19.08.2012 Aufrufe

Die Organisation in unruhigen Zeiten

Die Organisation in unruhigen Zeiten

Die Organisation in unruhigen Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Next Society stellen zu können. <strong>Die</strong> nächste Gesellschaft wird auf vielfältige<br />

Weise durch Computer und Internet bee<strong>in</strong>flusst werden. Mit Hilfe des<br />

Indikationenkalküls lässt sich nun das neue Strukturierungspr<strong>in</strong>zip identifizieren.<br />

Neue Unsicherheiten und Intransparenzen s<strong>in</strong>d die Folge, wobei die<br />

Antworten von <strong>Organisation</strong> und Management erst noch sondiert und<br />

ausprobiert werden müssen.<br />

Werner Vogd wendet sich den tiefgreifenden organisationalen Wandlungsprozessen<br />

<strong>in</strong> bundesdeutschen Krankenhäusern zu, die vor allem auf<br />

e<strong>in</strong>e höhere ökonomische Effizienz und damit e<strong>in</strong>e Senkung der globalen<br />

Gesundheitsausgaben gerichtet s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong>se Prozesse – so Vogds These –<br />

verändern nicht nur die Kontexte ärztlichen Handelns, sondern bee<strong>in</strong>flussen<br />

auch die ärztlichen Handlungs- und Entscheidungsprozesse. Vogd zeigt<br />

anhand eigener empirischer Untersuchungen, dass Mediz<strong>in</strong> auf der e<strong>in</strong>en<br />

Seite autonom bleibt und sich dem politischen und <strong>in</strong> gewisser Weise auch<br />

dem ökonomischen Durchgriff auf ihre Praxis erwehren kann. Er macht<br />

aber auch deutlich, dass diese Beständigkeit nur durch e<strong>in</strong>en Wandel der<br />

organisationalen Prozesse h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er netzwerkförmigen Struktur zu<br />

erreichen ist.<br />

Doris Blutner und Rolf von Lüde diskutieren neuere Entwicklungen von<br />

<strong>Organisation</strong>en anhand des Phänomens Open Source Innovation. Als<br />

Besonderheit stellen sie hierbei heraus, dass Kollektivakteure – im Unterschied<br />

zu Unternehmen als Erwerbsorganisationen – Innovationsprozesse<br />

von softwarebezogenen wie <strong>in</strong>dustriellen Gütern anstoßen beziehungsweise<br />

mitgestalten. In der Komb<strong>in</strong>ation der <strong>Organisation</strong>sweisen von Erwerbs-<br />

und Interessenorganisationen sehen Blutner und von Lüde ke<strong>in</strong> prekäres<br />

Element von Organisierung, sondern e<strong>in</strong> neues Flexibilitätsmoment, das<br />

sich jenseits herkömmlicher Konzepte bewegt. <strong>Die</strong>se These belegen sie<br />

mittels eigener empirischer Befunde.<br />

Am Beispiel e<strong>in</strong>er familiengeführten regionalen Bierbrauerei beobachtet<br />

René John, wie diese <strong>Organisation</strong> kurz vor ihrem Verschw<strong>in</strong>den wieder<br />

Fahrt aufnahm und sich entgegen aller Erwartung zuerst überregional und<br />

sogar global positionieren konnte. Dabei kam diesem Betrieb vor allem<br />

se<strong>in</strong>e besondere, sche<strong>in</strong>bar antiquierte Verfasstheit als Familienbetrieb<br />

zupass. <strong>Die</strong> Konzentration der Entscheidungsf<strong>in</strong>dung auf wenige Familienmitglieder<br />

und das Festhalten daran entgegen allen widrigen Umständen<br />

konnte sich als organisatorische Stärke erweisen. Damit gelang schließlich<br />

e<strong>in</strong> erneuter Anschluss an die Ökonomie der Weltgesellschaft.<br />

Heiko Kleve beobachtet ebenfalls Change-Prozesse, allerd<strong>in</strong>gs als e<strong>in</strong>ziger<br />

<strong>in</strong> diesem Teil nicht <strong>in</strong> Unternehmen, sondern <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen der<br />

Sozialen Arbeit. Er entdeckt dabei, dass h<strong>in</strong>ter vielen gescheiterten Imple-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!