in seiner Rolle als Hofnarr sprechen<br />

durfte. Doch gleichzeitig vermisste er die unmittelbare<br />

Wirkung. Im Interview mit „wirtschaft + weiterbildung“<br />

reflektiert <strong>de</strong>r Schauspieler 25 Jahre Galli-Theater.<br />

Der Clown ist<br />

enttäuscht<br />

Ein italienischer Macho umwirbt eine kühle, blon<strong>de</strong> skandinavische<br />

Frau. Die Schöne ist sprö<strong>de</strong>, doch <strong>de</strong>r Latin Lover lässt<br />

nicht locker: Er bezirzt, er verhan<strong>de</strong>lt, er bietet, er schmeichelt,<br />

die Rufe aus <strong>de</strong>m Publikum wer<strong>de</strong>n lauter, sie wogen hin und<br />

her und for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Mann auf <strong>de</strong>r Bühne dazu auf, die Geschichte<br />

weiterzuspinnen. Der Italiener streicht um die Blon<strong>de</strong><br />

herum, er macht ihr Komplimente und ein<strong>de</strong>utige Angebote.<br />

16 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Plötzlich wird es ihr zu bunt, sie wirft die Haare in <strong>de</strong>n Nacken<br />

und greift ihm mit entschlossenem Griff zwischen die Beine –<br />

und hält ein Handy in <strong>de</strong>r Hand. Gelächter, das Publikum ist<br />

entzückt über die gelungene Parabel auf die Firmenverschmelzung.<br />

Der skandinavische Konzern mit <strong>de</strong>m begehrten Produkt<br />

hat sich kürzlich mit <strong>de</strong>m italienischen zusammengetan, um<br />

<strong>de</strong>ssen exzellente Kommunikations- und Vertriebswege zu nut-


zen. Johannes Galli hat auf <strong>de</strong>r Bühne in einem Stegreiftheater<br />

die Geschichte <strong>de</strong>r Fusion in einfachen Symbolen verständlich<br />

gemacht, er hat das Eis gebrochen. In <strong>de</strong>r Pause unterhalten<br />

sich die Mitarbeiter darüber, wo die Kollegen ihr Handy aufbewahren.<br />

Aus verschämtem Kichern wird die erste Kontaktaufnahme<br />

über Län<strong>de</strong>rgrenzen hinweg, <strong>de</strong>r erste Schritt zum<br />

Zusammenwachsen <strong>de</strong>r Belegschaften.<br />

Dies ist eine <strong>de</strong>r wenigen positiven Erinnerungen an seine<br />

Hochzeit als „Unternehmensnarr“. „Der Hanswurst, <strong>de</strong>r Till<br />

Eulenspiegel, <strong>de</strong>r Hofnarr, das sind Rollen, die mich betören,<br />

weil sie Wahrheiten sagen dürfen, die niemand sonst sagen<br />

darf.“ Doch diese Medaille habe auch ihre Kehrseite, sinniert<br />

er. Denn: Wer die Wahrheit sagt, wird nicht von allen geliebt.<br />

Das Galli-Theater hat im letzten Jahr das 25-jährige Jubiläum<br />

gefeiert, zum Repertoire gehört auch das Business-Theater.<br />

Der Begriff „Business-“ o<strong>de</strong>r „Unternehmenstheater“ ist schillernd.<br />

Die Palette reicht von Auftragsstücken, die speziell für<br />

das Unternehmen geschrieben wer<strong>de</strong>n, über das Kommunikations-<br />

o<strong>de</strong>r Feedback-Theater, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schauspieler auf<br />

<strong>de</strong>r Bühne auf Zurufe aus <strong>de</strong>m Publikum reagiert, bis hin zum<br />

Mitarbeitertheater, bei <strong>de</strong>m die Belegschaft selbst schauspielert,<br />

um dabei etwas zu lernen. Wobei in <strong>de</strong>r Szene auch unterschiedliche<br />

Begriffe für ein und dieselbe Metho<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Der studierte Germanist und Philosoph Johannes<br />

Galli bespielt das ganze Repertoire, hat sich aber auch jenseits<br />

<strong>de</strong>s Theaters in und für Unternehmen Standbeine aufgebaut.<br />

Das Galli-Theater hat Dependancen unter an<strong>de</strong>rem in Berlin,<br />

München, Hamburg, Frankfurt und New York gegrün<strong>de</strong>t. Auf<br />

seine Initiative geht aber auch das Galli-Trainings-Center, in<br />

<strong>de</strong>m Körpersprache, Kommunikation und Persönlichkeit mit<br />

<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Spiels erforscht wer<strong>de</strong>n, zurück.<br />

„Ich war zu gut. Man hat mir nicht geglaubt.“<br />

Die Vielseitigkeit hat Metho<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nn verbiegen will sich<br />

Galli nicht. „Wir sind enorm flexibel, wenn es um Unternehmenstheater<br />

geht“, sagt Galli. Da wer<strong>de</strong> wie beim TÜV das<br />

komplette Stück, das die Galli-Truppe im Auftrag einer Firma<br />

konzipiert und einstudiert hat, von <strong>de</strong>n Auftraggebern abgenommen.<br />

Aber Galli will nicht <strong>de</strong>r Billigung o<strong>de</strong>r Missbilligung<br />

von Unternehmen ausgesetzt sein. „En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 90er-Jahre hatte<br />

ich keine Lust mehr, ich habe nicht gesehen, dass ich etwas<br />

bewirken konnte. Ich war zum Entertainer <strong>de</strong>gradiert.“<br />

Vor allem von <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Wirkung <strong>de</strong>s Kommunikationstheaters,<br />

mit <strong>de</strong>m er in seiner Blütezeit große Erfolge feierte<br />

und von Vorstand zu Vorstand weitergereicht wur<strong>de</strong>, ist er enttäuscht.<br />

Dabei formt er aus <strong>de</strong>m Stegreif durch Zurufe aus <strong>de</strong>m<br />

Publikum eine Geschichte. Bei seinen Auftritten gab er immer<br />

als Bedingung an, dass keine Anspielungen gemacht wer<strong>de</strong>n<br />

Johannes Galli (li.). In seinem dürften. „Aber daran hat sich niemand gehalten“, berichtet <strong>de</strong>r<br />

Dauerbrenner-Stück „68er Spät- Schauspieler. „Ich war so gut. Man hat mir nicht geglaubt, dass<br />

lese“, in <strong>de</strong>m er sich über Befind- ich vorher nicht gebrieft wor<strong>de</strong>n bin.“ Da war zum Beispiel die<br />

lichkeiten <strong>de</strong>r Protestgeneration Geschichte, bei <strong>de</strong>r Galli vor versammelter Belegschaft, ohne es<br />

lustig macht. Das Komödienthea- zu wissen, die Affären <strong>de</strong>s Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n bloßstellte.<br />

ter ist nur eines <strong>de</strong>r vielen Stand- Das Publikum lachte und feixte, aber <strong>de</strong>r Folgeauftrag blieb<br />

beine <strong>de</strong>s Mimen. aus. Hinterher ließ es sich nicht beweisen, dass Galli von nichts R<br />

Fotos: Karin Seeber<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 17


menschen<br />

R gewusst hatte, dass er nur feinnervig und arglos die Zurufe aus<br />

<strong>de</strong>m Publikum aufgenommen hatte. Auch ließ sich nicht mehr<br />

nachvollziehen, wer die pikante Geschichte eingeleitet hatte.<br />

Einen an<strong>de</strong>ren dramatischen Auftritt hatte Galli bei einem<br />

Mineralölkonzern, wo die Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r ein mittelalterliches<br />

Theaterstück spielten. Im Laufe <strong>de</strong>s Spiels stellte sich<br />

heraus, dass <strong>de</strong>r König von einigen Grafen und Herzögen bedroht<br />

wur<strong>de</strong> und gar nicht so viel Macht hatte, wie gedacht.<br />

„Am Anfang ist es lustig, aber wenn es dann um die Deutung<br />

geht, wird es ernst“, sagt Galli. <strong>Als</strong> Frem<strong>de</strong>r sei er in diesen<br />

Situationen schonungslos ehrlich: „Ich spreche das an, dass<br />

einer im Raum <strong>de</strong>n Misserfolg will, da ist es dann vorbei mit<br />

<strong>de</strong>r Höflichkeit.“<br />

Die fehlen<strong>de</strong> Höflichkeit ist das, was Galli vom Hofnarren mittelalterlicher<br />

Prägung unterschei<strong>de</strong>t. Denn <strong>de</strong>r Narr hatte <strong>de</strong>n<br />

Freibrief, <strong>de</strong>m König unangenehme Wahrheiten im Scherz vor<br />

Augen zu halten, aber er agierte innerhalb <strong>de</strong>s Systems und<br />

war sich bewusst darüber, dass er von <strong>de</strong>r Gunst <strong>de</strong>s Königs<br />

abhing. <strong>Als</strong>o musste er ihn auch unterhalten. Der Theatermensch<br />

Galli will lernen und er will Lerneffekte erzielen. Um<br />

im Bild zu bleiben: Er wechselt aus <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>s Hofnarrs<br />

in die <strong>de</strong>s Bußpredigers, <strong>de</strong>r die Leute zur Umkehr bewegen<br />

will. Bloße Triebabfuhr reicht ihm nicht. Sein Credo lautet „Im<br />

Spiel ist <strong>de</strong>r Mensch wirklich“, darum kann ihn <strong>de</strong>r ausbleiben<strong>de</strong><br />

Lerneffekt <strong>de</strong>s Unternehmenstheaters, wie er ihn erlebt<br />

hat, nur wurmen. „Ich hätte mir einen Bewusstseinsschub gewünscht“,<br />

sagt er und schweift weit auf die Unternehmenswelt<br />

im Allgemeinen aus: „Wenn ich Trainings durchführe, wer<strong>de</strong><br />

ich als Trainer in allen Punkten bewertet. Umgekehrt hätte ich<br />

bei vielen Trainings gerne mit <strong>de</strong>n Vorgesetzten über die Mitarbeiter<br />

gesprochen, die nichts können und es auch nicht wollen.<br />

Keiner will lernen, je<strong>de</strong>r will nur die Bestätigung, dass alles<br />

gut ist“, sagt Galli. Die Wahrheit tut eben manchmal weh. Der<br />

Hofnarr wur<strong>de</strong> bei „Gefahr <strong>de</strong>r Wirkung“ ausgebremst – so<br />

empfin<strong>de</strong>t es Galli im Rückblick.<br />

„ Wenn keine Begeisterung in die Arbeit<br />

fließt, geht die Welt unter!“<br />

Galli sagt von sich selbst, dass er Leistung liebe, dass er Arbeit<br />

liebe, die Faulen attackiere und glaube, dass <strong>de</strong>r Mensch auf<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> sei, um zu arbeiten und sich zu verän<strong>de</strong>rn. „Letztlich<br />

hatte ich einfach nicht die Ausdauer, wirklich <strong>de</strong>r Stachel im<br />

Fleisch zu sein.“ Das kritisiert er an sich selbst: Er sei zu weich<br />

gewesen und habe sich zu schnell aus <strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungsprozessen,<br />

die er angestoßen hatte, zurückgezogen. Aber es habe<br />

eben immer eine Hierarchiestufe gegeben, die ihn zu provokativ<br />

gefun<strong>de</strong>n habe: Wenn <strong>de</strong>r Vorstand ihn protegierte, dann<br />

war es <strong>de</strong>r Mittelbau, <strong>de</strong>r ihn hinausdrängte und umgekehrt.<br />

Galli glaubt nicht daran, dass große Konzerne kreativ sein<br />

können. Auch hier erinnert er sich an Beispiele aus seinen<br />

Theatern. Das eine hieß „Die Sitzung“, dabei spielten drei Mitarbeiter,<br />

die sich selbst Herr Dögel, Herr Dr. Ögel und Herr Dr.<br />

Ögel-Dögel nannten. „So haben sie sich selbst gesehen: Nur die<br />

18 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Vielseitigkeit. Das<br />

ist Gallis Markenzeichen:<br />

Nur auf<br />

das Business-Theater<br />

setzt er nicht.<br />

Zeit totschlagen“, empört sich Galli. In einem an<strong>de</strong>ren Konzern<br />

visualisierten die Mitarbeiter ihre Führung, in<strong>de</strong>m sie zwei<br />

Flugzeugkapitäne mit Blin<strong>de</strong>nbin<strong>de</strong> spielten. „Das ist doch<br />

verheerend!“ Die Mitarbeiter hätten ihre Unternehmensspitze<br />

als blin<strong>de</strong> Kapitäne gesehen, die die Maschine nicht in die Luft<br />

kriegten. „Aber das Problem wur<strong>de</strong> weggelacht“, erzählt Galli.<br />

Keiner habe die Sprengkraft <strong>de</strong>s Spiels erkannt.<br />

„Theaterspielen heißt öffnen“, postuliert <strong>de</strong>r Spieler. „Aber<br />

in vielen Firmen wird mit Druck und Angst geführt, immer<br />

noch!“ Auf einen Auftrag in Brasilien hatte er sich sehr gefreut.<br />

Es ging um Motivationstheater. Aber die Reise wur<strong>de</strong> abgesagt,<br />

<strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Vorstand machte ihm klar: „Herr Galli, wir brauchen<br />

Sie nicht, wir brauchen keine Motivation. Entwe<strong>de</strong>r die Mitarbeiter<br />

spuren o<strong>de</strong>r sie fliegen raus.“<br />

Der Clown ist enttäuscht. O<strong>de</strong>r seine Ansprüche an <strong>de</strong>n Lerneffekt<br />

<strong>de</strong>s Unternehmenstheaters sind zu hoch. „Ja“, gibt Galli<br />

zu, „aber niedrigere Ansprüche hätten mir nicht gefallen.“<br />

Zu<strong>de</strong>m gehe es nur um seine ganz eigenen Erfahrungen mit<br />

<strong>de</strong>m Unternehmenstheater. „Meine Mitarbeiter im Galli-Theater<br />

sind begeistert und überzeugt von seiner Wirkung“, sagt er<br />

und berichtet von <strong>de</strong>ren neuesten Projekten. Was ihn jedoch<br />

antreibe, was ihn ausschließlich interessiere, sei das Lernen:<br />

„Wenn jemand lernen will, ist meine Bitterkeit verflogen, da<br />

bin ich hun<strong>de</strong>rtprozentig begeisterungsfähig!“ Der Clown lernt<br />

beim Spielen: „Ich kann nicht lesen, fernsehen, gar nichts, ich<br />

kann nur spielen“ und das for<strong>de</strong>rt er für alle Lernprozesse. Für<br />

Galli gibt es radikal nur Bühne: Die Lehrer sollten Geschichte<br />

spielen, nicht eintrichtern, Schüler sollten ein Musical machen,<br />

bei <strong>de</strong>m sie rappen, da wer<strong>de</strong> gelernt – mit Begeisterung.<br />

„Die Verän<strong>de</strong>rung kommt von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn“, ist sich Galli sicher.<br />

Darum hat er nach seiner Krise um die Jahrtausendwen<strong>de</strong><br />

herum sich auf neues Terrain gewagt und ein Kin<strong>de</strong>rtheater am<br />

Broadway in New York aufgebaut. Über diese Erweiterungen<br />

seines Gesichtskreises, über <strong>de</strong>n Aufbau von Theatern lernt er<br />

viel, über sich und über die Menschen. „Die Verän<strong>de</strong>rungen<br />

kommen sicher nicht von <strong>de</strong>n Managern. Es ist erschreckend,<br />

mit wie wenig Begeisterung Menschen eine Firma führen“,<br />

sagt <strong>de</strong>r wahrheitssuchen<strong>de</strong> Clown. Seine Quintessenz: „Wenn<br />

keine Begeisterung – und darin steckt das Wort „Geist“ – in die<br />

Arbeit fließt, geht die Welt unter.“<br />

Karin Seeber


® Ampelmann GmbH<br />

Sponsoren:<br />

Barcelona Budapest Genf Köln Moskau<br />

®<br />

Stuttgart<br />

Wien Zürich<br />

people performance technology<br />

PERSONAL2010<br />

27.-28.April 2010<br />

Die Erfolgsmesse wie<strong>de</strong>r<br />

in Stuttgart<br />

Medienpartner:<br />

MESSE STUTTGART<br />

WWW.PERSONAL-MESSE.DE


menschen<br />

Service am<br />

Mitarbeiter<br />

Der Nachname „Courtois“ ist ein altes<br />

französisches Wort für „höflich“ – <strong>de</strong>r<br />

perfekte Nachname für jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>r Qualifizierung von Servicekräften<br />

befasst ist. Geneviève Courtois ist stellvertreten<strong>de</strong><br />

Leiterin <strong>de</strong>r Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie.<br />

Zusammen mit ihrer Chefin, Isabella<br />

Szalkai, ist sie für sämtliche Maßnahmen,<br />

von <strong>de</strong>n Einstiegs- über Mitarbeiter-, Führungskräftetrainings<br />

bis zu Trainings on<br />

the job, <strong>de</strong>s Freizeitparks zuständig. Die<br />

bei<strong>de</strong>n Frauen sind ein Team und spielen<br />

sich die Bälle zu: Während Szalkai eher<br />

für die theoretische Erklärung zuständig<br />

ist, etwa, wo es welchen Weiterbildungsbedarf<br />

gibt, berichtet Courtois über die<br />

Inhalte <strong>de</strong>r Trainings. Ihre Zielgruppe, die<br />

3.000 fest und frei beschäftigten Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Europa-Parks in Rust, ist heterogen<br />

und international, soll aber durch die<br />

Werte <strong>de</strong>s Familienunternehmens schnell<br />

als homogene Gruppe agieren. „Der Familie<br />

ist ein ganz bestimmter Umgang<br />

mit <strong>de</strong>n Gästen wichtig“, erklärt Courtois,<br />

und Szalkai ergänzt, dass je<strong>de</strong>r Mitarbei-<br />

20 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Vergnügen. Der<br />

Europa-Park ist<br />

Deutschlands größter<br />

Freizeitpark. Geneviève<br />

Courtois und Isabella<br />

Szalkai kümmern sich<br />

als Leiterinnen <strong>de</strong>r<br />

Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie<br />

um die Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Servicemitarbeiter.<br />

PERSONALENTWICKLUNG. Der Europa-Park in Rust ist<br />

Deutschlands größter Freizeitpark. Seine Mitarbeiter<br />

stammen aus 56 Nationen und haben unterschiedlichste<br />

berufliche Hintergrün<strong>de</strong>. Ihre Ausbildung erfor<strong>de</strong>rt<br />

Einfühlungsvermögen in <strong>de</strong>n Serviceberuf, Kreativität<br />

und Einsatz: Isabella Szalkai und Geneviève Courtois<br />

entwickeln als Leiterinnen <strong>de</strong>r Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie<br />

die meisten Trainings und führen sie selbst durch.<br />

ter beim Einstiegstraining diese Werte<br />

vermittelt bekommen soll.<br />

Die Personalstruktur <strong>de</strong>s Freizeitparks<br />

ist geprägt durch saisonale Beschäftigungsschwankungen.<br />

Menschen aus 56<br />

Nationen arbeiten in Rust, neben Festangestellten<br />

und Saisonkräften auch einige<br />

Aushilfen, die nur bei beson<strong>de</strong>ren Veranstaltungen<br />

wie Dinner-Shows o<strong>de</strong>r Sport-<br />

Events tätig sind, das heißt, es gibt einen<br />

großen Pool von freien Aushilfskräften.<br />

Doch auch diese müssen an die Standards<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens herangeführt wer<strong>de</strong>n<br />

und sich <strong>de</strong>r Unternehmenskultur verbun<strong>de</strong>n<br />

fühlen. „Es gibt einen ganz gewissen<br />

Europa-Park-Spirit“, sagt Courtois,<br />

darum und wegen seiner Vielfältigkeit sei<br />

das Unternehmen so attraktiv für Mitarbeiter<br />

aus aller Herren Län<strong>de</strong>r.<br />

Aushilfen wer<strong>de</strong>n qualifiziert<br />

Für die Weiterbildung speziell <strong>de</strong>r Aushilfsbeschäftigten<br />

haben die Aka<strong>de</strong>mieleiterinnen<br />

En<strong>de</strong> 2009 <strong>de</strong>n Initiativpreis<br />

Fotos: Europa-Park, Karin Seeber<br />

Aus- und Weiterbildung erhalten. Die gemeinsame<br />

Auszeichnung von Otto-Wolff-<br />

Stiftung, Deutschem Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammertag<br />

und <strong>de</strong>m Magazin Wirtschaftswoche<br />

befand das Projekt „Fit for<br />

Events“ preiswürdig, weil es Mitarbeiter<br />

in Aushilfspositionen ins Unternehmen<br />

einbin<strong>de</strong>t und <strong>de</strong>ren Eigenverantwortung<br />

stärkt. Zu<strong>de</strong>m können Bausteine<br />

<strong>de</strong>s Programms auch in das allgemeine<br />

Personalentwicklungskonzept eingebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, darum gab es <strong>de</strong>n Preis auch für<br />

die Nachhaltigkeit <strong>de</strong>r Maßnahme. Es ist<br />

nicht die erste Würdigung ihrer Arbeit<br />

für das Duo Szalkai/Courtois, aber <strong>de</strong>r<br />

renommierteste Preis, über <strong>de</strong>n sich die<br />

bei<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs gefreut haben.<br />

Bei „Fit for Events“ wer<strong>de</strong>n die Aushilfen,<br />

die bei saisonalen Veranstaltungen gebraucht<br />

wer<strong>de</strong>n, in einem mehrstufigen<br />

Training für <strong>de</strong>n Service ausgebil<strong>de</strong>t. Die<br />

einzelnen Module schließen mit Prüfungen<br />

ab. Nach <strong>de</strong>r letzten Stufe, C, sind<br />

die Mitarbeiter „Qualifizierte Bankettmitarbeiter“,<br />

kennen sich nicht nur mit <strong>de</strong>m


professionellen Service bei Tisch aus,<br />

son<strong>de</strong>rn können auch <strong>de</strong>n richtigen Wein<br />

empfehlen, sind ansprechend gestylt,<br />

konversieren im richtigen Ton mit <strong>de</strong>n Gästen<br />

und sind sich ihrer Rolle als Teil <strong>de</strong>r<br />

Gesamt-Performance bewusst. Könnten<br />

sich die so ausgebil<strong>de</strong>ten Aushilfskräfte<br />

nicht auch leicht mit ihren Zertifikaten<br />

bei an<strong>de</strong>ren Serviceunternehmen bewerben?<br />

„Klar, sie sind dann Fit for Events“,<br />

sagt Geneviève Courtois. „Aber wir wollen<br />

sie durch unsere Ausbildung natürlich<br />

auch an unser Unternehmen bin<strong>de</strong>n.“ <strong>Als</strong><br />

kleines Extra-Argument gibt es eine Erhöhung<br />

<strong>de</strong>s Stun<strong>de</strong>nlohns je nach absolvierter<br />

Qualifizierungsstufe.<br />

„Fit for Events“ ist so wie alle Weiterbildungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie<br />

handgestrickt. „Wir können nur<br />

wenige Trainingsleistungen einfach vom<br />

Markt einkaufen“, sagt Isabella Szalkai.<br />

Alle Angebote müssten an die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Geschäfts angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Beispiel wenn es um eine Schulung<br />

zum Beschwer<strong>de</strong>management geht. „Die<br />

klassischen Seminare berücksichtigen<br />

oft zu wenig <strong>de</strong>n emotionalen Faktor. Da<br />

steht eine Familie vor <strong>de</strong>r Achterbahn, auf<br />

die sich das Kind so sehr gefreut hat, und<br />

dann ist es einen Zentimeter zu klein“ –<br />

das sei zum Beispiel ein typischer Fall für<br />

das Beschwer<strong>de</strong>management. Den Eltern<br />

auf eine Art klarzumachen, dass die Einhaltung<br />

dieses TÜV-Standards wichtig ist,<br />

ohne dass sie enttäuscht sind, erfor<strong>de</strong>re<br />

viel Fingerspitzengefühl. „Darum stricken<br />

wir Seminare zum Beispiel über Beschwer<strong>de</strong>management<br />

selbst“, so Szalkai.<br />

Ein bunter Mitarbeitermix<br />

Die bei<strong>de</strong>n Aka<strong>de</strong>mie-Leiterinnen haben<br />

sich mit <strong>de</strong>m Weiterbildungsbedarf <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Mitarbeitergruppen sozusagen<br />

eigenhändig vertraut gemacht,<br />

in<strong>de</strong>m sie in allen Bereichen mitgearbeitet<br />

haben. Und davon gibt es zahlreiche und<br />

sehr unterschiedliche: Mitarbeiter in <strong>de</strong>r<br />

Hotellerie, in <strong>de</strong>r Verwaltung, die „Operators“<br />

im Park, aber auch die Gärtner o<strong>de</strong>r<br />

Führungskräfte im Marketing wollen mit<br />

ihren spezifischen Anfor<strong>de</strong>rungen verstan<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Aka<strong>de</strong>mie besteht seit<br />

2006. Das Thema Weiterbildung war vorher<br />

ausgelagert, ein freier Mitarbeiter hat<br />

sich um die Koordination mit <strong>de</strong>m externen<br />

Partner „mut management“ gekümmert,<br />

mit <strong>de</strong>m die Aka<strong>de</strong>mie auch heute<br />

noch eng zusammenarbeitet. Seit <strong>de</strong>r<br />

Festanstellung Szalkais 2003 wird die Personalentwicklung<br />

intern betrieben. 2006<br />

wur<strong>de</strong> die Aka<strong>de</strong>mie dann organisatorisch<br />

an die Stabsstelle <strong>de</strong>r Geschäftsführung<br />

angeknüpft und institutionalisiert.<br />

Szalkai ist gelernte Hotelfachfrau und<br />

Diplom-Betriebswirtin im Fach Hotelmanagement.<br />

Während zahlreicher Auslandsstationen<br />

auf Fuerteventura, in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz und in Österreich, hat sie sich<br />

immer weiter in Richtung Personal entwickelt.<br />

In <strong>de</strong>n letzten fünf Berufsjahren<br />

vor <strong>de</strong>r Rückkehr in die alte Heimat am<br />

Oberrhein hat sie beim Österreichischen<br />

Verkehrsbüro in Wien das Recruiting und<br />

<strong>de</strong>n Personaleinsatz für die Verwaltung R<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 21


menschen<br />

R und die Reisebüros übernommen. Ausge- Kolossal. Der Eurrüstet<br />

mit <strong>de</strong>r professionellen Höflichkeit opa-Park hat in <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Servicemitarbeiter, <strong>de</strong>r Anpassung an letzten Jahren ver-<br />

interkulturelles Publikum und die Speziastärkt die Gastrolisierung<br />

auf Personalmanagement war nomie ausgebaut.<br />

sie die i<strong>de</strong>ale Besetzung für die neu ge- So gehören auch<br />

schaffene Aka<strong>de</strong>mie. „Die Initiative ging die Mitarbeiter, zum<br />

von <strong>de</strong>r Familie aus“, berichtet sie. Beispiel <strong>de</strong>s Hotels<br />

„Colosseo“, zur Kli-<br />

Vorstellung beim Boss<br />

„Familie“ ist im Unternehmen Europa-<br />

Park eine wichtige Sache, <strong>de</strong>nn es geht<br />

um das Generationenwerk <strong>de</strong>r Familie<br />

Mack. Franz Mack hat in <strong>de</strong>n 70er-Jahren<br />

<strong>de</strong>n Vergnügungspark gegrün<strong>de</strong>t zusammen<br />

mit seinem Sohn Roland. Inzwientel<br />

<strong>de</strong>r Personalentwicklerinnen.schen<br />

sind schon die Enkel, Thomas und bei <strong>de</strong>r „Badischen Tabakmanufaktur“,<br />

Michael, in die Geschäftsführung einge- die während ihrer Ausbildung jedoch<br />

stiegen. „Die Familie“ scheint <strong>de</strong>r Inbe- geschlossen wur<strong>de</strong>. Ihr Chef vermittelte<br />

griff für die Europa-Park-Kultur zu sein. ihr ein Vorstellungsgespräch bei Roland<br />

Das wird auch <strong>de</strong>utlich, wenn Geneviève Mack: „Ich war sehr aufgeregt, dass ich<br />

Courtois von ihrem Einstieg ins Unter- ein Vorstellungsgespräch persönlich mit<br />

nehmen erzählt. <strong>Als</strong> Deutsch-Französin <strong>de</strong>m ‚großen’ Roland Mack haben sollte“,<br />

hat sie einen trinationalen BA-Studien- erinnert sie sich. Die Macks sind in <strong>de</strong>r<br />

gang in International Business absolviert, Gegend angesehene Unternehmer, die<br />

die ersten Praxisphasen absolvierte sie sich auch karitativ engagieren. Courtois<br />

überzeugte und been<strong>de</strong>te die Ausbildung<br />

im Europa-Park, wo auch sie sich in Richtung<br />

Personal entwickelte. So stieß sie<br />

genau während <strong>de</strong>r Aufbruchphase zur<br />

Aka<strong>de</strong>mie, wo Szalkai dabei war, die administrativen<br />

Abläufe einzutakten und<br />

<strong>de</strong>n Bereich systematisch aufzubauen.<br />

Das Team Szalkai/Courtois beließ es<br />

Mitarbeiter:<br />

nicht bei <strong>de</strong>r Strukturierung, es sprüh-<br />

über 3.000<br />

ten die Funken bei Brainstormings bis<br />

Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie:<br />

in <strong>de</strong>n Abend hinein, was alles möglich<br />

Auf Initiative <strong>de</strong>r Geschäftsführung und wichtig fürs Unternehmen wäre.<br />

entstan<strong>de</strong>n und seit 2006 institutio- Zum Beispiel <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Unternehnalisiertmensgeist<br />

zu Papier zu bringen, greifbar<br />

Position Isabella Szalkai/Geneviève zu machen. So entwickelten die bei<strong>de</strong>n<br />

Courtois:<br />

Personalentwicklerinnen zusammen mit<br />

Leiterin und stellvertreten<strong>de</strong> Leiterin Kollegen das „House of Orientation“, ein<br />

<strong>de</strong>r Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie<br />

grafisches Mo<strong>de</strong>ll, das in seinem Design<br />

Berufliches Ziel Isabella Szalkai:<br />

an das römisch inspirierte Freizeitpark-<br />

Europa-Park Aka<strong>de</strong>mie zum Businesshotel „Colosseo“ erinnert. Maßnahmen<br />

partner etablieren, Coaching zum<br />

zur interkulturellen Kommunikation wur-<br />

festen Bestandteil <strong>de</strong>s Programms <strong>de</strong>n aufgesetzt, für die Servicemitarbeiter<br />

machen<br />

wur<strong>de</strong> die Qualifizierung zum „Weinbe-<br />

Persönliches Ziel Geneviève Courrater“ entwickelt, <strong>de</strong>r nun auch Baustein<br />

tois:<br />

bei „Fit for Events“ ist. Es entstan<strong>de</strong>n<br />

„Master in Human-Capital-Manage- I<strong>de</strong>en für die Azubi-Einstiegstrainings<br />

ment 2010 erfolgreich abschließen“ und es gab ein kleines Sprachprojekt, das<br />

offensichtlich teambil<strong>de</strong>nd wirkte: Die<br />

Entwicklung eines <strong>de</strong>utsch-französisch-<br />

22 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

englischen Wörterbuchs für Parkmitarbeiter.<br />

Die Aka<strong>de</strong>mieleiterinnen entwickelten<br />

eine eigene Lautschrift für die<br />

unmittelbare Anwendung bei <strong>de</strong>r Arbeit.<br />

„Wir haben die Aussprache mit <strong>de</strong>n Kollegen<br />

zusammen getestet“, lacht Szalkai.<br />

Das französische Wort für Wein, „vin“,<br />

wird für die Aussprache als „wä plus Nasensymbol“<br />

beschrieben. Durch das Zusammendrücken<br />

<strong>de</strong>r Nasenflügel entsteht<br />

die charakteristische Aussprache. Solche<br />

Kniffe haben die bei<strong>de</strong>n zusammen mit<br />

<strong>de</strong>n Mitarbeitern getestet. Überhaupt sind<br />

Sprachkurse extrem beliebt bei <strong>de</strong>n Mitarbeitern<br />

im Europa-Park, <strong>de</strong>r direkt an <strong>de</strong>r<br />

Grenze zu Frankreich liegt.<br />

E-Learning maßgeschnei<strong>de</strong>rt<br />

Der Spaßfaktor ist da in <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie,<br />

aber er ist an viel Arbeit geknüpft. „95<br />

Prozent <strong>de</strong>r Trainings machen wir selbst“,<br />

sagt Courtois, 292 Veranstaltungen waren<br />

es im Jahr 2009.<br />

Das Team Szalkai/Courtois bezieht seine<br />

Energie aus <strong>de</strong>m direkten Kontakt mit <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeitern, konzipiert und leitet mit<br />

Selbstverständlichkeit die meisten Trainings<br />

selbst inklusive Train-the-Trainer-<br />

Seminare. Es gibt zwar jetzt, vor allem im<br />

Zusammenhang mit „Fit for Events“ einen<br />

externen Trainerpool, wesentlich aufgestockt<br />

soll er aber in diesem Jahr nicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Das neue Projekt für 2010 lautet<br />

dagegen: E-Learning flankierend zu <strong>de</strong>n<br />

Trainings ausbauen. Auch hier wer<strong>de</strong>n<br />

Isabella Szalkai und Geneviève Courtois<br />

sicherlich ein Konzept maßschnei<strong>de</strong>rn.<br />

Karin Seeber


Personal-Strategien<br />

wer<strong>de</strong>n hier entwickelt.<br />

Und hier.<br />

Hier sprechen die Meinungsführer!<br />

Monatlich bestätigen 120.000 Leser: Mit »personalmagazin« entwickeln Sie<br />

die richtigen Strategien für Management, Recht und Organisation. Und sich.<br />

www.personalmagazin.<strong>de</strong>


titelthema<br />

Von wegen<br />

11 Freun<strong>de</strong>!<br />

MOTIV-ANALYSE. Ein Test<br />

<strong>de</strong>r Lebensmotive brachte<br />

<strong>de</strong>n Mythos <strong>de</strong>r professionellen<br />

Fußballmannschaften<br />

als eingeschworene Truppe<br />

ins Wanken: Eine Elf besteht<br />

„nur“ aus ganz unterschiedlich<br />

motivierten<br />

Individuen, die mehrheitlich<br />

wenig loyal und nur mittelmäßig<br />

teamorientiert sind.<br />

Ein Trainer muss trotz<strong>de</strong>m<br />

eine schlagkräftige<br />

Gemeinschaft erschaffen –<br />

eine Aufgabe, die Parallelen<br />

zum Führungsalltag in einem<br />

Unternehmen aufweist.<br />

24 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

REISS PROFILE IM<br />

SPITZENSPORT<br />

Der durchschnittliche<br />

Profi-Fußballer will ...


