12.07.2015 Aufrufe

Die derzeitige Bildungslandschaft in der Region (3 ... - Altmühlfranken

Die derzeitige Bildungslandschaft in der Region (3 ... - Altmühlfranken

Die derzeitige Bildungslandschaft in der Region (3 ... - Altmühlfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung <strong>in</strong> altmühlfranken2012/2013Bildungsberichtfür den Landkreis Weißenburg-GunzenhausenStand 25.06.2013


INHALTVorwort Landrat Gerhard Wägemann .......................................................................... 4E<strong>in</strong>leitung ................................................................................................................ 6E<strong>in</strong>führung Prof. Dr. Thomas Doyé .............................................................................. 9A) Blickpunkt: Entwicklung <strong>der</strong> Bevölkerung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 10B) Blickpunkt: Arbeitsmarktsituation ..................................................................... 22B.1 Entwicklung <strong>der</strong> Erwerbstätigen und Beschäftigten ................................................................................ 22B.2 Betriebsstruktur ....................................................................................................................................... 26B.3 Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit .............................................................................................................. 26B.4 Pendlerbewegungen ................................................................................................................................ 281. Frühk<strong>in</strong>dliche und Vorschulische Bildung und Betreuung ............................................ 291.1 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten ................................................................................................................................... 291.2 Tagespflege .............................................................................................................................................. 301.3 Zahlen und Fakten .................................................................................................................................... 311.4 Informationen, Programme, Maßnahmen und Projekte ......................................................................... 342. Schulische Bildung .......................................................................................... 362.1. E<strong>in</strong>richtungen ........................................................................................................................................... 362.1.1 Volksschulen: Grundschulen .................................................................................................................... 372.1.2 Volksschulen: Mittelschulen .................................................................................................................... 402.1.3 Volksschulen zur son<strong>der</strong>pädagogischen Fö<strong>der</strong>ung .................................................................................. 422.1.4 Realschulen .............................................................................................................................................. 422.1.5 Gymnasien ............................................................................................................................................... 422.1.5 Wirtschaftsschulen ................................................................................................................................... 432.1.6 Berufsschulen ........................................................................................................................................... 432.1.7 Berufsschulen zur son<strong>der</strong>päd. För<strong>der</strong>ung ................................................................................................ 432.1.8 Berufsfachschulen .................................................................................................................................... 432.1.9 Fachoberschulen ...................................................................................................................................... 442.1.10 Berufsoberschulen ................................................................................................................................... 442.1.11 Fachakademien ........................................................................................................................................ 442.1.12 Fachschulen .............................................................................................................................................. 443. Weitere schulische Daten ........................................................................................................................... 453.1.1 Schülerentwicklung .................................................................................................................................. 453.1.2 Schülerzahlen und –prognosen................................................................................................................ 463.1.3 Schülerwan<strong>der</strong>ung über Landkreisgrenzen .............................................................................................. 463.1.4 Schulübergänge Grundschule - Weiterführende Schulen ........................................................................ 473.1.5 Schulartwechsel <strong>in</strong>nerhalb des Sekundarbereiches ................................................................................. 472


3.1.6 Wie<strong>der</strong>holer ............................................................................................................................................. 473.1.7 Erreichte Schulabschlüsse ........................................................................................................................ 484. Angebote und Projekte an Schulen ........................................................................................................ 514.1 Projekte und Maßnahmen mit und an Schulen ....................................................................................... 514.3 Betreuungsangebote ................................................................................................................................ 534.2.2 Jugendsozialarbeit an Schulen ................................................................................................................. 554.2.3 Projekte und Maßnahmen von Bildungsträgern ...................................................................................... 554.2.4 Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleiter........................................................................................................................... 565. Ausbildung ..................................................................................................... 575.1 Ausbildungsberufe ................................................................................................................................... 575.2 Bewerber und Ausbildungsstellen ........................................................................................................... 585.3 Ausbildende Betriebe ............................................................................................................................... 616. Tertiäre Bildung .............................................................................................. 626.1 Hochschule für angewandtes Management (HAM), Campus Treuchtl<strong>in</strong>gen ................................................ 626.2. kunststoffcampus bayern mit Technologietransfer- und Studienzentrum Weißenburg ......................... 636.3. Duales Studium ........................................................................................................................................ 647. Außerschulische Bildung .................................................................................. 667.1 Volkshochschulen, Erwachsenenbildungsträger und sonstige Bildungsträger ......................................................... 667.2. Musikschulen ........................................................................................................................................... 687.3. Vere<strong>in</strong>e und Verbände ............................................................................................................................. 68D) Blickpunkt: Auslän<strong>der</strong> und Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund ............................ 69E) Blickpunkt: Armut und Bildungschancen ............................................................ 75F) Blickpunkt: Bildungsausgaben des Landkreises ................................................... 778. Anhang: Auflistung K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten .............................................................. 78Quellen- und Literaturangaben ................................................................................. 81Impressum ............................................................................................................ 81Aus Gründen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem vorliegenden Bericht die zur Gleichstellung von Frau und Manngebräuchlichen Schreibweisen nicht durchgängig verwendet worden. Bei allen männlichen Bezeichnungen s<strong>in</strong>dFrauen gleichermaßen angesprochen.3


E<strong>in</strong>leitungBildung ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dienstleistungsgeprägten Industrienation wie Deutschland e<strong>in</strong>es <strong>der</strong>wichtigsten Güter, Wissen ist unsere nachhaltigste Ressource, unser bedeutendster Rohstoff.Was genau versteht man jedoch unter Bildung?E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Def<strong>in</strong>ition von Bildung gibt es nicht. Sehr oft wird auf Wilhelm vonHumboldt verwiesen, welcher Bildung betrachtete als „die Anregung aller Kräfte des Menschen,damit diese sich über die Aneignung <strong>der</strong> Welt entfalten und zu e<strong>in</strong>er sich selbst bestimmendenIndividualität und Persönlichkeit führen“.Noch viele an<strong>der</strong>e große Köpfe <strong>der</strong> Weltgeschichte haben sich Gedanken über Bildung gemacht.Aus den folgenden Zitaten ergibt sich e<strong>in</strong> breit gefasstes Bild des Begriffes „Bildung“,<strong>der</strong> so schwer <strong>in</strong> wenige Worte zu fassen ist:Bildungspolitik ist die Wirtschafts-und Sozialpolitikdes 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.Günther Beckste<strong>in</strong><strong>Die</strong> Menschen s<strong>in</strong>d tausendmalRichard mehr von Weizsäcker bemüht, sichReichtum als Geistesbildungzu erwerben, währenddoch ganz gewiss, wasman ist, viel mehr zu unseremGlücke beiträgt, alswas man hat.Arthur SchopenhauerSage es mir und ich vergessees; zeige es mir, undich er<strong>in</strong>nere mich; lass esmich tun, und ich behaltees.KonfuziusE<strong>in</strong>seitige Bildung ist ke<strong>in</strong>eBildung. Man muss zwarvon e<strong>in</strong>em Punkte aus-,aber nach mehreren Seitenh<strong>in</strong>gehen.Johann Wolfgang von GoetheAlles, was uns begegnet,lässt Spuren zurück. Allesträgt unmerklich zu unsererBildung bei.Johann Wolfgang von GoetheDer Mensch ist, was er alsMensch se<strong>in</strong> soll, erst durchBildung.HegelBildung soll allen zugänglichse<strong>in</strong>. Man darf ke<strong>in</strong>eStandesunterschiede machen.KonfuziusWir müssen <strong>der</strong> Jugendmehr Gelegenheit geben,während ihrer Ausbildungszeitpersönliche Erfahrungenzu machen. Nur wennwir sie selbst Tatsachenf<strong>in</strong>den lassen, kann Wissenzur Weisheit werden.Walter GropiusMöglichst viele sollten möglichstviel wissen.Richard von WeizsäckerBildung ist das Leben imS<strong>in</strong>ne großer Geister mitdem Zwecke großer Ziele.Friedrich Wilhelm NietzscheJe<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne muss ja <strong>in</strong>Richard von Weizsäckerse<strong>in</strong>er Eigentümlichkeitbetrachtet werden, undman hat neben se<strong>in</strong>emNaturell auch noch se<strong>in</strong>efrühern Umgebungen, se<strong>in</strong>eBildungsgelegenheiten unddie Stufen, auf denen ergegenwärtig steht, <strong>in</strong> Anschlagzu br<strong>in</strong>gen.Johann Wolfgang von GoetheNichts ist naturgemäßer alsTugend und Bildung – ohnesie hört <strong>der</strong> Mensch auf,Mensch zu se<strong>in</strong>.Erasmus von Rotterdam6


