01.12.2012 Aufrufe

Alles Banane! - Mediadesign Hochschule für Design und Informatik ...

Alles Banane! - Mediadesign Hochschule für Design und Informatik ...

Alles Banane! - Mediadesign Hochschule für Design und Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

AktueLL<br />

FokuS eDitinG AniMAtion CoMPoSitinG CoLor AuDio Stereo 3D MAkinG oF GuiDe on tour<br />

<strong>Alles</strong> <strong>Banane</strong>!<br />

Eine <strong>Banane</strong> ohne Arme <strong>und</strong> ein stummer Sellerie sind die Hauptzutaten, die von mehreren Studenten der Babelsberg<br />

Filmschool zu zwei Kurzfilmen verarbeitet wurden. Wie dieser einer Frucht das Sprechen <strong>und</strong> einer Gemüseart das<br />

Gehen beibringen, zeigt dieses saftige Making of. von Oliver Kling<br />

Eine große portion „liebe zum detail“ erwecken<br />

die erwähnten, schmackhaften<br />

protagonisten in einer miniaturwelt<br />

aus pappe <strong>und</strong> verschiedensten alltagsgegenständen<br />

zum leben. relativ selbsterklärend<br />

war dabei die namensfindung: doktor<br />

Banana <strong>und</strong> celerius. den akademischen<br />

grad hat sich dr. Banana auf dem gebiet der<br />

Herzchirurgie verdient, auf dem er ziemlich<br />

erfolgreich praktiziert. der Beruf eines Herzchirurgen<br />

lässt sich zugegebener maßen<br />

recht schwer ohne ein ges<strong>und</strong>es paar Hände<br />

ausführen, weshalb ihm sein Helfer celerius<br />

treu zur Seite steht <strong>und</strong> die ganze Handarbeit<br />

während den operationen macht. dr. Bana-<br />

Fruchtiger oP Den akademischen Grad hat sich Dr.<br />

Banana auf dem Gebiet der Herzchirugie<br />

na besticht eher durch einen ausgeprägten<br />

drang zur Kommunikation mit Kollegen oder<br />

patienten <strong>und</strong> stapft dabei auch gerne mit seinen<br />

provokanten <strong>und</strong> teils diskriminierenden<br />

Äußerungen in das ein oder andere Fett-<br />

näpfchen.<br />

Wie alles begann<br />

im ersten der beiden längeren Filme mit dem<br />

titel „dr. Banana – the Foreboding“ (link:<br />

www.dr-banana.de) verschlägt es das recht<br />

ungleiche paar auf einen humanitären Hilfseinsatz<br />

in den dschungel. Sie werden jedoch<br />

von einigen stark gebräunten Kriegerbananen<br />

abgefangen <strong>und</strong> in deren dorf gebracht.<br />

nach anfänglicher Skepsis den dschungelbewohnern<br />

gegenüber, lässt sich dr. Banana<br />

schließlich zu einer wilden Smoothie-party<br />

mit ihnen hinreißen. währenddessen macht<br />

celerius jedoch eine grausame Entdeckung.<br />

Die Produktion<br />

der Film entstand im rahmen eines Semesterprojektes<br />

an der Babelsberg Filmschool,<br />

die aus der insolvent gegangenen german<br />

Film School hervorging. mittlerweile ist sie<br />

teil der media design <strong>Hochschule</strong> in Berlin,<br />

da der Brandenburger regierung nach anfänglicher<br />

Euphorie das interesse an einer<br />

von Studio Babelsberg unterstützten <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>für</strong> 3d-animation <strong>und</strong> visuelle Effekte<br />

verloren ging.<br />

die idee <strong>für</strong> dieses projekt basiert auf<br />

einem 40 Sek<strong>und</strong>en langen Kurzfilm mit<br />

dem titel „dr. Banana and the miracle of<br />

Birth“ (link: http://vimeo.com/423090), der<br />

von oliver Kling im rahmen einer Vorlesung<br />

an der german Film School erstellt wurde.<br />

Hier musste der <strong>Banane</strong>ndoktor zum ersten<br />

mal seine Fähigkeiten als mediziner bei einer<br />

schwierigen <strong>Banane</strong>ngeburt unter Beweis<br />

rohkost-Helfer Celerius ist der treue Assistenzarzt<br />

vom vitalen Protagonisten Dr. Banana<br />

www.digitalproduction.com


AuSGABe 06|10<br />

eDuCAtion | MAkinG oF Dr. BAnAnA<br />

Vitaminreiches Duo Das Character-<strong>Design</strong> des treuen Selleries entstammt der Feder Wilhelm Molderings Filmlook Die Tiefunschärfe unterstützt diesen Stil<br />