01.<br />

...körperliche Aktivität: „Ich<br />

will mich bewegen, fit sein.<br />

Training muss schmerzen.“<br />

02.<br />

...Rache/Kampf: „Ich bin<br />

wettbewerbsorientiert und will<br />

immer gewinnen.“<br />

03.<br />

...Status: „Ich bin elitär und<br />

will herausstechen und gesehen<br />

wer<strong>de</strong>n.“<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 25<br />

R


titelthema<br />

R „Die schöne Vorstellung von <strong>de</strong>n elf<br />

Freun<strong>de</strong>n kann man vergessen“, erklärte<br />

<strong>de</strong>r Motivationsexperte Peter Boltersdorf,<br />

Aachen. Er hat knapp 400 Profifußballer<br />

<strong>de</strong>r ersten und zweiten Bun<strong>de</strong>sliga <strong>de</strong>n<br />

Motivtest „Reiss Profile“ ausfüllen lassen<br />

und daraus abgeleitet, wie <strong>de</strong>r durchschnittliche<br />

Profispieler „tickt“.<br />

Von seinen unverän<strong>de</strong>rbaren Grundmotiven<br />

her ist er zum Beispiel wenig loyal<br />

und nur mäßig teamorientiert. „Wir untersuchten<br />

eine Teamsportart und hätten<br />

erwartet, dass sich <strong>de</strong>r Teamspirit auch in<br />

<strong>de</strong>r Persönlichkeit <strong>de</strong>r Spieler bemerkbar<br />

macht, aber Tatsache ist, er tut es nicht“,<br />

berichtete Boltersdorf <strong>de</strong>n knapp 100 Teilnehmern<br />

<strong>de</strong>s ersten Jahrestreffens <strong>de</strong>r<br />

„World Society of Motivation Scientists<br />

and Professionals“, die im September<br />

2009 in <strong>de</strong>r Traineraka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Olympischen Sportbun<strong>de</strong>s stattfand.<br />

Reiss verzichtet, bestimmte<br />

„Typen“ zu bil<strong>de</strong>n<br />

Der Ehrengast und Keynote-Speaker<br />

bei diesem Jahrestreffen war Dr. Steven<br />

Reiss, emeritierter Professor für Psychologie<br />

und Psychiatrie an <strong>de</strong>r Ohio-State-University.<br />

Reiss hat empirische Studien mit<br />

mehr als 10.000 Befragten durchgeführt<br />

und anschließend daraus eine Liste <strong>de</strong>r<br />

16 Lebensmotive abgeleitet. Damit lässt<br />

sich die individuelle Antriebsstruktur<br />

eines je<strong>de</strong>n Menschen beschreiben. Im<br />

Gegensatz zu <strong>de</strong>n klassischen Persönlichkeitstests<br />

gibt es keine „Typen“, son<strong>de</strong>rn<br />

„nur“ jeweils unterschiedliche Ausprägungen<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Motive.<br />

Das Instrument „Reiss Profile“ ist wissenschaftlich<br />

anerkannt und wird als sehr<br />

vali<strong>de</strong> geschätzt. Das Testergebnis gibt<br />

04.<br />

...Familie: „Ich bin fürsorglich.<br />

Meine Kin<strong>de</strong>r sollen stolz auf<br />

mich sein.“<br />

26 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Auskunft darüber, ob ein Motiv ausgewogen<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist o<strong>de</strong>r ob es als „gering<br />

ausgeprägt“ o<strong>de</strong>r als „hoch ausgeprägt“<br />

einzustufen ist. Wirklich interessant sind<br />

nur die Ausschläge in Richtung „gering“<br />

o<strong>de</strong>r „hoch“, weil sich <strong>de</strong>r Einzelne nur<br />

dadurch von seinen Mitmenschen unterschei<strong>de</strong>t<br />

- und sich daraus ableiten lässt,<br />

bei welcher Gelegenheit welche „Motivationstaste“<br />

gedrückt wer<strong>de</strong>n muss. Hinter<br />

„gering“ o<strong>de</strong>r „hoch“ steckt laut Reiss<br />

keine Wertung im Sinne von „gut“ o<strong>de</strong>r<br />

„schlecht“.<br />

Ein Lebensmotiv ist nie besser o<strong>de</strong>r<br />

schlechter als ein an<strong>de</strong>res – egal in welche<br />

Richtung es ausgeprägt ist. Es gibt<br />

also auch keine „Übertreibungen“, son<strong>de</strong>rn<br />

je<strong>de</strong>m Motiv sollte mit <strong>de</strong>r gleichen<br />

Wertschätzung begegnet wer<strong>de</strong>n. Das<br />

konkrete Verhalten kann aber sehr wohl<br />

situativ übertrieben sein – zum Beispiel<br />

wenn eine hohe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs<br />

„Macht“ von Entscheidungsfreu<strong>de</strong> in<br />

Herrschsucht umschlägt und <strong>de</strong>r nächsthöhere<br />

Vorgesetzte in seiner Führungsrolle<br />

gegensteuern muss.<br />

Welche Ausprägungen in Richtung „gering“<br />

o<strong>de</strong>r „hoch“ hat nun <strong>de</strong>r typische<br />

Berufsfußballer? Peter Boltersdorf, ein<br />

ehemaliger Diplom-Sportlehrer und seit<br />

mehreren Jahren als Führungskräftetrainer<br />

und Coach tätig, berichtete in seinem<br />

Vortrag zuerst einmal von zwei Überraschungen:<br />

1. Das Motiv „Ehre“ war nur gering ausgeprägt.<br />

Ein solcher Mensch orientiert<br />

sich nicht an hehren Werten, son<strong>de</strong>rn<br />

ist berechnend und glaubt, dass ohnehin<br />

je<strong>de</strong>r mehr o<strong>de</strong>r weniger nur auf seinen<br />

eigenen Vorteil bedacht ist. „Ich lebe<br />

nach meinen Regeln“, heißt es in solchen<br />

Kreisen. O<strong>de</strong>r auch: „Der Zweck heiligt<br />

die Mittel“. Der durchschnittliche Fußball-<br />

05.<br />

... Zweckorientierung: „Ich bin<br />

zielorientiert und will nach<br />

meinen Regeln leben.“<br />

profi ist zweckorientiert und nicht prinzipientreu<br />

und auch nicht loyal. Er glaubt,<br />

dass nichts falsch daran sein könne, wenn<br />

man seine Vorstellungen än<strong>de</strong>rt und sein<br />

Wort nicht hält, <strong>de</strong>nn schließlich än<strong>de</strong>rn<br />

sich ja auch die Umstän<strong>de</strong>.<br />

2. Das Motiv Unabhängigkeit war im Vergleich<br />

zur allgemeinen Bevölkerung nur<br />

durchschnittlich ausgeprägt. Ein hoher<br />

Wert beim Motiv „Unabhängigkeit“ hätte<br />

be<strong>de</strong>utet, dass die betreffen<strong>de</strong> Person<br />

nach Selbstbestimmung und Autarkie<br />

strebt. Man betont bei je<strong>de</strong>r Gelegenheit<br />

seine Individualität und trifft in <strong>de</strong>r Regel<br />

eigene Entscheidungen. Ein niedriger<br />

Wert geht einher mit <strong>de</strong>m Wunsch, emotional<br />

mit an<strong>de</strong>ren verbun<strong>de</strong>n zu sein.<br />

Solche Menschen bevorzugen Teamarbeit<br />

und sagen: „Ich will mit an<strong>de</strong>ren verbun<strong>de</strong>n<br />

sein.“ Es wäre zu erwarten gewesen,<br />

dass bei einem Menschen, <strong>de</strong>r einen<br />

Mannschaftssport zu seinem Beruf wählt,<br />

dass Motiv <strong>de</strong>r Unabhängigkeit eher gering<br />

ausgeprägt ist – eben weil er doch<br />

sehr stark teamorientiert sein müsste. Die<br />

große Überraschung ist: Der Profifußballer<br />

an sich hat keine übermäßig starke,<br />

son<strong>de</strong>rn eine nur durchschnittliche Teamorientierung.<br />

Was be<strong>de</strong>uten allein schon diese bei<strong>de</strong>n<br />

Testergebnisse für einen Fußballtrainer?<br />

Der gesun<strong>de</strong> Menschenverstand sagt<br />

einem, dass Menschen, <strong>de</strong>nen Loyalität<br />

unwichtig ist, es nicht etwa <strong>de</strong>shalb häufiger<br />

in die oberste Liga schaffen, weil sie<br />

besser spielen können als an<strong>de</strong>re. Hier<br />

liegt die Vermutung nahe, dass schlicht<br />

und ergreifend das Auswahlsystem <strong>de</strong>r<br />

Proficlubs Jugendliche bevorzugt, die eine<br />

niedrigere Ausprägung <strong>de</strong>s Lebensmotivs<br />

„Ehre“ haben. Die Weichen in Richtung<br />

Profifußball wer<strong>de</strong>n etwa im Alter von 13<br />

Jahren gestellt, wenn ein Heranwachsen-<br />

06.<br />

...Praxisorientierung: „Ich bin<br />

umsetzungsorientiert und<br />

kann konkret han<strong>de</strong>ln.“


<strong>de</strong>r von einem Talentscout gefragt wird,<br />

ob er nicht in das Internat eines großen<br />

Fußballclubs eintreten wolle. Er muss<br />

dazu in <strong>de</strong>r Regel seine Eltern, seinen<br />

Heimatverein und seinen Trainer verlassen.<br />

Wer bei <strong>de</strong>r Entscheidung zögert,<br />

diese alten Bindungen aufzugeben, hat<br />

schon schlechte Karten. Kenner <strong>de</strong>r Szene<br />

sagen: Letztlich kommen nur Menschen<br />

in die För<strong>de</strong>rprogramme, die ohne Probleme<br />

bereit sind, bisherige Bindungen<br />

abzubrechen.<br />

Fehlen<strong>de</strong> Teamorientierung<br />

nicht akzeptieren<br />

„Mit solchen Profis, für die das Motiv<br />

Ehre keine große Rolle spielt, kann ich<br />

nicht dauerhaft bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Absprachen<br />

treffen und auf <strong>de</strong>ren Loyalität hoffen“,<br />

beschreibt Boltersdorf die logische Konsequenz.<br />

„Ich muss als Trainer o<strong>de</strong>r Verein<br />

Absprachen auf das Notwendige beschränken.“<br />

Die Frage ist: Wie kann man einen Menschen,<br />

für <strong>de</strong>n eine Absprache keinen<br />

Wert an sich darstellt, dazu bringen, dass<br />

er sich an sein Wort hält? Nach Steven<br />

Reiss bekommt ein Deal dann einen Wert,<br />

wenn er für die betreffen<strong>de</strong> Person einen<br />

individuellen Nutzen hat. „Sieht ein<br />

Spieler in einer Absprache keinen Eigennutzen,<br />

dann muss <strong>de</strong>r Trainer die Absprache<br />

recht aufwendig mit einem maßgeschnei<strong>de</strong>rten<br />

Nutzen aufla<strong>de</strong>n“, weiß<br />

Boltersdorf. Wenn das nichts hilft, heißt<br />

das Motto: streng kontrollieren, je<strong>de</strong>n Tag<br />

an die Absprache erinnern und auch einige<br />

Strafen androhen. Dann besteht <strong>de</strong>r<br />

Eigennutz zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>r Vermeidung<br />

einer mehr o<strong>de</strong>r weniger empfindlichen<br />

Strafe.<br />

Den Aussagen über <strong>de</strong>n Auswahlprozess<br />

junger Talente liegen keine wissenschaftlichen<br />

Studien zugrun<strong>de</strong>. Es sind Erklärungen<br />

von Insi<strong>de</strong>rn. Das Instrument<br />

„Reiss Profile“ zeigt, dass mit <strong>de</strong>m Auswahlverfahren<br />

offenbar jene Menschen<br />

besser zurechtkommen, die keine starke<br />

Teamorientierung haben. Boltersdorf, <strong>de</strong>r<br />

vermutet, dass in <strong>de</strong>n Amateurklassen<br />

ein stärkerer Teamspirit als im Profilager<br />

vorherrscht, appelliert an die Verantwortlichen,<br />

über die Sinnhaftigkeit <strong>de</strong>s Auswahlprozesses<br />

nachzu<strong>de</strong>nken. „Derzeit<br />

gehen uns lei<strong>de</strong>r ohne Not jene Talente<br />

Grundgerüst <strong>de</strong>s Reiss-Profils<br />

Definition <strong>de</strong>r Motive im Überblick. Das Schaubild zeigt<br />

die 16 Lebensmotive nach Steven Reiss. Nach<strong>de</strong>m ein<br />

Selbsteinschätzungsbogen ausgefüllt wur<strong>de</strong>, zeigt sich für je<strong>de</strong>n<br />

Probanten eine individuelle Motivstruktur. Ein Motiv kann „gering“,<br />

„durchschnittlich“ o<strong>de</strong>r „hoch“ ausgeprägt sein.<br />

gering ausgeprägt Motiv hoch ausgeprägt<br />

geführt, dienstleistungsorientiert Macht führend, entschei<strong>de</strong>nd<br />

team- & konsensorientiert Unabhängigkeit unabhängig, stark<br />

praktisch, umsetzungsorientiert Neugier wissbegierig, intellektuell<br />

selbstsicher, kritikfähig Anerkennung perfektionistisch, sensibel<br />

flexibel, spontan Ordnung planvoll, organisiert<br />

großzügig, gebend Sparen/Sammeln sparsam, bewahrend<br />

ziel- & zweckorientiert Ehre prinzipientreu, loyal<br />

realistisch, pragmatisch I<strong>de</strong>alismus i<strong>de</strong>alistisch, altruistisch<br />

zurückgezogen, Nähe vermei<strong>de</strong>nd Beziehungen gesellig, kontaktfreudig<br />

partnerschaftlich, familiär unabhängig Familie fürsorglich, kümmernd<br />

beschei<strong>de</strong>n, unauffällig Status elitär, herausstechend<br />

harmonieorientiert, ausgleichend Rache, Kampf wettbewerbsorientiert, kämpferisch<br />

asketisch, nüchtern Eros sinnlich, ästhetisch<br />

hungerstillend, eintönig essend Essen genussvoll, kulinarisch<br />

bequem, gemütlich Körperliche Aktivität sportlich, athletisch<br />

stressrobust, risikobereit Emotionale Ruhe stresssensibel, ängstlich<br />

Quelle: Ion/ Brand: Motivorientiertes Führen, Gabal 2009<br />

verloren, die sehr teamorientiert, aber dorf lässt diese Beispiele nicht gelten.<br />

eben auch loyal zu ihren Eltern und ihrem „Das sind die Geschichten über Siege“,<br />

Herkunftsverein sind.“<br />

erklärt er. Ein Sieg vereine selbst zerstrit-<br />

Wenn Fußballfreun<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r mäßigen tene Menschen, die dann nach außen<br />

Teamorientierung ihrer Lieblinge kon- hin wie ein tolles Team wirkten. Wahrer<br />

frontiert wer<strong>de</strong>n, fallen ihnen viele Ge- Teamspirit zeige sich aber erst im Moschichten<br />

über bekannte Mannschaften ment <strong>de</strong>s Misserfolgs.<br />

ein, die von Freundschaft und Teamgeist Ein Fußballtrainer darf zu geringe Team-<br />

han<strong>de</strong>ln und davon, wie Spieler gemeinorientierung nicht einfach akzeptieren.<br />

sam zur Höchstform auflaufen. Bolters- Wenn schon keine emotionale Teamori- R<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 27


titelthema<br />

R entierung existiert, sollte es wenigstens<br />

eine „kognitive“ geben. Das be<strong>de</strong>utet,<br />

dass <strong>de</strong>r Trainer ständig darüber re<strong>de</strong>n<br />

sollte, wie wichtig Zusammenarbeit auf<br />

<strong>de</strong>m Spielfeld ist. Und er sollte allen Spielern<br />

auch erklären, dass das aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Persönlichkeit <strong>de</strong>r Einzelnen nicht selbstverständlich<br />

sei und man etwas dafür tun<br />

müsse.<br />

„Da <strong>de</strong>r Wert nicht emotional verankert<br />

ist, muss an ihm ständig gearbeitet wer<strong>de</strong>n,<br />

und zwar über die komplette Saison<br />

hinweg“, mahnt Boltersdorf. „Der Erfolg<br />

eines Vereins hängt davon ab, wie sehr<br />

<strong>de</strong>r Trainer am Thema Team dranbleibt<br />

und es min<strong>de</strong>stens zweimal die Woche<br />

ausführlich anspricht.“<br />

Schwache Motivation durch<br />

Belohnung erhöhen<br />

Bei Profifußballern ist auch das Motiv<br />

„Neugier“ gering ausgeprägt. Solch ein<br />

Mensch ist weniger wissbegierig und intellektuell,<br />

dafür aber sehr praktisch veranlagt.<br />

Sein Motto: „Ich will konkret han<strong>de</strong>ln!“<br />

Im Training muss <strong>de</strong>shalb sehr klar<br />

gesagt wer<strong>de</strong>n, was zu tun ist. Ein Spieler<br />

braucht in <strong>de</strong>r Regel dann auch noch viel<br />

Routine, um das Gewünschte einzuüben.<br />

Bezogen auf das Teambuilding heißt das:<br />

Je<strong>de</strong>m Einzelnen muss klar sein, was er<br />

dafür tun muss, damit auch wirklich ein<br />

Team entsteht.<br />

Ein Verein wur<strong>de</strong> zum Beispiel erst dann<br />

erfolgreich, als <strong>de</strong>r Trainer <strong>de</strong>n Abwehrspielern<br />

erklärte, was gegenseitige Unterstützung<br />

auf <strong>de</strong>m Fußballplatz aus seiner<br />

Sicht be<strong>de</strong>ute. Während eines Spiels,<br />

sobald es in <strong>de</strong>r eigenen Hälfte ruhig<br />

war, sollte <strong>de</strong>r Innenverteidiger mit <strong>de</strong>m<br />

schwächeren Außenverteidiger re<strong>de</strong>n und<br />

ihm versichern, dass er es übernehmen<br />

wür<strong>de</strong>, Bälle zu stoppen, die <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

durchgehen ließe. Die ständig zu wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong><br />

Botschaft war: „Ich bin <strong>de</strong>ine Sicherheit!“.<br />

Natürlich wur<strong>de</strong> dieses Sicherheitsnetz<br />

fast nie in Anspruch genommen,<br />

weil <strong>de</strong>r Außenverteidiger, vom Teamgeist<br />

getragen, keine Fehler mehr machte.<br />

Mehr Akzeptanz <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Mannschaftsmitglie<strong>de</strong>r<br />

kann auch durch teamför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Maßnahmen wie ein Outdoortraining<br />

o<strong>de</strong>r gemeinsame Freizeitveranstaltungen<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n (letzteres<br />

am besten mit Familien, da ein Profifuß-<br />

28 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Die exklusiven Lizenznehmer von Steven Reiss in Europa (v.l.): John M. Delnoy,<br />

Reiss Profile Europe B.V.; Peter Boltersdorf, Reiss Profile Germany GmbH;<br />

Daniele Gianella, rp aca<strong>de</strong>my Schweiz GmbH; Dr. Maximilian Koch, Reiss Profil<br />

Aka<strong>de</strong>mie Österreich. www.reissprofile.eu<br />

baller von seinen Grundmotiven her ein<br />

Familienmensch ist). Das tief verwurzelte<br />

Motiv <strong>de</strong>s Strebens nach „Unabhängigkeit“<br />

wird dadurch zwar nicht verän<strong>de</strong>rt,<br />

aber es wird in seinen Auswirkungen auf<br />

das Verhalten beeinflusst.<br />

Bezug zum Business:<br />

Motivorientiert führen<br />

Auch im Business sind Menschen von<br />

<strong>de</strong>r Notwendigkeit zur Teamarbeit betroffen,<br />

die aufgrund ihrer Motivlage lieber<br />

eigenständig und unabhängig han<strong>de</strong>ln<br />

wür<strong>de</strong>n. Der Kulturwan<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

hin zu interdisziplinären o<strong>de</strong>r<br />

crossfunktionalen Teams sorgt dafür, dass<br />

Arbeitsplätze, die autonomes, selbstständiges<br />

Arbeiten erlauben, immer seltener<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Instrument „Reiss Profile“ legt Chefs<br />

nahe, „autonomen“ Mitarbeitern grundsätzlich<br />

das Gefühl von Freiheit und<br />

Selbstbestimmung zu vermitteln, wenn<br />

sie <strong>de</strong>ren volle Leistungsfähigkeit bekommen<br />

wollen. Im Gespräch sollten sie<br />

zum Beispiel selten nach persönlichen<br />

Emotionen fragen o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n eigenen<br />

berichten. „Autonome“ sind glücklich,<br />

wenn sie an<strong>de</strong>re per E-Mail informieren<br />

dürfen. Meetings sollten, wo es Sinn<br />

macht, durch schriftliche Berichte ersetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Chefs sollten regelmäßig zusätzlich<br />

zur unvermeidbaren Teamarbeit <strong>de</strong>m<br />

Mitarbeiter mit <strong>de</strong>m hohen Streben nach<br />

Unabhängigkeit Einzelkämpferaufgaben<br />

übertragen, die es ihm gestatten, sich für<br />

kurze Zeit aus <strong>de</strong>m Team zu verabschie<strong>de</strong>n<br />

und sich eventuell sogar einen unangreifbaren<br />

Expertenstatus zu erarbeiten.<br />

„Diese Arbeit ist allein ihr Ding“ o<strong>de</strong>r<br />

auch „Machen Sie das selbstständig, aber<br />

machen sie es“, sind Sätze, die <strong>de</strong>m Mitarbeiter<br />

zeigen, dass sein Wunsch nach<br />

individuellem Freiraum (wenigstens gelegentlich)<br />

akzeptiert wird. Ansonsten<br />

motiviert <strong>de</strong>n Autarken nichts mehr, als<br />

wenn im Großraumbüro seine Privatsphäre<br />

und seine Konzentrationsfähigkeit<br />

geschützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Am stärksten wird sich aber das „ungeliebte“<br />

Teamverhalten dadurch erzeugen<br />

lassen, dass es konkret belohnt wird. Die<br />

Belohnung kann auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Lebensmotive vereinbart wer<strong>de</strong>n, die<br />

für <strong>de</strong>n jeweiligen Mitarbeiter von Be<strong>de</strong>utung<br />

sind. Das kann zum Beispiel Freizeit<br />

für die Familie sein o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re<br />

Arbeitszeitregelungen für Sportfans, die<br />

sich gründlich auf einen Marathonlauf<br />

vorbereiten.<br />

Martin Pichler<br />

Foto: Pichler


Wozu Persönlichkeitstests?<br />

HIntergrund. Was unterschei<strong>de</strong>t Motiv-Tests von an<strong>de</strong>ren<br />

Tests? Und warum sollte überhaupt getestet wer<strong>de</strong>n?<br />

1. Motive versus Typen! Es gibt zwei Arten von Persönlichkeitstests.<br />

Die einen konzentrieren sich (z.B. „Reiss<br />

Profile“) auf die individuelle Motivstruktur eines Menschen.<br />

Es wer<strong>de</strong>n keine Persönlichkeitstypen gebil<strong>de</strong>t.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen gibt es ein Profil, das die Ausprägungen<br />

eines je<strong>de</strong>n Motivs darstellt. Die an<strong>de</strong>re Sorte von Tests<br />

(z.B. <strong>de</strong>r MBTI) setzt am beobachtbaren menschlichen<br />

Verhalten an und teilt es in Kategorien ein. Solche Tests<br />

beschreiben gerne „Typen“ von Menschen.<br />

2. Wozu Tests? Der große Nutzen von Persönlichkeitstests<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Personalentwicklung besteht darin, dass<br />

die einzelnen Mitarbeiter es akzeptieren lernen, dass<br />

an<strong>de</strong>re Menschen an<strong>de</strong>rs „gestrickt“ sind und einen<br />

an<strong>de</strong>ren Arbeitsstil bevorzugen, ohne „blöd“ o<strong>de</strong>r „böswillig“<br />

zu sein. Test liefern außer<strong>de</strong>m ein brauchbares<br />

Vokabular dafür, dass sich Laien überhaupt über Unterschie<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r Persönlichkeit und im Verhalten unterhalten<br />

können. In <strong>de</strong>r PE-Praxis kommt es darauf an,<br />

dass ein Testergebnis die Teilnehmer überhaupt dazu<br />

bringt, mit ihren Kollegen darüber zu re<strong>de</strong>n, wie man die<br />

Zusammenarbeit optimieren kann.<br />

3. Motive sind ein „scharfes Schwert“! Die Analyse <strong>de</strong>r eigenen<br />

Motive geht tiefer ans „Eingemachte“ als die bisher<br />

im Business verwen<strong>de</strong>ten Persönlichkeitstests. Die<br />

Motivebene sagt, was mich glücklich macht und schnell<br />

wird klar, ob jemand in seinem aktuellen Job jemals<br />

höchste Einsatzbereitschaft zeigen wird. Motivanalysen<br />

sind somit die erste Wahl beim Karriere-Coaching. Bevor<br />

Chef o<strong>de</strong>r Kollegen das eigene Motivprofil sehen, sollte<br />

aber die Vertrauensbasis stimmen.<br />

4. Alternative zu „Reiss Profile“. In Deutschland gibt es<br />

noch ein zweites Instrument, das Motive misst und im<br />

Business-Kontext genutzt wird. Es han<strong>de</strong>lt sich um die<br />

„MotivStrukturAnalyse MSA“, die von <strong>de</strong>m Testpsychologen<br />

Dr. Andreas Huber mit Unterstützung <strong>de</strong>r Universität<br />

Gießen entwickelt wur<strong>de</strong>. Daran war auch Dr. Helmut<br />

Fuchs, Chef <strong>de</strong>r TAM-Trainer-Aka<strong>de</strong>mie-München, beteiligt,<br />

<strong>de</strong>r vor einigen Jahren versuchte, „Reiss Profile“<br />

in Deutschland populär zu machen, sich dann aber im<br />

Streit von Steven Reiss trennte. Die „MotivStrukturAnalyse<br />

MSA“ geht von 18 „Fundamentalmotiven“ aus. Das<br />

Instrument „Reiss Profile“ (www.reissprofile.eu) wird in<br />

Deutschland nach eigenen Angaben von etwa 400 und<br />

das Instrument „MSA“ (www.motivberater.<strong>de</strong>) von etwa<br />

250 Lizenznehmern vertrieben.<br />

Martin Pichler<br />

BIN EIN<br />

ANHÄNGER<br />

<strong>de</strong>r PERSONAL & WEITERBILDUNG<br />

Denn Denn hier hier fin<strong>de</strong> fin<strong>de</strong> ich alles, alles,<br />

was was ein HR’ler HR’ler braucht. braucht.<br />

Fachmesse:<br />

10. Juni 2010, 09.00 – 18.30 Uhr<br />

11. Juni 2010, 08.30 – 16.00 Uhr<br />

Rhein-Main-Hallen, Wiesba<strong>de</strong>n<br />

Vorregistrieren unter:<br />

www.personalundweiterbildung.<strong>de</strong>/<br />

anmeldung<br />

Veranstalter:<br />

DGFP-Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalführung mbH<br />

www.personalundweiterbildung.<strong>de</strong><br />

Übrigens: Unter www.personalundweiterbildung.<strong>de</strong>/<br />

anhaenger können Sie kostenlos diese und weitere<br />

Türanhänger bestellen.


titelthema<br />

MOTIVANALYSE. Das Kölner Institut für Lebensmotive hat knapp über 100 Trainerinnen<br />

und Trainer, die auch als Coach arbeiten, mit <strong>de</strong>r „Lebensmotivanalyse“ von<br />

Steven Reiss analysiert und signifikante Beson<strong>de</strong>rheiten in <strong>de</strong>r Motivstruktur dieser<br />

Berufsgruppe ans Licht gebracht.<br />

Was Trainer antreibt<br />

Beim Reiss-Profil wer<strong>de</strong>n die individuellen<br />

Motivausprägungen eines Menschen<br />

per Fragebogen ermittelt. Steven Reiss<br />

i<strong>de</strong>ntifizierte 16 Lebensmotive. Für je<strong>de</strong>n<br />

Menschen, aber auch für je<strong>de</strong> Gruppe von<br />

Menschen – wie zum Beispiel die Gruppe<br />

<strong>de</strong>r hauptberuflichen Trainer – lassen sich<br />

Motive fin<strong>de</strong>n, die entwe<strong>de</strong>r stärker o<strong>de</strong>r<br />

schwächer als beim Durchschnitt ausgeprägt<br />

sind.<br />

Diese Abweichungen zeigen, was eine<br />

Berufsgruppe antreibt o<strong>de</strong>r was ihr nicht<br />

viel be<strong>de</strong>utet. In diesem Artikel wird das<br />

typische Reiss-Profil eines durchschnittlichen<br />

Trainers, <strong>de</strong>r gelegentlich auch als<br />

Berater und Coach arbeitet, vorgestellt.<br />

Die Durchschnittswerte wur<strong>de</strong>n ermittelt<br />

durch die Auswertung <strong>de</strong>r Reiss-Profile<br />

von über 100 Trainern im <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Raum.<br />

Fünf hoch ausgeprägte Motive<br />

von Trainern<br />

1. Hohe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Macht“.<br />

Ein durchschnittlicher Trainer hat ein<br />

überdurchschnittliches Machtmotiv<br />

(Suche nach Erfolg, Leistung, Führung,<br />

Einfluss). Er strebt danach, möglichst<br />

viele Entscheidungen eigeninitiativ zu<br />

treffen. Er fühlt sich wohl, wenn er Prozesse,<br />

Gruppen o<strong>de</strong>r einzelne Menschen<br />

beeinflussen kann.<br />

Im Alltag hat er ja keine o<strong>de</strong>r nur selten<br />

Führungsverantwortung, und doch kann<br />

er dieses Motiv im Umgang mit seinen<br />

Teilnehmern voll ausleben. Er lebt im beruflichen<br />

Kontext sein Machtmotiv aus,<br />

in<strong>de</strong>m er schnelle Entscheidungen trifft,<br />

Trainingsabläufe <strong>de</strong>finiert, im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>s Geschehens steht o<strong>de</strong>r Preise und Honorare<br />

mit Dienstleistern und Kun<strong>de</strong>n erfolgreich<br />

verhan<strong>de</strong>lt.<br />

30 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

2. Hohe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Neugier“.<br />

Trainer lernen gerne. Der durchschnittliche<br />

Trainer ist stark wissbegierig. Kein<br />

Wun<strong>de</strong>r, verdient er doch mit Wissen sein<br />

Geld. Für ihn ist „Lernen“ <strong>de</strong>s Lernens<br />

wegen bereits ein Glücksgarant. Die pragmatische<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s Gelernten steht<br />

Machtbewusste Trainer duellieren sich gern, wenn<br />

sie angegriffen wer<strong>de</strong>n, weiß unser Autorenduo<br />

Frauke Ion und Markus Brand vom Kölner Institut<br />

für Lebensmotive.<br />

weniger im Mittelpunkt, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

Prozess <strong>de</strong>r Wissensaneignung an sich<br />

ist schon befriedigend. Die Motivstruktur<br />

zeigt, dass Trainer gerne regelmäßig<br />

dazulernen und neues Wissen vertiefen<br />

– hierin liegt auch eine große Chance <strong>de</strong>r<br />

zahlreichen Train-the-Trainer-Anbieter.