Der heutige Bildungsbegriff ist dynamisch und ganzheitlich. Der Mensch erweitert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emlebensbegleitenden Entwicklungsprozess se<strong>in</strong>e geistigen, kulturellen und lebenspraktischenFähigkeiten. Er erwirbt Handlungskompetenz durch Fachkompetenz, Methoden-, SozialsowieSelbstkompetenz.Lernen f<strong>in</strong>det <strong>in</strong>stitutionalisiert <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen, <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>emWeiterbildungsträger statt. Aber auch außerhalb von Institutionen lernen wir, z. B. imRahmen e<strong>in</strong>er ehrenamtlichen Tätigkeit, im Vere<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie. Man unterscheidet hierzwischen formaler Bildung, non-formaler Bildung sowie <strong>in</strong>formeller Bildung.Dabei versteht man unter „Formalem Lernen“ das Lernen, das üblicherweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bildungs-o<strong>der</strong> Ausbildungse<strong>in</strong>richtung stattf<strong>in</strong>det, <strong>in</strong> Bezug auf Lernziele, Lernzeit o<strong>der</strong> Lernför<strong>der</strong>ungstrukturiert ist und zu e<strong>in</strong>er Zertifizierung führt.Non-formale Bildung dagegen f<strong>in</strong>det nicht <strong>in</strong> Bildungs- o<strong>der</strong> Berufsbildungse<strong>in</strong>richtungenstatt, ist aber dennoch systematisiert. Man f<strong>in</strong>det sie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im K<strong>in</strong>des- und Jugendalter(Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendbildung, Kooperation Jugendhilfe/Schule,Internationale Jugendarbeit, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreisen) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erwachsenenbildung(z.B. politische Bildung).Das als <strong>in</strong>formell bezeichnete, nicht organisierte Lernen außerhalb von Institutionen lässtsich nur schwer abbilden, obwohl es e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> Lernprozesse ausmacht. NachSchätzungen f<strong>in</strong>den heute etwa 70 Prozent <strong>der</strong> Lernprozesse Erwachsener außerhalb vonBildungs<strong>in</strong>stitutionen statt. Auch bei Jugendlichen kommt neben dem Lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schuledem Lernen <strong>in</strong> nichtschulisch organisierten Lernorten (Sportvere<strong>in</strong>, Musikschule, Theater,Museen, Medien, Familie, Peergroup, Nebenjob etc.) e<strong>in</strong>e wachsende Bedeutung zu, wobeidie Übergänge zwischen formalem, non-formalem und <strong>in</strong>formellem Lernen oft fließends<strong>in</strong>d.Im Rahmen des Prozesses zur Bildungsregion wurde unter Beteiligung <strong>der</strong> Arbeitskreiseund unter externer Fachberatung von Herrn Prof. Dr. Thomas Doyé von <strong>der</strong> HochschuleIngolstadt e<strong>in</strong> Leitbild entwickelt, welches im Handlungskonzept abgedruckt ist. <strong>Die</strong>sesLeitbild soll grundsätzlich als Orientierungsgrundlage für die weitere Bildungsentwicklungim Landkreis dienen.Der Bildungsbericht will aufzeigen, welche Bildungsangebote im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen den Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern zur Verfügung stehen. Anhand von Zahlenmaterialund Statistiken zu den jeweiligen Angeboten und Bildungsbereichen sollen Strukturenund Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bereichen aufgezeigt werden, damit spezifischerHandlungsbedarf erkannt und entsprechende Projekte und Maßnahmen <strong>in</strong>stalliertwerden können. Aus den Daten sollen Taten folgen.<strong>Die</strong> Interpretation <strong>der</strong> Daten und die Überführung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gesteuerten Umsetzungsprozesszur Optimierung <strong>der</strong> regionalen <strong>Bildungslandschaft</strong> obliegt den Fachleuten vor Ort.Der Bildungsbericht wird damit zum wichtigen Bestandteil des Kommunalen Bildungsmonitor<strong>in</strong>gs,<strong>der</strong> die Verantwortlichen vor Ort <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühzeitigen Erkennung von spezifischenProblemlagen unterstützt und so zu kommunalspezifischen Strategien für das regionaleBildungswesen führen soll.E<strong>in</strong> Bildungsbericht ist zunächst e<strong>in</strong> Beobachtungs<strong>in</strong>strument. In nüchternen Zahlen, Grafikenund Tabellen werden standardisierte Kennziffern kle<strong>in</strong>teilig dargestellt.<strong>Die</strong> Informationen sollen e<strong>in</strong>e objektive Hilfestellung für künftige politische und gesellschaftlicheDiskussions- und Entscheidungsprozesse bieten. Nach ersten Bildungsberichten7