stellen. das characterdesign des treuen Selleries<br />

entstammt der Feder wilhelm molderings<br />

<strong>und</strong> im Semesterfilm „the Foreboding“<br />

werden beide dann zum unzertrennlichen<br />

paar vereinigt. dieser hat eine gesamtlänge<br />

von ca. 8 min <strong>und</strong> wurde in einem halben<br />

Jahr von etwa 9 Studenten unter der regie<br />

von oliver Kling produziert. die Herausforderung<br />

war es, dem Film einen möglichst realistischen<br />

look zu geben, um die miniaturwelt<br />

glaubwürdig wirken zu lassen. Etwa 40 gegenstände<br />

<strong>und</strong> geräte mussten entworfen,<br />

gemodelt <strong>und</strong> texturiert werden.<br />

Characterdesign<br />

das ungewöhnliche charakterdesign von dr.<br />

Banana zog einige Schwierigkeiten beim rigging<br />

<strong>und</strong> der animation nach sich. die freistehenden<br />

augen <strong>und</strong> fehlende nase dr. Bananas<br />

machen ein Stirnrunzeln oder naserümpfen<br />

praktisch unmöglich. darüber hinaus steht<br />

dem doktor auch nur eine augenbraue zur<br />

Verfügung <strong>und</strong> das thema „gestik“ erübrigt<br />

Ausdruck trotz fehlender nase <strong>und</strong> freihstender<br />

Augen überzeugt Dr. Banana mit Mienenspiel<br />

sich, angesichts seiner fehlenden arme. Es<br />

war also an der Zeit ihm wenigstens ein paar<br />

augenlider zu spendieren, die im ursprünglichen<br />

charakterdesign ebenfalls nicht vorgesehen<br />

waren. um das design dadurch nicht<br />

zu stark zu verändern, wurden sie von Enrico<br />

damm, der <strong>für</strong> das rigging aller charaktere<br />

zuständig war, so angelegt, dass sie sich<br />

komplett zurückklappen können <strong>und</strong> hinter<br />

den augen versteckt werden, falls diese nicht<br />

gebraucht werden. außerdem sind sie einzeln<br />

rotierbar, um verschiedenste gesichtsausdrücke<br />

darstellen zu können.<br />

wegen der fehlenden gestik <strong>und</strong> eingeschränkten<br />

mimik schenkte dr. Bananas animator,<br />

wilhelm molderings, der Körperhaltung<br />

beim animieren besondere Beachtung.<br />

darüber hinaus wurde <strong>für</strong> jeden charakter<br />

ein animations-gui angelegt, das neben der<br />

leichteren Selektierbarkeit der controller,<br />

dem animator eine Bibliothek mit vordefinierten<br />

m<strong>und</strong>posen bot. Somit wurde die<br />

lip-Sync-animation deutlich vereinfacht <strong>und</strong><br />

beschleunigt.<br />

kräuterzigarette Heilungsmittel von Dr. Shorty<br />

Workflow<br />

die produktionsleitung <strong>und</strong> organisation<br />

durch caroline weidenhiller war besonders<br />

wichtig, weil von verschiedenen Standorten<br />

aus gearbeitet wurde. Eine mit dem internet<br />

verb<strong>und</strong>ene externe Festplatte, eine<br />

sogenannte naS beherbergte dabei das gesamte<br />

projekt. Über Videokonferenzen <strong>und</strong><br />

chatprogramme wurde die Kommunikation<br />

Fortsetzung folgt(e)<br />

Für den nächsten Film „the Fruit clinic“<br />

(link: www.dr-banana.de) kam die gleiche<br />

produktions-pipeline zum Einsatz. im<br />

gegensatz zu „the Foreboding“ spielt der<br />

komplette Film im Krankenhaus <strong>und</strong> die<br />

Erzählstruktur hat einen Seriencharakter<br />

mit typischen parallelhandlungen. während<br />

dr. Banana <strong>und</strong> celerius mit siamesischen<br />

<strong>Banane</strong>nzwillingen konfrontiert werden,<br />

versucht ihr Kollege dr. Shorty <strong>und</strong> zwei<br />

Schwestern eine in die punschbowle gefallene<br />

Birne aus dem Koma zu holen. Einige<br />

neue charaktere mussten also modelliert,<br />

texturiert, geriggt <strong>und</strong> animiert werden. dr.<br />

Shorty, der von Kai Schadwinkel entworfen<br />

wurde, hat neben seinem unwiderstehlichen<br />

Sexappeal eine Vorliebe <strong>für</strong> gewisse homöopathische<br />

Heilungsmethoden, im Speziellen<br />

<strong>für</strong> eine besondere Kräuterzigarette. dieser<br />

spezielle charakterzug machte den Einsatz<br />

von rauchsimlationen in einigen Shots<br />

notwendig. obwohl dieser Film etwa eine minute<br />

kürzer als sein Vorgänger ist, mussten<br />

doppelt so viele Sets mit insgesamt 50 props<br />

gebaut <strong>und</strong> 33 Shots mehr animiert, ausgeleuchtet<br />

<strong>und</strong> gerendert werden. ian wood<br />

lieh wieder wie im vorigen Film dr. Banana<br />

seine Stimme <strong>und</strong> komponierte außerdem<br />

die musik (link: www.yourbritishvoice.com).<br />

119


120<br />

AktueLL<br />

innenleben Detailierter Einblick in das Gesichtsanimations-GUI<br />

von Celerius<br />

FokuS eDitinG AniMAtion CoMPoSitinG CoLor AuDio Stereo 3D MAkinG oF GuiDe on tour<br />