Jene Trainer, die immer <strong>de</strong>n gleichen<br />

Stoff vermitteln und ihre Trainingsinhalte<br />

wenig variieren, können schnell in einen<br />

Zustand <strong>de</strong>r Langeweile geraten.<br />

3. Hohe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Status“.<br />

Trainer glauben, etwas Beson<strong>de</strong>res<br />

zu sein. Ihr Statusmotiv ist überdurchschnittlich<br />

ausgeprägt. Der Trainer strebt<br />

danach, eine beson<strong>de</strong>re Person zu sein. Er<br />

glaubt sogar von sich, eine beson<strong>de</strong>re Person<br />

zu sein. Er möchte etwas haben o<strong>de</strong>r<br />

können, was an<strong>de</strong>re nicht haben o<strong>de</strong>r<br />

können. Dies ist in <strong>de</strong>r Position als Trainer<br />

natürlich gut zu erwirken. Dabei steht<br />

nicht unbedingt <strong>de</strong>r materielle Status im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund, son<strong>de</strong>rn genauso oft auch<br />

<strong>de</strong>r immaterielle. Die Rolle als Wissen<strong>de</strong>r<br />

vor <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r als ausgewählte<br />

Vertrauensperson im Coaching-Prozess<br />

ermöglicht <strong>de</strong>m Trainer das Gefühl, eine<br />

beson<strong>de</strong>re Rolle einzunehmen. Er steht<br />

im Mittelpunkt. Kun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

halten ihn für <strong>de</strong>n „Allwissen<strong>de</strong>n“.<br />

4. Hohe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Beziehung“.<br />

Wenig überraschend ist das überdurchschnittliche<br />

Streben nach Geselligkeit<br />

und Kontakt. Das hohe Beziehungsmotiv<br />

kann natürlich gut im Kontakt mit<br />

immer wie<strong>de</strong>r neuen Kun<strong>de</strong>n und Teilnehmern<br />

ausgelebt wer<strong>de</strong>n. Dabei steht<br />

mehr <strong>de</strong>r physische Kontakt, also die<br />

Nähe zu an<strong>de</strong>ren Menschen, im Mittelpunkt,<br />

weniger die psychische Nähe, also<br />

emotionale Verbun<strong>de</strong>nheit.<br />

5. Hohe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Anerkennung“.<br />

Bewun<strong>de</strong>rung und Respekt sind<br />

eine wichtige Motivation auf <strong>de</strong>m Weg<br />

zu Bestleistungen. Der durchschnittliche<br />

Trainer zieht sein Selbstbild stark aus<br />

<strong>de</strong>m Feedback seiner Teilnehmer und<br />

Kun<strong>de</strong>n. Er neigt zu innerer „Unsicherheit“.<br />

An<strong>de</strong>rerseits bedingt ein hohes<br />

Streben nach Anerkennung häufig auch<br />

ein Streben nach überdurchschnittlicher<br />

Leistung o<strong>de</strong>r sogar Perfektion, um dafür<br />

gelobt zu wer<strong>de</strong>n. Dieses ist ein Garant<br />

für hohe Qualität. Ebenso sind Menschen<br />

mit hohem Anerkennungsmotiv eher<br />

sensibel und empathisch für Zwischenmenschliches.<br />

Welcher Trainer kennt<br />

nicht <strong>de</strong>n inneren Ärger, wenn er im<br />

Feedback-Bogen neben neun Mal „sehr<br />

gut“ ein einziges „befriedigend“ fin<strong>de</strong>t,<br />

sich selbst Vorwürfe macht und an <strong>de</strong>r eigenen<br />

Qualität zweifelt. Kritisch ist dieses<br />

Motiv allerdings in Richtung Qualität <strong>de</strong>r<br />

Trainings zu sehen. Nicht selten ist <strong>de</strong>r<br />

durchschnittliche Trainer offensichtlich<br />

eher daran interessiert, gut bewertet zu<br />

wer<strong>de</strong>n, als <strong>de</strong>n Teilnehmer inhaltlich<br />

und nachhaltig zu mehr Wissen und Fähigkeiten<br />

zu bringen. Zusätzlich fühlen<br />

sich Trainer offensichtlich auch im Konflikt<br />

mit Teilnehmern eher unwohl.<br />

Vier gering ausgeprägte<br />

Motive von Trainern<br />

1. Geringe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Sparen/Sammeln“.<br />

Sparen sollen die an<strong>de</strong>ren,<br />

sagt sich <strong>de</strong>r durchschnittliche Trainer.<br />

Er hat ein niedriges Streben nach<br />

einem sparsamen, bewahren<strong>de</strong>n Umgang<br />

mit <strong>de</strong>n Dingen. Er ist eher großzügig im<br />

Umgang mit Materiellem. Für <strong>de</strong>n Umgang<br />

und die Sorgfalt von beispielsweise<br />

Trainingsmaterialien be<strong>de</strong>utet dies, dass<br />

sie eher selten gepflegt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Geringe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Ehre“.<br />

Der Zweck heiligt die Mittel. Ein Trainer<br />

ist im Durchschnitt <strong>de</strong>utlich ziel- und<br />

zweckorientiert. Weniger die Orientierung<br />

an vorgegebenen Wertesystemen<br />

wie <strong>de</strong>r Firmenkultur steht im Vor<strong>de</strong>rgrund,<br />

son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Trainer orientiert sich<br />

eher an <strong>de</strong>m, was im jeweiligen Kontext<br />

notwendig ist, um das Ziel zu erreichen.<br />

Diese Motivausprägung ermöglicht eine<br />

situative Flexibilität und Anpassung. Sie<br />

steht eher für Pragmatismus <strong>de</strong>nn für Loyalität<br />

o<strong>de</strong>r Prinzipienorientierung. Das<br />

heißt auch, dass Trainer schneller „fünfe R<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 31


titelthema<br />

R gera<strong>de</strong> sein lassen“ können und sich<br />

nicht für immer an das einmal gegebene<br />

Wort halten. Ähnlich Konrad A<strong>de</strong>nauer,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Überlieferung nach schon sagte:<br />

„Was interessiert mich mein Geschwätz<br />

von gestern.“<br />

3. Geringe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „Familie“.<br />

„Schatz, hab Verständnis, ich<br />

bin Trainer“, sagt <strong>de</strong>r durchschnittliche<br />

Trainer, <strong>de</strong>r eher partnerschaftlich als<br />

fürsorglich ist. Das passt in sein Arbeitszeitkonzept.<br />

Es gibt immer wie<strong>de</strong>r längere<br />

Trainingszeiten, in <strong>de</strong>nen er seine<br />

Familie nicht sieht. Auch ungewöhnliche<br />

Arbeitszeiten am Wochenen<strong>de</strong>, Abend-<br />

Coachings o<strong>de</strong>r Dienstreisen lassen eine<br />

konstante Umsorgung <strong>de</strong>r Familie nun<br />

einmal schwerer zu.<br />

4. Geringe Ausprägung <strong>de</strong>s Motivs „emotionale<br />

Ruhe“. Der durchschnittliche<br />

Trainer ist wenig ängstlich, son<strong>de</strong>rn eher<br />

stressrobust. Dies ist eine gute Voraussetzung<br />

für die vielen Unwägbarkeiten<br />

im Leben eines Trainers. <strong>Als</strong> Freiberufler<br />

leben sie mit <strong>de</strong>m konjunkturellen Auf<br />

und Ab und wissen heute nicht, welche<br />

Umsätze sie in einem halben Jahr haben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch im direkten Umgang mit Kun<strong>de</strong>n<br />

ist die Stressresistenz von Vorteil. Wenn<br />

wir davon ausgehen, dass in je<strong>de</strong>m Training<br />

neben Teilnehmern immer auch<br />

„Touristen“ o<strong>de</strong>r gar „Terroristen“ sitzen,<br />

ist eine gute Portion Stressfestigkeit und<br />

Risikobereitschaft sehr dienlich, um sich<br />

nicht aus <strong>de</strong>m Konzept bringen zu lassen.<br />

Der Job <strong>de</strong>s Trainers und Coachs bietet<br />

viele Abwechslungen – inhaltlich, geografisch,<br />

zwischenmenschlich. Ein niedriges<br />

Streben nach Routinen und emotionaler<br />

Stabilität ist dabei sehr hilfreich, vielleicht<br />

sogar unabdingbar für eine tiefe Zufrie<strong>de</strong>nheit.<br />

Fazit: Das hohe Anerkennungsmotiv lässt<br />

darauf schließen, dass beim durchschnittlichen<br />

Trainer das Feedback <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

einen höheren Stellenwert einnehmen<br />

kann als <strong>de</strong>r tatsächliche Lerneffekt<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer. Sein ausgeprägtes<br />

„Macht“-Motiv kann für einen Trainer<br />

hilfreich sein, wenn er vor einer Gruppe<br />

steht. Im Rahmen eines Coaching-Prozesses<br />

kann ihm sein „Macht“-Motiv aber<br />

32 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Quelle: Institut für Lebensmotive<br />

Trainer wollen Macht<br />

Reiss-Profil. So sieht das Reiss-Profil eines durchschnittlichen<br />

Trainers aus. Dazu wur<strong>de</strong>n knapp über 100 freiberufliche<br />

Trainerinnen und Trainer analysiert.<br />

Macht<br />

Unabhängigkeit<br />

Neugier<br />

Anerkennung<br />

Ordnung<br />

Sparen/Sammeln<br />

Ehre<br />

I<strong>de</strong>alismus<br />

Beziehungen<br />

Familie<br />

Status<br />

Rache/Kampf<br />

Eros<br />

Essen<br />

Körperliche Aktivität<br />

Emotionale Ruhe<br />

durchaus im Wege stehen. Der Coach soll<br />

im eigentlichen Sinne nur begleiten und<br />

als Sparringspartner unterstützen, also<br />

höchstens non-direktiv führen. Menschen<br />

mit hohem Machtmotiv haben aber das<br />

Verlangen, direkt Einfluss zu nehmen.<br />

Personen, die in bei<strong>de</strong>n Rollen unterwegs<br />

sind, sollten dies im Auge behalten und<br />

ihr Machtstreben bewusst reflektieren.<br />

Coaching ist schließlich kein Training<br />

unter vier Augen!<br />

Trainer sind wenig ängstlich<br />

und leben mit Ungewissheit<br />

-1,50<br />

-1,40<br />

Ansonsten zeigt die Motivlage <strong>de</strong>r Trainer:<br />

Diese Menschen sind eigentlich fast<br />

immer im „Arbeitsmodus“. Der typische<br />

Trainer hat das Profil eines „Viel-Arbeiters“<br />

o<strong>de</strong>r „Workaholics“. Die vier elementaren<br />

Karrieretreiber (hohe Macht,<br />

hoher Status, hohe Rache, niedrige Ehre)<br />

sind auffällig ausgeprägt.<br />

Private Ausgleichsmotive sind nicht zu<br />

sehen. Die Motive „Familie“, „körperliche<br />

Aktivität“ und „I<strong>de</strong>alismus“ sind eher<br />

schwach ausgeprägt, ebenso die Genussfel<strong>de</strong>r<br />

„Eros“ und „Essen“. Die Konstella-<br />

-1,10<br />

-1,10<br />

-0,10<br />

-0,30<br />

-0,30<br />

0,10<br />

0,20<br />

0,40<br />

0,40<br />

1,00<br />

1,10<br />

1,20<br />

1,40<br />

1,40<br />

gering ausgewogen hoch<br />

tion einer hohen „Anerkennung“ gepaart<br />

mit einer niedrigen „emotionalen Ruhe“<br />

ist interessant und typisch für <strong>de</strong>n Trainer.<br />

Menschen mit dieser Ausprägung können<br />

mit Ungewissheiten gut leben und<br />

sind wenig ängstlich. Sie nehmen neue<br />

Aufträge an, auch wenn sie komplettes<br />

Neuland betreten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zeitplan eng<br />

gesteckt ist.<br />

Unterstützt von <strong>de</strong>r hohen „Neugier“<br />

wird <strong>de</strong>r Auftrag angenommen und vorbereitet.<br />

Doch die hohe „Anerkennung“<br />

führt zu einer steigen<strong>de</strong>n Nervosität, je<br />

näher <strong>de</strong>r Trainingstag rückt. Gedanken<br />

wie „Schaffe ich das wirklich?“, „Bin ich<br />

gut genug?“ o<strong>de</strong>r „Hoffentlich mögen<br />

mich die Teilnehmer!“ gewinnen leicht<br />

die Oberhand. Diese Selbstzweifel führen<br />

nicht selten zu einigen psychosomatischen<br />

Beschwer<strong>de</strong>n.<br />

Frauke Ion, Markus Brand<br />

Das Autorenduo leitet das Kölner Institut für<br />

Lebensmotive (www.institut-fuer-lebensmotive.<strong>de</strong>).<br />

Sie haben gera<strong>de</strong> das Buch „Motivorientiertes<br />

Führen. Führen auf Basis <strong>de</strong>r<br />

16 Lebensmotive nach Steven Reiss“ veröffentlicht<br />

im GABAL Verlag, Offenbach.


„Für je<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Arbeitsplatz fin<strong>de</strong>n!“<br />

Interview. Dr. Steven Reiss ist emeritierter Psychologieprofessor <strong>de</strong>r Ohio State University,<br />

Motivations forscher und Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Persönlichkeitsinstruments „Reiss Profile“. Auf<br />

seiner Deutschlandreise im September 2009 sprach er mit „wirtschaft + weiterbildung“<br />

über sein Lebenswerk.<br />

Abraham Maslow war einer <strong>de</strong>r ersten, <strong>de</strong>r sich für die<br />

Motive von Menschen interessierte. Wie grenzen Sie<br />

Ihre Arbeit von seiner Bedürfnispyrami<strong>de</strong> ab?<br />

Dr. Steven Reiss: Ich habe das Konzept eines individuellen<br />

Motivprofils entwickelt. Maslows Pyrami<strong>de</strong> soll dagegen für<br />

alle Menschen auf <strong>de</strong>r ganzen Welt gleichermaßen gelten.<br />

Maslow behauptet, dass die Menschen zuerst versuchen<br />

wür<strong>de</strong>n, ihre biologischen Bedürfnisse zu befriedigen und<br />

wenn diese gestillt seien, sei als Nächstes das Bedürfnis<br />

nach Sicherheit dran und so weiter. Ich dagegen glaube,<br />

dass je<strong>de</strong>r Mensch seine Grundbedürfnisse ganz individuell<br />

gewichtet. Und dann gibt es noch weitere Aspekte,<br />

die ich an Maslow kritisiere: Er kann seine Pyrami<strong>de</strong> nicht<br />

wissenschaftlich mit einer soli<strong>de</strong>n Faktenbasis begrün<strong>de</strong>n<br />

und er kann nicht ableiten, was man tun muss, um auch in<br />

Zukunft seine Bedürfnisse optimal zu befriedigen.<br />

Worin besteht Ihre beson<strong>de</strong>re Leistung im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Bedürfnisforschung?<br />

Reiss: Ich bin mit meinem Team hinausgegangen und<br />

habe Tausen<strong>de</strong> von Leuten nach ihren Bedürfnissen<br />

gefragt. Die Ergebnisse aus diesen Befragungen haben<br />

wir analysiert und zu 16 Grundbedürfnissen zusammengefasst.<br />

Wir haben herausgefun<strong>de</strong>n, dass je<strong>de</strong>r Mensch<br />

alle 16 Bedürfnisse in sich vereint, aber je<strong>de</strong>r gewichtet<br />

sie unterschiedlich. Es gibt über sechs Milliar<strong>de</strong>n mögliche<br />

Motivkonstellationen. Das Bedürfnisprofil sieht also bei<br />

je<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rs aus. Es gibt Menschen, die gerne in Gesellschaft<br />

gehen, an<strong>de</strong>re nicht. Einige sind neugierig und lernen<br />

gerne, an<strong>de</strong>re nicht. Letztere haben dann wahrscheinlich<br />

Probleme in <strong>de</strong>r Schule. Sie hören richtig. Wir machen,<br />

was Psychologen normalerweise nicht tun: Wir fangen an,<br />

Foto: Pichler<br />

Professor Dr.<br />

Steven Reiss zu<br />

Besuch in Köln.<br />

vorherzusagen, wie jemand ausgehend von seinem Bedürfnisprofil<br />

reagieren wird. Wir sagen mit <strong>de</strong>m Reiss Profile<br />

Verhaltensweisen voraus. Psychologen erklären einem,<br />

warum man etwas getan hat, nach<strong>de</strong>m man es getan hat.<br />

Was bringt dieses Wissen <strong>de</strong>m Einzelnen?<br />

Reiss: In <strong>de</strong>r Psychologie geht es oft darum, Menschen zu<br />

än<strong>de</strong>rn. Mein Konzept setzt auf das Gegenteil. Das Reiss<br />

Profile sagt: „So bist du und so kannst du dich voll entfalten!“.<br />

An<strong>de</strong>rs gesagt: Es ist besser, <strong>de</strong>n richtigen Partner<br />

zu heiraten, als zu versuchen, <strong>de</strong>n Ehemann zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Was be<strong>de</strong>utet das für die Personalentwicklung?<br />

Reiss: Ich sage <strong>de</strong>n HR-Managern immer: Vertraut nicht zu<br />

sehr <strong>de</strong>n Psychologen, die euch versichern, dass jemand,<br />

<strong>de</strong>r keine guten Leistungen an seinem Arbeitsplatz bringt,<br />

sich zum Besseren hin entwickeln könne. Es wird nicht<br />

passieren, so mächtig ist die Psychologie nämlich gar<br />

nicht. Es kommt darauf an, Menschen an <strong>de</strong>n für sie richtigen<br />

Arbeitsplatz zu bringen, an <strong>de</strong>m sie glänzen können.<br />

Jemand, <strong>de</strong>r ein starkes ethisches Grun<strong>de</strong>mpfin<strong>de</strong>n hat,<br />

wird in einer Firma, die hauptsächlich am Profit orientiert<br />

ist, keinen ihm angemessenen Platz fin<strong>de</strong>n.<br />

Können Sie bei einem Stu<strong>de</strong>nten vorhersagen, ob er in<br />

20 Jahren ein guter Vorstand sein wird?<br />

Reiss: Wir können nicht voraussagen, ob jemand Führungskraft<br />

wird, aber wir können sagen, wie er sich verhält, wenn<br />

er Führungskraft ist, wie gut er die Rolle einer Führungskraft<br />

ausfüllen wird.<br />

Können sich Menschen überhaupt verän<strong>de</strong>rn?<br />

Reiss: Im Verlauf von Jahrzehnten und durch verschie<strong>de</strong>ne<br />

emotionale Ereignisse verän<strong>de</strong>rn sich Menschen<br />

natürlich. Aber ihre Werte bleiben doch relativ gleich im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n Altersgenossen. Jemand, <strong>de</strong>r als Kind<br />

gerne nachgedacht hat, tut das vielleicht mit 54 Jahren<br />

nicht mehr so gerne. Aber relativ zu an<strong>de</strong>ren Menschen<br />

seiner Altersgruppe ist es <strong>de</strong>nnoch ein starker Wert, <strong>de</strong>r<br />

ihn prägt. Wir sagen nicht, dass sich Menschen gar nicht<br />

verän<strong>de</strong>rn können, wir sagen nur, dass es Zeit- und Energieverschwendung<br />

ist, wenn man versucht, Menschen zu<br />

einem bestimmten Zweck zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Interview: Martin Pichler<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 33


ennpunkte<br />

SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG. Knapp 200 Teilnehmer aus <strong>de</strong>r Szene <strong>de</strong>r<br />

systemischen Organisationsberater kamen zum Kongress „X-Organisationen“ En<strong>de</strong><br />

November nach Berlin, um über Wege aus <strong>de</strong>r Krise zu sprechen – ihrer eigenen und<br />

die ihrer Klienten. Der Veranstalter, das Managementzentrum Witten (MZW), hatte auf<br />

Frontalberieselung durch Referenten weitgehend verzichtet und dafür einen Rahmen<br />

zur professionellen Selbstreflexion geboten.<br />

Krisenbewältigung lernen<br />

Viele Vorstän<strong>de</strong> seien einfach von Anfang<br />

an überfor<strong>de</strong>rt gewesen mit <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Wirtschaftskrise. Die Aufsichtsräte<br />

hätten schneller alle Schönwetterkapitäne<br />

entlassen und durch harte Sanierer<br />

ersetzen müssen. Diese Meinung vertraten<br />

lautstark ein paar „klassische“ Unternehmensberater,<br />

echte „Leute-rausund-Kosten-runter“-Typen,<br />

die sich auf<br />

<strong>de</strong>n Kongress „X-Organisationen“ verirrt<br />

hatten. „X-Organisationen“ ist quasi das<br />

zweijährliche Familientreffen <strong>de</strong>r „systemischen“<br />

Berater, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>n klassischen<br />

Kollegen natürlich <strong>de</strong>utliche Kritik<br />

entgegenschlug.<br />

„Wer soll <strong>de</strong>nn entschei<strong>de</strong>n, ob das<br />

Management unfähig ist?“ und „Wie<br />

lauten die Kriterien, nach <strong>de</strong>nen wann<br />

ausgetauscht wird?“, wur<strong>de</strong>n die BWL-<br />

Fachexperten gefragt, die die Systemiker<br />

als Softskill-Freaks verunglimpften. „Es<br />

kommt nicht darauf an, Führungsebenen<br />

auszuwechseln, son<strong>de</strong>rn sie arbeitsfähig<br />

zu machen“, fasste Professor Dr. Rudi<br />

Wimmer, einer <strong>de</strong>r Initiatoren <strong>de</strong>r „X-Organisationen“,<br />

die systemische Gegenposition<br />

zusammen. Der einzelne Manager<br />

müsse krisenresistent gemacht wer<strong>de</strong>n,<br />

und die <strong>de</strong>rzeitige Lage solle bereitwillig<br />

und ohne gegenseitige Vorwürfe als Ausgangssituation<br />

für Lernprozesse (einem<br />

Lieblingswort <strong>de</strong>r Systemiker) genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Hektik ersetzt keine Strategie<br />

Die Krise <strong>de</strong>s Jahres 2009 zeichnet sich<br />

laut Wimmer in erster Linie dadurch aus,<br />

dass es nicht ausreicht, an <strong>de</strong>r Kos-tenschraube<br />

zu drehen. Die Märkte hätten<br />

34 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

sich so dramatisch verän<strong>de</strong>rt, dass man<br />

über Grundsätzliches nach<strong>de</strong>nken müsse.<br />

Das sei für alle Neuland, sodass kein Unternehmen<br />

an dieser Stelle einen Wettbewerbsvorteil<br />

habe. Die Welt nach <strong>de</strong>r<br />

Lehman-Pleite sei in eine „neue Gegenwart“<br />

gerutscht, die „neue Qualitäten“<br />

aufweise: Die bisherigen Mo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungsfindung versagten, Vorstellungen<br />

über funktionieren<strong>de</strong> Märkte<br />

müssten revidiert wer<strong>de</strong>n und Prognosen<br />

seien so gut wie unmöglich. Bestä-<br />

tigt habe sich allerdings die systemische<br />

These von <strong>de</strong>r Komplexität und damit<br />

Undurchschaubarkeit <strong>de</strong>r Verhältnisse.<br />

Trotz<strong>de</strong>m müsse das Management „handlungsfähig“<br />

bleiben. Professor Dr. Fritz B.<br />

Simon, ebenfalls einer <strong>de</strong>r Initiatoren <strong>de</strong>r<br />

„X-Organisationen“, verglich das Managen<br />

mit <strong>de</strong>m Surfen im Ozean. Der Surfer<br />

beobachte, welche Wellen kommen.<br />

Er könne sie nicht berechnen, aber ihre<br />

Dynamik nutzen, um möglichst lange auf<br />

seinem Brett zu bleiben. „Und wenn er<br />

Klassisch o<strong>de</strong>r systemisch?<br />

Beratermarkt. Klassische Unternehmensberater bieten<br />

überwiegend bekannte Konzepte zur Krisenbewältigung,<br />

hat eine Studie <strong>de</strong>r Universitäten Aachen und St. Gallen<br />

ergeben. Günther Schuh, Direktor <strong>de</strong>s Forschungsinstituts<br />

für Rationalisierung e.V. an <strong>de</strong>r RHTW Aachen, und Thomas<br />

Friedli, Inhaber <strong>de</strong>s Lehrstuhls für Produktionsmanagement<br />

an <strong>de</strong>r Universität St. Gallen, analysierten die Krisenbewältigungskonzepte<br />

von elf Beratungsunternehmen.<br />

Empfohlen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Mehrzahl die traditionellen<br />

betriebswirtschaftlichen Turnaround-Hebel wie Reserven<br />

auflösen, Kosten senken und Preispolitik verbessern. In<br />

einem Gespräch mit <strong>de</strong>r Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

(11. Januar 2010) berichteten die Professoren, dass es<br />

bei <strong>de</strong>n Beratungsprojekten eine „erstaunliche“ Übereinstimmung<br />

zwischen <strong>de</strong>n vorgeschlagenen Maßnahmen mit<br />

<strong>de</strong>m seit Langem gepflegten Beratungsschwerpunkt <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Beratungsgesellschaft gebe. Damit bestätigen<br />

sie einen lange gehegten Verdacht <strong>de</strong>r Systemiker, dass<br />

viele klassische Berater nach <strong>de</strong>m Motto „Wer einen Hammer<br />

hat, für <strong>de</strong>n ist je<strong>de</strong>s Problem ein Nagel“ vorgingen.


ins Wasser fällt, sollte er sich so verhalten<br />

können, dass er das Brett nicht auf <strong>de</strong>n<br />

Kopf bekommt“, so Simon.<br />

Die erste Frage, die sich systemische Berater<br />

laut Simon Anfang 2009 stellten, lautete:<br />

„Wie halte ich eine Führungsmannschaft<br />

davon ab, in Aktionismus und<br />

operative Hektik zu verfallen?“ „Ich halte<br />

nichts davon, dass ein einzelner Top-<br />

Manager losrennt, seine Kollegen links<br />

und rechts stehen lässt, und dann eine<br />

Maßnahme durchführt, die er für die Rettung<br />

aus <strong>de</strong>r Krise hält“, ergänzte Wimmer.<br />

Solche Einzelmaßnahmen wür<strong>de</strong>n<br />

schnell von skeptischen Kollegen konterkariert.<br />

„So wird das ganze Unternehmen<br />

zu einem aufgescheuchten Hühnerstall.“<br />

Benötigt wer<strong>de</strong> statt<strong>de</strong>ssen ein stabiler<br />

Reflexionsrahmen, um die Krise zu analysieren.<br />

Erst dann sei das eigene Verhalten<br />

behutsam nachzujustieren. „Wie<br />

man miteinan<strong>de</strong>r in schwierigen Zeiten<br />

kommuniziert, analysiert und Feedback-<br />

Loops durchführt, das zeigt einem <strong>de</strong>r<br />

systemische Denkansatz“, lobte Wimmer.<br />

„Dazu gehört eine Kultur <strong>de</strong>r gegenseitigen<br />

Wertschätzung und ein Verzicht<br />

auf Entwertungsprozesse – zum Beispiel<br />

in Form von Personaldiskussionen.“ Außer<strong>de</strong>m<br />

sei es En<strong>de</strong> 2008, Anfang 2009<br />

wichtig gewesen, an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Unternehmen<br />

dafür zu sorgen, dass sich die<br />

Manager gegenseitig ihren hohen Angstpegel<br />

eingestehen konnten. „Nur wer<br />

nicht <strong>de</strong>n Optimisten spielen muss, kann<br />

<strong>de</strong>r Realität ungeschminkt ins Auge sehen<br />

und angemessene Lösungsstrategien entwickeln.“<br />

Liebling Mittelstand<br />

Die Lieblingsunternehmen <strong>de</strong>r Systemiker<br />

stammen aus <strong>de</strong>m Mittelstand – sofern<br />

sie sich an „mittelständische Prinzipien“<br />

halten und sich nicht auf riskante Spekulationen<br />

einlassen. Der Mittelstand sei so<br />

schlau gewesen, sich nicht Hals über Kopf<br />

zu verschul<strong>de</strong>n, nur um noch <strong>de</strong>n letzten<br />

Rest eines Aufschwungs mitzunehmen.<br />

Er habe sein Wachstum bereits in <strong>de</strong>r<br />

noch andauern<strong>de</strong>n Aufschwungphase<br />

abgebremst, um sich vor <strong>de</strong>m Höhepunkt<br />

<strong>de</strong>s Booms neu zu positionieren. Heute<br />

zeichne er sich durch eine relativ geringe<br />

Verschuldung aus, sodass er in <strong>de</strong>r Abschwungphase<br />

über relativ gesun<strong>de</strong> Fi-<br />

nanzen verfüge. Das Wichtigste aber sei,<br />

dass die mittelständischen Inhaber ihrer<br />

Belegschaft hätten klarmachen können,<br />

dass sie auf ein langfristiges Miteinan<strong>de</strong>r<br />

setzten. Das ungeschriebene Gesetz<br />

<strong>de</strong>s Mittelstands laute schließlich: „Chef<br />

und Mitarbeiter verzichten bei<strong>de</strong>, um <strong>de</strong>s<br />

langfristigen Überlebens willen.“<br />

Viele Unternehmen im Mittelstand hätten<br />

einen Ausschüttungsstopp an die<br />

Gesellschafter verfügt und das mache<br />

<strong>de</strong>n Gewerkschaften ein Entgegenkommen<br />

leicht, weil ein „Grundvertrauen“<br />

existiere, dass sich bei<strong>de</strong> Seiten in <strong>de</strong>n<br />

Dienst <strong>de</strong>r Überlebensfähigkeit <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

stellten. Diese Situation unterschei<strong>de</strong><br />

sich radikal von <strong>de</strong>m „Ausnutzungsverhältnis“,<br />

das es in vielen Konzernen<br />

gebe, wo je<strong>de</strong>r dann am besten<br />

abschnei<strong>de</strong>, wenn er nur auf sich schaue.<br />

Highlights <strong>de</strong>s Kongresses<br />

Für die Macher <strong>de</strong>s Kongresses „X-Organisationen“<br />

ist die <strong>de</strong>rzeitige Krise nicht<br />

nur eine ökonomische, son<strong>de</strong>rn auch eine<br />

Krise <strong>de</strong>s Denkens. Angesichts <strong>de</strong>r vielen<br />

offenen Fragen sollten auf <strong>de</strong>r Veranstal- R<br />

Foto: Porath<br />

Professor Dr.<br />

Rudolf Wimmer (Mitte)<br />

rechnet mit einer lang<br />

andauern<strong>de</strong>n Krise.<br />

Erst in 2010 wür<strong>de</strong>n die<br />

Unternehmen merken,<br />

dass sie mit <strong>de</strong>n traditionellenBewältigungsmechanismen<br />

nicht weiterkämen.<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 35


ennpunkte<br />

R tung keine Besserwisser auftreten, die<br />

vorschnelle Antworten liefern. Vielmehr<br />

wur<strong>de</strong>n die Teilnehmer dazu gebracht,<br />

ein tieferes Verständnis für die Krise zu<br />

entwickeln, um im Anschluss daran die<br />

eigenen „Werkzeuge“ auf ihre Zukunftsfähigkeit<br />

hin zu überprüfen. Einige Aha-<br />

Effekte, die <strong>de</strong>r Kongress für seine Besucher<br />

bereithielt, waren:<br />

1. Das Gebot <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>: Präzise<br />

wahrnehmen lernen<br />

Zu <strong>de</strong>n größten Herausfor<strong>de</strong>rungen, vor<br />

<strong>de</strong>nen Unternehmen stehen, gehört <strong>de</strong>r<br />

Umgang mit <strong>de</strong>m Unerwarteten. Doch<br />

niemand kann <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r nächsten<br />