auf Bundes- und auf Län<strong>der</strong>ebene sehen immer häufiger auch Kommunen und <strong>Region</strong>enden beson<strong>der</strong>en Wert dieses Instrumentariums für die Analyse und künftige Gestaltungihrer <strong>Bildungslandschaft</strong> und beauftragen die Erstellung e<strong>in</strong>es kommunalen Bildungsberichts.Der vorliegende Bericht ist e<strong>in</strong> Pilotprojekt, das ke<strong>in</strong>esfalls den Anspruch erhebt, die vollständigeBreite und Tiefe <strong>der</strong> <strong>Bildungslandschaft</strong> des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen wie<strong>der</strong>zugeben. E<strong>in</strong>e Ergänzung beispielsweise um weitere erfolgreicheProjekte und Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Bildung ist je<strong>der</strong>zeit möglich.E<strong>in</strong>ige Trends, vor allem im Bereich <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung s<strong>in</strong>d aus vorangegangenenAnalysen und Konzepten bereits bekannt (<strong>Region</strong>ales Handlungskonzept, SeniorenpolitischesGesamtkonzept, Jugendhilfeplan), wurden aber aktualisiert bzw. ergeben im Zusammenhangmit an<strong>der</strong>en Daten neue Erkenntnisse.H<strong>in</strong>ter dem Konzept e<strong>in</strong>er „kommunalen <strong>Bildungslandschaft</strong>“ gemäß <strong>der</strong> Aachener Erklärungdes Deutschen Städtetages steht die Vision, die Angebote des Lernens vor Ort alssich ergänzende Teile e<strong>in</strong>es Ganzen zu begreifen. Mit diesem Anliegen verb<strong>in</strong>det sich dannganz praktisch, dass sich K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten und Schulen abstimmen, Eltern am Lernen ihrerK<strong>in</strong><strong>der</strong> teilhaben, Ganztagsschulen Kooperationen mit Sportvere<strong>in</strong>en und Musikschulene<strong>in</strong>gehen, Lehrkräfte mit ihren Schülern die Museen und Archive als außerschulische Lernorteentdecken, Unternehmen den Lernort Betrieb für Praktika bereitstellen, Erwachsene <strong>in</strong><strong>der</strong> Volkshochschule weiterlernen und Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> berufliche und nachberuflichenPhase durch Verantwortungsübernahme im Ehrenamt das Lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> för<strong>der</strong>n.Denn erst durch die Abstimmung <strong>der</strong> Akteure und das Zusammenwirken von Institutionenund Bürgerschaft entsteht e<strong>in</strong>e erfolgreiche Vernetzung.Der Bericht ist auf <strong>der</strong> Homepage des Landkreises www.altmuehlfranken.de unter <strong>der</strong>Rubrik „Bildung“ und <strong>der</strong> Unterrubrik „Bildungsregion“ abrufbar.Kathr<strong>in</strong> Kimmichim Juni 20138


E<strong>in</strong>führung Prof. Dr. Thomas DoyéBildung kann nicht ohne das Umfeld beschrieben werden, <strong>in</strong> dem die Bildungsprozessestattf<strong>in</strong>den. <strong>Die</strong> gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und das Bildungssystembee<strong>in</strong>flussen sich gegenseitig. E<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige regionale <strong>Bildungslandschaft</strong>ist damit nicht bloß e<strong>in</strong> „weicher Faktor“, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> wichtiger Standortfaktorfür die Ansiedlung von Unternehmen sowie junger Familien.<strong>Die</strong> Erfolgsfaktoren e<strong>in</strong>er <strong>Region</strong> setzen sich zusammen aus „Wirtschaftliche Entwicklung“,„Infrastruktur & Services“, „Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong>“ sowie „Human Kapital“. <strong>Die</strong> beidenFaktoren „Wirtschaftliche Entwicklung“ und „Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong>“ haben beson<strong>der</strong>eBedeutung für die <strong>in</strong>dividuelle Standortwahl. <strong>Die</strong> beiden Faktoren „Human Kapital“ und„Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong>“ haben beson<strong>der</strong>e Relevanz für Bildung.Bildung hat dabei ke<strong>in</strong>en Selbstzweck, sie ist wesentlicher Bestandteil des ErfolgsfaktorsHuman Kapital. <strong>Die</strong> Bildungssituation im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Verfügbarkeit guter und ausreichen<strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Schulen, Hochschulen etc. ist e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Standort-Attraktivitätund damit e<strong>in</strong> Erfolgsfaktor e<strong>in</strong>er <strong>Region</strong>.Zu Bildung <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>n zählen:• Vorschulische Betreuung und Erziehung• Schulische Bildung (Primär- und Sekundärstufe)• Duale Ausbildung• Tertiäre Qualifizierung an Hochschulen• Ergänzende Qualifizierung über berufsbegleitendes Studieren (auch für die sog. BeruflichQualifizierten)• Berufsbegleitende Weiterbildung zur Aktualisierung notwendigen Wissens im S<strong>in</strong>nedes lebenslangen LernensViele Kommunen s<strong>in</strong>d mit dem Rückgang<strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohnerzahl und <strong>der</strong> Verschiebung<strong>der</strong> Altersstruktur konfrontiert. <strong>Die</strong> Geburtenentwicklungführt <strong>in</strong> Zusammenhang mitden Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen <strong>in</strong> vielenKreisen zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> für e<strong>in</strong>enBildungsbereich relevanten Altersgruppe<strong>der</strong> Bevölkerung. Hier gilt es, das Bildungsangebotan die Nachfrage anzupassen bzw.frei werdende Kapazitäten für die Steigerung<strong>der</strong> Qualität zu nutzen. Am stärkstentangiert werden von <strong>der</strong> demografischenEntwicklung Schulentwicklungsplanung unddie K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung. Für beide Bereicheliegt die Zuständigkeit bei <strong>der</strong> regionalenEbene, welche e<strong>in</strong> wohnortnahes undleistungsstarkes Bildungs- und Schulangebotsicherzustellen hat.Prof. Dr. Thomas Doyéim Juni 20139


A) Blickpunkt: Entwicklung <strong>der</strong> Bevölkerung im LandkreisWeißenburg-GunzenhausenBevölkerungszahlenLandkreis Weißenburg-GunzenhausenGeme<strong>in</strong>deE<strong>in</strong>wohner zum31.12.2010Alte BevölkerungsfortschreibungE<strong>in</strong>wohner zum31.12.2011Alte BevölkerungsfortschreibungE<strong>in</strong>wohner zum31.12.2011Neue Fortschreibunggemäß Zensus 2011Absberg 1 311 1 299 1 317Alesheim 991 965 970Bergen 1 129 1 136 1 129Burgsalach 1 163 1 174 1 160Dittenheim 1 718 1 703 1 744Ell<strong>in</strong>gen 3 623 3 641 3 632Ettenstatt 830 822 839Gnotzheim 862 862 850Gunzenhausen 16 160 16 069 16 222Haundorf 2 683 2 651 2 623Heidenheim 2 364 2 347 2 473Hött<strong>in</strong>gen 1 172 1 162 1 154Langenaltheim 2 334 2 318 2 261Markt Berolzheim 1 335 1 320 1 298Me<strong>in</strong>heim 851 845 862Muhr a.See 2 205 2 218 2 198Nennsl<strong>in</strong>gen 1 360 1 350 1 387Pappenheim 4 030 4 042 3 995Pfofeld 1 502 1 505 1 484Ple<strong>in</strong>feld 7 289 7 283 7 382Pols<strong>in</strong>gen 1 970 1 958 1 831Raitenbuch 1 134 1 139 1 171Solnhofen 1 678 1 695 1 713Theilenhofen 1 189 1 175 1 156Treuchtl<strong>in</strong>gen, 12 778 12 695 12 534Weißenburg i.Bay. 17 513 17 420 17 623Westheim 1 152 1 141 1 174Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen92 326 91 935 92 182Über 50 % <strong>der</strong> Bevölkerung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen wohnen <strong>in</strong> dendrei großen Städten Weißenburg, Gunzenhausen und Treuchtl<strong>in</strong>gen.<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>wohnerzahlen zum Stichtag 31.12.2012 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zensus-Datenbank noch nichtenthalten.10


Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis2030, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2011Bis 2031 wird für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen e<strong>in</strong> überdurchschnittlich starkerBevölkerungsschwund prognostiziert. <strong>Die</strong>s ist beson<strong>der</strong>s signifikant, da <strong>der</strong> Landkreis nicht<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er traditionell strukturschwachen Grenzregion liegt.11


