12.07.2015 Aufrufe

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hansl oha 39Hansl ohaTanzspiel aus dem Wienerwald (Kleinmariazell, Neulengbach)TanzbeschreibungTakt 1-7: LändlerrundtanzTakt 8: Das Paar hält an und stellt sich auf das 3. Viertel im Flankenkreis gegenüber auf.Takt 9: Lösen der Tanzhaltung und im 1. und 2. Viertel eine Verbeugung zueinander, im 3. Viertel eineHalbdrehung gegen den Uhrzeiger.Takt 10: Auf das 1. und 2. Viertel eine Verbeugung auseinander, im 3. Viertel wieder eine Halbdrehung imUhrzeiger zum eigenen Tanzpartner.Takt 11: Wie Takt 9.Takt 12: Wie Takt 10.Der 1. Teil des Tanzes wird mehrmals wiederholt, bis plötzlich die Musik zwischen Takt 9-12 abbricht und jemandruft: „Hansl, oha!“ Wenn der Tanz recht im Schwung war, wird ein teil der Tanzenden stillhalten, ein anderer Teilaber noch die Drehung machen und oft sogar die Verbeugung, ohne zu derselben ein Gegenüber zu haben.Nun stimmt die Musik den Ländler an, bei dem sich die Paare zum Rundtanz ordnen.Quellen• Österreichische Volkstänze, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 15 (Hansl oha (Kleinmariazell, Neulengbach)) abrufbar [2]CDtaktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich CD 1, Nr. 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!