Krise o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r nächsten technischen Revolution<br />

vorhersagen.<br />

Man kann aber durch eine aufmerksame<br />

Wahrnehmung rechtzeitig Signale auffangen,<br />

die zeigen, dass „es“ losgeht.<br />

Die amerikanische Großbank J.P. Morgan<br />

Chase beobachtete zum Beispiel im Oktober<br />

2006, dass bestimmte Kennzahlen,<br />

die über das Einkommen und die Kreditwürdigkeit<br />

von Geringverdienern Aufschluss<br />

geben, sich verschlechterten. Die<br />

Bank stieg rechzeitig aus <strong>de</strong>m Subprime-<br />

Hypothekengeschäft aus. Zwar musste<br />

auch sie Fe<strong>de</strong>rn lassen, aber J.P. Morgan<br />

Chase ist das einzige US-Institut, das bislang<br />

durch die Finanzkrise kam, ohne in<br />

einem einzigen Quartal einen Verlust auszuweisen.<br />

Wie man seine Wahrnehmung schärft,<br />

konnten die Teilnehmer <strong>de</strong>s Kongresses<br />

„X-Organisationen“ zum Beispiel von Professor<br />

Elmar Lampson, <strong>de</strong>m Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r Hochschule für Musik und Theater<br />

Hamburg, lernen. Der Komponist und Dirigent<br />

zeigte, wie sehr das Hören eines<br />

Tons schon allein von <strong>de</strong>r Erwartung <strong>de</strong>s<br />

Tons geprägt wird.<br />

Das Thema „beobachterabhängige Wahrnehmung“<br />

vertiefte anschließend Professor<br />

Dr. Anton Zeilinger, Direktor <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation<br />

<strong>de</strong>r Österreichischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

<strong>de</strong>r Wissenschaft und Professor für<br />

Experimentelle Physik an <strong>de</strong>r Universität<br />

Wien. Auf Teilchenebene geht er <strong>de</strong>r uralten<br />

Frage nach, ob Dinge existieren, ohne<br />

dass sie jemand beobachtet. Genauso wie<br />

die Quantenmechanik einen Umsturz<br />

<strong>de</strong>s gewöhnlichen Denkens herbeige-<br />

36 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Organisationsentwickler wer<strong>de</strong>n<br />

Marktstichprobe. Einen aktuellen Überblick über berufsbegleiten<strong>de</strong>,<br />

mehrteilige Ausbildungsangebote zum Organisationsentwickler<br />

von mittleren und großen Ausbildungsinstituten<br />

bietet folgen<strong>de</strong> Übersicht:<br />

Name Ausbildung Dauer/Kosten<br />

Alwart+team<br />

Ditmar-Koel-Str. 23a<br />

20459 Hamburg<br />

Telefon 040 31793900<br />

www.alwart-team.<strong>de</strong><br />

Beratergruppe Neuwal<strong>de</strong>gg GmbH<br />

Gregor-Men<strong>de</strong>l-Straße 35<br />

A-1190 Wien<br />

Telefon +43-1 3688070-0<br />

www.neuwal<strong>de</strong>gg.at<br />

Grundig Aka<strong>de</strong>mie<br />

Beuthener Str. 45<br />

90471 Nürnberg<br />

Telefon 0911 4090501<br />

www.grundig-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

Heitger Consulting GmbH<br />

Schwarzspanierstraße 15/1/5<br />

A-1090 Wien<br />

Telefon +43-1 4093646<br />

www.heitgerconsulting.com<br />

Institut Triangel e.V.<br />

Horstweg 35<br />

14059 Berlin<br />

Telefon 030 326093-28<br />

www.institut-triangel.<strong>de</strong><br />

IOS Prof. Schley & Partner GmbH<br />

Geibelstraße 46b, 22303 Hamburg,<br />

Telefon 040 41330090<br />

www.ios-schley.<strong>de</strong><br />

ISBB – Institut Systemische<br />

Beratung Berlin<br />

Schönhauser Allee 6/7<br />

10119 Berlin<br />

Telefon 030 41716790<br />

www.isbb.org<br />

MZW Management Zentrum Witten<br />

Brunnenstraße 196, 10119 Berlin,<br />

Telefon 030 246284-0<br />

www.mz-witten.<strong>de</strong><br />

Metaplan GmbH<br />

Goethestraße 16<br />

25451 Quickborn<br />

Telefon 04106 6170<br />

www.metaplan.com<br />

oezpa GmbH – Management Beratung<br />

für strategische Organisations-<br />

und Personalentwicklung<br />

Schloss Buschfeld<br />

50374 Erftstadt-Liblar<br />

Telefon 02235 929400<br />

www.oezpa.<strong>de</strong><br />

Systemische/r Organisationsentwicklungsberater/in<br />

(inklusive Traineeprogramm für<br />

Ausbildungsabsolventen)<br />

Neuwal<strong>de</strong>gger curriculum für<br />

systemische Unternehmensentwicklung(Organisationswissen<br />

aus Systemtheorie und<br />

Beratungspraxis)<br />

Systemische Organisationsentwicklung<br />

für Personalverantwortliche,<br />

Führungskräfte und<br />

an<strong>de</strong>re, die Verän<strong>de</strong>rungsprozesse<br />

mitgestalten<br />

Change Essentials – Harte<br />

Schnitte, neues Wachstum.<br />

Programm für erfahrene<br />

Change-Manager und Berater.<br />

Systemische Organisationsentwicklung<br />

und Change-<br />

Management (Begleitung und<br />

Gestaltung von Verän<strong>de</strong>rungsprozessen)<br />

Ausbildung zum systemischen<br />

Organisationsberater (für Führungskräfte,Personalentwickler<br />

und Trainer)<br />

Systemische Beratung:<br />

Schwerpunkt Organisationsberatung<br />

(systemisches Verständnis<br />

für Beratungsprozesse in<br />

Organisationen)<br />

Beratung im Wan<strong>de</strong>l. Weiterbildungs-Curriculum<br />

für Berater<br />

und Beraterinnen mit systemischem<br />

Hintergrund<br />

Qualifizierung für Diskursive<br />

Beratung (5 Arbeitsfel<strong>de</strong>r, die<br />

in Verän<strong>de</strong>rungsprozessen von<br />

Relevanz sind)<br />

Berufsbegleiten<strong>de</strong> Fortbildung<br />

in Organisationsentwicklung<br />

(integrierte Group-Relations-<br />

Konferenz und Hospitation)<br />

12 Tage in vier<br />

Modulen,<br />

4.350 Euro<br />

21 Tage in sechs<br />

Modulen,<br />

12.460 Euro<br />

24 Tage in sechs<br />

Modulen,<br />

7.800 Euro<br />

10 Tage in drei<br />

Modulen,<br />

5.800 Euro<br />

22 Tage in acht<br />

Modulen,<br />

4.500 Euro<br />

40 Tage verteilt<br />

auf 2 Jahre,<br />

Preis auf Anfrage<br />

46 Tage verteilt<br />

auf 2 Jahre,<br />

9.480 Euro<br />

22 Tage plus ein<br />

Tag Supervision,<br />

16.900 Euro<br />

21 Tage in fünf<br />

Modulen und<br />

inklusive zweier<br />

Fallsupervisionen,<br />

14.800 Euro<br />

26 Tage,<br />

6.400 Euro


Initiatoren <strong>de</strong>r „X-Organisationen“ (von links): Die Professoren und Systemiker<br />

<strong>de</strong>r ersten Stun<strong>de</strong> Rudolf Wimmer, Fritz B. Simon und Dirk Baecker.<br />

führt habe, sei dies vom systemischen<br />

Ansatz zu erwarten. Wie wichtig eine<br />

geschärfte Wahrnehmung und ein Klima<br />

von Wachheit und Aufmerksamkeit für<br />

Unternehmen ist, hat schon im Jahr 2001<br />

<strong>de</strong>r amerikanische Professor für Organisationspsychologie<br />

Karl E. Weick in seinem<br />

Buch „Das unerwartete Managen“<br />

beschrieben. Wie sich aktuell in Berlin<br />

zeigte, sind seine Forschungsergebnisse<br />

und seine Ratschläge nach wie vor wichtige<br />

Arbeitsgrundlagen von Organisationsberatern.<br />

Weick for<strong>de</strong>rte zum Beispiel,<br />

in Unternehmen das Bewusstsein <strong>de</strong>r Verwundbarkeit<br />

wachzuhalten, für eine fehlerfreundliche<br />

Lernkultur zu sorgen und<br />

Ungewissheit als etwas Positives zu betrachten.<br />

2. Lernkonzept <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>:<br />

Die Learning Journey<br />

Wer auf <strong>de</strong>r Suche nach einem neuen Geschäftsfeld<br />

ist o<strong>de</strong>r wissen will, wie man<br />

eine neue Unternehmensstrategie fin<strong>de</strong>t<br />

und umsetzt, <strong>de</strong>r sollte sich in „frem<strong>de</strong>n<br />

Welten“ umschauen und sich von Vorbil<strong>de</strong>rn<br />

inspirieren lassen. Die Teilnehmer<br />

<strong>de</strong>r Learning Journey sind „Forscher“, die<br />

wissen wollen, wie an<strong>de</strong>re Unternehmen<br />

mit Herausfor<strong>de</strong>rungen umgehen, mit<br />

<strong>de</strong>nen man gera<strong>de</strong> selbst konfrontiert ist.<br />

Das Motto lautet: Ent<strong>de</strong>cken und fragen,<br />

zuhören und verstehen, sich herausfor<strong>de</strong>rn<br />

lassen und Neues übernehmen. Es<br />

macht Sinn, Unternehmen auszuwählen,<br />

die in <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette vor- o<strong>de</strong>r<br />

nachgelagert sind. Wer mutig nach Innovationen<br />

sucht, sollte auch Firmen im<br />

Ausland o<strong>de</strong>r Non-Profit-Organisationen<br />

besuchen. Es fin<strong>de</strong>t kein Benchmarking<br />

statt, <strong>de</strong>nn beim Benchmarking wer<strong>de</strong>n<br />

nur Ist-Werte verglichen, ohne sich mit<br />

<strong>de</strong>r Zukunft zu beschäftigen. Ein ausführliches<br />

Konzept von Dr. Barbara Heitger zu<br />

einer Learning Journey als Innovationswerkzeug<br />

wur<strong>de</strong> bereits im Januarheft<br />

2010 von „wirtschaft + weiterbildung“<br />

vorgestellt.<br />

Am zweiten Tag <strong>de</strong>r „X-Organisationen“<br />

wur<strong>de</strong>n die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt<br />

und auf Learning Journeys in die<br />

Stadt Berlin geschickt. Auch wenn die<br />

Rückkehrer nur wenig Zeit zur Reflexion<br />

ihrer Erfahrungen im Plenum hatten, war<br />

dieses Experiment für Torsten Groth, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Management-Zentrums<br />

Witten (MZW), ein voller Erfolg. Für ihn<br />

ist es „verwun<strong>de</strong>rlich“, dass solche Werkzeuge<br />

<strong>de</strong>r Feldforschung, die letztlich aus<br />

<strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Ethnologie stammten,<br />

nicht schon viel früher für die Managementberatung<br />

ent<strong>de</strong>ckt wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Unter Systemikern gelten Learning Journeys<br />

als wichtiges Instrument, um die<br />

Führungskräfteentwicklung neu zu gestalten<br />

– gera<strong>de</strong> wenn <strong>de</strong>m Thema Wan<strong>de</strong>l<br />

und Innovation mehr Aufmerksamkeit<br />

als früher geschenkt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

3. Held <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>:<br />

Henry Mintzberg<br />

Foto: Pichler<br />

Es waren gera<strong>de</strong> die Systemiker, die <strong>de</strong>n<br />

Unternehmenslenkern klarmachten, dass<br />

die Rolle <strong>de</strong>s einsamen Hel<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r heutigen<br />

Zeit unangemessen sei und nur zu<br />

Fehlentscheidungen führe. Trotz<strong>de</strong>m suchen<br />

auch Systemiker nach bewun<strong>de</strong>rnswerten<br />

Menschen, aber nach solchen, die<br />

ganz beschei<strong>de</strong>n bleiben. Die neuen Hel<strong>de</strong>n<br />

sind keine Egomanen mehr, son<strong>de</strong>rn<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 37<br />

einfach nur sehr kluge Menschen und<br />

wichtige Knotenpunkte in Netzwerken.<br />

Sie sind mutige Kritiker <strong>de</strong>s Alten und lieben<br />

die Grenzüberschreitung. „Die neuen<br />

Hel<strong>de</strong>n wollen nicht nach oben, son<strong>de</strong>rn<br />

einfach überall hin“, meinte die Beraterin<br />

Amel Karboul von Change, Lea<strong>de</strong>rship &<br />

Partners in ihrem Workshop über „Neue<br />

Hel<strong>de</strong>n, die an<strong>de</strong>re zu Hel<strong>de</strong>n machen“.<br />

Einer <strong>de</strong>r großen Namen, die auf <strong>de</strong>m<br />

Kongress öfter mit Bewun<strong>de</strong>rung zitiert<br />

wur<strong>de</strong>n, war <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s kanadischen Managementprofessors<br />

Henry Mintzberg<br />

von <strong>de</strong>r McGill University in Montreal.<br />

Er ist seit Jahren als harter Kritiker <strong>de</strong>r<br />

amerikanischen MBA-Schulen bekannt<br />

und mel<strong>de</strong>te sich in <strong>de</strong>r Finanzkrise zu<br />

Wort, um eine bessere Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

internationalen Managerkaste zu for<strong>de</strong>rn.<br />

„Wir nennen es eine Wirtschaftskrise,<br />

aber im Wesentlichen ist es eine Krise <strong>de</strong>s<br />

Managements“, ist einer <strong>de</strong>r berühmten<br />

Aussprüche Mintzbergs. Seine Kritik bezieht<br />

sich auf die Massenentlassungen<br />

„And the winner is…<br />

www.initiativpreis.<strong>de</strong><br />

R


Stärken Sie<br />

Ihrem Training<br />

<strong>de</strong>n Rücken<br />

Medien und Materialien<br />

Dienste<br />

Kostenlose Demo-Materialien<br />

Downloads<br />

Newsletter und Infodienst<br />

Einfach informieren unter:<br />

www.juenger.<strong>de</strong><br />

Fertige Seminarbausteine<br />

zum Thema Marketing<br />

Neuerscheinung<br />

CD-ROM mit Trainerleitfa<strong>de</strong>n, Folien,<br />

Arbeitsmaterialien, Teilnehmerunterlagen<br />

Best.-Nr. 9549, EUR 299,00 (D)<br />

Noch Fragen? info@juenger.<strong>de</strong> Jünger Medien Verlag | Offenbach<br />

10-003


Plenumssitzung am letzten Tag <strong>de</strong>s Kongress „X-Organisationen“<br />

im November 2009 in Berlin.<br />

R im Rahmen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> <strong>de</strong>s „Downsizing“.<br />

Viele Entlassene hätten erfolgskritisches<br />

Wissen mit nach Hause genommen,<br />

das <strong>de</strong>n Firmen seither fehle. Außer<strong>de</strong>m<br />

hätten Massenentlassungen oft genug<br />

die Seele eines Unternehmens getötet.<br />

Ein Unternehmen sei schließlich eine<br />

Gemeinschaft von Menschen und nicht<br />

eine Ansammlung von „Human Resources“.<br />

Der Fehler liegt laut Mintzberg in<br />

<strong>de</strong>r Art wie Produktivität berechnet wird:<br />

Massenentlassungen wür<strong>de</strong>n gekoppelt<br />

an die For<strong>de</strong>rung, dass die Verbliebenen<br />

so lange mehr arbeiteten, bis sie ausgebrannt<br />

seien.<br />

Diese Art <strong>de</strong>r Produktivitätsbetrachtung<br />

habe langfristige Folgen – nämlich einen<br />

Verlust <strong>de</strong>r internationalen Wettbe-werbsfähigkeit.<br />

Für diese Fehlentwicklung sieht<br />

Mintzberg die Schuld bei <strong>de</strong>n Business-<br />

Schulen. Kein Manager und erst recht<br />

keine Führungspersönlichkeit sei jemals<br />

aus einem Klassenzimmer hervorgegangen.<br />

Die einschlägigen Versuche <strong>de</strong>r<br />

MBA-Schmie<strong>de</strong>n hätten nur überhebliche<br />

Wichtigtuer erzeugt, so Mintzberg<br />

mit seiner Kritik an <strong>de</strong>r Fallstudienpädagogik,<br />

die bei <strong>de</strong>r MBA-Ausbildung vorherrsche.<br />

4. Spartipp <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>: Mehr<br />

Inhouse-Consulting<br />

Ein klassischer Berater, <strong>de</strong>r die „X-Organisationen“<br />

besuchte, meinte abfällig, Inhouse-Consulting<br />

sei „Behin<strong>de</strong>rten-Olympia<strong>de</strong>“.<br />

Aber seit bekannt wur<strong>de</strong>, dass Firmen<br />

wie Audi o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Energieversorger<br />

EnBW konzernweit eigene Mitarbeiter<br />

Foto: Porath<br />

als interne Berater nutzen, um Change-<br />

Prozesse optimieren zu lassen, ist <strong>de</strong>r<br />

Wert diese Beratungsfunktion nicht mehr<br />

zu leugnen. In <strong>de</strong>n letzten Jahren haben<br />

(offenbar sehr zum Verdruss <strong>de</strong>r klassischen<br />

Berater) die internen Organisationsberater<br />

ihre Professionalität ausgebaut<br />

und sich Reputation bei <strong>de</strong>n Führungskräften<br />

erworben. Die Folge: Wenn jetzt<br />

Ausgaben gekürzt wer<strong>de</strong>n, müssen Organisationen<br />

nicht auf Beratung verzichten.<br />

Auf <strong>de</strong>m Kongress gab es einen Workshop<br />

für „Interne“. Sie diskutierten dort über<br />

ihr Selbstverständnis und die wichtigsten<br />

Hebel ihrer Arbeit.<br />

5. For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>:<br />

Berater sollten sich beraten<br />

lassen<br />

„Je länger Trainer und Berater auf <strong>de</strong>m<br />

Markt sind, <strong>de</strong>sto weniger Weiterbildung<br />

und -entwicklung glauben sie zu<br />

brauchen“, berichtete Rudolf Wimmer<br />

über seine Beobachtungen <strong>de</strong>r Szene.<br />

Er nannte es die „Beratungsresistenz <strong>de</strong>r<br />

Berater“ – egal, ob es sich um klassische<br />

Fachberater o<strong>de</strong>r systemische Prozessberater<br />

han<strong>de</strong>le. Wimmer hatte gewisse<br />

Zweifel, ob die Krise scharf genug sei, um<br />

die Berater wachzurütteln, ihre Dienstleistungen<br />

zu über<strong>de</strong>nken und <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Wünschen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n anzupassen. Seine<br />

For<strong>de</strong>rung: Berater sollten sich nicht zu<br />

gut sein, sich extern beraten zu lassen.<br />

Und sie sollten, wenn einmal ein Projekt<br />

scheitere, diesen Fehlschlag zum Anlass<br />

nehmen, eigene Verän<strong>de</strong>rungsprozesse<br />

einzuleiten.<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 39<br />

Wenn die systemischen Berater in <strong>de</strong>n<br />

Augen <strong>de</strong>r Manager nicht nur die „Softskill-Freaks“<br />

sein wollten, dann müssen<br />

sie sich so aufstellen, dass sie Unternehmen<br />

zum Beispiel bei <strong>de</strong>r Suche<br />

nach einer neuen Strategie unterstützen<br />

könnten. Einerseits gelte es, <strong>de</strong>n dafür<br />

notwendigen Suchprozess zu mo<strong>de</strong>rieren,<br />

und an<strong>de</strong>rerseits müsse man als systemischer<br />

Berater auch in <strong>de</strong>r Lage sein,<br />

konkrete Strategiealternativen zu formulieren<br />

und zur Diskussion zu stellen.<br />

Es ist beinahe unmöglich, ein Unternehmen,<br />

<strong>de</strong>m es gut geht, zu än<strong>de</strong>rn, um es<br />

an sich verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Märkte anzupassen.<br />

Niemand erkennt die Dringlichkeit. Die<br />

Chance einer Krise besteht darin, dass sie<br />

die betroffenen Unternehmen zwingt, die<br />

Komfortzone zu verlassen und die notwendigen<br />

Weiterentwicklungen in Angriff<br />

zu nehmen. „Diese Chance sollte man<br />

jetzt nicht verpassen“, war letztlich die<br />

dringlichste Botschaft, die vom Kongress<br />

„X-Organisationen“ ausging.<br />

Martin Pichler<br />

…Ihr Unternehmen!“<br />

Jetzt bewerben!<br />

www.initiativpreis.<strong>de</strong>


ennpunkte<br />

Formelles und informelles<br />

Lernen geschickt verknüpfen<br />

LEBENSLANGES LERNEN. Die Zukunft <strong>de</strong>s Lernens wird durch Facebook, Youtube<br />

und Twitter geprägt wer<strong>de</strong>n. Wie das Web 2.0 besser in die strategieumsetzen<strong>de</strong><br />

Personalentwicklung integriert wer<strong>de</strong>n kann, zeigen Horst-Dieter Bruhn und Dr.<br />

Charlotte Haimerl, zwei Berater <strong>de</strong>r Kienbaum Management Consultants GmbH.<br />

Auf allen aktuellen Weiterbildungskongressen<br />

wird auf die zunehmen<strong>de</strong> Relevanz<br />

<strong>de</strong>s selbst gesteuerten Lernens hingewiesen.<br />

Wer allerdings nach Erfolgsgeschichten<br />

aus Unternehmen sucht,<br />

wird enttäuscht: Das Web 2.0 wird nur<br />

langsam in <strong>de</strong>n Unternehmen als relevant<br />

wahrgenommen und genutzt.<br />

Nach wie vor fehlen angesichts länger<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Lebensarbeitszeiten Bildungskonzepte,<br />

die ältere Beschäftigte an die<br />

neuen Lernmedien heranführen. In Zeiten<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>mografischen Wan<strong>de</strong>ls wer<strong>de</strong>n<br />

zukünftig Silversurfer (ältere Internet-<br />

Nutzer ab einem Lebensalter von zirka<br />

50 Jahren) und Digital Natives (mit Computer,<br />

Internet, Handys und iPods aufgewachsen)<br />

unter einem gemeinsamen<br />

technologischen Dach lernen, Netzwerke<br />

bil<strong>de</strong>n und Wissen austauschen. Die<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

beziehungsweise <strong>de</strong>ren Auflösung sind<br />

in aktuellen Ansätzen <strong>de</strong>r beruflichen<br />

Fort- und Weiterbildung noch nicht angedacht.<br />

Zwei Themen stehen somit auf <strong>de</strong>r<br />

Agenda für Personalentwickler:<br />

• Wie können erfolgreiche Lerntechnologien<br />

<strong>de</strong>s Web 2.0 für die berufliche<br />

Fort- und Weiterbildung genutzt wer<strong>de</strong>n,<br />

um eingeübte Lern-, Wissensmanagement-<br />

und Netzwerkstrategien<br />

jüngerer Beschäftigter mit Eintritt in<br />

das Unternehmen nicht ungenutzt zu<br />

lassen?<br />

• Wie können ältere Beschäftigte auf diesem<br />

Weg mitgenommen wer<strong>de</strong>n?<br />

Ein Grund für <strong>de</strong>n fehlen<strong>de</strong>n Anschluss<br />

an das Next Generation Learning liegen<br />

40 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

darin, dass viele Unternehmenskulturen<br />

durch ein latentes Misstrauen gegenüber<br />

allen Formen selbst organisierten Lernens<br />

und Wissenstransfers gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Informelles Lernen, also das unstrukturierte<br />

und selbst gesteuerte Lernen von<br />

und mit an<strong>de</strong>ren, setzt voraus, dass es<br />

eine ausreichen<strong>de</strong> Zahl an Vorbil<strong>de</strong>rn im<br />

Unternehmen gibt. Dies ist oftmals entwe<strong>de</strong>r<br />

nicht <strong>de</strong>r Fall o<strong>de</strong>r die Vorbil<strong>de</strong>r<br />

sind einfach nicht bekannt. Es herrscht<br />

keine Kultur <strong>de</strong>s Teilens von Wissen. Das<br />

Unternehmen wacht über „das reine Wissen“<br />

und handhabt <strong>de</strong>n lernergesteuerten<br />

Content restriktiv.<br />

Dabei weiß die Statistik längst: Vier Fünftel<br />

<strong>de</strong>s Lernens im Unternehmen fin<strong>de</strong>n<br />

ohne externen Anstoß, ohne Trainer statt<br />

und stehen unter <strong>de</strong>r Kontrolle und in <strong>de</strong>r<br />

Selbstverantwortung <strong>de</strong>s Einzelnen. Die<br />

Unternehmen müssen die gezielte Kombination<br />

von formellem und informellem<br />

Lernen anstreben, um <strong>de</strong>n Lernerfolg für<br />

bei<strong>de</strong> Zielgruppen, die Silversurfer und<br />

die Digital Natives, zu optimieren. Hewlett-Packard<br />

nutzt zum Beispiel formelles<br />

Lernen zur Grundausbildung, das heißt<br />

zur Vermittlung von Konzepten und prinzipiellen<br />

Vorgehensweisen.<br />

Dagegen wird informelles Lernen zur<br />

Vertiefung und Erweiterung <strong>de</strong>s Wissens<br />

sowie zur Vermittlung von Detailinformationen<br />

herangezogen. Hierzu existieren<br />

Intranet-Foren und Communities of<br />

Practice, in <strong>de</strong>nen sich Mitarbeiter aus-<br />

Alte und Junge lernen voneinan<strong>de</strong>r<br />

– das sollte künftig<br />

auch in Unternehmen gelten.


tauschen können. Auch Peer Groups und<br />

Konzepte kollegialer Beratung gewinnen<br />

gera<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Hintergrund verteilten<br />

Wissens in globalen Arbeitszusammenhängen<br />

an Be<strong>de</strong>utung.<br />

Mit <strong>de</strong>r Technologie allein wird sich <strong>de</strong>r<br />

Erfolg jedoch nicht einstellen. Im Gegenteil:<br />

Ohne das Management <strong>de</strong>s Übergangs<br />

wer<strong>de</strong>n die Vorbehalte bleiben.<br />

Was lässt sich aber heute schon von <strong>de</strong>n<br />

Vorreitern außerbetrieblicher Weiterbildung<br />

und von Web-2.0-Nutzern im Internet<br />

lernen?<br />

Foto: didacta<br />

1 Vertrauen gegenüber<br />

Content aus Lernerquelle<br />

aufbauen<br />

Die meisten Unternehmen stehen ungefilterten<br />

Veröffentlichungen im firmeneigenen<br />

o<strong>de</strong>r im extern zugänglichen Netz<br />

äußerst kritisch gegenüber. Ohne das<br />

entsprechen<strong>de</strong> Vertrauen von Trainern,<br />

Projektleitern o<strong>de</strong>r Führungskräften steht<br />

es schlecht um die Übertragbarkeit <strong>de</strong>r<br />

Autorenfreiheiten, welche das Web 2.0<br />

zur Voraussetzung hat. Dies ist ein kultureller<br />

Mangel, <strong>de</strong>n es zu überwin<strong>de</strong>n<br />

gilt. Längst nutzen Tausen<strong>de</strong> von Beschäftigten<br />

in IT-Entwicklungsteams und<br />

Projekten Sharepoint und an<strong>de</strong>re Technologien<br />

vernetzten Arbeitens und Lernens.<br />

Positive Effekte, wie die Schaffung eines<br />

gemeinsamen Verständnisses von Aufgaben<br />

und Lösungen in global tätigen<br />

Arbeitsgruppen lassen sich nicht länger<br />

kleinre<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n Anfang sind überschaubare<br />

Pilotprojekte zu realisieren,<br />

<strong>de</strong>ren Positivbeispiel dann mittelfristig<br />

für natürliche Nachahmer und langfristig<br />

für einen kulturellen Wan<strong>de</strong>l sorgen wird.<br />

Wenn Angst vor Negativbewertungen von<br />

Geschäftsaktivitäten <strong>de</strong>r Grund für die<br />

Restriktionen ist, sei darauf hingewiesen,<br />

dass vor allem <strong>de</strong>rartige Inhalte einem<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

dienen und dass durch Bewertungsmechanismen<br />

Einzel- von Mehrheitsmeinungen<br />

unterscheidbar gemacht wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

2 Aktive Teilhabe am<br />

Web 2.0 belohnen<br />

Die Autorenschaft von Beschäftigten ist<br />

viel mehr als das bloße Ablegen von Dokumenten<br />

und <strong>de</strong>ren Verschlagwortung<br />

mittels vorkonfigurierter Metadaten.<br />

Autoren im Web 2.0 recherchieren nach<br />

Quellen, fügen Links zu diesen ein, korrigieren<br />

veraltete Informationen an<strong>de</strong>rer<br />

Autoren, sind in Kontakt miteinan<strong>de</strong>r und<br />

helfen sich gegenseitig. Kurz: Sie sind in<br />

einem permanenten selbst gesteuerten<br />

Lernprozess, <strong>de</strong>r meist mit aktuellen beruflichen<br />

Aufgaben korrespondiert. Wer<br />

in Wikis das Organisationswissen entwickelt<br />

und in Foren Fragen von Kollegen<br />

beantwortet zeigt, dass er eine wertvolle<br />

Arbeitskraft ist, die das Geschäftsfeld und R<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 41<br />