Der Begriff <strong>der</strong> "demographischen Entwicklung" e<strong>in</strong>er <strong>Region</strong> umfasst zunächst nur dieKennzahlen <strong>der</strong> Geburten sowie <strong>der</strong> Sterbefälle. Ergänzt um Zu-, sowie Abwan<strong>der</strong>ungergibt sich die Bevölkerungsentwicklung.Während <strong>der</strong> Faktor "Sterbefälle" nicht wirklich bee<strong>in</strong>flusst werden kann, können für diean<strong>der</strong>en drei Faktoren durchaus Gegenmaßnahmen getroffen werden. E<strong>in</strong> attraktives regionalesAngebot für Frauen mit e<strong>in</strong>er Mischung aus familienfreundlichen Arbeitszeitmodellensowie e<strong>in</strong>er flexiblen K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung kann die Geburtenrate langfristig erhöhen.Zu- bzw. Abwan<strong>der</strong>ung kann durch bestimmte Faktoren positiv bzw. negativ bee<strong>in</strong>flusstwerden:BevölkerungsparameterAusgangsbevölkerungZeitpunkt t0+GeburtenZuwan<strong>der</strong>ungBevölkerungZeitpunkt t1-SterbefälleAbwan<strong>der</strong>ungExterne ParameterBautätigkeitArbeitsmarktInfrastrukturGesundheitssystemBildungsangebotBildungse<strong>in</strong>richtungenQuelle: eigene Darstellung nach Doyé, <strong>in</strong> Anlehnung an MODUS Sozialforschung12


Bevölkerungsskizze im Jahr 2011 bzw. 2031für den Landkreis Weißenburg-GunzenhausenQuelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Der Bevölkerungspilz zeigt, dass <strong>in</strong> den nächsten 20 Jahren die bevölkerungsstarken Jahrgänge<strong>in</strong> Rente gehen.Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayernbis 2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!13


BevölkerungBevölkerung <strong>in</strong>sgesamt 2011 91 935Bevölkerung <strong>in</strong>sgesamt - vorausberechnet 2021 88 500Bevölkerung <strong>in</strong>sgesamt - vorausberechnet 2031 85 200Insgesamt -7,4Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayernbis 2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!Im Zeitraum 2011- 2031 wird e<strong>in</strong> Bevölkerungsschwund <strong>in</strong> Höhe von -7,4 % erwartet. Obwohlauch im Regierungsbezirk Mittelfranken und <strong>in</strong> Bayern die Bevölkerungszahlen rückläufigs<strong>in</strong>d, ist die Ausprägung im Landkreis überproportional stark (die höchste aller Landkreise<strong>in</strong> Mittelfranken).Bevölkerungsverän<strong>der</strong>ung 2031 gegenüber 2011 <strong>in</strong> Prozentunter 18-Jährige -22,018- bis unter 40-Jährige -17,640- bis unter 65-Jährige -18,465-Jährige o<strong>der</strong> Ältere 37,5Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayernbis 2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!Bevölkerungsverän<strong>der</strong>ung nach Altersgruppen2031 gegenüber 2011 <strong>in</strong> % - Grafik 1unter 1818 bis unter 4040 bis unter 6565 und älter-30,00% -20,00% -10,00% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00%Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayernbis 2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!Bevölkerungsverän<strong>der</strong>ung 2031 gegenüber 2011 für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche <strong>in</strong> Prozentunter 3-Jährige -12,23- bis unter 6-Jährige -12,66- bis unter 10-Jährige -19,710- bis unter 16-Jährige -27,316- bis unter 19-Jährige -31,2Bevölkerungsverän<strong>der</strong>ung 2031 gegenüber 2011 für Ältere <strong>in</strong> Prozent60- bis unter 75-Jährige 32,575-Jährige o<strong>der</strong> Ältere 33,0Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayernbis 2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!14


BerichtsjahrInsgesamtUnter 1818 bis unter 2525 bis unter 3030 bis unter 5050 bis unter 6565 und älterInsgesamtUnter 1818 bis unter 2525 bis unter 3030 bis unter 5050 bis unter 6565 und älterInsgesamtBevölkerungsverän<strong>der</strong>ung nach Altersgruppen2031 gegenüber 2011 <strong>in</strong> % - Grafik 2unter 33 bis unter 66 bis unter 1010 bis unter 1616 bis unter 1960 bis unter 7575 und älter-40,00% -30,00% -20,00% -10,00% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00%Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayernbis 2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!Das Anwachsen <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> über 60-Jährigen geht e<strong>in</strong>her mit e<strong>in</strong>er deutlichen Reduzierung<strong>der</strong> jüngeren Bevölkerung.Zu- und Abwan<strong>der</strong>ungenWan<strong>der</strong>ungsstatistik Weißenburg-Gunzenhausen (Lkr)Zuzüge über die Kreisgrenzen Fortzüge über die Kreisgrenzen Saldo2001 2594 485 546 368 832 230 133 2402 378 567 383 775 172 127 1922002 2621 456 569 352 868 220 156 2333 409 541 354 753 151 125 2882003 2539 466 521 339 843 210 160 2501 393 577 417 820 177 117 382004 2461 381 484 388 803 235 170 2463 364 590 398 806 193 112 -22005 2340 386 427 403 806 186 132 2493 340 603 486 793 165 106 -1532006 2292 358 414 373 765 237 145 2543 362 655 440 755 200 131 -2512007 2347 373 450 368 785 220 151 2537 392 588 413 814 201 129 -1902008 2200 297 414 351 763 226 149 2586 362 609 438 816 195 166 -3862009 2265 321 455 346 742 261 140 2398 305 596 441 722 206 128 -1332010 2286 318 425 418 736 240 149 2260 259 604 386 676 213 122 262011 2688 359 488 441 901 330 169 2610 335 678 448 743 258 148 78Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank, Abruf Juni 201315


Zu- und Abwan<strong>der</strong>ung 201165 und älter50 bis unter 6530 bis unter 5025 bis unter 3018 bis unter 25FortzügeZuzügeUnter 18Insgesamt0 500 1000 1500 2000 2500 3000Quelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank16001400120010008006004002000Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen Vergleich männlichweiblich2007 2008 2009 2010 2011Zuzüge über die Kreisgrenzenmännlich AnzahlFortzüge über die Kreisgrenzenmännlich AnzahlZuzüge über die Kreisgrenzenweiblich AnzahlFortzüge über die Kreisgrenzenweiblich AnzahlQuelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und DatenverarbeitungNach e<strong>in</strong>em negativen Wan<strong>der</strong>ungssaldo zwischen 2005-2009 ist die Bilanz <strong>in</strong>zwischen wie<strong>der</strong>ausgeglichen, sogar leicht positiv.In den verschiedenen Altersgruppen gibt es im Jahr 2011 bei den 18- bis unter 25-Jährigene<strong>in</strong>en signifikanten Unterschied zwischen Zu- und Fortzügen von -190, <strong>der</strong> sich z.B. mit <strong>der</strong>Aufnahme e<strong>in</strong>es Studiums außerhalb des Landkreises erklären lässt. Dagegen gibt es beiden 30-unter 50-Jährigen e<strong>in</strong>en verstärkten Zuzug von +158.<strong>Die</strong> abwan<strong>der</strong>nde junge Zielgruppe ist <strong>in</strong> dem Alter <strong>der</strong> Familiengründungsphase. Es stehtdie Frage im Raum, ob es sich bei <strong>der</strong> zuwan<strong>der</strong>nden Gruppe <strong>der</strong> 30-50-jährigen um diegleichen Personen handelt, die vorher weggezogen s<strong>in</strong>d und nun mit ihrer Familie <strong>in</strong> die„Heimat“ zurückkehren.16


