12.07.2015 Aufrufe

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

Niederösterreichische Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donaudorfer Gadrill 21Donaudorfer GadrillPersenbeug an der DonauAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, eingehängt.GehenTakt 1-16: Die Tanzenden gehen mit Gehschritten zur Melodie im Kreis herum und singen dabei: Holla di-o oderTra-holleria, trahollero, drei hulli-o, usw.KlatschenTakt 17-32: Die Tänzer bleiben stehen, bilden einen Stirnkreis, Front zur Kreismitte, singen und klatschen im Takt.Die Tänzerinnen gehen außen in die Tanzrichtung weiter, bis sie wieder zu ihrem Tänzer kommen.PolkaTakt 33-64: Polka in geschlossener Rundtanzfassung.Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 5.1935, 2. Folge.• Österreichische Volkstänze, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische Volkstänze, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 24.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: Volkstänze aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 14, S. 66.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 8 (Donaudorfer Gadrille (Persenbeug an der Donau)) abrufbar [2]CDtaktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich CD 1, Nr. 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!