Fischer,Knoblauch& Co.<br />

MEDIENPRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH<br />

<strong>Als</strong> Full Service Provi<strong>de</strong>r<br />

produzieren wir...<br />

E-Learning Module<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

LEARNTEC 2010<br />

Karlsruhe 02. - 04.02.2010<br />

Halle 1, Stand F6<br />

Swiss Professional Learning 2010<br />

Zürich 13./14.04.2010<br />

Vereinbaren Sie Ihren<br />

persönlichen Gesprächstermin!<br />

Kontakt: Richard Schuberth<br />

(089) 95 84 34 – 89<br />

r.schuberth@fkc-online.<strong>de</strong><br />

www.fkc-online.<strong>de</strong>


ennpunkte<br />

R die Zukunftsperspektive <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

überblickt und gleichsam für sich<br />

eine Perspektive im Unternehmen in Anspruch<br />

nehmen kann. Warum also nicht<br />

konsequent Zielvereinbarungen aufsetzen,<br />

die die aktive Mitarbeit im Web 2.0<br />

incentivieren und belohnen?<br />

Quelle: Kienbaum<br />

3 Lernzeiten bereitstellen<br />

Verlagert sich das Lernen an <strong>de</strong>n Arbeitsplatz,<br />

müssen dafür Lernzeiten bereitgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Immer wie<strong>de</strong>r berichten<br />

Lernen<strong>de</strong>, dass das Lernen am Arbeitsplatz<br />

nicht funktioniert, weil Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

aus <strong>de</strong>r beruflichen Praxis <strong>de</strong>m<br />

Lernen entgegenstehen. Häufig wer<strong>de</strong>n<br />

Lernzeiten in 2.0-Medien nicht hinreichend<br />

anerkannt. Für die Sozialpartner<br />

öffnen sich hier neue Fel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mitbestimmung<br />

und für Führungskräfte und<br />

<strong>de</strong>n HR-Bereich neue Fel<strong>de</strong>r, um kulturprägend<br />

tätig zu wer<strong>de</strong>n und Lernen zum<br />

integrierten Teil <strong>de</strong>r Arbeit zu machen.<br />

4 Optimiertes Kompetenz-<br />

und Talentmanagement<br />

ermöglichen<br />

Es lässt nicht nur Personaler verzweifeln,<br />

dass einerseits Mitarbeiter im (privat ge-<br />

Wo das Trainingsbudget lan<strong>de</strong>n sollte<br />

42 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Dr. Charlotte<br />

Haimerl<br />

ist Consultant<br />

bei <strong>de</strong>r Kienbaum<br />

Management Consultants<br />

GmbH, Berlin, mit <strong>de</strong>m Beratungsschwerpunkt<br />

HR-Strategie und<br />

Organisation. Vorher war sie mehrere<br />

Jahre im Schulungsbereich eines internationalen<br />

Software-Unternehmens als<br />

Inhouse Consultant und Projektmanager<br />

für das Global Learning und für Wissenstransferprogramme<br />

für Mitarbeiter,<br />

Partner und Kun<strong>de</strong>n tätig.<br />

nutzten) Internet eine Fülle von Daten<br />

preisgeben, die ein immer lückenloseres<br />

Profil von Persönlichkeit, Interessen,<br />

Skills und Kompetenzen erzeugen, dass<br />

aber an<strong>de</strong>rerseits Unternehmen immer<br />

dann, wenn sie die Pflege von Profilen in<br />

IT-Systemen am Arbeitsplatz verlangen,<br />

auf taube Ohren stoßen. Wer im Web bei<br />

XING sein Kompetenzprofil pflegt, hat<br />

Personalentwicklung. Konsequente Ausrichtung <strong>de</strong>r teuren Weiterbildungs<br />

angebote auf die strategischen Ziele <strong>de</strong>s Unternehmens,<br />

wobei das Augenmerk auf diejenigen Maßnahmen zu legen ist, die<br />

dazu beitragen, die Einzigartigkeit <strong>de</strong>s Unternehmens auszubauen.<br />

Lernziele, die außerhalb dieses Strategiefokus liegen, sollten mithilfe<br />

kostengünstigerer Selbstlernformate erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Strategiepassung<br />

Formelles und informelles<br />

Lernen mit geringem<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Weiterbildungs-<br />

Ressourcen<br />

Selbstverantwortetes<br />

informelles Lernen<br />

AUTOREN<br />

Horst-Dieter<br />

Bruhn<br />

ist Experte bei <strong>de</strong>r<br />

Kienbaum Management<br />

Consultants<br />

GmbH, Berlin, mit <strong>de</strong>m Beratungsschwerpunkt<br />

Learning Management. Aus <strong>de</strong>m<br />

Verlagswesen kommend, befasst er sich<br />

seit bald 20 Jahren mit <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Formen <strong>de</strong>r digitalen Medien,<br />

die in <strong>de</strong>r betrieblichen Weiterbildung<br />

zur Steigerung <strong>de</strong>r Vernetzung und <strong>de</strong>r<br />

Effizienz eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Er ist Autor,<br />

Projektleiter und Berater.<br />

Kienbaum Management Consultants GmbH, Potsdamer Platz 8, D-10117 Berlin,<br />

Telefon 030 880198-60, www.kienbaum.<strong>de</strong><br />

Formelles und informelles<br />

Lernen mit hauptsächlichem<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Weiterbildungs-Ressourcen<br />

Formelles und informelles<br />

Lernen mit geringem<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Weiterbildungs-<br />

Ressourcen<br />

Einzigartigkeit<br />

die allerbesten Chancen auf Kontakte zu<br />

Gleichgesinnten o<strong>de</strong>r zu Headhuntern.<br />

Wer im Firmennetz das Gleiche tut, erlebt<br />

nicht nur, dass er gezwungen ist, sein<br />

Profil in starre Konzepte von Metadaten<br />

einzufügen.<br />

Nicht selten kommt es zu keinerlei spürbaren<br />

Reaktionen <strong>de</strong>r Unternehmen. Es<br />

sind semantische und organisatorische<br />

Defizite wie diese, die eine aktive Teilhabe<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Mitarbeiter am Kompetenz-<br />

und Talentmanagement bremsen<br />

statt zu för<strong>de</strong>rn. Die Beschäftigten sollten<br />

zum einen die konsequente Hoheit über<br />

ihre Profildaten zurückerhalten und lückenlos<br />

(und natürlich auch nachweislich)<br />

darüber informiert wer<strong>de</strong>n, welcher<br />

Zweck eigentlich mit <strong>de</strong>r Datenerhebung<br />

verfolgt wird.<br />

5 Aktiv die Silversurfer in<br />

das Lernen <strong>de</strong>r Digital<br />

Natives einbin<strong>de</strong>n<br />

Die Akzeptanz interaktiver Web-2.0-Technologien<br />

nimmt mit zunehmen<strong>de</strong>m Alter<br />

<strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n ab. Gleichzeitig zeigen<br />

Studien, dass die Silversurfer als Konsumenten<br />

im Web zunehmend aktiver und<br />

als Marketingzielgruppe immer wichtiger<br />

wer<strong>de</strong>n. Was also ist zu unternehmen,<br />

um die Beschäftigten an lebenslanges<br />

Lernen unter Nutzung von Web 2.0<br />

heranzuführen?


5.1 Pilotierungen auch unter<br />

Silversurfern vornehmen<br />

Wer Web 2.0 in <strong>de</strong>r Weiterbildung einführt,<br />

ist gut beraten, bei Pilotierungen<br />

die Silversurfer angemessen zu berücksichtigen.<br />

Erfolgreich implementiert sind<br />

Lösungen erst dann, wenn auch die älteren<br />

Beschäftigten das informelle Lernen<br />

mittels Web 2.0 für sich als Chance anerkennen.<br />

5.2 Umkehr <strong>de</strong>s Mentor-Mentee-<br />

Verhältnisses<br />

Bisher herrscht das Bild vor, dass ältere<br />

Mentoren ihre jüngeren Mentees unter<br />

ihre Fittiche nehmen. Im Konzept lebenslangen<br />

Lernens ist dieses starre Rollenmo<strong>de</strong>ll<br />

viel weicher zu zeichnen, sodass<br />

Digital Natives zu Mentoren ihrer älteren<br />

Kollegen wer<strong>de</strong>n können. Neben <strong>de</strong>r Medienkompetenz<br />

sind es vor allem Techniken<br />

<strong>de</strong>r gezielten I<strong>de</strong>ntifikation relevanten<br />

Wissens in <strong>de</strong>r Unendlichkeit <strong>de</strong>s<br />

Wissensangebots, welche Digital Natives<br />

<strong>de</strong>m Silversurfer vermitteln können.<br />

5.3 Lernen lernen als Kompetenz<br />

för<strong>de</strong>rn<br />

Durch die wachsen<strong>de</strong> Virtualisierung<br />

kommt es auch zu einer stärkeren Individualisierung<br />

von Bildung, da eine Präsenz<br />

von Trainer und Lernen<strong>de</strong>n nicht<br />

mehr länger nötig ist, um zu lehren beziehungsweise<br />

zu lernen. Das aber verlangt<br />

nach einer hoch entwickelten Fähigkeit<br />

zur Selbstorganisation <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n, die<br />

sich ohne ständige Anleitung und durch<br />

eigene Motivation die für sie wichtigen<br />

Lerninhalte aneignen müssen. Wenn es<br />

also gilt Kompetenzen zu entwickeln,<br />

sollte diese Lernkompetenz als Lernziel<br />

aktiver vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

6 Die Trainer mitnehmen<br />

Es sind die Trainer, die Wissensbausteine<br />

vernetzen und Lernen<strong>de</strong>n gezielt zur<br />

Verfügung stellen. Wer Foren betreut,<br />

virtuelle Arbeitsgruppen mit Fallstudien<br />

versorgt und <strong>de</strong>ren Arbeitsergebnisse<br />

mo<strong>de</strong>rieren soll, wer Lernbausteine aus<br />

<strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n pflegt und <strong>de</strong>m<br />

Lernprozess zusteuert, muss eine mediale<br />

Präsenz zeigen, welche <strong>de</strong>n allermeisten<br />

Trainern fremd ist. Auch hier ist die<br />

Kompetenzför<strong>de</strong>rung von essenzieller Be-<br />

<strong>de</strong>utung. Der Gruppe <strong>de</strong>r Trainer kommt<br />

als Mo<strong>de</strong>rator und Lektor im informellen<br />

Lernen <strong>de</strong>s Web 2.0 eine zentrale Be<strong>de</strong>utung<br />

zu, sodass <strong>de</strong>ren Fortbildung und<br />

Motivation auf die Agenda <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>ls<br />

gehört. Teilweise wer<strong>de</strong>n Unternehmen<br />

auch intern gezielt Mo<strong>de</strong>ratorenrollen<br />

getrennt vergeben müssen, um eine erfolgreiche<br />

Realisierung von Wissensnetzwerken<br />

sicherzustellen und die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Wissensressourcen adäquat zu<br />

strukturieren und zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

Dass es Unternehmen in Zeiten <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise<br />

und nach teilweise hohen<br />

Investitionen in Lerntechnologien nicht<br />

gera<strong>de</strong> leicht fällt, die nächste Stufe<br />

web-gestützter Technologien zu erklimmen,<br />

ohne einen gesicherten Nachweis<br />

<strong>de</strong>s Nutzens in <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n zu halten,<br />

ist nachvollziehbar. Wer es jedoch ernst<br />

meint mit <strong>de</strong>r Absicht, die Weiterbildung<br />

mit <strong>de</strong>r langfristigen strategischen Ausrichtung<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens zu synchronisieren,<br />

sollte vor Web-2.0-Ansätzen die<br />

Augen nicht verschließen.<br />

Es wird für die berufliche Weiterbildung<br />

ein immer wichtigerer Erfolgsindikator,<br />

ob es gelingt, das knapper wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Budget<br />

auf diejenigen strategischen Inhalte<br />

zu fokussieren, die <strong>de</strong>m Unternehmen<br />

gegenwärtig und zukünftig die Wettbewerbsvorteile<br />

sichern (siehe Abbildung),<br />

die aus <strong>de</strong>r Einzigartigkeit von Produkten<br />

und Services herrühren.<br />

Fazit: Best-Practice-Unternehmen geben<br />

keinesfalls zwingend mehr aus, aber<br />

sie richten ihre Bildungsaufwendungen<br />

strategischer aus. Kostenintensive Klassenraumtrainings<br />

müssen unter <strong>de</strong>m<br />

bleiben<strong>de</strong>n Kostendruck <strong>de</strong>n Inhalten<br />

vorbehalten bleiben, die im strategischen<br />

Fokus liegen. Die vielen Lernziele außerhalb<br />

dieses Kernfelds jedoch sollten<br />

Selbstlernmedien, Standardinhalten von<br />

<strong>de</strong>r Stange und vor allem <strong>de</strong>n Technologien<br />

<strong>de</strong>s Web 2.0 und <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Experten-Communities vorbehalten bleiben.<br />

Angesichts knapper Weiterbildungsbudgets<br />

kann ein Nutzen erwachsen,<br />

wenn Unternehmen ihre verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Ressourcen unter diesem Druck bün<strong>de</strong>ln,<br />

um ihre informellen Lernprozesse im<br />

Web 2.0 systematisch und zukunftsfähig<br />

zu gestalten.<br />

Horst-Dieter Bruhn<br />

und Dr. Charlotte Haimerl<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 43<br />

weiter<br />

<strong>de</strong>nken<br />

weiter<br />

bil<strong>de</strong>n<br />

Management Gui<strong>de</strong> 2010<br />

Das aktuelle Jahres -<br />

programm <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie<br />

für Führungskräfte liegt<br />

für Sie bereit.<br />

For<strong>de</strong>rn Sie Ihr Exemplar<br />

kostenlos an unter<br />

www.die-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r tele fonisch unter<br />

07551-9368-0.


ennpunkte<br />

PROJECT EXCELLENCE AWARD 2009. Der „Deutsche Project Excellence Award“<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2009 ging an Claudia Donig, Leiterin <strong>de</strong>s Competence Centers<br />

Projektmanagement bei <strong>de</strong>r Flughafen München GmbH. Donig hat unter stressigen<br />

Umstän<strong>de</strong>n ein einheitliches Projektmanagement entwickelt und eingeführt. „MAP<br />

– Munich Airport Project Management“ wur<strong>de</strong> die neue Vorgehensweise genannt.<br />

Verliehen wird <strong>de</strong>r Award von <strong>de</strong>r GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.<br />

So standardisieren Unternehmen<br />

Rund 500 Mitarbeiter arbeiten bei <strong>de</strong>r<br />

Flughafen München GmbH in Projekten<br />

mit, etwa in IT-Projekten, in Projekten<br />

<strong>de</strong>s Bauwesens o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Technik. Sie alle<br />

sollen künftig nach einheitlichen Projektmanagementmetho<strong>de</strong>n<br />

vorgehen, also<br />

auf gleiche Weise die Ziele ihrer Projekte<br />

bestimmen, Risiken einschätzen, ihre<br />

Vorhaben planen und Projektberichte<br />

schreiben.<br />

So etwas nennen Fachleute „Projektmanagement<br />

standardisieren“. In <strong>de</strong>r Praxis<br />

ist das eine gewaltige Umstellung, für<br />

die man eine ebenso minutiöse Planung<br />

wie einen langen Atem braucht. Claudia<br />

Donig, Leiterin <strong>de</strong>s Competence Centers<br />

Projektmanagement beim Münchener<br />

Flughafen, bereitete mit ihrem Team eine<br />

generalstabsmäßig geplante Kampagne<br />

mit Plakaten und bis ins Detail choreografierten<br />

Informationsveranstaltungen vor.<br />

Auch einen kurz gefassten Projektmanagementleitfa<strong>de</strong>n<br />

für die Westentasche<br />

hat sie entwickelt. Dieses Va<strong>de</strong>mekum<br />

soll es auch bald elektronisch für Smartphones<br />

geben. Kollegen mit ausgeprägtem<br />

„Spieltrieb“ will sie damit einfangen.<br />

Donig ist überzeugt: „Projektmanagement<br />

muss <strong>de</strong>n Leuten einfach Spaß machen.“<br />

Doch beim Thema Projektmanagement<br />

verstehen viele Mitarbeiter lei<strong>de</strong>r wenig<br />

Spaß. Auf <strong>de</strong>n ersten Blick wirken die Metho<strong>de</strong>n<br />

bürokratisch und bleischwer.<br />

Es wird viel strukturiert und dokumentiert.<br />

Formulare sind auszufüllen, Prozesse<br />

abzuarbeiten. Eine Standardisierung <strong>de</strong>s<br />

Projektmanagements heizt diese Vorbehalte<br />

noch weiter an. Arbeiten alle Teams<br />

nach <strong>de</strong>m gleichen Muster, wer<strong>de</strong>n ihre<br />

44 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Projekte vergleichbar und transparent.<br />

Dies passt nicht je<strong>de</strong>m. In einem nach eigenem<br />

Gusto geschriebenen Meilensteinbericht<br />

lassen sich Projektprobleme verstecken;<br />

in einem nach standardisierter<br />

Vorlage verfassten Report muss man die<br />

Karten <strong>de</strong>utlich mehr offenlegen.<br />

Experten wissen: Das Projektmanagement<br />

in einem Unternehmen dauerhaft<br />

zu verän<strong>de</strong>rn und zu verankern – an<br />

solch einem Projekt beißen sich viele die<br />

Zähne aus. Anfangs wird die neue Arbeitsweise<br />

von Mitarbeitern mit tapferem<br />

Kopfnicken akzeptiert. Bald verstauben<br />

die Handbücher, die <strong>de</strong>n Standard für<br />

Projekte vorgeben, ungelesen im Regal.<br />

Je<strong>de</strong>s Team wurschtelt weiter nach seiner<br />

Fasson. Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> gegen ein neues Projektregelwerk<br />

können übermächtig sein.<br />

Präzises Rä<strong>de</strong>rwerk<br />

Am Münchner Flughafen, <strong>de</strong>r 1993 in<br />

einem Bravour-Projekt ins Erdinger Moos<br />

ungezogen war, scheint diese Umstellung<br />

offenbar geglückt zu sein. Man hat ein<br />

einheitliches Projektmanagement entwickelt<br />

und eingeführt. „MAP – Munich<br />

Airport Project Management“ wur<strong>de</strong> die<br />

neue Vorgehensweise genannt. Hinter <strong>de</strong>r<br />

dreijährigen Umstellung steckt ein hochkomplexes<br />

Projekt, präzise ticken<strong>de</strong>s Rä<strong>de</strong>rwerk<br />

unter Führung von Donig. Tief<br />

beeindruckt von dieser Leistung, verlieh<br />

<strong>de</strong>r Fachverband „GPM Deutsche Gesellschaft<br />

für Projektmanagement“ <strong>de</strong>m<br />

Münchner Team <strong>de</strong>n „Deutschen Project<br />

Excellence Award“. Damit honorierte <strong>de</strong>r<br />

Verband auch die Leistung von Projekt-<br />

managerin Claudia Donig, die beruflich<br />

im Projektmanagement großgewor<strong>de</strong>n ist.<br />

Fünfzehn Jahre lang hat sie IT-Projekte<br />

<strong>de</strong>r „Flughafen München GmbH“ geleitet.<br />

Ihre Projekte führten sie im Konzern weit<br />

herum. Sie liebt die „High-Performing-<br />

Phasen“ <strong>de</strong>r Teamarbeit, in <strong>de</strong>nen Teams<br />

zur Höchstform auflaufen und ihr Projekt<br />

wie im Rausch zum gemeinsamen Ziel<br />

bringen. „Diese unbändige Begeisterung<br />

für Projektarbeit durfte ich bei diesem<br />

Projekt erst einmal nicht voraussetzen“,<br />

bedauert sie.<br />

Der studierten Mathematikerin sagt die<br />

Systematik <strong>de</strong>s Projektmanagements zu.<br />

Die durchdachte, strukturierte Vorgehensweise<br />

passt in ihre naturwissenschaftliche<br />

Logik. Den Nutzen braucht ihr niemand<br />

zu erklären. Projektmanagement, meint<br />

sie, hat Ähnlichkeit mit einem Schweizer<br />

Taschenmesser. Für je<strong>de</strong> Aufgabe<br />

und je<strong>de</strong>s Problem gibt es ein passen<strong>de</strong>s<br />

Werkzeug: Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen,<br />

Fachvokabular und<br />

Vorgehensmuster, Checklisten, Vorlagen<br />

und Formulare.<br />

„Diese Offenheit, diesen Sinn für Logik<br />

konnte ich bei vielen Mitarbeitern nicht<br />

erwarten“, sagt sie. Und korrigiert sich<br />

sofort mit <strong>de</strong>r Präzision einer Mathematikerin:<br />

„Meine Logik ist nicht die meiner<br />

Kollegen.“ Aber sollte das wirklich<br />

ein Manko sein? „Nein, ich konnte dies<br />

bereits in <strong>de</strong>r Konzeptionsphase unseres<br />

Projekts berücksichtigen – von <strong>de</strong>r Zusammensetzung<br />

<strong>de</strong>s Teams über die Art,<br />

wie wir zusammengearbeitet haben, bis<br />

hin zum Vorgehen, wie wir MAP im Konzern<br />

eingeführt haben.“<br />

R


ihr Projektmanagement<br />

Foto: Oliver Steeger<br />

Claudia Donig, Flughafen<br />

München GmbH, und<br />

Dr. Michael Kerkloh,<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Geschäftsführung <strong>de</strong>r<br />

Flughafen München<br />

GmbH, mit <strong>de</strong>m Deutschen<br />

Project Excellence<br />

Award 2009.<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 45


ennpunkte<br />

R Über ein Jahr lang befasste sich Donigs<br />

Team allein mit <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>s neuen<br />

Projektmanagements. Im Konzern fand<br />

es elf unterschiedliche Vorgehensweisen<br />

für Projekte vor. Einigen Konzernbereichen<br />

fehlte das Rüstzeug für Projektmanagement<br />

völlig, an<strong>de</strong>re arbeiteten<br />

bereits vorbildlich. Die bei <strong>de</strong>r Flughafen<br />

46 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

München GmbH bewährten Metho<strong>de</strong>n<br />

(„Best Practices“) nahm das Team in sein<br />

neues Konzept auf, ergänzte Fehlen<strong>de</strong>s<br />

und testete das neue Gerüst intensiv in<br />

Pilotprojekten. Geregelt wur<strong>de</strong>, welche<br />

Projektarten es gibt, wer im Team welche<br />

Entscheidungen treffen darf, für was Projektleiter<br />

verantwortlich sind, wie Ziele<br />

Was ein gutes Projekt auszeichnet<br />

1 Zielorientierung<br />

Es ist nachzuweisen, wie …<br />

· die Interessengruppen und <strong>de</strong>ren Erwartungen und Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n. Die Bewerbung soll eine<br />

Liste <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ntifizierten Interessengruppen und <strong>de</strong>ren<br />

Erwartungen und Anfor<strong>de</strong>rungen enthalten<br />

· die Projektziele auf <strong>de</strong>r Basis umfassen<strong>de</strong>r und relevanter<br />

Informationen entwickelt sowie konkurrieren<strong>de</strong> Interessen<br />

integriert wer<strong>de</strong>n<br />

· die Projektziele vermittelt, anerkannt, überprüft und angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Führung<br />

Es ist nachzuweisen, wie alle Führungskräfte <strong>de</strong>s<br />

Projekts …<br />

· Project Excellence glaubwürdig vorleben<br />

· Project Excellence wirksam promoten und aktiv Verbesserungen<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Projekts för<strong>de</strong>rn<br />

· sich um Kun<strong>de</strong>n, Lieferanten und an<strong>de</strong>re Organisationen<br />

bemühen.<br />

3 Mitarbeiter<br />

Es ist nachzuweisen, wie …<br />

· die Potentiale aller Mitarbeiter erkannt, im Sinne <strong>de</strong>r Projektziele<br />

genutzt, aufrechterhalten und weiterentwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

· alle Mitarbeiter einbezogen, beteiligt und zu selbstständigem<br />

Han<strong>de</strong>ln autorisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

4 Ressourcen<br />

Es ist nachzuweisen, wie das Projekt Finanzmittel, Informationen,<br />

Lieferanten (Unterauftragnehmer) und <strong>de</strong>ren Lieferungen<br />

und Leistungen sowie an<strong>de</strong>re Ressourcen plant<br />

und steuert.<br />

<strong>de</strong>finiert und Risiken ermittelt wer<strong>de</strong>n,<br />

wie Meilensteine zu setzen sind und über<br />

Fortschritte zu berichten ist. Doch in je<strong>de</strong>r<br />

dieser Verän<strong>de</strong>rungen lag womöglich ein<br />

Keim für Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>. Donig fasste <strong>de</strong>n<br />

Stier bei <strong>de</strong>n Hörnern. Sie holte ausgerechnet<br />

Skeptiker in ihr Projektteam,<br />

also genau jene, die ihrem Projekt viel-<br />

Kriterien. Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. verleiht seit 1997<br />

<strong>de</strong>n Deutschen Project Excellence Award (www.pe-award.<strong>de</strong>). Die Jury bewertet die<br />

„Project Excellence“ nach insgesamt neun Kriterien, die sowohl das Projektmanagement<br />

(Kriterien 1 bis 5) als auch die Projektergebnisse (Kriterien 6 bis 9) umfassen.<br />

5 Prozesse<br />

Es ist nachzuweisen, wie …<br />

· die für <strong>de</strong>n Projekterfolg wesentlichen Prozesse systematisch<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert, geführt, überprüft sowie angepasst und<br />

optimiert wer<strong>de</strong>n<br />

· Projektmanagementmetho<strong>de</strong>n und -systeme effektiv eingeführt,<br />

angewandt und verbessert wer<strong>de</strong>n<br />

· das Projekt die entstan<strong>de</strong>nen und entstehen<strong>de</strong>n Erfahrungen<br />

so aufbereitet und darstellt, dass diese für an<strong>de</strong>re<br />

Projekte personenunabhängig nutzbar sind.<br />

6 Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

Es ist nachzuweisen, wie die Kun<strong>de</strong>n das Projekt in seinen<br />

Leistungen und Ergebnissen direkt und anhand weiterer<br />

Messgrößen indirekt beurteilen (differenziert nach <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kun<strong>de</strong>ngruppen).<br />

7 Mitarbeiterzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

Es ist nachzuweisen, wie die Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

das Projekt, die Zusammenarbeit im Projekt sowie<br />

die Leistungen und Ergebnisse <strong>de</strong>s Projekts direkt und<br />

anhand weiterer Messgrößen indirekt beurteilen.<br />

8 Zufrie<strong>de</strong>nheit sonstiger Interessengruppen<br />

Es ist nachzuweisen, wie die sonstigen Interessengruppen<br />

die Auswirkungen <strong>de</strong>s Projekts direkt wahrnehmen und<br />

anhand weiterer Messgrößen indirekt beurteilen. Die Darstellung<br />

sollte differenziert nach <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Interessengruppen<br />

erfolgen.<br />

9 Zielerreichung<br />

Es ist nachzuweisen, inwieweit das Projekt seine Ziele<br />

erreicht.


Nicht nur Flugzeuge – auch das Projektmanagement hebt ab.<br />

leicht Schwierigkeiten bereiten wür<strong>de</strong>n.<br />

„Die Wi<strong>de</strong>rständler, wie wir sie genannt<br />

haben, hielten uns im positiven Sinne <strong>de</strong>n<br />

Spiegel vor“, erklärt sie. Sie zeigten mögliche<br />

Kritikpunkte, sie ließen spüren, wie<br />

sich entgegenschlagen<strong>de</strong> Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

„anfühlen“, wie verhüllt, mit Scheinargumenten<br />

maskiert und mitunter verletzend<br />

sie auftreten können. „Wir lernten damit<br />

umzugehen“, berichtet Donig.<br />

Der Mathematikerin fielen solche Dialoge<br />

mit <strong>de</strong>n Skeptikern alles an<strong>de</strong>re als leicht.<br />

Hinter <strong>de</strong>n offenen und versteckten Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

steht zumeist Angst, begriff<br />

sie. Etwa die Angst, durch Projektmanagement<br />

Verantwortung abgeben zu<br />

müssen, kontrolliert zu wer<strong>de</strong>n und die<br />

Freiheit in <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>r eigenen Arbeit<br />

zu verlieren. O<strong>de</strong>r generell die Furcht<br />

vor <strong>de</strong>m Unbekannten, das sich bis auf<br />

alltägliche Routinetätigkeit auswirken<br />

kann. Neben mangeln<strong>de</strong>m Wissen treiben<br />

diese persönlich gefärbten Befürchtungen<br />

Mitarbeiter dazu, das Projektmanagement<br />

mit Ausflüchten, Ignoranz und gelegentlichem<br />

Spott zu bekämpfen.<br />

Vier-Augen-Gespräche helfen,<br />

wenn nichts mehr geht<br />

So kräftezehrend <strong>de</strong>r Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n mitunter war: Donig tastete<br />

sich beharrlich an diesen Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

entlang. Was macht <strong>de</strong>n Mitarbeitern am<br />

Projektmanagement „Bauchschmerzen“?<br />

Wie weit tragen sie das Projektmanagement<br />

mit? An welcher Grenze verschließen<br />

sie sich? Eine Gratwan<strong>de</strong>rung: Die<br />

Regeln für professionelles Projektmanagement<br />

durfte sie nicht zur Disposition<br />

stellen, <strong>de</strong>r Standard musste gewahrt bleiben.<br />

Auch an <strong>de</strong>n „Best Practices“, <strong>de</strong>n<br />

bisher erfolgreich im Konzern verwen<strong>de</strong>ten<br />

Metho<strong>de</strong>n, konnte sie keine Abstriche<br />

machen. „Wir haben dadurch gelernt,<br />

Foto: Flughafen München<br />

das Projektmanagement im Unternehmen<br />

richtig zu verkaufen“, erklärt sie. Richtig<br />

verkaufen heißt „professionelles Marketing“.<br />

Etwa die Arbeitshilfen so anzupassen,<br />

dass es Spaß macht, mit ihnen tätig<br />

zu wer<strong>de</strong>n.<br />

So kreierte Donig die Marke „MAP“ mit<br />

einem Logo und einem Leitspruch. Sie<br />

bot eine „Hotline“ an, unter <strong>de</strong>r sich<br />

Mitarbeiter ebenso direkt wie diskret bei<br />

ihr und ihrem Projektteam persönliche<br />

Hilfe holen können. „Sympathie und Intuition<br />

sind häufig wichtiger als Logik“,<br />

so Donig. Ein Jahr lang hat sie das neue<br />

Projektmanagement generalstabsmäßig<br />

geplant. Alles hat sie mit ihrem Team<br />

durchdacht, das Marketing, die Kommunikation,<br />

überhaupt <strong>de</strong>n ganzen Wan<strong>de</strong>l<br />

in ihrem Unternehmen. Und doch: „Die<br />

rein inhaltliche Arbeit hat vielleicht 40<br />

Prozent <strong>de</strong>s gesamten Aufwands im Projekt<br />

ausgemacht“, erklärt sie. „60 Prozent<br />

war Kommunikation im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Wan<strong>de</strong>ls, also Workshops, Präsentationen,<br />

Schulungen, Coachings und viele<br />

Vier-Augen-Gespräche.“<br />

Auch dieses Change-Management unterwarf<br />

Donig einer strengen Systematik.<br />

Sie ließ eigens wissenschaftlich untersuchen,<br />

wie groß <strong>de</strong>r Kulturwan<strong>de</strong>l in<br />

ihrem Konzern sein wür<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n sie mit<br />

<strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>s neuen Projektmanagements<br />

in Gang setzte. „Wir wollten<br />

beispielsweise präzise wissen, wie stark<br />

die Beteiligten am Projektmanagement<br />

überhaupt interessiert waren und wie<br />

groß die Bereitschaft war, die neuen Vorgehensweisen<br />

zu akzeptieren“, erläutert<br />

sie. „Aus dieser Analyse ergab sich das<br />

<strong>de</strong>taillierte Vorgehen, welche Gruppen<br />

wir wie erreichen konnten und wollten.“<br />

Zwei Jahre brauchte es, das neue Projektmanagement<br />

im Konzern zu verbreiten<br />

und zu verankern – zwei sich quälend<br />

lang „anfühlen<strong>de</strong>“ Jahre, wie Donig<br />

meint. Gebetsmühlenhaft versuchte sie<br />

mit ihrem Team, <strong>de</strong>n Konzern von <strong>de</strong>r<br />

neuen Vorgehensweise in puncto Projektmanagement<br />

zu überzeugen. In vielen<br />

Gesprächen ging es nicht mehr um<br />

Sachargumente, son<strong>de</strong>rn um die Bauchschmerzen<br />

<strong>de</strong>r Kollegen, um Ängste,<br />

Sorgen und Befürchtungen. Manche Aussprachen<br />

drehten sich im Kreis; mit ihrer<br />

mathematischen Logik kam Donig kaum<br />

voran. „Ich musste lernen, auf für mich<br />

an<strong>de</strong>re Weise Menschen wahrzunehmen<br />

und mit ihnen zu re<strong>de</strong>n.“ Und sie musste<br />

lernen, auch mit Enttäuschungen, Rückschritten<br />

und Fehlschlägen umzugehen.<br />

Sie hat ein Wort dafür kreiert, das wie ein<br />

langer Seufzer klingt: Frustrationskompensationskompetenz.<br />

In <strong>de</strong>r Not lernt je<strong>de</strong>r Projektmitarbeiter<br />

schneller<br />

Verweigerten sich manche Mitarbeiter<br />

und Kollegen trotz aller Gespräche partout<br />

<strong>de</strong>r neuen Methodik, ließ Donig sie<br />

gewähren. „Ich hätte mit Rücken<strong>de</strong>ckung<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsführung Druck aufbauen<br />

können“, sagt sie. Statt<strong>de</strong>ssen bot sie <strong>de</strong>n<br />

„Verweigerern“ an, eigene Erfahrungen<br />

zu sammeln und über Umwege zu lernen.<br />

Fehler im Projektmanagement rächen sich<br />

bekanntlich schnell. Nicht selten müssen<br />

Teams in „Son<strong>de</strong>rschichten“ ihre Missgriffe<br />

korrigieren.<br />

Ohne Häme berichtet Donig, dass sich<br />

in dieser Not bestimmte Einsichten von<br />

selbst entwickelten. „Auf ganz natürliche<br />

Weise!“ Manchmal hat es sie überrascht,<br />

wie sich Zweifler und Skeptiker allmählich<br />

zu glühen<strong>de</strong>n Mitstreitern für das Projektmanagement<br />

wan<strong>de</strong>lten. Solche Erfolgserlebnisse<br />

stärkten sie. Immer mehr<br />

Mitarbeiter begannen Vertrauen zu fassen<br />

– zu ihr selbst und dann zum Projektmanagement.<br />

In diesen Momenten zahlte<br />

sich aus, dass sie bei <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>s<br />

neuen Projektmanagements nichts unbedacht<br />

gelassen hatte. Donig fand zum<br />

Beispiel einen Weg, wie ein Konzern mit<br />

7.500 Mitarbeitern seinen Projektteams<br />

gegenüber Wertschätzung und Anerkennung<br />

mitteilen konnte. Die Lösung: Seit<br />

vergangenem Jahr verleiht die Flughafen<br />

München GmbH einen Preis für hervorragen<strong>de</strong>s<br />

Projektmanagement.<br />

Oliver Steeger<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 47


ennpunkte<br />

Sparpotenziale <strong>de</strong>s<br />

Projektmanagements nutzen<br />

RATGEBER. Immer mehr Unternehmen ent<strong>de</strong>cken ein erhebliches Sparpotenzial bei<br />

ihren Projekten. Im ersten Schritt entwickeln Profis professionellere Vorgehensweisen.<br />

Im zweiten Schritt führen sie diese als verbindlichen Prozess ein – als Blaupause für<br />

alle künftigen Projekte.<br />

Eine Standardisierung <strong>de</strong>s Projektmanagements<br />

hat sich bewährt. Sie macht nicht<br />

nur die Projekte sicherer, son<strong>de</strong>rn bietet<br />

auch <strong>de</strong>m Top-Management Vorteile. Es<br />

kann sich anhand einheitlicher Projektdaten<br />

schneller in die einzelnen Projekte<br />

„hinein<strong>de</strong>nken“, verschie<strong>de</strong>ne Projekte<br />

besser miteinan<strong>de</strong>r vergleichen und so<br />

zügig Entscheidungen treffen. Ähnliches<br />

gilt für die Projektmanager selbst. Sind<br />

Arbeitsanweisungen praxisfreundlich aufbereitet,<br />

erleichtert ihnen dies die Arbeit.<br />

Zu<strong>de</strong>m können sie bei Streitfragen schlüssig<br />

nachweisen, dass sie fachgerecht vorgegangen<br />

sind.<br />

Das Projektmanagement auf breitem Fundament<br />

zu verbessern und zu standardisieren,<br />

gleicht einer Operation am offenen<br />

Herzen. Im gesamten Unternehmen muss<br />

ein gleiches Verständnis von Projektmanagement<br />

geweckt und die Unternehmenskultur<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, sonst droht<br />

Gefahr, dass Mitarbeiter die neue Methodik<br />

nicht akzeptieren. 12 Tipps, was<br />

Unternehmen beachten sollten, wenn sie<br />

ihr Projektmanagement verbessern wollen.<br />

1 Auch die Umorganisation<br />

ist ein Projekt<br />

Wer an<strong>de</strong>re von besserem Projektmanagement<br />

überzeugen will, muss selbst<br />

Vorbild sein. Auch eine Verbesserung<br />

und Standardisierung <strong>de</strong>s Projektmanagements<br />

ist ein Projekt. Dafür muss<br />

das Unternehmen einen Projektleiter bestimmen.<br />

Der stellt ein Team zusammen<br />

und bereitet das Vorhaben minutiös vor.<br />

Beispielsweise klärt er mit seinem Auftraggeber<br />

präzise die Ziele, analysiert die<br />

48 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Risiken für das Projekt, plant das die Abläufe<br />

und schreibt quasi ein Drehbuch für<br />

sein Vorhaben.<br />

2 Unternehmensspitze als<br />

starker Motor<br />

Teams, die das Projektmanagement verän<strong>de</strong>rn<br />

sollen, können besser arbeiten,<br />

wenn sich Geschäftsführer, Vorstän<strong>de</strong> und<br />

Abteilungsleiter beteiligen und persönlich<br />

vor ihren Mitarbeitern „Gesicht zeigen“.<br />

Die Aufgabe: Top-Manager müssen wie<strong>de</strong>rholt<br />

die Ziele <strong>de</strong>s neuen Projektmanagements<br />

bekräftigen, <strong>de</strong>n Nutzen erklären<br />

und <strong>de</strong>m Projektteam öffentlich<br />

<strong>de</strong>n Rücken stärken.<br />

3 Auch die internen Fachleute<br />

beteiligen<br />

An <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r neuen Arbeitsweise<br />

müssen erfahrene Projektmanager<br />

beteiligt sein, nicht nur Fachleute für<br />

Qualitätsmanagement und -prozesse. Dies<br />

stellt sicher, dass die neuen Metho<strong>de</strong>n<br />

praxistauglich sind und die Projektteams<br />

nicht zu sehr einengen. Viele Unternehmen<br />

ziehen zusätzlich externe Fachleute<br />

hinzu. Die Berater kennen <strong>de</strong>n „State of<br />

the Art“ <strong>de</strong>s Projektmanagements.<br />

4 Risiken managen<br />

In Verän<strong>de</strong>rungsprojekten schlummern<br />

einige Risiken. Projektteams sollten so<br />

früh wie möglich be<strong>de</strong>nken, was bei <strong>de</strong>r<br />

Konzeption und <strong>de</strong>r Einführung von Projektmanagement<br />

in ihrem Unternehmen<br />

schiefgehen kann. Die klassische Metho<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Risikomanagements: Mögliche Ge-<br />

fahren auflisten und sie anschließend bewerten.<br />

Welche Risiken lassen sich durch<br />

geschickte Planung ganz vermei<strong>de</strong>n? Und<br />

mit welchen „Notfallplänen“ kann sich<br />

das Team gegen Risiken absichern?<br />

5 Stakehol<strong>de</strong>r einbeziehen<br />

Diesen Fehler machen viele Unternehmen:<br />

Sie entwickeln ein neues Projektmanagement,<br />

um erst danach das neue<br />

Gerüst <strong>de</strong>n Mitarbeitern vorzustellen.<br />

Deutlich geschickter ist es, die Interessen-<br />

AUTORIN<br />

Dr. Dagmar<br />

Börsch<br />

ist seit 14 Jahren<br />

Unternehmensberaterin<br />

und<br />

Geschäftsführerin <strong>de</strong>r Project Solutions<br />

GmbH mit Sitz in Ludwigshafen.<br />

Die Biologin und zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau<br />

(IPMA) begleitet<br />

vorwiegend Entwicklungsprojekte<br />

in <strong>de</strong>r Pharma- und Chemiebranche<br />

sowie in <strong>de</strong>r Medizintechnik und IT.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist sie als Kuratorin beim Fachverband<br />

„GPM Deutsche Gesellschaft<br />

für Projektmanagement e.V.“ und als<br />

Assessorin beim „Deutschen Project<br />

Excellence Award“ tätig.<br />

Dr. Dagmar Börsch<br />

Project Solutions GmbH<br />

Donnersbergweg 2<br />

67059 Ludwigshafen<br />

Telefon 0621/57058-21<br />

www.projectsolutions.<strong>de</strong>


gruppen („Stakehol<strong>de</strong>r“) früh zu ermitteln<br />

und sie von Anfang an in die Konzeption<br />

einzubeziehen. Nach <strong>de</strong>r Devise<br />

„Betroffene als Beteiligte“ nehmen diese<br />

Vertreter Einfluss auf das Verbesserungsprojekt.<br />

6 Einheitliche Arbeitshilfen<br />

Viele Projektteams bearbeiten Routineaufgaben<br />

mit selbst entwickelten Formularen,<br />

Vorlagen und Musterdokumenten.<br />

Diese „inoffiziellen“ Arbeitshilfen müssen<br />

durch einheitliche ersetzt wer<strong>de</strong>n. Gelingen<br />

kann dies nur, wenn die neuen Hilfen<br />

arbeitsfreundlich gestaltet sind. Sie müssen<br />

min<strong>de</strong>stens ebenso nützlich, selbsterklärend<br />

und einfach zu handhaben sein<br />

wie die „selbstgestrickten“ Vorlagen.<br />

7 Das Projektmanagement<br />

gezielt aufwerten<br />

Um Ansehen und Wertschätzung für<br />

Projektmanager ist es in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Wirtschaft noch immer schlecht bestellt.<br />

Technische Spezialisten, so wird vorausgesetzt,<br />

können auch technische Projekte<br />

Faustregel: Was<br />

Projektpannen kosten<br />

Praxis. Je<strong>de</strong>r Tag, an <strong>de</strong>m ein Projektteam<br />

aus 24 Mitarbeitern nichts<br />

an<strong>de</strong>res tut, als Fehler zu korrigieren,<br />

schlägt mit rund 20.000 Euro zu<br />

Buche. Sind 100 Mitarbeiter beteiligt<br />

und verzögert sich ein Projekt um drei<br />

Wochen, ist die Millionengrenze überschritten.<br />

Schon vor einigen Jahren<br />

schätzte Professor Manfred Gröger<br />

(Fachhochschule München), dass es<br />

einen Verlust von jährlich 150 Milliar<strong>de</strong>n<br />

Euro gebe, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Wirtschaft durch ineffektives und<br />

ineffizientes Projektmanagement entstehe.<br />

Vermeidbar seien die Schä<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n allermeisten Fällen. Die<br />

meisten Teams versäumten es, die<br />

Metho<strong>de</strong>n und Techniken <strong>de</strong>s Projektmanagements<br />

korrekt anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

leiten. Ein Irrtum! Wer Projekte führt,<br />

leitet sein Vorhaben als „Geschäftsführer“.<br />

Er ist Führungskraft. Deshalb sollten<br />

Unternehmen bei <strong>de</strong>r Auswahl von Projektmanagern<br />

auch <strong>de</strong>ren persönliche<br />

Führungseignung bewerten. Für das neue<br />

Projektmanagementsystem be<strong>de</strong>utet dies:<br />

Die Auswahl von Projektmanagern muss<br />

samt Kriterien und Verfahren ein<strong>de</strong>utig<br />

geregelt sein. Wer ist geeignet, welche<br />

Projekte zu führen? Welche Qualifikationen<br />

muss er mitbringen? Heute richten<br />

vor allem größere Unternehmen für ihre<br />

Projektmanager spezielle „Karrierepfa<strong>de</strong>“<br />

ein, also Laufbahnen, die die herkömmliche<br />

Fach- und Führungslaufbahn ergänzen.<br />

Auch kommen Projektmanager damit<br />

in <strong>de</strong>n Genuss von Boni und Prämien, die<br />

ihre Kollegen aus <strong>de</strong>m „klassischen“ Management<br />

schon lange kennen. Zu<strong>de</strong>m:<br />

Erfahrene Projektmanager, die strategisch<br />

wichtige Großvorhaben leiten, sollten Zugang<br />

zu <strong>de</strong>n Führungszirkeln ihres Unternehmens<br />

bekommen.<br />

8 Organisation anpassen<br />

Projekte wer<strong>de</strong>n heute zumeist in <strong>de</strong>r sogenannten<br />

„Matrixorganisation“ durchgeführt.<br />

Stellt ein Projektleiter sein Team<br />

zusammen, so „leiht“ er sich Mitarbeiter<br />

aus Fachabteilungen (<strong>de</strong>r „Linienorganisation“)<br />

aus. Die Schwierigkeit: Projektmanager<br />

haben kaum o<strong>de</strong>r nur indirekt<br />

Einfluss darauf, welche Mitarbeiter ihrem<br />

Team zugewiesen wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n meisten<br />

Fällen entschei<strong>de</strong>n Linienmanager,<br />

ob sie erfahrene Spezialisten o<strong>de</strong>r Berufseinsteiger<br />

entsen<strong>de</strong>n – eine Wahl, die<br />

nicht immer die Interessen <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Projekts berücksichtigt. Deshalb for<strong>de</strong>rn<br />

Experten, nicht nur die Arbeit von Projektmanagern<br />

am jeweiligen Projekterfolg<br />

zu bewerten, son<strong>de</strong>rn auch die Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Linienmanager. So wer<strong>de</strong>n Linienmanager<br />

bewegt, Projektteams aktiv durch geeignetes<br />

Personal zu unterstützen.<br />

9 Rollen präzise klären<br />

Interne politische Schwierigkeiten und<br />

Kompetenzstreitigkeiten hemmen häufig<br />

die Projektarbeit. Deshalb sollten bei <strong>de</strong>r<br />

Einführung von Projektmanagement alle<br />

Beteiligten <strong>de</strong>r Organisation einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, die mit Projekten in Berührung<br />

kommen. Entschei<strong>de</strong>nd ist dabei die hieb-<br />

und stichfeste Definition <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Rollen. Wer ist für was verantwortlich<br />

und zuständig? Wer entschei<strong>de</strong>t und<br />

wer informiert wen?<br />

10 Kommunikationsplan<br />

erstellen<br />

Profis raten: Wer das Projektmanagement<br />

in einem Unternehmen verän<strong>de</strong>rt, sollte<br />

60 Prozent seiner Arbeitszeit allein für<br />

Kommunikation reservieren. In <strong>de</strong>r Regel<br />

stehen viele Mitarbeiter <strong>de</strong>r neuen Vorgehensweise<br />

skeptisch gegenüber. Ihnen<br />

müssen die neuen Prozesse in vielen<br />

Informationsveranstaltungen, Diskussionsrun<strong>de</strong>n<br />

und Einzelgesprächen nahegebracht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

11 Projektmanager passend<br />

ausbil<strong>de</strong>n<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Projektmanager brauchen<br />

eine spezielle Vorbereitung auf ihre Aufgaben.<br />

Sie stehen vor <strong>de</strong>r Aufgabe, teilweise<br />

sehr große Teams zu führen – häufig<br />

ohne ihren Teammitglie<strong>de</strong>r gegenüber<br />

direkt weisungsbefugt zu sein. So for<strong>de</strong>rn<br />

Fachleute, dass Qualifizierungen vor<br />

allem Führungskompetenz und unternehmerisches<br />

Han<strong>de</strong>ln auf hohem didaktischen<br />

Niveau vermitteln. Für das Team,<br />

das das Projektmanagement im Unternehmen<br />

verbessert, be<strong>de</strong>utet dies: Es muss<br />

ein komplettes Schulungsprogramm auf<br />

die Beine stellen, das <strong>de</strong>r neuen Arbeitsweise<br />

angepasst ist. Mit ihren Projektmanagementtrainern<br />

sollten Unternehmen<br />

präzise festlegen, welche Qualifikationen<br />

für das neue Projektmanagement benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n und wie diese vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

12 Netzwerke bil<strong>de</strong>n<br />

Beson<strong>de</strong>rs Großunternehmen haben<br />

eigene Netzwerke zum Erfahrungsaustausch<br />

für ihre Projektmanager ins Leben<br />

gerufen. Die Einrichtung solcher „Communities“<br />

hat sich bewährt – vor allem<br />

dann, wenn ältere Projektmanager als<br />

Mentoren ihre jüngeren Kollegen unterstützen.<br />

Externe Coachs können ergänzend<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n, wenn neutrale<br />

Fachleute gebraucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Dagmar Börsch<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 49


treffpunkte<br />

Didacta mit attraktivem<br />

E-Learning-Event<br />

BILDUNGSMESSE. In diesem Jahr fin<strong>de</strong>t die Bildungsmesse didacta vom 16. bis<br />

20. März wie<strong>de</strong>r einmal in Köln statt. Trotz Krise erwarten die Veranstalter rund<br />

800 Aussteller aus zirka 20 Län<strong>de</strong>rn und 90.000 bis 100.000 Besucher. I<strong>de</strong>eller<br />

Träger ist <strong>de</strong>r Didacta Verband e.V. (Verband <strong>de</strong>r Bildungswirtschaft) und <strong>de</strong>r<br />

Schulbuchverlegerverband VdS Bildungsmedien e.V.<br />

Obwohl kürzlich <strong>de</strong>r Berufsverband für<br />

Trainer, Berater und Coaches (BDVT)<br />

<strong>de</strong>r „didacta“, <strong>de</strong>r „europaweit führen<strong>de</strong>n<br />

Messe für <strong>de</strong>n gesamten Bildungsbereich“,<br />

<strong>de</strong>n Rücken kehrte und mit<br />

seinem „Internationalen Deutschen Trainings-Preis“<br />

zur Messe „Zukunft Personal“<br />

abwan<strong>de</strong>rte, will die „Lehrermesse“<br />

didacta auch weiterhin die Fahne <strong>de</strong>r<br />

beruflichen Weiterbildung hochhalten.<br />

<strong>Als</strong> Höhepunkt <strong>de</strong>s andragogischen Rahmenprogramms<br />

<strong>de</strong>r didacta kann die 5.<br />

Fachtagung „Professional E-Learning“ bezeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf <strong>de</strong>r Darstellung von Best-Practice-Fällen<br />

zum E-Learning.<br />

• Im Fokus <strong>de</strong>s ersten Tages stehen didaktische<br />

und strategische Grundlagen <strong>de</strong>s E-<br />

Learning sowie <strong>de</strong>s Talentmanagements<br />

und <strong>de</strong>s Recruiting. Mit dabei sind zum<br />

Beispiel E-Learning-Hochkaräter wie Professor<br />

Dr. Helmut Hoyer, FernUniversität<br />

in Hagen („Wissensnetzwerke und ihre<br />

Be<strong>de</strong>utung für die Zukunft unserer Gesellschaft“),<br />

Professor Dr. Michael Kerres,<br />

Universität Duisburg-Essen („Erfolgreich<br />

lernen in Web-2.0-Umgebungen: Stand<br />

und Zukunft <strong>de</strong>s Lernens im Internet“),<br />

Heiko Held, Henkel AG & Co KGaA („Erfolgreiche<br />

E-Learning-Szenarien im Unternehmen:<br />

Globale Wissensvermittlung<br />

– schnell und effizient“), o<strong>de</strong>r Dr. Rolf<br />

Zajonc, TTS Talent Management Consulting<br />

GmbH („Integration verschie<strong>de</strong>ner<br />

Lernformen in das Talentmanagement<br />

im Spannungsfeld zwischen Theorie und<br />

Praxis“), und Professor Dr. Michael Falkenstein,<br />

Technische Universität Dortmund<br />

(„Lernen Ältere an<strong>de</strong>rs als Jüngere?<br />

– Verhaltens- und neurowissenschaftliche<br />

Forschung für eine leistungsfähige Belegschaft“).<br />

• Der zweite Veranstaltungstag befasst<br />

sich zunächst mit <strong>de</strong>m Thema Serious<br />

Games. Erste wirtschaftlich erfolgreiche<br />

Projekte und Konzepte sollen vorgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Unter an<strong>de</strong>rem Professor Dr.<br />

Gernold P. Frank, Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft Berlin („A: Serious<br />

Games und Lernen“) sowie Professor Dr.<br />

Wim Veen, Delft University of Technology<br />

(„Spielerisch lernen: Serious Games<br />

als Lernkonzept“), o<strong>de</strong>r Dr. Volker Zimmermann,<br />

IMC AG („Serious Games: Wie<br />

aus Visionen Realität wur<strong>de</strong> – am Beispiel<br />

<strong>de</strong>r Lernumgebung scoyo“). Um „Gamebased-learning<br />

im Krankenhaus“ geht es<br />

in einer Präsentation mit Jirka Dell´Oro-<br />

Friedl, EnterTrain Software GmbH, und<br />

Lukas Schmid, HELIOS Kliniken GmbH.<br />

Am zweiten Tag befassen sich einige<br />

Referate auch mit <strong>de</strong>m Bildungs-Controlling<br />

in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten.<br />

• Ganz im Zeichen von Best Practice<br />

steht <strong>de</strong>r dritte Tag, <strong>de</strong>r die Personalarbeit<br />

und Kompetenzentwicklung in Han<strong>de</strong>l<br />

und Vertrieb in <strong>de</strong>n Blick nimmt. Das Programm<br />

fin<strong>de</strong>t in enger Zusammenarbeit


mit <strong>de</strong>r METRO Group statt. Eine beson<strong>de</strong>re<br />

Chance bietet sich 30 Teilnehmern<br />

am Nachmittag <strong>de</strong>s dritten Tages: Sie<br />

können vor Ort im METRO Group RFID<br />

Innovation Center in Neuss einen authentischen<br />

Einblick in die Nutzung mo<strong>de</strong>rner<br />

IT-Technologien im Han<strong>de</strong>l erhalten.<br />

Traditionell gibt es in <strong>de</strong>r Weiterbildungshalle<br />

<strong>de</strong>r didacta auch in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r<br />

das „Trainer-Café“, das vom bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Trainernetzwerk „Trainertreffen“<br />

betrieben wird. Zu „Trainer-Café“ gehört<br />

auch ein dicht gedrängtes, täglich wechseln<strong>de</strong>s<br />

Vortragsprogramm zu aktuellen,<br />

didaktischen Themen. Das Programm<br />

bestätigt <strong>de</strong>n Trend, dass immer mehr Referenten<br />

dazu übergehen, statt Vorträgen<br />

Bessere Meetings. Bessere Ergebnisse.<br />

SMART Business Lösungen<br />

Learntec 02.-04.02.2010 – Halle 1 Stand D 13<br />

Live-Coachings auf offener Bühne mit<br />

zufällig ausgewählten Klienten durchzuführen,<br />

um ihre Kompetenz unter Beweis<br />

zu stellen. Der Trainerverband BDVT will<br />

zum Beispiel täglich um 12.00 Uhr auf<br />

<strong>de</strong>r Bühne <strong>de</strong>s Trainer-Cafés ein kostenloses,<br />

öffentliches Demo-Coaching für<br />

Schulleiter und Lehrer zu Themen wie<br />

Stress o<strong>de</strong>r Kommunikation anbieten. Am<br />

Freitagabend schließt <strong>de</strong>r Messetag ab mit<br />

einer „Networking-Night“, die nicht zuletzt<br />

wegen ihrer Livemusik in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren von 150 Weiterbildungsprofis<br />

besucht wur<strong>de</strong>. Neben <strong>de</strong>m Trainer-Café<br />

befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Gemeinschaftsstand <strong>de</strong>s<br />

Dachverbands <strong>de</strong>r Weiterbildungsorganisationen<br />

DVWO, <strong>de</strong>r in diesem Jahr zwölf<br />

Trainerverbän<strong>de</strong> auf einem Stand hat.<br />

Foto: didacta<br />

Messe Köln: Eingangsbereich zu<br />

Halle 9, <strong>de</strong>r Weiterbildungshalle<br />

innerhalb <strong>de</strong>r didacta.<br />

Auf <strong>de</strong>r didacta geben sich traditionell<br />

auch die Anbieter von Whiteboard-Systemen<br />

ein Stelldichein. Während Whiteboards<br />

in Klassenzimmern schon weitverbreitet<br />

sind, tun sich Trainer mit dieser<br />

Technik noch schwer.<br />

Das soll sich jetzt än<strong>de</strong>rn. Der Präsentationsexperte<br />

Legamaster zeigt das neue<br />

„eBeam Edge“, das im Gegensatz zu fest<br />

installierten interaktiven Whiteboards in<br />

verschie<strong>de</strong>ne Schulungsräume mitgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n kann. „Mit dieser Produkteinführung<br />

erwarten wir, dass nun auch<br />

Trainer und Mo<strong>de</strong>ratoren die interaktiven<br />

Möglichkeiten ent<strong>de</strong>cken“, so Stefan Koritke,<br />

Leiter Marketing und Vertrieb bei<br />

Legamaster.<br />

Gudrun Porath<br />

• Das SMART Board Interactive Whiteboard<br />

ersetzt Flipchart, OHP und Copy-Boards<br />

• Handschriftliche Notizen in Präsentationen<br />

und Dokumenten können gespeichert und<br />

per E-Mail versen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

• Weltweite Datenkonferenzen mit <strong>de</strong>r Software<br />

SMART Bridgit sparen Zeit und Geld<br />

smarttech.<strong>de</strong> I zoom-into-success.<strong>de</strong>


treffpunkte<br />

Das wird ein schöner Monat für ...<br />

… Dr. Andreas Nill,<br />

Geschäftsführer Marga Business Simulations<br />

GmbH in Erftstadt, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r<br />

diesjährigen Marga-HR-Convention zeigen<br />

kann, wie Profis Planspiele in die<br />

Führungskräfteentwicklung integrieren.<br />

Vorgestellt wer<strong>de</strong>n Produktneuheiten<br />

und drei Erfahrungsberichte von Marga-<br />

Anwen<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>r Konzern-PE.<br />

www.marga.<strong>de</strong><br />

Termin: 1. Februar 2010<br />

52 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

… Frank Pflugfel<strong>de</strong>r,<br />

Projektleiter <strong>de</strong>r Messe Learntec in<br />

Karlsruhe. Die Learntec ist und bleibt<br />

mit Abstand das größte E-Learning-<br />

Event in Deutschland und zieht nach<br />

Meinung <strong>de</strong>r Aussteller das kompetente<br />

Fachpublikum an. Seit mit <strong>de</strong>r<br />

SAP AG einer <strong>de</strong>r ganz großen Namen<br />

als Aussteller zurückgekommen ist,<br />

steigt die Stimmung in Karlsruhe kontinuierlich.<br />

www.learntec.<strong>de</strong><br />

Termin: 2. bis 4. Februar 2010<br />

… Günter Mainka,<br />

Vorstand für Messe & Events <strong>de</strong>r Mice<br />

AG, Berlin. Er wird auf <strong>de</strong>m „stb marketplace<br />

Hamburg“ <strong>de</strong>r Mice AG <strong>de</strong>n<br />

Tagungsverantwortlichen in <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

zeigen, wie sehr sich Deutschlands<br />

Seminar- und Tagungshotels trotz<br />

Krise auf die Nachfrage ihrer Kun<strong>de</strong>n<br />

nach kreativen Rahmenprogrammen<br />

eingestellt haben. Wer wüsste ohne<br />

die „stb“, wo man in einem Bachbett<br />

o<strong>de</strong>r einem Bahnwärterhäuschen<br />

brainstormen kann?<br />

www.mice.ag<br />

Termin: 18. Februar 2010<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


15<br />

... Frank Hauser,<br />

Leiter <strong>de</strong>s Great Place to Work Institute<br />

Deutschland. Er darf im Ritz-Carlton in<br />

Berlin die begehrten Preise „Deutschlands<br />

Beste Arbeitgeber 2010“ verleihen.<br />

Zusätzlich verschönt wird dieser<br />

Monat dadurch, dass ihm die neue<br />

Bun<strong>de</strong>sarbeitsministerin Dr. Ursula<br />

von <strong>de</strong>r Leyen zur Seite steht.<br />

www.greatplacetowork.<strong>de</strong><br />

Termin: 24. Februar 2010<br />

…Jörg Schwitalla,<br />

Vorstand <strong>de</strong>r MAN AG, darf auf <strong>de</strong>r 16.<br />

Han<strong>de</strong>lsblatt Jahrestagung „Personal<br />

im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt“ eine Lanze brechen<br />

für das wichtige Thema Performance-<br />

und Talentmanagement. Unter<br />

an<strong>de</strong>rem soll es um die weltweit einheitliche<br />

Anwendung von HR-Werkzeugen<br />

gehen.<br />

www.han<strong>de</strong>lsblatt-personal.<strong>de</strong><br />

Termin: 24. und 25. Februar 2010<br />

… die Organisation<br />

SIETAR,<br />

die Society for Intercultural Education,<br />

Training and Research. Diese allein<br />

in Deutschland 700 Mitglie<strong>de</strong>r starke<br />

Organisation kann sich Hoffnungen<br />

machen, mit ihrem „SIETAR-Forum“<br />

in Bonn in das Bewusstsein einer<br />

breiteren Öffentlichkeit zu gelangen.<br />

Das wäre wichtiger <strong>de</strong>nn je, <strong>de</strong>nn bei<br />

<strong>de</strong>n Themen „Diversity“ und „Lernen<br />

von an<strong>de</strong>ren Welten“ hat Deutschland<br />

noch Nachholbedarf.<br />

www.sietar-forum.<strong>de</strong><br />

Termin: 25. – 27. Februar 2010<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28<br />

Februar 2010<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 53


Anzeige<br />

Rund um die Uhr geöffnet:<br />

E-Learning-Messe für Einsteiger<br />

und Professionals<br />

Unternehmen auf <strong>de</strong>r Suche nach passen<strong>de</strong>n E-Learning-Produkten<br />

o<strong>de</strong>r -Dienstleistungen können auf <strong>de</strong>r Online-Messe eLearning-expo.<strong>de</strong><br />

schnell und bequem recherchieren und Produkte vergleichen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Messe to Go“ präsentiert<br />

eLearning-expo.<strong>de</strong> rund um die Uhr<br />

kostenlos Softwareanbieter, Produktinfos<br />

und Fachwissen. Zeitrauben<strong>de</strong> Messebesuche<br />

und aufwändiges recherchieren<br />

nach Anbietern, Marktstudien und Knowhow<br />

sind nun passe. Einfach im Internet<br />

unter www.eLearning-expo.<strong>de</strong> einloggen:<br />

Schnell und übersichtlich bietet die<br />

„Messe zum Mitnehmen“ per Mausklick<br />

relevante Software- o<strong>de</strong>r Produktinformationen,<br />

<strong>de</strong>n richtigen Gesprächspartner<br />

und vieles mehr. Und während<br />

traditionelle Messen an feste Veranstaltungstermine<br />

und Öffnungszeiten gebun<strong>de</strong>n<br />

sind, ist die virtuelle Messe 24<br />

Stun<strong>de</strong>n 7 Tage die Woche kostenlos für<br />

Fachbesucher geöffnet.<br />

Virtuelle Messehallen<br />

Einen ersten Überblick bietet die Clusterung<br />

in die virtuellen Messehallen:<br />

● WBT/CBT-Training,<br />

● Blen<strong>de</strong>d Learning,<br />

● Plattformen & Tools,<br />

● Konzeption/Implementierung und<br />

● Best Practice.<br />

Software- und Produktübersichten, White<br />

Papers, Case Studies etc. fi n<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Besucher<br />

an <strong>de</strong>n Messestän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Aussteller.<br />