GeburtenBerichtsjahrNationalität <strong>der</strong> ElternInsgesamtMutter undVaterDeutscheMutterDeutsche,VaterAuslän<strong>der</strong>MutterAuslän<strong>der</strong><strong>in</strong>,VaterDeutscherMutter undVaterAuslän<strong>der</strong>Migrationsanteil<strong>in</strong> %2001 924 782 36 22 84 15,372002 919 784 31 38 66 14,692003 883 752 39 38 54 14,842004 842 696 35 48 63 17,342005 803 682 30 31 60 15,072006 740 607 28 44 61 17,972007 747 614 25 43 65 17,812008 731 629 27 28 47 13,952009 731 611 34 36 50 16,422010 719 610 34 40 35 15,162011 659 573 23 24 39 13,05Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank, November 2012Entgegen <strong>der</strong> bundesweiten Tendenz, dass die Zahl <strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrundbeständig ansteigt, ist im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen seit 2006eher e<strong>in</strong> Rückgang <strong>der</strong> Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zu verzeichnen.SterbefälleBerichtsjahr Gesamt Deutsche Auslän<strong>der</strong>2001 1049 1039 102002 1034 1020 142003 1042 1029 132004 1013 1001 122005 1041 1025 162006 986 978 82007 1006 994 122008 1053 1039 142009 1024 1007 172010 1002 979 232011 1128 1113 15Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank, November 2012Setzt man die relative Zahl an ausländischen Mitbürgern <strong>in</strong> Höhe von ca. 4.300 Personen<strong>in</strong>s Verhältnis zu den Sterbefällen, so liegt die Sterbequote <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong>bei ca. 0,3%. <strong>Die</strong> Sterbequote <strong>der</strong> Deutschen beträgt ca. 1,27%. <strong>Die</strong>s lässt den Rückkehrschlusszu, dass viele ausländische Mitbürger im Ruhestand <strong>in</strong> ihre ursprüngliche Heimatzurückkehren.17


1200Geburten und Sterbefälle 2001-20111000800600GeburtenSterbefälle40020002001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Quelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerisches Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, November 2012Der Bevölkerungsrückgang ergibt sich aus <strong>der</strong> immer weiter ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>klaffenden Scherezwischen s<strong>in</strong>kenden Geburten und steigenden Sterbefällen durch die steigende Anzahl anÄlteren. <strong>Die</strong>se ist zum Teil bed<strong>in</strong>gt durch Abwan<strong>der</strong>ungstrends, <strong>in</strong>dem junge Menschen nochvor <strong>der</strong> Familiengründung abwan<strong>der</strong>n und statt <strong>der</strong>en ältere Menschen zuziehen.25,0%Abnahme <strong>der</strong> unter 18-jährigenzwischen 2011-2031 <strong>in</strong> %20,0%22,0%21,2%19,2% 19,5%15,0%10,0%12,6%5,0%0,0%LK Weißenburg-GunzenhausenLK Ansbach LK Roth LK Neustadt/AischBad W<strong>in</strong>dsheimLK FürthQuelle: eigene Grafik nach Daten aus dem <strong>Region</strong>alAtlas <strong>der</strong> Europäischen MetropolregionIm regionalen Vergleich hat <strong>der</strong> Landkreis die höchste Abnahme an unter 18-jährigen <strong>in</strong>den nächsten 20 Jahren.Quelle: eigene Grafik nach Daten aus dem <strong>Region</strong>alAtlas <strong>der</strong> Europäischen Metropolregion18


Weitere IndikatorenDurchschnittsalter <strong>in</strong> Jahren 2011 43,8 Jahre2031 48,4 JahreJugendquotient 2011 33,7 %2031 31,4 %Altenquotient 2011 34,5 %2031 57,6 %Gesamtquotient 2011 68,2 %2031 89,0 %H<strong>in</strong>weise zu den IndikatorenJugendquotientAnzahl 0-bis 19-Jährige je 100 Personen im Alter von 20-64 JahrenAltenquotient Anzahl 65-Jährige o<strong>der</strong> Ältere je 100 Personen im Alter von 20-64JahrenGesamtquotientSumme von Jugend- und Altenquotient , zu <strong>in</strong>terpretieren als Anzahl<strong>der</strong> Personen im nicht-erwerbsfähigen Alter je 100 Personen im erwerbsfähigenAlterQuelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!Der Jugendquotient nimmt bis 2031 um 6,8 % ab, <strong>der</strong> Altenquotient um 66,9 % zu.19


Bevölkerung nach Altersgruppenim Jahr 201160 und älter27%bis 1919%20-3923%40-5931%Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!Bevölkerung nach Altersgruppenim Jahr 2031bis 1916%60 und älter38%20-3921%40-5925%Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, <strong>Region</strong>alisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis2031, Demographisches Profil für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, November 2012Ergebnisse des Zensus 2011 s<strong>in</strong>d hier nicht berücksichtigt!20


Anzahl und Größe <strong>der</strong> Haushalte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (1990-2030)Jahr Gesamt-Haushalte1-Personen-Haushalte2-Personen-Haushalte3-Personen-Haushalte4-und-mehr-Personen-Haushalte1990 36500 10600 10700 5800 94001995 38600 11300 12000 5800 96002000 40000 12000 12600 6100 92002005 41500 13400 13400 6200 84002010 41900 14300 14200 5900 75002015 42200 14600 15100 5600 69002020 42600 15100 15800 5300 64002025 42900 15600 16200 5100 59002030 43000 16000 16400 4900 5700Quelle: Bundes<strong>in</strong>stitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, November 2012180001600014000120001000080006000400020000Entwicklung <strong>der</strong> Haushaltsgrößen 1990-20301990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 20301-Personen-Haushalte3-Personen-Haushalte2-Personen-Haushalte4-und-mehr-Personen-HaushalteQuelle: eigene Grafik nach Daten des Bundes<strong>in</strong>stitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen undRaumordnung, November 2012Während die Gesamtbevölkerung ab 2002-2030 stetig abnimmt, nimmt die Zahl <strong>der</strong> Haushaltekont<strong>in</strong>uierlich zu. Im Vergleich <strong>der</strong> Haushaltsgrößen im Zeitverlauf wird deutlich, dassvor allem die Großfamilien mit 4 und mehr Personen im Haushalt und auch die 3-Personen-Haushalte abnehmen, die S<strong>in</strong>gle-Haushalte und 2-Personen-Haushalte dagegen deutlichzunehmen. Das deutet entwe<strong>der</strong> auf k<strong>in</strong><strong>der</strong>lose Paare h<strong>in</strong>, Renter, o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>e Entwicklungh<strong>in</strong> zu immer mehr alle<strong>in</strong>erziehenden Elternteilen mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d.Der Anteil <strong>der</strong> Haushalte mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n betrug 2010 <strong>in</strong>sg. 34,8%, Tendenz s<strong>in</strong>kend (wegweiserkommune).21


