12.07.2015 Aufrufe

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cevvè 15Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CDtaktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich CD 4, Nr. 10Quellennachweise[1] http:/ / www. volkstanzkreis-freising. de/ tanzbeschreibungen/ cevve. html[2] http:/ / www. volksmusik. cc/ volkstanz/ scheweh. htm[3] http:/ / www. volksmusik. cc/ volkstanz/ schewehgs. htmDer Deutsche UmgangMühlviertel Oberösterreich, Michelbach NÖAusgangsstellungDreiertanz, ein Tänzer führt an seinen Händen zwei Tänzerinnen. Er ist beim Tanzen stets den Tänzerinnen einwenig voraus, zieht sie gewissermaßen nach sich. Zum Tanz wurde von den Umstehenden, wohl auch von denTanzenden gesungen.I. Teil (Walzermelodie)Takt 1-8: Schwingen des rechten Beines über das linke und umgekehrt, auf jeden Takt einmal schwingen. Dabeibewegen sich die tanzenden etwas in der Tanzrichtung vorwärts.Takt 9-16: Der Tänzer bringt seine Tänzerinnen nach vorne und dreht sie mehrmals unter seinen erhobenen Armenum ihre Achse. Die linke Tänzerin nach rechts, die rechte nach links. Hierbei lockere Handfassung.II. Teil (Polkamelodie)Takt 1-4: Die rechte Tänzerin geht unter den erhobenen Armen des Tänzers und der linken Tänzerin durch, die linkeTänzerin geht ihr entgegen, der Tänzer macht dabei eine ganze Drehung links und lässt die linke Tänzerin zwischensich und der rechten Tänzerin durchgehen.Takt 5 - 8: Wiederholung von Takt 1 - 4.Takt 9 - 10: Alle klatschen auf den ersten Taktteil in die eigenen Hände, Tänzer und linke Tänzerin drehen sichzueinander, hängen sich mit den im Ellbogen schwach gebeugten rechten Armen ein und laufen einen Halbkreis,sodann lassen sie die Arme los. Die rechte Tänzerin tanzt einen kleinen Kreis nach links.Takt 11 - 12: Alle klatschen auf den ersten Taktteil in die eigenen Hände, der Tänzer hängt sich mit dem linken Armin den linken der ihm nun zugewendeten rechten Tänzerin und läuft mit ihr ebenfalls einen Halbkreis. So beschreibtder Tänzer eine Acht (8), auch die Tänzerinnen laufen die Acht aus, indem sie nach dem Loslassen den Weg einerAcht fortsetzen.Takt 13 - 16: Achterumlaufen, Wiederholung von Takt 9 - 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!