Für persönliche Kontakte und <strong>de</strong>taillierte<br />

Anfragen steht eine Kontaktbox zur Verfügung.<br />

Während <strong>de</strong>s Messebesuchs unterstützt<br />

ein Navigator die Fachbesucher<br />

beim Fin<strong>de</strong>n geeigneter Partner. Gezielt<br />

kann nach Produktgruppen, Funktionsbausteinen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Branchenausrichtung<br />

selektiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die ersten 100 neuen<br />

Besucher <strong>de</strong>r eLearningexpo.<strong>de</strong><br />

erhalten als<br />

persönliches<br />

Begrüßungsgeschenk<br />

einen<br />

exklusiven USB-<br />

Kugelschreiber.<br />

LESERAKTION<br />

Exklusiv für Leser <strong>de</strong>r<br />

wirtschaft + weiterbildung!<br />

Einfach unter<br />

www.eLearning-expo.<strong>de</strong>/vip<br />

anmel<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Gutschein-Co<strong>de</strong><br />

ww-VIP eingeben und auf <strong>de</strong>r<br />

Online-Messe umsehen.<br />

Der Kugelschreiber mit integriertem<br />

USB-Stick (2 GB) geht<br />

Ihnen automatisch per Post zu.<br />

Beson<strong>de</strong>ren Mehrwert bieten die redaktionellen<br />

Inhalte. Eine Fachredaktion<br />

informiert über aktuelle Marktentwicklungen,<br />

liefert Entschei<strong>de</strong>r- und Basiswissen<br />

sowie Specials zu Trendthemen.<br />

Bereits seit 7 Jahren bewährt sich das<br />

Konzept <strong>de</strong>r E-Learning-Messe im Internet.<br />

Über 25.000 Fachbesucher konnte die<br />

Online-Messe seit ihrem Start verzeichnen.<br />

Die ständig steigen<strong>de</strong>n Besucherzahlen<br />

belegen, dass sich Unternehmen<br />

zu anstehen<strong>de</strong>n Investitionen informie-<br />

ren um über die aktuellen Angebote im<br />

E-Learning-Markt auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n zu<br />

sein.<br />

Kombination aus Software und<br />

Fachwissen<br />

Betreiber und Veranstalter <strong>de</strong>r eLearningexpo.<strong>de</strong><br />

ist die <strong>Haufe</strong>-Lexware GmbH &<br />

Co. KG, Nie<strong>de</strong>rlassung Würzburg. „Dem<br />

Fachbesucher neben <strong>de</strong>r virtuellen Ausstellung<br />

nutzwertige Information zur<br />

Verfügung zu stellen – betreut von einer<br />

Fachredaktion – dieses Konzept ist im Bereich<br />

Business-Software Premium-Klasse.<br />

„Wir kombinieren langjährige Erfahrung<br />

in <strong>de</strong>n Märkten mit <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r virtuellen<br />

Messen.“ informiert Silke Brühl,<br />

verantwortlich für die Online-Messen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Haufe</strong> Mediengruppe.<br />

Mit acquisa-crm-expo.<strong>de</strong> startete im<br />

März 2002 die erste Online-Messen <strong>de</strong>r<br />

Mediengruppe. Über 31.000 Besucher<br />

konnte die Messeplattform für Customer<br />

Relationship Management (CRM)<br />

bis heute verzeichnen. Mitte 2002 folgte<br />

eLearning-expo.<strong>de</strong>. Zum Thema Enterprise<br />

Resource Planning (ERP) wur<strong>de</strong><br />

2005 die erp-expo.<strong>de</strong> eröffnet.<br />

www.elearning-expo.<strong>de</strong><br />

,<br />

Sie möchten Aussteller wer<strong>de</strong>n?<br />

Ausführliche Informationen fi n<strong>de</strong>n Sie unter<br />

www.elearning-expo.<strong>de</strong>/onlinewerbung<br />

O<strong>de</strong>r for<strong>de</strong>rn Sie unsere Messe-Infos an unter<br />

onlinewerbung@haufe.<strong>de</strong>


Special für alle, die über Weiterbildungsmaßnahmen entschei<strong>de</strong>n<br />

seminarmarkt<br />

Seminarmarkt_So funktioniert mo<strong>de</strong>rnes Change-Management S. 56<br />

Interview_Drei Fragen an Johann Scholten S. 57<br />

02_10<br />

www.wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

Seminaranbieter_Profis, die Menschen bewegen S. 59<br />

Auflage:<br />

40.000<br />

Exemplare


seminarmarkt<br />

„ Mit Emotionen die Kräfte<br />

<strong>de</strong>r Basis entfesseln“<br />

CHANGE-MANAGEMENT. Ein Top-Manager <strong>de</strong>r Audi AG beschreibt <strong>de</strong>n Change-Prozess,<br />

<strong>de</strong>r Audi zum Vorreiter in Sachen Autoelektronik gemacht hat. Er gibt einen<br />

bemerkenswerten Einblick in die nicht immer vorbildlichen Verhältnisse bei Audi und<br />

liefert allgemeingültige Anregungen, wie Verän<strong>de</strong>rungsprozesse zum Erfolg geführt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Chefs brauchen nur <strong>de</strong>n Mut, die Kräfte <strong>de</strong>r Basis zu entfesseln.<br />

Ein Audi galt in <strong>de</strong>n 90er-Jahren als „altbackenes<br />

Auto mit Hutablage“. Vor allem<br />

in Sachen Elektronik war man Merce<strong>de</strong>s<br />

und BMW damals <strong>de</strong>utlich unterlegen.<br />

Radikale Verän<strong>de</strong>rungen entlang <strong>de</strong>r Prozesskette<br />

Elektronik wur<strong>de</strong>n notwendig.<br />

Zugleich musste in Ingolstadt die hierarchiegeprägte<br />

Unternehmenskultur, eine<br />

ausgewachsene Burgenmentalität <strong>de</strong>r<br />

Bereichsleiter, aufgebrochen wer<strong>de</strong>n, um<br />

innovative Produktentwicklungen zu ermöglichen.<br />

Diesen Change-Prozess beschreibt<br />

Dr. Willibert Schleuter, <strong>de</strong>r von<br />

1996 bis zum Jahr 2008 Leiter <strong>de</strong>r Elektronikentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Audi AG war, in seinem<br />

gera<strong>de</strong> erschienenen Buch „Die sieben<br />

Irrtümer <strong>de</strong>s Change-Managements“<br />

(Campus Verlag, Frankfurt am Main,<br />

2010) in bemerkenswerter Offenheit.<br />

56 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Schleuters Rückblick auf <strong>de</strong>n Change-Prozess<br />

bei Audi dreht sich nicht um Technik,<br />

son<strong>de</strong>rn um Führung. Die Kernbotschaft<br />

seines Buches lautet: Die notwendige Dynamik<br />

in Verän<strong>de</strong>rungsprozessen kommt<br />

aus <strong>de</strong>n Emotionen <strong>de</strong>r Mitarbeiter. Dieser<br />

Faktor sei bisher sträflich unterschätzt<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

„Emotionen wie Begeisterung und Inspiration<br />

sind aber grundsätzlich notwendig,<br />

um eine Organisation schnell zu verän<strong>de</strong>rn.“<br />

Und außer<strong>de</strong>m gilt: Komplexität<br />

lässt sich nur unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Intelligenz<br />

<strong>de</strong>r Vielen steuern. Der Abbau<br />

von Hierarchien und die Delegation von<br />

Verantwortung an die Basis sind zwingend<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, <strong>de</strong>nn nur vernetzte Organisationen<br />

können schnell intelligent<br />

reagieren.<br />

Change-Vorbild Audi: Ein Mitarbeiter in Ingolstadt bei <strong>de</strong>r Endmontage eines Audi A3.<br />

Foto: Audi AG<br />

Die sieben Irrtümer<br />

<strong>de</strong>s Change-Managements<br />

Im Change-Prozess, <strong>de</strong>r sich bei Audi<br />

zwischen 1996 und 2009 abgespielt hat,<br />

haben sich Erfolgskriterien herauskristallisiert,<br />

die laut Schleuter zum Teil im<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch stehen zu <strong>de</strong>m, was in <strong>de</strong>r<br />

populären Change-Literatur veröffentlicht<br />

ist. Diese „sieben Irrtümer“ <strong>de</strong>s Verän<strong>de</strong>rungsmanagements<br />

wer<strong>de</strong>n in Schleuters<br />

Buch ausführlich beschrieben. Stark<br />

verkürzt han<strong>de</strong>lt es sich um folgen<strong>de</strong><br />

Punkte:<br />

Erster Irrtum: Visionen sind Chefsache<br />

Visionen sollten nie allein nur „von oben“<br />

kommen. Sie wirken stärker, wenn sie mit<br />

<strong>de</strong>r Mannschaft zusammen entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n. <strong>Als</strong> Beispiel für Visionen von<br />

Top-Managern, die sich als Flop erwiesen,<br />

gilt Edzard Reuters Vision eines integrierten<br />

Technologiekonzerns genauso<br />

wie Jürgen Schrempps I<strong>de</strong>e einer Welt<br />

AG, bestehend aus Daimler Benz, Daimler<br />

Chrysler und Mitsubishi. Natürlich<br />

darf das Top-Management seine Hauptverantwortung<br />

für eine Vision nicht abgeben.<br />

Aber sie entsteht letztlich in <strong>de</strong>r<br />

gemeinsamen, kritischen Diskussion <strong>de</strong>s<br />

Top-Managements mit <strong>de</strong>n Mitarbeitern<br />

sowie mit externen Experten.<br />

Zweiter Irrtum: Mitarbeiterbefragungen<br />

sind Selbstläufer<br />

Für Schleuter sind Mitarbeiterbefragungen<br />

die „stärkste Change-Metho<strong>de</strong><br />

überhaupt“. Durch die richtigen Fragen<br />

wer<strong>de</strong>n die Mitarbeiter offenbar wachgerüttelt<br />

und aus <strong>de</strong>r Lethargie gerissen. Es


kommen so gut wie alle Probleme auf <strong>de</strong>n<br />

Tisch, allerdings muss die Befragung „in<br />

Win<strong>de</strong>seile“ ausgewertet wer<strong>de</strong>n, und es<br />

muss klar wer<strong>de</strong>n, dass die aus <strong>de</strong>r Befragung<br />

gezogenen Schlussfolgerungen auch<br />

wirklich zu Verbesserungen in <strong>de</strong>r Praxis<br />

führen. Ein Selbstläufer ist die Mitarbeiterbefragung<br />

<strong>de</strong>shalb nicht. Fragen sollen<br />

Verän<strong>de</strong>rungswünsche wecken und Lei<strong>de</strong>nsdruck<br />

erzeugen. Am besten ist es,<br />

wenn die Fragen, die in eine Mitarbeiterbefragung<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n, vorher<br />

„öffentlich“ diskutiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dritter Irrtum: Über Schwächen<br />

spricht man nicht<br />

Wenn alle Mitarbeiter feststellen, dass<br />

je<strong>de</strong>r Fehler macht und keiner abgestraft<br />

wird, sorgt Offenheit für dynamische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen. Warum sollte ein Abteilungsleiter<br />

nicht zum an<strong>de</strong>ren sagen:<br />

„Dein taktieren geht mir auf die Nerven?“<br />

Lieber schweigt man, um Konflikte zu<br />

vermei<strong>de</strong>n, und beson<strong>de</strong>rs viel Energie<br />

setzt man dafür ein, schlechte Nachrichten<br />

zu vertuschen. Die Absicherung <strong>de</strong>r<br />

eigenen Position kostet „extrem“ viel Zeit<br />

– mehr Zeit, als Unternehmen in <strong>de</strong>r Krise<br />

haben. Die Autoren empfehlen Führungskräften,<br />

Offenheit zu organisieren und radikal<br />

vorzuleben.<br />

Statt sich hinter Powerpoint-Präsentationen<br />

zu verstecken, sollten Chefs sagen:<br />

„Wir haben ein gravieren<strong>de</strong>s Problem,<br />

das ich nicht lösen kann. Habt ihr die retten<strong>de</strong><br />

I<strong>de</strong>e?“ Offenheit heißt aber nicht,<br />

dass sich je<strong>de</strong>r ungebremst „auskotzen“<br />

kann. Gefor<strong>de</strong>rt ist eine „reflexive“ Offenheit,<br />

die im Wesentlichen darin besteht,<br />

dass alle Beteiligten gemeinsam verschie<strong>de</strong>ne<br />

Sichtweisen diskutieren und dabei<br />

ihre Denkmuster infrage stellen.<br />

Vierter Irrtum: Berater schaffen<br />

Wan<strong>de</strong>l<br />

Es ist laut Schleuter ein teurer Irrtum,<br />

dass externe Unternehmensberater <strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>l in einem Unternehmen quasi im<br />

Alleingang schaffen können. Der Wan<strong>de</strong>l<br />

muss in <strong>de</strong>n Köpfen und in <strong>de</strong>n Herzen<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter stattfin<strong>de</strong>n, und die erreichen<br />

Berater in <strong>de</strong>r Regel nicht. Change-<br />

Energie kann man eben nicht kaufen.<br />

Das Vorbild Audi legt nahe, eigene Mitarbeiter<br />

als interne Berater zu nutzen. Diese<br />

„Change Agents“ wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Basis<br />

Drei Fragen an ...<br />

seminarmarkt<br />

Johann Scholten, einer <strong>de</strong>r<br />

drei geschäftsführen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschafter <strong>de</strong>r WSFB<br />

Beratergruppe Wiesba<strong>de</strong>n,<br />

die Unternehmen bei<br />

Change-Prozessen unterstützt<br />

und Organisationsberater<br />

ausbil<strong>de</strong>t.<br />

www.wsfb.<strong>de</strong> Johann Scholten<br />

Warum machten Sie sich 1999 mit zwei Kollegen<br />

selbstständig und nicht allein?<br />

Johann Scholten: Um größere Change-Projekte begleiten zu können.<br />

Denn wer in Unternehmen wirklich etwas bewegen möchte, muss<br />

die Kompetenz von vielen unterschiedlichen Beratern bün<strong>de</strong>ln.<br />

Warum legen Sie so großen Wert auf einen systemischen<br />

Beratungsansatz?<br />

Scholten: Wir stellen immer wie<strong>de</strong>r fest, dass Unternehmen – und<br />

ihre Berater – bei Change-Projekten nicht ausreichend be<strong>de</strong>nken,<br />

dass sich in <strong>de</strong>r Struktur sowie <strong>de</strong>n Abläufen eines Unternehmens<br />

auch <strong>de</strong>ssen Kultur wi<strong>de</strong>rspiegelt. Deshalb ergreifen sie zum Beispiel<br />

irgendwelche strukturverän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Maßnahmen und sind<br />

dann überrascht, wenn sich bei <strong>de</strong>n Mitarbeitern massiver Wi<strong>de</strong>rstand<br />

regt. O<strong>de</strong>r sie starten Qualifizierungsmaßnahmen und sind<br />

überrascht, dass sich in <strong>de</strong>r Organisation nichts bewegt. Wir achten<br />

bei Verän<strong>de</strong>rungsvorhaben stark darauf: Wie hängen Struktur<br />

und Kultur <strong>de</strong>r Organisation zusammen? Welche Folgewirkungen<br />

haben angedachte Interventionen? Wie können wir die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Verän<strong>de</strong>rungsenergie erzeugen?<br />

Wie sorgen Sie dafür, dass Sie geistig und körperlich nicht<br />

„einrosten“?<br />

Scholten: Geistig hält mich die Projektarbeit mit unseren Kun<strong>de</strong>n fit.<br />

Denn diese stellt uns Tag für Tag vor neue Denkaufgaben. Inspirierend<br />

ist auch die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Teilnehmern an unseren<br />

Organisationsberater-Ausbildungen. Denn diese kommen aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Praxisfel<strong>de</strong>rn. Sie sind zu<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Regel ein, zwei Jahrzehnte<br />

jünger als ich. Deshalb bringen sie in die Ausbildungen neue<br />

Perspektiven ein. Das zwingt auch uns immer wie<strong>de</strong>r, unsere Denk-<br />

und Lösungsansätze zu über<strong>de</strong>nken. Wichtig sind auch regelmäßige<br />

Auszeiten – zur Selbstreflektion und zur Weiterbildung. Denn es gilt<br />

zugespitzt formuliert: Nur das, was man im Kopf hat, kann man als<br />

Berater weitergeben. Und körperlich? Körperlich halte ich mich als<br />

begeisterter Ornithologe durch Wan<strong>de</strong>rn fit. Wenn ich <strong>de</strong>m Gesang<br />

von Vögeln lausche, kann ich vollkommen abschalten.<br />

Interview: Martin Pichler<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 57


seminarmarkt<br />

gewählt und haben direkten Zugang zum<br />

Top-Management.<br />

Fünfter Irrtum: Kreative Unruhe<br />

stört <strong>de</strong>n Betrieb<br />

Kein Unternehmen verän<strong>de</strong>rt sich in<br />

einer Atmosphäre von Ruhe und Sicherheit<br />

grundlegend. Dafür braucht es vielmehr<br />

eine kreative Unruhe o<strong>de</strong>r regelmäßige<br />

Phasen von Instabilität, wie es <strong>de</strong>r<br />

Chaos-Experte Professor Dr. Peter Kruse,<br />

Bremen, ausdrücken wür<strong>de</strong>. Instabilität<br />

ist alles an<strong>de</strong>re als ein Zeichen von Krise.<br />

Instabilität ist vielmehr die wichtigste Voraussetzung<br />

zum Vermei<strong>de</strong>n von Krisen.<br />

Sechster Irrtum: Netzwerkorganisationen<br />

führen zu Chaos<br />

Selbstverständlich braucht je<strong>de</strong>s Unternehmen<br />

Führung. Aber <strong>de</strong>r Bereich<br />

„Audi-Elektronik“ wur<strong>de</strong> erst erfolgreich,<br />

als seine hierarchische Struktur zu einer<br />

Netzwerkorganisation umgebaut wur<strong>de</strong>.<br />

Schleuter ist überzeugt: „Ein sich selbst<br />

organisieren<strong>de</strong>s Netzwerk passt sich <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Markts viel besser an<br />

als eine hierarchische Organisation alter<br />

Prägung.“ Für Führungskräfte ergibt sich<br />

in einer Netzwerkorganisation eine völlig<br />

neue Aufgabe: Sie sagen nicht mehr<br />

je<strong>de</strong>m, was zu tun ist, son<strong>de</strong>rn beobachten<br />

das Gesamtsystem aufmerksam, um<br />

bei Bedarf Anstöße zu geben, um jetzt<br />

Budgets zu organisieren und Fehlentwicklungen<br />

zu korrigieren.<br />

Siebter Irrtum: Nach mir die Sinnflut<br />

Viele Change-Prozesse wer<strong>de</strong>n abgebrochen,<br />

wenn ein Führungswechsel stattfin<strong>de</strong>t<br />

und <strong>de</strong>r neue Chef erst einmal die<br />

Projekte <strong>de</strong>s alten tötet. Er tut das, um<br />

sich selbst zu profilieren und seine Macht<br />

zu <strong>de</strong>monstrieren. Dabei hätte er doch die<br />

Möglichkeit, auf <strong>de</strong>m Erreichten aufzubauen<br />

und so seinen Vorgänger noch zu<br />

übertreffen. Wichtig ist es, dass <strong>de</strong>r alte<br />

Chef noch zu seiner Amtszeit ein Stück<br />

zur Seite rückt, um <strong>de</strong>m neuen Platz zu<br />

machen. Der Nachfolger sollte schon bei<br />

einigen Entscheidungen das Steuer übernehmen,<br />

während <strong>de</strong>r Vorgänger noch im<br />

Amt ist.<br />

Fazit: Schleuters „Sieben Irrtümer“ sind<br />

keine Überraschung für professionelle<br />

Organisationsentwickler. Die Sensation<br />

<strong>de</strong>r Veröffentlichung liegt jedoch darin,<br />

dass ein ehemaliger Top-Manager einen<br />

Change-Prozess so ungeschminkt wie<br />

nur möglich beschreibt. Er liefert damit<br />

wichtige Impulse – zum Beispiel in <strong>de</strong>m<br />

er klarmacht, wie sehr sich Netzwerkorganisationen<br />

in <strong>de</strong>r Praxis schon bewährt<br />

haben.<br />

Schleuter schreibt aus <strong>de</strong>r Sicht eines<br />

Praktikers, <strong>de</strong>r gleichzeitig über aktuelles<br />

organisationstheoretisches Hintergrundwissen<br />

verfügt. Er wi<strong>de</strong>rsteht <strong>de</strong>r Versuchung,<br />

einen vor<strong>de</strong>rgründigen Ratgeber<br />

mit Patentrezepten abzuliefern. Unterstützt<br />

wur<strong>de</strong> Schleuter über viele Jahre<br />

von Johannes von Stosch, <strong>de</strong>m Mitbegrün<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r ChangePartner AG, <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>r<br />

im Jahr 2009 mit 55 Jahren verstarb. Von<br />

Stosch wur<strong>de</strong> dadurch bekannt, dass er<br />

Anfang <strong>de</strong>r 90er-Jahre ein Verän<strong>de</strong>rungsmo<strong>de</strong>ll<br />

namens „Delphin-Strategie“ von<br />

<strong>de</strong>n USA nach Deutschland brachte.<br />

Gudrun Porath<br />

OrganisationsEntwicklung<br />

Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management<br />

Wan<strong>de</strong>l erkennen.<br />

Verän<strong>de</strong>rung gestalten.<br />

Zukunft gewinnen.<br />

Online �n<strong>de</strong>n.<br />

OrganisationsEntwicklung –<br />

Ihr qualifizierter Partner in allen Verän<strong>de</strong>rungsprozessen.<br />

Artikelauswahl <strong>de</strong>r Ausgabe 1/2010:<br />

• Führungskompetenz: Fehlanzeige?<br />

Professionalisierung <strong>de</strong>r Führungskompetenz an<br />

<strong>de</strong>utschen Universitäten<br />

• Warum Organisationen sich jetzt neu er�n<strong>de</strong>n müssen<br />

Ein Gespräch mit Peter Senge<br />

• Von <strong>de</strong>n Besten lernen<br />

Was exzellente Schulen für ihre Entwicklung tun<br />

Jetzt im Han<strong>de</strong>l:<br />

Ausgabe 1/2010<br />

„ Change Management in<br />

Bildungsinstitutionen“<br />

Jetzt im Han<strong>de</strong>l<br />

o<strong>de</strong>r Probeabo bestellen:<br />

www.zoe.ch<br />

E-Mail: kun<strong>de</strong>nservice@fachverlag.<strong>de</strong><br />

Tel.: 0800/000 16 37<br />

Fax: 0800/000 29 59


Anzeigen seminaranbieter<br />

PERSONAL- UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

9. Ausbildung in<br />

Wirtschaftsmediation.<br />

Zweisicht bietet seit 2003 berufsbegleiten<strong>de</strong><br />

Ausbildungen<br />

zum Wirtschaftsmediator an.<br />

Die Ausbildung beinhaltet 200<br />

Zeitstun<strong>de</strong>n und entspricht <strong>de</strong>n<br />

Standards und Ausbildungsrichtlinien<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

MEDIATION e.V.<br />

Die Mediationsausbildung ist<br />

ausgesprochen praxisnah und<br />

vermittelt fundierte Kenntnisse<br />

bei <strong>de</strong>r Vermittlung von<br />

innerbetrieblichen Konflikten<br />

in Wirtschaftsunternehmen,<br />

im öffentlichen Dienst und in<br />

sozialen Einrichtungen. Einen<br />

weiteren Schwerpunkt bil<strong>de</strong>t<br />

die Konfliktbearbeitung in<br />

Gruppen und (Projekt-)Teams.<br />

Die Ausbildung wird von <strong>de</strong>n<br />

in D, CH und A anerkannten<br />

Mediatoren Elke Schwertfeger<br />

und Christian Bähner geleitet.<br />

Nächster Start: 16. – 18.04.2010<br />

Zweisicht. Bähner &<br />

Schwertfeger<br />

Basler Str. 19<br />

79100 Freiburg<br />

Tel. 0761 2022200<br />

Fax 0761 2024121<br />

dialog@zweisicht.<strong>de</strong><br />

www.zweisicht.<strong>de</strong><br />

PERSONAL- UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

Erfolgreich online weiterbil<strong>de</strong>n<br />

Die tele-aka<strong>de</strong>mie ist das erfolgreiche<br />

Dienstleistungs- und<br />

Kompetenzzentrum für Online-<br />

Lernen. Online-Kurse mit qualifizierter<br />

Betreuung:<br />

• Expertin für neue<br />

Lerntechnologien,<br />

• Tele-Tutor-Training,<br />

• Management/ virtuelle<br />

Teamarbeit,<br />

• Programmierkurse und<br />

• Web-Design<br />

<strong>Als</strong> erfahrener Kooperationspartner<br />

von Hochschulen und<br />

Wirtschaft im Bereich <strong>de</strong>s<br />

E-Learning bieten wir:<br />

• Konzeption und<br />

Management von<br />

E-Learning-Projekten,<br />

• Erstellen o<strong>de</strong>r Lizenzierung<br />

von Lerninhalten und<br />

• Evaluation<br />

tele-aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r<br />

Hochschule Furtwangen<br />

Robert-Gerwig-Platz 1<br />

D-78120 Furtwangen<br />

Tel. +49-(0)7723 9202680<br />

Fax +49-(0)7723 9202681<br />

tele-ak@hs-furtwangen.<strong>de</strong><br />

www.tele-ak.<strong>de</strong><br />

Manche Spezialisten will man, manche Experten braucht man,<br />

die Personalperformer will man brauchen.<br />

Personal- und Führungskräfteentwicklung par Excellence<br />

PETER H. BUCHENAU<br />

Performance Experte<br />

www.the-right-way.<strong>de</strong><br />

2010<br />

CHRISTINE RIEDELSBERGER<br />

Re<strong>de</strong>- & Präsentationsexpertin<br />

www.christinerie<strong>de</strong>lsberger.<strong>de</strong><br />

CLAUDIA SIMON<br />

FELIX A. SCHWEIKERT<br />

Managementberaterin, Coach Trainer, Berater, Coach<br />

www.claudia-simon-consulting.<strong>de</strong> www.schweikert-training.<strong>de</strong><br />

THE PERFORMANCE COMPANY<br />

Dr. MARKUS BLASCHKA<br />

Experte für Projektcoaching<br />

www.drblaschka-consulting.<strong>de</strong><br />

HANS-JOACHIM HAHN<br />

Führungskompetenz durch Werte<br />

www.hans-joachim-hahn.<strong>de</strong><br />

Telefon: +49 9306 98 4 017 · info@the-right-way.eu · www.personalperformer.<strong>de</strong><br />

VERTRIEBSTRAINING<br />

EMPFOHLEN<br />

DURCH DIE<br />

CERAN: intensive Wohnsprachkurse<br />

Sie müssen in Fremdsprachen<br />

kommunizieren und haben nur<br />

wenig Zeit? Dann tauchen Sie<br />

vollständig in die Zielsprache<br />

ein, um in kurzer Zeit große<br />

Fortschritte zu machen. Bei <strong>de</strong>r<br />

auf Hören und Austausch beruhen<strong>de</strong>n<br />

CERAN-Lernmetho<strong>de</strong><br />

verschwin<strong>de</strong>n Ihre Sprachhemmungen<br />

schnell. Die Zielsprache<br />

muß in ihrer Gesamtheit<br />

erfasst wer<strong>de</strong>n, mitsamt Klangbild<br />

und kultureller Beson<strong>de</strong>rheit.<br />

Genau dies bieten Ihnen<br />

die CERAN-Zentren in England,<br />

Frankreich, Spanien und Belgien<br />

an. In noblem Ambiente<br />

bietet CERAN ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

Programm an mit 70 Stun<strong>de</strong>n<br />

Sprachpraxis pro Woche in 11<br />

Sprachen. Über 30 Jahre Erfahrungen,<br />

um Ihre Sprechkompetenzen<br />

zu för<strong>de</strong>rn.<br />

CERAN LINGUA<br />

INTERNATIONAL<br />

Ave <strong>de</strong>s Petits Sapins 27<br />

B-4900 Spa<br />

Tel. 0032497531615<br />

Fax 003287791188<br />

armin.junker@ceran.com<br />

www.ceran.com<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 59


seminaranbieter Anzeigen<br />

PERSONAL- UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

<strong>Haufe</strong> Aka<strong>de</strong>mie<br />

Wissen vermitteln und Unterstützung<br />

bieten, es erfolgreich<br />

anzuwen<strong>de</strong>n – das ist seit über<br />

30 Jahren das Markenzeichen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Haufe</strong> Aka<strong>de</strong>mie.<br />

Mehr als 35.000 Teilnehmer<br />

bauen jährlich je nach Themenstellung<br />

ihre Kompetenzen<br />

aus. Dazu bieten wir ein praxisorientiertes<br />

Programm zu allen<br />

betrieblichen Bereichen:<br />

• General Management<br />

• Betriebswirtschaft und<br />

Unternehmensführung<br />

• Führung und Coaching<br />

• Persönliche und soziale<br />

Kompetenz<br />

• Projektmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Vertrieb und Marketing<br />

• Einkauf und Logistik<br />

• Rechnungswesen, Steuern<br />

und Finanzen<br />

• Unternehmenssteuerung<br />

und Controlling<br />

• Assistenz und Sekretariat<br />

• TVöD/TV-L in <strong>de</strong>r Praxis<br />

• Immobilienwirtschaft und<br />

Immobilienmanagement<br />

PERSONAL- UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

Herrmann International<br />

Central Europe<br />

Alles beginnt im Kopf – Schalten<br />

Sie um auf mehr Erfolg.<br />

Mit Whole Brain® Thinking,<br />

<strong>de</strong>m Herrmann Brain Dominance<br />

Instrument und <strong>de</strong>m<br />

Herrmann Mo<strong>de</strong>ll zu neuem<br />

Denken und Han<strong>de</strong>ln im Unternehmen.<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie unsere<br />

Erkenntnisse aus langjähriger<br />

Arbeit mit Gehirnforschung<br />

und wie Menschen und Unternehmen<br />

<strong>de</strong>nken erfolgreich<br />

auf Ihre täglichen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

im Unternehmen an!<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Denkstilanalyse-Instrumente<br />

• HBDI® Denkstileprofile<br />

• HBDI® Paar und Team<br />

Profile<br />

Zertifizierungen für Trainer<br />

und Unternehmen<br />

Umsetzung von Whole Brain®<br />

Thinking im Unternehmen<br />

60 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Das komplette Angebot sowie<br />

weitere Beratungsdienstleistungen<br />

können auch firmenintern,<br />

bei Ihnen vor Ort, durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Unser Seminartipp:<br />