B) Blickpunkt: ArbeitsmarktsituationB.1 Entwicklung <strong>der</strong> Erwerbstätigen und BeschäftigtenEuropäischeMetropolregionNürnbergkreisfreie Stadt/Landkreis/<strong>Region</strong>Erwerbstätige2009Anzahl(gerundet)Entwicklung <strong>der</strong>Erwerbspersonen2010-2030Anzahl In % AnzahlgesamtSozialversicherungspflichtig Beschäftigteam Arbeitsort 2010je 1 000E<strong>in</strong>wohner15 bis unter65 JahreEntwicklung2000 - 2010<strong>in</strong> %LK Weißenburg- 41.500 -10.611 -18,7 27.381 456 -2,5 22,7GunzenhausenLK Roth 48.700 -11.098 -14,3 30.887 375 5,3 22,3LK Ansbach 75.300 -17.679 -15,7 51.741 433 2,7 19,9Quelle: <strong>Region</strong>almonitor 2012 <strong>der</strong> Metropolregion Nürnberg, Tab. B04-1: Entwicklung <strong>der</strong> Erwerbstätigen und BeschäftigtenAnteilTeilzeitbeschäftigte<strong>in</strong> %Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen und BetriebsgrößenklassenEuropäischeMetropolregionNürnbergkreisfreieStadt/Landkreis<strong>Region</strong>LK Neustadt/ Aisch- 41.600 -11.352 -18,6 27.100 420 10,8 23,2Bad W<strong>in</strong>dsheimLK Nürnberger Land 67.300 -16.582 -16,1 46.088 425 1,6 21,4Insgesamt2010Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsortnach Wirtschaftsabteilungen 2010 nach Betriebsgrößenklassen 2009ProduzierendesGewerbe(Abt. B-F)Handel,Gastgewerbe,Verkehr(Abt. G-I)<strong>Die</strong>nstleistungen(Abt. J-U)<strong>in</strong> Betriebenmit unter50Beschäftigten<strong>in</strong> Betriebenmit 50 bisunter 250Beschäftigten<strong>in</strong> Betriebenmit 250und mehrBeschäftigtenAnzahl Anteile <strong>in</strong> %Weißenburg- 27381 42,7 19,1 37,5 49,8 29,9 20,4GunzenhausenLK Roth 30887 41,7 24,0 33,5 59,8 28,0 12,3LK Ansbach 51741 50,6 19,1 29,5 47,6 25,2 27,2LK Neustadt/ 27100 38,1 22,6 37,4 55,2 30,8 14,0Aisch-Bad W.LK Nürnberger 46088 42,9 21,0 35,8 47,2 24,4 28,5LandQuelle: <strong>Region</strong>almonitor 2012 <strong>der</strong> Metropolregion Nürnberg, Tab. B04-2: Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen und Betriebsgrößenklassen22


Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausenam ArbeitsortMärz 2012 Juni 2012 September 2012Insgesamt 28.534 29.071 29.534Männer 15.395 15.758 16.030Frauen 13.139 13.313 13.50415-24 Jahre 4.257 4.269 4.53025-49 Jahre 16.207 16.465 16.51350-64 Jahre 7.941 8.199 8.348Deutsche 27.014 27.434 27.832Auslän<strong>der</strong> 1.513 1.627 1.689Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik nach <strong>Region</strong>en, Kreisreport Oktober 2012 und Januar 2013, Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Zahlen -Beschäftigungsstatisik September 201219,5 <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort hatten zum Stichtag30.06.2011 ke<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten mit Abschlussan e<strong>in</strong>er höheren Fachschule, Fachhochschule o<strong>der</strong> Hochschule betrug 4,3.Ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausenam ArbeitsortMärz 2012 Juni 2012 September 2012Insgesamt 7.993 8.333 8.259Männer 2.589 2.758 2.731Frauen 5.404 5.575 5.52815-24 Jahre 932 991 1.00325-49 Jahre 3.759 3.888 3.81350-64 Jahre 2.292 2.382 2.360Deutsche 7.576 7.874 7.795Auslän<strong>der</strong> 411 452 454Ausschließlich ger<strong>in</strong>gfügig B. 5.014 5.185 5.038Im Nebenjob ger<strong>in</strong>gfügig B. 2.979 3.148 3.221Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik nach <strong>Region</strong>en, Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Zahlen - Beschäftigungsstatisik September 2012Arbeitsortspr<strong>in</strong>zip: Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> betreffendenGeme<strong>in</strong>de arbeiten, unabhängig davon, wo sie wohnen.Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausenam WohnortMärz 2012 Juni 2012 September 2012Insgesamt 34.495 34.987 35.468Männer 19.115 19.485 19.786Frauen 15.380 15.502 15.68215-24 Jahre 5.322 5.313 5.61225-49 Jahre 19.518 19.717 19.73150-64 Jahre 9.510 9.797 9.955Deutsche 32.749 33.110 33.526Auslän<strong>der</strong> 1.736 1.868 1.920Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik nach <strong>Region</strong>en, Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Zahlen - Beschäftigungsstatisik September 2012Wohnortspr<strong>in</strong>zip: Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> betreffendenGeme<strong>in</strong>de wohnen, unabhängig davon, wo sie arbeiten.Zu den Erwerbstätigen zählen laut Bundesagentur für Arbeit: Selbständige, mithelfendeFamilienangehörige, Beamte, Angestellte, Arbeiter, Auszubildende sowie Praktikanten undVolontäre. <strong>Die</strong> Beschäftigungsstatistik umfasst lediglich die abhängige Beschäftigung, alsodie sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, sowie die ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten e<strong>in</strong>er<strong>Region</strong>.23


Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen, Gesamt: 28.534 = 100%WirtschaftszweigLand- und Forstwirtschaft, Fischerei; Bergbauund Gew<strong>in</strong>nung von Ste<strong>in</strong>en und ErdenIn Prozent im Beschäftigte Beschäftigte imMärz 2012 im März 2012 März 20112,0 578 628Verarbeitendes Gewerbe 33,7 9628 9200DarunterHerstellung von Nahrungs- und Futtermitteln;3,0 845 893Getränkeherstellung; Tabakverarbei-tungHerst. von chem. u. pharmaz. Erzeugn., 7,3 2079 1912Gummi- u. Kunststoffw., Glas u. Glaswaren,Keramik, Verarb. von Ste<strong>in</strong>en u. ErdenMetallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung10,2 2914 2785von MetallerzeugnissenMasch<strong>in</strong>enbau, Fahrzeugbau 7,7 2204 2096Energie- und Wasserversorg.; Abwasser- u. 2,0 565 537Abfallentsorg. u. Beseit. von Umweltverschm.Baugewerbe 5,7 1618 1587DavonHoch- und Tiefbau 1,8 501 513Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bau<strong>in</strong>stallation3,9 1117 1074und sonstiges AusbaugewerbeHandel, Instandhaltung und Reparatur von 13,1 3740 3549KfzDavonHandel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung 3,0 845 797und Reparatur von KraftfahrzeugenGroßhandel (ohne Handel mit Kfz) 3,0 855 815E<strong>in</strong>zelhandel (ohne Handel mit Kfz) 7,1 2040 1937Verkehr und Lagerei 3,5 1004 957Gastgewerbe 2,4 695 642Information und Kommunikation 0,6 159 156Erbr<strong>in</strong>gung von F<strong>in</strong>anz- und Versicherungsdienstleistungen2,6 753 755Grundstücks- und Wohnungswesen 0,3 75 61Erbr<strong>in</strong>gung von freiberuflichen, wissenschaftlichen2,3 657 638und technischen <strong>Die</strong>nstleistungenErbr<strong>in</strong>gung von sonstigen wirtschaftlichen 4,3 1236 1148<strong>Die</strong>nstleistungenDarunterÜberlassung von Arbeitskräften 3,0 847 787Öffentl. Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers.,4,8 1381 1365Exterritoriale Organisationen und Kör-perschaftenErziehung und Unterricht 3,6 1023 1048Gesundheits- und Sozialwesen 16,9 4836 4710DavonGesundheitswesen 7,2 2051 1994Heime und Sozialwesen 9,8 2785 2716Kunst, Unterhaltung und Erholung 0,4 115 111Erbr<strong>in</strong>gung von sonstigen <strong>Die</strong>nstleistungen 1,5 434 433Priv. Haushalte mit Hauspersonal, Herst. v.Waren u. Erbr<strong>in</strong>gung v. <strong>Die</strong>nstl. durch priv.Haushalte für den Eigenbedarf o. ausgepr.Schwerpunkt0,1 37 36Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Ergebnisse <strong>der</strong> Beschäftigungsstatistik <strong>der</strong> Bundesagenturfür Arbeit24


Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beschäftigten nachWirtschaftszweigenabsolut, zw. März 2011 und März 2012450Landwirtschaft etc.Verarbeitendes Gewerbe400350Energie- und Wasserversorg.;Abfallentsorg.BaugewerbeHandel, Kfz300Verkehr und LagereiGastgewerbe250200150100Information undKommunikationF<strong>in</strong>anz- undVersicherungsdienstleistungenGrundstücks- undWohnungswesenfreiberufliche, wissenschaftl.u. techn.<strong>Die</strong>nstleistungensonst.Wirtschaftl.<strong>Die</strong>nstleistungenÖffentl. VerwaltungErziehung und Unterricht50Gesundheits- und SozialwesenKunst, Unterhaltung, etc.0sonstige <strong>Die</strong>nstleistungen-50Priv. HaushalteQuelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Ergebnisse <strong>der</strong> Beschäftigungsstatistik <strong>der</strong> Bundesagenturfür ArbeitErfreulicherweise zeigten fast alle Branchen Zuwächse an Beschäftigten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dasverarbeitende Gewerbe.Rückgänge s<strong>in</strong>d bei den Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft sowie bei den Beschäftigten<strong>in</strong> Erziehung und Unterricht zu verzeichnen.25


B.2 BetriebsstrukturAnzahl und Größe <strong>der</strong> Betriebe im Landkreis Weißenburg-GunzenhausenGesamtanzahlBetriebe0-9 Beschäftigte10-49 Beschäftigte50-250 Beschäftigte2010 4463 4367 83 132009 4359 3919 348 79 132008 4344 3911 341 78 142007 4277 3849 334 81 132006 4202 3753 365 70 14Quelle: <strong>Region</strong>alAtlas Europäische Metropolregion Nürnberg, Stand 21.06.2013Über 250BeschäftigteDas Handwerk im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:1.314 Betriebe 8.300 Beschäftigte 730 Auszubildende rund 650 Mio €UmsatzQuelle: Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd, Stichtag 31.12.2012B.3 Entwicklung <strong>der</strong> ArbeitslosigkeitAusgewählte MerkmaleBerichtsmonat Mai 2013 - Weißenburg - GunzenhausenAktuellerMonatVormonatArbeitslose <strong>in</strong>sgesamt 1.583 1.670 +256Arbeitslose SGB III 844 922 +219Arbeitslose SGB II 739 748 +37Arbeitslosenquote <strong>in</strong>sgesamt 3,1 3,3 +0,5Arbeitslosenquote SGB III 1,6 1,8 +0,4Arbeitslosenquote SGB II 1,4 1,5 +/-0Gemeldete Arbeitsstellen 498 504 -68Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik nach <strong>Region</strong>en, Mai 2013Verän<strong>der</strong>ungzum Vorjahresmonat26


Anteil an allen Arbeitslosenim LK Weißenburg-GunzenhausenMai 2013, gesamt: 2.755 Personen, Arbeislosenquote 3,1%MännerFrauen15 bis unter 2550 Jahre und älterLangzeitarbeitsloseSchwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>teAuslän<strong>der</strong>158174201380588783800Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik nach <strong>Region</strong>en, Arbeitsmarktreport Mai 201313,8 % aller Arbeitslosen im Landkreis s<strong>in</strong>d seit über e<strong>in</strong>em Jahr auf Beschäftigungssucheund somit langzeitarbeitslos.21,3 % aller Arbeitslosen im Landkreis s<strong>in</strong>d über 50 Jahre alt.Ausländische Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger s<strong>in</strong>d im Verhältnis zu ihrem Anteil an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerungdeutlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als <strong>der</strong> deutsche Bevölkerungsanteil.Differenzierung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit nach Alter und Geschlecht, Stand Januar 2013Arbeitslose Insgesamt SGB III SGB IIBestand Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen15 bis unter 25236 152 84 179 126 53 57 26 31Jahren25 bis unter 551.360 763 597 808 489 319 552 274 278Jahren55 Jahre und459 250 209 330 185 145 129 65 64älterInsgesamt 2.055 1.165 890 1.317 800 517 738 365 373Anteile <strong>in</strong> Prozent15 bis unter 2511,5 13,0 9,4 13,6 15,8 10,3 7,7 7,1 8,3Jahren25 bis unter 5566,2 65,5 67,1 61,4 61,1 61,7 74,8 75,1 74,5Jahren55 Jahre und22,3 21,5 23,5 25,1 23,1 28,0 17,5 17,8 17,2älterInsgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100Arbeitslosenquoten 1) <strong>in</strong> Prozent , bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen15 bis unter 253,6 4,4 2,8 2,8 3,6 1,8 0,9 0,7 1,0Jahren55 bis unter 655,7 5,6 5,9 4,1 4,1 4,1 1,6 1,5 1,8JahrenInsgesamt 4,1 4,3 3,8 2,6 3,0 2,2 1,5 1,4 1,6Quelle: Statistik <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit, Januar 201327


B.4 PendlerbewegungenE<strong>in</strong>pendler über Kreisgrenzen30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2010 30.06.2011 30.06.20124.792 5.010 5.085 5.225 5.431 5.715Auspendler über Kreisgrenzen30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2010 30.06.2011 30.06.201210.203 10.572 10.874 11.156 11.563 11.631Quelle: Ergebnisse <strong>der</strong> Beschäftigungsstatistik <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit©obyright 2013 Bayerisches Landesamt für Statistik und DatenverarbeitungE<strong>in</strong>- und Auspendlerim Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen140001200010000800060004000200002001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012E<strong>in</strong>pendlerAuspendlerQuelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-DatenbankPendlersaldo0-10002001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012-2000-3000-4000-5000-6000-7000Quelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-DatenbankDer Pendlersaldo ergibt sich aus <strong>der</strong> Differenz zwischen E<strong>in</strong>pendlern und Auspendlern.Demzufolge hat <strong>der</strong> Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen e<strong>in</strong>en negativen Pendlersaldo(-5.916), d.h. wesentlich mehr Auspendler (11.631) als E<strong>in</strong>pendler (5.715). Allerd<strong>in</strong>gs hatsich <strong>der</strong> Saldo gegenüber 2011 leicht verbessert.28