zwischen den teammitgliedern ermöglicht.<br />

als 3d-Software kam autodesk maya 2010<br />

zum Einsatz, das compositing fand in eyeon<br />

Fusion 5 <strong>und</strong> der Schnitt in apple Final cut<br />

pro 6 statt. Zum rendern wurde mental<br />

images mental ray benutzt <strong>und</strong> nachts standen<br />

dem team fünf Quadcore-rechner zur<br />

Verfügung.<br />

der compositing-aufwand wurde auf<br />

gr<strong>und</strong> des engen Zeitplans relativ gering gehalten.<br />

dadurch wurde der finale look stark<br />

durch das Shading <strong>und</strong> lighting bestimmt.<br />

global illumination kam nicht <strong>für</strong> alle Shots<br />

in Frage, da es ebenso galt die renderzeiten<br />

niedrig zu halten.<br />

Verschiedene Scripte erleichterten den<br />

aufwand, um ausgeleuchete Shots <strong>für</strong> das<br />

rendering vorzubereiten.<br />

neben dem „File texture manager“, der<br />

eine große Hilfe war, um texturverlinkungen<br />

aufzuräumen, kamen auch selbst geschriebene<br />

Scripte zum Einsatz, mit denen rigs<br />

leichter gebaked oder gecached werden<br />

konnten.<br />

Filmlook<br />

um dem Zuschauer das gefühl zu vermitteln,<br />

dass sich der ganze Film in einer miniaturwelt<br />

abspielt, war eine starke tiefenunschärfe unerlässlich.<br />

Ähnlich wie bei den sogenannten<br />

„tilt Shift“-Videos, deren technik mittlerweile<br />

in diversen werbespots eingesetzt wird. Bei<br />

dr. Banana wurde diese durch eine Kombination<br />

von 3d- <strong>und</strong> 2d-depth-of-Field erzeugt.<br />

Eine reine 2d-lösung im compositing hätte<br />

wegen der sehr starken tiefenunschärfe<br />

deutliche ränder zwischen fokussierten<br />

<strong>und</strong> nicht fokussierten objekten entstehen<br />

lassen.<br />

Jedoch wären die renderzeiten bei einem<br />

reinem rauschfreien 3d-depth of Field komplett<br />

ausgeufert. die Qualität des 3d depth<br />

of Field wurde also gering gehalten <strong>und</strong> das<br />

rauschen in den renderings in Kauf genommen.<br />

im compositing wurden diese dann allerdings<br />

in Kombination mit dem Z-Kanal so<br />

stark weich gezeichnet, dass das rauschen<br />

nicht mehr wahrnehmbar ist. ❯ jb<br />

Das team<br />

„dr. Banana - the Fruit clinic“ wurde als<br />

diplomfilm von caroline weidenhiller, Enrico<br />

damm, Kai Schadwinkel, wilhelm molderings<br />

<strong>und</strong> oliver Kling produziert. im märz diesen<br />

Jahres schlossen die fünf Studenten mit ihren<br />

diplomarbeiten <strong>und</strong> dem Film ihr Studium<br />

an der Babelsberg Film School ab. Beide<br />

Filme stießen an der <strong>Hochschule</strong> <strong>und</strong> auch im<br />

internet auf sehr positive resonanz, weshalb<br />