Change Management<br />

Wirksam führen in Zeiten<br />

<strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>ls<br />

12. – 14.04.2010<br />

Wiesba<strong>de</strong>n<br />

1.690 € + MwSt.<br />

Details:<br />

www.haufe-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong>/9663<br />

<strong>Haufe</strong> Aka<strong>de</strong>mie<br />

GmbH & Co. KG<br />

Lörracher Straße 9<br />

79115 Freiburg<br />

Tel. 0761 4708-321<br />

Fax 0761 4708-291<br />

service@haufe-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

www.haufe-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

• Die Business of Thinking-<br />

Module<br />

• Changemanagement<br />

• Unternehmensentwicklung<br />

Trainings und Anwendungen<br />

mit <strong>de</strong>m HBDI® und <strong>de</strong>m<br />

Herrmann Mo<strong>de</strong>ll für Trainer,<br />

Berater, Personalentwickler,<br />

Führungskräfte:<br />

Level I + II<br />

22. – 25. März 2010<br />

Bad Gögging /<br />

nahe Regensburg<br />

Herrmann International<br />

Deutschland GmbH & Co. KG<br />

O<strong>de</strong>rdinger Str. 12<br />

D-82362 Weilheim<br />

Tel. +49 881 9249560<br />

Fax +49 881 92495656<br />

Email: info@hbdi.<strong>de</strong><br />

Internet: www.hbdi.<strong>de</strong><br />

PERSONAL- UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

Professio Aka<strong>de</strong>mie<br />

Professio steht für Professionalisierung<br />

im Bereich Human<br />

Ressourcen.<br />

Wir wollen Menschen in ihrer<br />

Arbeit mit an<strong>de</strong>ren Personen<br />

und/o<strong>de</strong>r Organisationen unterstützen,<br />

ihre eigene Professionalität<br />

als Berater, Trainer<br />

o<strong>de</strong>r Manager zu entwickeln<br />

und zu festigen. Wir bieten<br />

Jahreskurse mit 3-5 Modulen<br />

á 3 Tage, die zu mehrjährigen<br />

Professionalisierungswegen<br />

kombinierbar sind sowie Einzel-<br />

und Kompaktseminare (3-4<br />

Tage) zu diesen Themen an:<br />

• Metho<strong>de</strong>n und Praxiskompetenz<br />

• Systemische Beratung<br />

• Coaching<br />

• Change Management<br />

• Syst. Trainerqualifizierung<br />

• HR-Management<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

Zertifizierte Lehrtrainer/-innen<br />

stehen für eine kompetente,<br />

undogmatische Qualifizierung.<br />

Gefällt Ihnen<br />

dieser Platz<br />

für Ihr Porträt?<br />

Dann nutzen Sie unsere März-<br />

Ausgabe für Ihre Veröffentlichung<br />

R<br />

R<br />

erscheint am 26.02.2010<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Systemischen<br />

TA für Coaching, Change,<br />

Personalarbeit und Führung<br />

Lehrtrainer: Walter Allinger<br />

3.720 Euro + MwSt.<br />

Termin: ab 11.03.2010 (4<br />

Module á 3 Tage) in Ansbach<br />

Organizational Change I<br />

Lehrtrainer: Erich Hartmann<br />

4.950 Euro + MwSt.<br />

Termin: ab 18.03.2010 (5<br />

Module á 3 Tage) in Ansbach<br />

Professio GmbH<br />

Am Bocksberg 80<br />

91522 Ansbach<br />

Tel. 0981 46 63 690<br />

Fax 0981 63 56 4<br />

E-Mail: offi ce@professio.<strong>de</strong><br />

Internet: www.professio.<strong>de</strong><br />

Datenanlieferung bis 05.02.2010<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

telefonisch unter 0931 2791472 o<strong>de</strong>r<br />

per E-Mail: anzeigen@wuw-magazin.<strong>de</strong>


Anzeigen seminaranbieter<br />

PERSONAL- UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

Wirtschaftsmediation &<br />

Organisationsentwicklung<br />

(Zertifikatslehrgang gemäß<br />

Qualitätsstandards BMWA®)<br />

• Ausbildungsumfang: 200<br />

Stun<strong>de</strong>n, in 9 Modulen à 3<br />

Tage<br />

• Qualifiziertes Lehrgangsteam<br />

mit langjähriger<br />

Praxis- & Ausbildungserfahrung<br />

im universitären<br />

Bereich (Dr. Klaus Doppler,<br />

Kurt Faller, Norbert Fackler,<br />

Prof. Joseph Rieforth ...)<br />

• Ort: München<br />

• Termin: 25.03.2010 –<br />

09.07.2011<br />

• Lehrgangsfol<strong>de</strong>r: www.imbeziehungsmanagement.<br />

<strong>de</strong>/Ausbildungen<br />

IMB 10 Wirtschaftsmediation<br />

& Konfliktmanagement<br />

Weitere Top-Ausbildungsangebote:<br />

• Professional Coach (Aufbaulehrgang<br />

für professionelle<br />

Berater & Mediatoren)<br />

• Professional Trainer of Me-<br />

diation and System<strong>de</strong>sign<br />

(PTM)<br />

• Professional Master of Mediation<br />

(PMM), Universität<br />

Linz<br />

Erweitern Sie Ihr persönliches<br />

Erfolgsprofil!<br />

IMB<br />

Institut für Mediation und<br />

Beziehungsmanagement<br />

Carl-Orff-Straße 11<br />

85591 Vaterstetten bei<br />

München<br />

Tel. 08106 302090<br />

Fax 08106 302091<br />

E-Mail: offi ce@imbeziehungsmanagement.<strong>de</strong><br />

www.im-beziehungs<br />

management.<strong>de</strong><br />

THEMEN UND TERMINE BIS APRIL 2010<br />

w+w<br />

Ausgabe<br />

März<br />

2010<br />

April<br />

2010<br />

Top-Thema im Seminarmarkt<br />

von w+w<br />

zusätzliche Son<strong>de</strong>rbeilage in<br />

acquisa o<strong>de</strong>r Personalmagazin<br />

20.000 Exemplare 20.000 Exemplare 30.000 Exemplare<br />

Vertriebstraining<br />

für Messeauftritte<br />

Coaching (Schwerpunkt<br />

Bewerbung)<br />

acquisa 03/10<br />

Erscheinung: 03.03.10<br />

Manche Berater will man, manche Berater braucht man,<br />

die Projektperformer will man brauchen.<br />

Projekt-, Service- und Krisenmanagement par Excellence<br />

PETER H. BUCHENAU<br />

Performance Experte<br />

ALEXANDER HOFMANN<br />

Executive Consultant<br />

THE PERFORMANCE COMPANY<br />

2010<br />

Telefon: +49 9306 98 4 017 · info@the-right-way.eu · www.the-right-way.eu<br />

Personalmagazin<br />

05/10<br />

Erscheinung: 22.04.10<br />

ANJA WALTER<br />

Senior Transition &<br />

Projekt Manager<br />

PROF. ROLF OSTERHOFF<br />

Durchstarten mit Charisma<br />

Auflage:<br />

bis zu 50.000<br />

Exemplare<br />

Preise im<br />

Seminarmarkt<br />

Porträts<br />

1/4 Seite: 850 Euro<br />

1/2 Seite: 1.650 Euro<br />

1/1 Seite: 3.500 Euro<br />

Nachlässe<br />

Ab 2 x: 5%<br />

Ab 5 x: 10%<br />

Ab 10 x: 20%<br />

UDO STADELMANN<br />

SAP Senior Consultant<br />

GODELA TÖNNIES<br />

PMI Projektmanager<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 61


GUT (2,0)<br />

für die<br />

Weiterbildungsdatenbank<br />

seminus<br />

Im Test: 24 Weiterbildungsdatenbanken<br />

Test Spezial Nr.: 09003<br />

Dezember 2008<br />

seminus<br />

ist einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Testsieger<br />

im bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Datenbankvergleich<br />

Im Test: 24 Weiterbildungsdatenbanken<br />

Test Spezial Nr.: 09003<br />

Dezember 2008<br />

Weiterbildung?<br />

Über 100.000<br />

Termine online<br />

Info-Kontakt für Weiterbildungsanbieter:<br />

Tel. (030) 390 88 350, wuw@seminus.<strong>de</strong><br />

gesucht &<br />

gefun<strong>de</strong>n bei<br />

seminus.<strong>de</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sweite Angebote zu allen beruflichen Weiterbildungsthemen


Themen im März<br />

DIE AUSGABE 03/2010 ERSCHEINT AM 26. FEBRUAR 2010<br />

NEUE THEMEN, NEUE METHODEN<br />

Seminartrends 2010<br />

Früher hieß es, gemeinsames Kochen för<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Teamgeist. Jetzt steht Musizieren auf<br />

<strong>de</strong>m Plan. Seminaranbieter vereinfachen Melodien und Rhythmus, damit je<strong>de</strong>r mitmachen<br />

kann. Das ist nur ein Beispiel für die mehr o<strong>de</strong>r weniger sinnvollen Innovationen, die <strong>de</strong>r<br />

Trainingsmarkt <strong>de</strong>rzeit zu bieten hat. Wir berichen über die Seminartrends 2010.<br />

COACHING-AUSBILDUNGEN<br />

Ausdifferenzierung<br />

Immer mehr Coaching-Ausbildungen qualifizieren<br />

ihre Teilnehmer auf ein bestimmtes<br />

Einsatzgebiet hin – für <strong>de</strong>n Gesundheitsbereich,<br />

Kriseninterventionen o<strong>de</strong>r das<br />

Vorstands-Coaching. Wir beschreiben die<br />

Entwicklung und fragen nach <strong>de</strong>m Sinn.<br />

LEARNTEC 2010<br />

vorschau<br />

Rückblick auf Leitmesse<br />

Die Weiterbildungsmesse „Learntec“ wird<br />

nach letzten Schätzungen das Niveau <strong>de</strong>s<br />

Vorjahres halten können. Viele Aussteller<br />

kommen nach Karlsruhe, um zu zeigen,<br />

dass sie das Krisenjahr 2009 genutzt<br />

haben, Innovationen zu schaffen.<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 63<br />

wirtschaft<br />

weiterbildung<br />

IMPRESSUM<br />

www.wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

info@wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

ISSN 0942-4946 23. Jahr<br />

Herausgeberbeirat<br />

Helmut und André Jünger<br />

Redaktion<br />

Martin Pichler (v.i.S.P.);<br />

martin.pichler@wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

Karin Seeber; karin.seeber@wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

Mirjam Fischer; mirjam.fischer@wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

Redaktionsassistenz<br />

Brigitte Pelka<br />

Tel. 0761 3683921, Fax 0761 3683105<br />

E-Mail: brigitte.pelka@haufe.<strong>de</strong><br />

Autoren dieser Ausgabe<br />

Markus Brand, Horst-Dieter Bruhn, Dagmar Börsch,<br />

Charlotte Haimerl, Frauke Ion, Gudrun Porath,<br />

Oliver Steeger, Irene Winter<br />

Grafik/Layout<br />

Maria Nefzger<br />

<strong>Haufe</strong>-Lexware GmbH & Co. KG<br />

Verlag<br />

<strong>Haufe</strong>-Lexware GmbH & Co. KG<br />

Munzinger Straße 9, D-79111 Freiburg<br />

Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg<br />

Registergericht Freiburg, HRA 4408<br />

Komplementäre: <strong>Haufe</strong>-Lexware Verwaltungs GmbH,<br />

Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557<br />

Martin Laqua<br />

Geschäftsführung: Jörg Frey, Matthias Mühe,<br />

Markus Reithwiesner, Andreas Steffen<br />

Beiratsvorsitzen<strong>de</strong>: Andrea <strong>Haufe</strong><br />

Steuernummer: 06392/11008<br />

Umsatzsteuer-I<strong>de</strong>ntifikationsnummer: DE 812398835<br />

Titelbild<br />

Alexan<strong>de</strong>r Hassenstein, Bongarts, Getty Images<br />

Druck<br />

Echter Druck, Würzburg<br />

Anzeigen<br />

Gültige Anzeigenpreisliste vom 1.1.2010<br />

Anzeigenleitung (verantw. für Anzeigen):<br />

Klaus Sturm, Tel. 0931 2791733<br />

Fax 0931 2791477<br />

klaus.sturm@wuw-magazin.<strong>de</strong><br />

Anzeigenverkauf:<br />

Petra Hahn, Tel. 06181 436834<br />

Fax 06181 436835<br />

wundw@petra-hahn.<strong>de</strong><br />

Annette Förster, Tel. 0931 2791544<br />

Fax 09367 987604<br />

annette.foerster@haufe.<strong>de</strong><br />

Anzeigendisposition:<br />

Christine Wolz, Tel. 0931 2791472<br />

Fax 0931 2791477<br />

christine.wolz@haufe.<strong>de</strong><br />

Anzeigenschluss: 4 Wochen vor Erscheinen<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Informationsgemeinschaft<br />

zur Feststellung <strong>de</strong>r Verbreitung<br />

von Werbeträgern e.V (IVW)<br />

Abonnentenservice<br />

<strong>Haufe</strong> Service Center GmbH<br />

Postfach 79091 Freiburg,<br />

Tel. 0180 5050169 *, Fax 0180 5050441 *<br />

* 0,14 e/Min. aus <strong>de</strong>m dt. Festnetz, abweichen<strong>de</strong><br />

Mobilfunkpreise. Ein Service von dtms<br />

zeitschriften@haufe.<strong>de</strong><br />

Erscheinungsweise<br />

10 x jährlich, Einzelheft 11,90 Euro;<br />

Abopreis 108 Euro inkl. MwSt. und Versand;<br />

Auslandsbezug 123 Euro<br />

Das Abonnement kann spätestens vier Wochen vor<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s jeweiligen Bezugsjahres gekündigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Partner <strong>de</strong>r wirtschaft+weiterbildung ist <strong>de</strong>r Gabal<br />

Verlag. Für Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Gabal-Vereins ist <strong>de</strong>r Bezug<br />

mit <strong>de</strong>r Zahlung ihres Mitglie<strong>de</strong>rbeitrags abgegolten.<br />

Nachdruck und Speicherung in elektronischen Medien<br />

nur mit ausdrücklicher Genehmigung <strong>de</strong>s Verlages und<br />

unter voller Quellenangabe. Für eingesandte Manuskripte<br />

und Bildmaterialien, die nicht ausdrücklich angefor<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong>n, übernimmt <strong>de</strong>r Verlag keine Haftung.<br />

Aktuelle Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.haufe-fachmedia.<strong>de</strong>/mediacenter


fachliteratur<br />

64 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

Yaron Golan und Efrat Shani:<br />

Points of you. Das Coaching Game.<br />

Deutsche Version, vertrieben von Edda<br />

Vanhoefer und Dagmar Schmidt (Vanhoefer<br />

& Schmidt OHG). Set aus 65 Karten,<br />

Interpretationsbuch, Legesystem, Notizbuch,<br />

125,00 Euro, erhältlich unter<br />

www.dascoachinggame.<strong>de</strong><br />

Werkzeug<br />

Spiel <strong>de</strong>s Lebens<br />

Neu auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Markt ist ein Kartenset,<br />

das Coaching spielerisch angehen will. Die Karriereberaterin<br />

Frauke Friske aus Frankfurt hat es für<br />

„wirtschaft + weiterbildung“ ausprobiert:<br />

Antworten auf zentrale Lebensfragen spielerisch<br />

leicht zu fin<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r Anspruch <strong>de</strong>s Coaching<br />

Games „Points of you“. Es kann in <strong>de</strong>r Selbstreflexion,<br />

im Coaching-Dialog o<strong>de</strong>r in Gruppenprozessen<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Herzstück <strong>de</strong>s Spiels ist ein Set<br />

von 65 Karten, die in ausdrucksstarken Fotografien<br />

und Worten Kernthemen <strong>de</strong>s menschlichen Lebens<br />

aufgreifen. Ergänzt wer<strong>de</strong>n die Karten durch ein<br />

Buch, das zu je<strong>de</strong>m Thema eine Geschichte, Zitate<br />

und mögliche Interpretationen anbietet. Ein Spielplan<br />

mit vier unterschiedlichen Legesystemen bietet<br />

verschie<strong>de</strong>ne Fragesequenzenzen an.<br />

Bei einer Coaching-Sitzung zur Frage, warum <strong>de</strong>r<br />

Klient ganz bestimmte Aufgaben immer wie<strong>de</strong>r aufschiebt,<br />

kombinieren wir diese Elemente: Wir wählen<br />

eine zur zentralen Frage am besten passen<strong>de</strong><br />

Sequenz auf <strong>de</strong>m Spielplan, fünf Karten und die<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen Denkanstöße aus <strong>de</strong>m Buch aus.<br />

Das Ergebnis ist verblüffend: Die Karten „Anfang“,<br />

„Berufung“ und „Schwierigkeit“ regen intensive Reflexionen<br />

über das Problem an. Bei einem an<strong>de</strong>ren<br />

Setting geht es um Beziehungen, die ausgewählten<br />

Frageseqenzen und Karten („Tod“, „Allein“) liefern<br />

dieses Mal keinen Schlüssel. Es bleibt nur die Möglichkeit,<br />

frei zu assoziieren, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Fokus auf die<br />

Bil<strong>de</strong>r statt auf <strong>de</strong>n Text <strong>de</strong>r Karten gelegt wird.<br />

Das Tool setzt also sehr stark auf eine assoziativintuitive<br />

und weniger auf eine systematische Annäherung<br />

an ein Thema. Auf diese Weise sollen viele<br />

verschie<strong>de</strong>ne Perspektiven ermöglicht wer<strong>de</strong>n. Ge-<br />

Foto: Points of You<br />

ra<strong>de</strong> im Coaching-Dialog o<strong>de</strong>r auch bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

mit einer Gruppe zeigen sich so Spannungen zwischen<br />

persönlicher Sichtweise (points of you) und<br />

<strong>de</strong>r Sichtweise <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren (points of view).<br />

„Points of you“ ist optisch und haptisch sehr hochwertig<br />

gestaltet. Menschen mit einer kreativen und<br />

intuitiven Herangehensweise dürften sich in hohem<br />

Maße von <strong>de</strong>m Spiel angesprochen fühlen. Bei logisch<br />

und strukturiert <strong>de</strong>nken<strong>de</strong>n Menschen und bei<br />

klaren Fragestellungen stößt das Spiel jedoch schnell<br />

an seine Grenzen. Denn um tief greifen<strong>de</strong> Antworten<br />

auf zentrale Lebensfragen zu fin<strong>de</strong>n, braucht es<br />

in <strong>de</strong>r Regel auch sehr konkrete und individuell gesteuerte<br />

Prozesse, die ein solches Instrument nicht<br />

leisten kann, weil es Komplexität zu stark reduziert.<br />

Die Bezeichnung „Spiel“ ist gut gewählt. Es kann die<br />

Coaching-Arbeit anregen, aber nicht ersetzen.<br />

AUTOREN<br />

Yaron Golan (li)<br />

und Efrat Shani<br />

Seit Dezember 2009 ist das von <strong>de</strong>n israelischen<br />

Coachs entwickelte Instrument in einer <strong>de</strong>utschen Version<br />

erhältlich. Golan und Shani haben das Set aus<br />

ihren eigenen Coaching-Erfahrungen heraus entwickelt,<br />

bei <strong>de</strong>nen sie <strong>de</strong>n Schwerpunkt auf Perspektivwechsel<br />

legen: „Wan<strong>de</strong>l fin<strong>de</strong>t statt, wenn wir es wagen, aus<br />

unseren Kästchen herauszutreten.“


Lernen statt „Schafbad“<br />

Ein Schafbad ist ein Behälter<br />

mit giftiger Lauge, in <strong>de</strong>n die<br />

Schafe getunkt wer<strong>de</strong>n, um<br />

sie von Parasiten zu befreien.<br />

Für <strong>de</strong>n Programmierer Andy<br />

Hunt ist das Schafbad das<br />

Synonym für Lehrgänge, in<br />

<strong>de</strong>nen Mitarbeiter fern ihres<br />

Kontexts Wissen eingetrichtert<br />

bekommen. Gegen diese Art<br />

von Lernen richtet sich sein<br />

Buch. Es ist ein individuelles<br />

Arbeitsbuch für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r mit<br />

seinen (beruflichen o<strong>de</strong>r pri-<br />

vaten) Projekten vorankommen<br />

will.<br />

Dazu beschreibt Hunt im ersten<br />

Teil <strong>de</strong>s Buches auf äußerst<br />

unterhaltsame Weise, wie das<br />

menschliche Gehirn funktioniert,<br />

wie zum Beispiel <strong>de</strong>r<br />

intuitive, non-verbale „R-Modus“<br />

angeregt wer<strong>de</strong>n kann,<br />

gute I<strong>de</strong>en zu entwickeln. Im<br />

zweiten Teil geht es um konkrete<br />

Metho<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>nen einige<br />

altbekannt sind, wie das<br />

Setzen von SMART-en Zielen.<br />

Grüße aus <strong>de</strong>m crossmedialen Zeitalter<br />

50 Lessons ist eine Firma,<br />

die Vi<strong>de</strong>ointerviews mit Managern<br />

und Führungskräften<br />

durchführt und als solche im<br />

Internet anbietet. Vermehrt gehören<br />

auch Gesprächspartner<br />

aus China o<strong>de</strong>r Indien dazu.<br />

Die Harvard Business Press<br />

kooperiert mit 50 Lessons und<br />

hat die Reihe „Lessons Learned“<br />

herausgebracht, in <strong>de</strong>r<br />

Passagen aus <strong>de</strong>n Interviews<br />

verarbeitet wer<strong>de</strong>n – sozusagen<br />

als Rückübersetzung aus<br />

<strong>de</strong>r digitalen Welt. Im Band<br />

„Weathering the Storm“ geht<br />

es um die Neuausrichtung<br />

nach <strong>de</strong>r Krise. Zu <strong>de</strong>n Beiträgen<br />

gehört zum Beispiel Ping<br />

Fu, die aus China stammen<strong>de</strong><br />

Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong> eines<br />

amerikanischen Software-Herstellers.<br />

Aufgewachsen zur Zeit<br />

<strong>de</strong>r Kulturrevolution in China,<br />

die sie ohne Schulbesuch erlebte,<br />

kennt sie sich mit Krisen<br />

aus. Ihre Ratschläge zieht<br />

sie aus <strong>de</strong>r Beinahe-Insolvenz<br />

ihres eigenen Unternehmens.<br />

Die Beiträge sind kurz, am<br />

Aus unserem Verlag: Vertrauenssache<br />

Matthias Nöllke geht es um<br />

das Vertrauen im beruflichen<br />

Umfeld: Wie entsteht es, wie<br />

entwickelt es sich und was unterschei<strong>de</strong>t<br />

es vom Vertrauen<br />

im privaten Bereich? Im ersten<br />

Teil bietet er eine umfassen<strong>de</strong><br />

Analyse, die zum Teil mit Erkenntnissen<br />

aus <strong>de</strong>r Neurowissenschaft<br />

und Psychologie<br />

verknüpft wird.<br />

Zur Sache geht es dann im<br />

zweiten Teil <strong>de</strong>s Buches, <strong>de</strong>r<br />

davon han<strong>de</strong>lt, wie Vertrauen<br />

aufgebaut und genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

kann und wie verspieltes<br />

Vertrauen zurückgewonnen<br />

wird. Die Techniken sind kühl<br />

geschil<strong>de</strong>rt, <strong>de</strong>m Autor geht<br />

es darum, das Phänomen<br />

„Vertrauen“ von allen Seiten<br />

darzustellen. Er will keine Anweisungen<br />

geben, wie etwa<br />

Vertrauen zwischen Vorgesetztem<br />

und Mitarbeiter entstehen<br />

kann und zu welchem Zweck<br />

es gepflegt wer<strong>de</strong>n sollte. Bewertet<br />

wer<strong>de</strong>n die Techniken<br />

Wenn Hunt aber schreibt „Sie<br />

haben das gleiche Gehirn wie<br />

Einstein, Jefferson, Poincaré<br />

o<strong>de</strong>r Shakespeare“ wird je<strong>de</strong>r<br />

motiviert, an seinem Oberstübchen<br />

zu arbeiten.<br />

Andy Hunt:<br />

Pragmatisches Denken und<br />

Lernen. Refactor your Wetware!<br />

Carl Hanser Verlag,<br />

München 2009, 265 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

En<strong>de</strong> stehen drei Punkte als<br />

Lehren aus <strong>de</strong>m Erzählten. Es<br />

geht um Geschichten, nicht<br />

um Theorie. Diese quasi wörtliche<br />

Re<strong>de</strong> als Buch zu lesen<br />

ist ungewohnt, aber emotional<br />

anregend.<br />

Fifty Lessons Ltd.:<br />

Weathering the Storm (Lessons<br />

Learned ). Straight Talk<br />

from the World‘s Top Business<br />

Lea<strong>de</strong>rs. Harvard Business<br />

School Verlag, Boston<br />

2009, 112 Seiten, 6,99 Euro<br />

aber am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kapitel,<br />

wo bei kurzen Zusammenfassungen<br />

auch auf die Gefahren<br />

<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n hingewiesen<br />

und empfohlen wird für wen<br />

sich welche Art von „Vertrauenstechnik“<br />

eignet.<br />

Matthias Nöllke:<br />

Vertrauen. Wie man es<br />

aufbaut, wie man es nutzt.<br />

wie man es verspielt. <strong>Haufe</strong><br />

Verlag, Freiburg 2009, 224<br />

Seiten, 19,80 Euro<br />

02_2010 wirtschaft + weiterbildung 65


zitate<br />

„<br />

Sie müssen Sicherheit ausstrahlen, immer, auch wenn Sie sie<br />

nicht haben. Sie müssen vorgeben zu wissen, wo es hingehen<br />

soll. Auch wenn Sie es nicht so genau wissen.<br />

Dieter We<strong>de</strong>l, Kreativitätsguru, Regisseur und Autor („Gier“, „Der große Bellheim“), über das Beson<strong>de</strong>re an<br />

seinem Führungsstil im „Tagesspiegel“ vom 3. Januar 2010.<br />

„ Die weltweite Finanzkrise wird gerne vorgeschoben,<br />

um nicht über hausinternes Missmanagement<br />

sprechen zu müssen. Ob Automo<strong>de</strong>lle o<strong>de</strong>r<br />

Unterwäsche – etliche Unternehmen haben über<br />

Jahre hinweg im immer gleichen Trott am Markt<br />

vorbei gewirtschaftet.“<br />

Willibert Schleuter, ehemaliger Audi-Manager, in<br />

seinem gera<strong>de</strong> erschienenen Buch „Die 7 Irrtümer<br />

<strong>de</strong>s Change-Managements“ (Campus, 2010)<br />

„ Es gibt <strong>de</strong>utliche Parallelen zwischen <strong>de</strong>n frühen<br />

Kommunisten und <strong>de</strong>n heutigen Internet-Piraten.<br />

<strong>Als</strong> I<strong>de</strong>ologie klang das damals noch gut bis es<br />

empirisch in <strong>de</strong>n Abgrund ging.“<br />

Jaron Lanier, Internet-Ppionier, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Begriff<br />

„Schwarmintelligenz“ ablehnt und lieber vom<br />

„digitalen Mob“ spricht, in <strong>de</strong>r „Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung“ vom 16. Januar 2010.<br />

„ Nur weil sie ein paar Jahre stillgesessen haben<br />

glauben MBA-Absolventen fähig zu sein, alles zu<br />

managen. Doch sie sind auf nichts vorbereitet.“<br />

Henry Mintzberg, Professor für Management Studies<br />

McGill Universität Montreal, in „Revue für<br />

postheroisches Management“, Heft 5, 2009.<br />

„ Wenn ich eine Frau wäre, hätte ich mich im<br />

Leben nicht so oft verrannt.“<br />

Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie an <strong>de</strong>r<br />

Universität Göttingen, in <strong>de</strong>r „Frankfurter Allgemeinen<br />

Sonntagszeitung“ vom 1. November 2009.<br />

66 wirtschaft + weiterbildung 02_2010<br />

„<br />

„Die jüngsten Ergebnisse <strong>de</strong>r Hirnforschung und<br />

<strong>de</strong>r Biochemie lassen uns Abschied nehmen von<br />

<strong>de</strong>r Vorstellung, <strong>de</strong>r Mensch sei von Natur aus<br />

aggressiv, egoistisch und nur auf <strong>de</strong>n eigenen<br />

Vorteil bedacht. In <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Gesellschaft<br />

gibt es eine Zunahme <strong>de</strong>r Empathie.“<br />

Jeremy Rifkin, Ökonom und Trendforscher, im<br />

„Han<strong>de</strong>lsblatt“ vom 15. Januar 2010.<br />

„ Seit Mitte <strong>de</strong>r 90er-Jahre gleicht die <strong>de</strong>utsche<br />

Bankenlandschaft einer Baustelle ... Das traditionelle<br />

hierarchische System passt da immer<br />

weniger, auch nicht <strong>de</strong>r Bankvorstand als Langzeitanstellung.“<br />

Herbert Walter, Ex-Vorstandschef <strong>de</strong>r Dresdner<br />

Bank, über Change-Management in <strong>de</strong>r „Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung“ vom 16. Januar 2010.<br />

„ Die Klugen wer<strong>de</strong>n nicht klüger, die Dummen<br />

nur etwas weniger dumm. Statt Hochbegabten<br />

weitere Vorteile zu verschaffen, kompensiert<br />

Gehirndoping Defizite und bewirkt so eher eine<br />

Angleichung kognitiver Leistungsniveaus.“<br />

Nicolas Langlitz, Professor für Medizin-Anthropologie,<br />

New York, in <strong>de</strong>r „Frankfurter Allgemeinen<br />

Sonntagszeitung“ vom 3. Januar 2010.<br />

„ Junge Leute wollen geführt wer<strong>de</strong>n und Regeln<br />

bekommen.“<br />

Horst Hrubesch, Trainer <strong>de</strong>s Jahres 2009 (DFB),<br />

in <strong>de</strong>r „FAS“ vom 20. Dezember 2009.


General Management<br />

Programm 07/2006 –10/2007<br />

Ganzheitliche Kompetenzentwicklung für Menschen in Führungspositionen<br />

Vertrauen ist ein wertvolles Gut in diesen Zeiten.<br />

Management- und Lea<strong>de</strong>rship-Kompetenzen sind<br />

für Führungskräfte <strong>de</strong>shalb unverzichtbar gewor<strong>de</strong>n.<br />

Unternehmen wissen, dass sich eine Investition in<br />

die fachliche aber zunehmend auch in die soziale und<br />

ethische Kompetenz Ihrer Führungskräfte auszahlt.<br />

Welch größeres Kapital kann ein Unternehmen haben<br />

als das Vertrauen in seine Produkte, seine Dienst leis -<br />

tung, seine Manager und Führungskräfte?<br />

Im General Management Programm <strong>de</strong>r <strong>Haufe</strong> Aka<strong>de</strong>mie<br />

fin<strong>de</strong>n Sie die richtigen Programme und Seminare mit<br />

fundierten Inhalten, die Sie für die erfolgreiche Gestaltung<br />

Ihrer Management- und Führungsaufgaben benötigen:<br />

· Junior Management Programm (JuMP)<br />

· Lea<strong>de</strong>rship Programm<br />

· Seminare für Manager und Führungskräfte<br />

Wachsen Sie über die eigenen Funktionsgrenzen hinaus,<br />

<strong>de</strong>nken Sie gesamtunternehmerisch und begegnen Sie<br />

Ihren komplexen Aufgaben im Management mit Wissen<br />

und Kompetenz effektiv und wirkungsvoll.<br />

Das General Management Programm –<br />

for<strong>de</strong>rn Sie noch heute Ihr Exemplar an!<br />

Per Telefon: 0761 4708-944<br />

Per E-Mail: Heidi.Klier@haufe-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

www.haufe-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong>/gmp


��� ������� ���<br />

��� ����� ������<br />

����� ������ ������� ���� ��� ����� ������ ������ ���� �<br />

��������� ������������� ��� ��������� ��� ������ �����<br />

��� ��� ����� ������ �� ����������� ��� �������� ������������ �������<br />

��� ��������� ��������������� ����<br />

����� ������� ��������� ��� ������������������<br />

����� ������� ���������������� ��� ���������� ������������<br />

����������� ��������������<br />

������ �����������<br />

������� �������������� ������������������<br />

������ ������� ����� ����������� ���� �� ������<br />

���������� ��� ����������������� �������� ��� �������<br />

���������������� �������� ��� ���������������<br />

���������������� ��� �������� ��� ��������� �������������������<br />

���������� ���<br />

����� ������ ������<br />

����� � ����<br />

������ � 2.500,- �� ������<br />

Stand: Januar 2010<br />

����� ������ ������� ���� � ��������������� �� � ����� ������ � ���� ��� ��� ����� �� �� �� � �������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!