aktuell an einer Vermarktung des Konzeptes<br />

als tV- oder internetserie gearbeitet wird.<br />

darüber hinaus hatten die Studenten die möglichkeit<br />

einen Vortrag auf der FmX 2010 über<br />

dr. Banana zu halten <strong>und</strong> konnten mittlerweile<br />

alle einen Job in der Branche finden.<br />

Studenten<br />

Caroline Weidenhiller:<br />

caroline.weidenhiller@web.de<br />

www.carolineweidenhiller.de<br />

Enrico Damm:<br />

enrico.damm@character-td.com<br />

character-td.com<br />

Kai Schadwinkel:<br />

webmaster@mdkai.de<br />

www.mdkai.de<br />

Wilhelm Molderings:<br />

wmolderings@web.de<br />

www.molderings.de<br />

Oliver Kling:<br />

incontrol@web.de<br />

www.in-control.de<br />

Weitere Hochschulinformationen:<br />

MD.H - <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Design</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>:<br />

E-Mail: info-ber@mediadesign-fh.de<br />

Website: www.mediadesign.de<br />

Babelsberg Filmschool:<br />

E-Mail: info@babelsbergfilmschool.de<br />

Website: www.babelsbergfilmschool.de<br />

Digital Film <strong>Design</strong> - Animation / VFX (B.A.)<br />

die eigentliche Entstehung eines Filmes wird<br />

heutzutage nicht mehr nur durch das objektiv<br />

der Kamera gesehen. Viele Filmproduktionen<br />

erschaffen ihre audiovisuelle Erscheinung<br />

durch die Komposition von Bildmaterialien<br />

verschiedener Quellen. <strong>und</strong> das nicht nur in<br />

Hollywood, sondern auch in der medienstadt<br />

Babelsberg vor den toren Berlins <strong>und</strong> im medienumfeld<br />

von münchen. damit diese stark<br />

wachsende Branche in deutschland auch<br />

künftig genügend qualifizierte mitarbeiter findet,<br />

bietet die mediadesign <strong>Hochschule</strong> unter<br />

anderem den Studiengang digital Film design<br />

– animation/VFX (B.a.) an. die absolventen<br />

sind Spezialisten <strong>für</strong> 3d-animationen <strong>und</strong><br />

visuelle Effekte (VFX) <strong>für</strong> Film <strong>und</strong> werbung.<br />

die mediadesign <strong>Hochschule</strong> ist eine der<br />

führenden privaten <strong>Hochschule</strong>n <strong>für</strong> medien<br />

<strong>und</strong> design in deutschland mit mehr als 1.300<br />

Studierenden in drei Städten. die praxisorientierten<br />

Bachelor- <strong>und</strong> masterstudiengänge<br />

zeichnen sich durch akademischen anspruch<br />

gepaart mit technisch-künstlerischem Knowhow<br />

<strong>und</strong> innovativer technologie aus.<br />

Saftige Profi-Pipeline Die<br />

Studenten setzten auf Maya,<br />

Fusion, Mental ray <strong>und</strong> Final Cut<br />

www.digitalproduction.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!