Gesamt1. Frühk<strong>in</strong>dliche und Vorschulische Bildung und Betreuung1.1 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstättenStand: 01.01.2013 - Meldungen nach § 47 SGB VIIIZahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen 79davon <strong>in</strong>tegrativ 2Zahl <strong>der</strong> Plätze 4.134Zahl <strong>der</strong> angemeldeten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 3.413= Auslastungsgrad 82,2%davon K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 399K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit (drohen<strong>der</strong>) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 64K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren 643K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei Jahren bis zur E<strong>in</strong>schulung 2.450Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> 320Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-GunzenhausenIn je<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de im Landkreis gibt es m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte.29


K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippenK<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtenK<strong>in</strong><strong>der</strong>horteHäuser für K<strong>in</strong><strong>der</strong>TagespflegeDetaillierte Auflistung <strong>der</strong> betreuten K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach Art <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungZahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen 8davon <strong>in</strong>tegrativ -Zahl <strong>der</strong> Plätze 161Zahl <strong>der</strong> angemeldeten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 155K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 21K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit (drohen<strong>der</strong>) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 3davonK<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren 155K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei Jahren bis zur E<strong>in</strong>schulung -Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> -Zahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen 66davon <strong>in</strong>tegrativ 2Zahl <strong>der</strong> Plätze 3.601Zahl <strong>der</strong> angemeldeten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 2.996K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 354K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit (drohen<strong>der</strong>) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 58davonK<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren 445K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei Jahren bis zur E<strong>in</strong>schulung 2.346Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> 205Zahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen 3davon <strong>in</strong>tegrativ -Zahl <strong>der</strong> Plätze 95Zahl <strong>der</strong> angemeldeten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 62K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 15K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit (drohen<strong>der</strong>) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 2davonK<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren -K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei Jahren bis zur E<strong>in</strong>schulung -Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> 62Zahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen 2davon <strong>in</strong>tegrativ -Zahl <strong>der</strong> Plätze 123Zahl <strong>der</strong> angemeldeten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 131K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 6K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit (drohen<strong>der</strong>) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 1davonK<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren 19K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei Jahren bis zur E<strong>in</strong>schulung 79Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> 33Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen, Stand 01.01.20131.2 TagespflegeZahl <strong>der</strong> Tagespflegeplätze 154Zahl <strong>der</strong> angemeldeten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 69K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 3K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit (drohen<strong>der</strong>) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung -davonK<strong>in</strong><strong>der</strong> unter drei Jahren 24K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei Jahren bis zur E<strong>in</strong>schulung 25Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> 20Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen, Stand 01.01.201330


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegegfi gGmbH WeißenburgWiesenstraße 2891781 WeißenburgTel: 09141/ 86 33 531.3 Zahlen und FaktenAuslastung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>in</strong> %120100806040200K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten HorteHäuser fürK<strong>in</strong><strong>der</strong>TagespflegeDatenreihen1 96,2 83,2 65,0 106,5 44,8Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-GunzenhausenK<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung für unter 3-JährigeAuf dem "Krippengipfel" im April 2007 wurde zwischen Bund, Län<strong>der</strong>n, Geme<strong>in</strong>den undWohlfahrtsverbänden e<strong>in</strong>e Zielvorgabe von bundesweit 35 % Betreuungsquote für K<strong>in</strong><strong>der</strong>unter Jahre ab dem Jahr 2013 vere<strong>in</strong>bart. Am 6.11.2012 wurde diese Quote korrigiert,demnach ist das deutschlandweite Ausbauziel nun <strong>in</strong>sgesamt 39 %, wobei 37 % <strong>in</strong> Westdeutschlandund 51 % <strong>in</strong> Ostdeutschland se<strong>in</strong> sollen.Ab dem 01.08.2013 hat nach § 24 Abs. 2 SGB VIII jedes K<strong>in</strong>d ab e<strong>in</strong>em Jahr bis zur Vollendungdes dritten Lebensjahres Anspruch auf frühk<strong>in</strong>dliche För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tagese<strong>in</strong>richtungo<strong>der</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege.Am 01.03.2012 lag die Betreuungsquote für unter 3-Jährige deutschlandweit bei 27,6 %.Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wird bis August 2013 <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Kommune e<strong>in</strong>eVersorgungsquote von m<strong>in</strong>destens 33 % angestrebt.31


Bevölkerungszahlen K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3 JahreAnzahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> imLandkreis Weißenburg-GunzenhausenUnter 1Jahr1 Jahr alt 2 JahrealtGesamt1+2Gesamt0-3Stand: 31.12.2010 714 733 755 1.488 2.202Stand: 31.12.2011 664 736 729 1.465 2.129Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-GunzenhausenGenehmigte Betreuungsplätze für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3 JahreAnzahl <strong>der</strong>Plätze StandJuni 2012Planzahlenbis August2013K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippeKrippengruppeTagespflegeSon<strong>der</strong>plätzeGesamtQuote1-2Quote0-3137 276 108 9 530 35,6 % 24,1 %183 308 108 9 608 40,9 % 27,6 %Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-GunzenhausenBetreute K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3 Jahre im Landkreis Weißenburg-GunzenhausenAnzahl betreuterK<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3GesamtIn K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtenIn Häusernfür K<strong>in</strong><strong>der</strong>In K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippenStand: 01.01.2012 632 453 21 132 26Quote 28,7 %Stand:643 445 19 155 2401.01.2013Quote 30,2 %Quelle: Jugendamt des Landratsamtes Weißenburg-GunzenhausenIn K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegeFast alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten haben zusätzlich altersgeöffnete Plätze, d.h. sie können K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 2Jahren aufnehmen. Das Jugendamt rechnet mit ca. 700 Plätzen, die im August 2013 zurVerfügung stehen werden, was e<strong>in</strong>er Quote von knapp 33% entspricht.32


1.4 Informationen, Programme, Maßnahmen und ProjekteProjekte <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstättenIn allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> gemäß dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplannicht nur betreut, son<strong>der</strong>n mit diversen Angeboten angeleitet, ihre Freudeam Lernen und an Kreativität und Bewegung zu entdecken. Dazu gehören Angebote wie:musikalische Früherziehung, Bastelnachmittage, Forschergruppen, Theatergruppen, Bewegungsangebote,Erstellung von Portfolios, Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>projekte, Kreativwerkstatt, Englisch,spezifische Angebote nach Montessori, gewaltfreie Kommunikation, Ausflüge, Ferienprogramm,Naturpädagogik, gesundes abwechslungsreiches Mittagessen, die Vermittlungvon christlichen Werten und Traditionen und vieles mehr.Wünschenswert wäre hier e<strong>in</strong>e noch <strong>in</strong>tensivere Verknüpfung mit ehrenamtlichen Aktivitäten,z.B. ehrenamtlichen Vorlesepaten zur Unterstützung <strong>der</strong> Fachkräfte bei <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung.<strong>Die</strong>se gibt es bisher nur <strong>in</strong> ca. zwei E<strong>in</strong>richtungen.AK Kooperation K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-GrundschuleDer Auftrag <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen und <strong>der</strong> Schule zur Zusammenarbeit ist gesetzlichverankert <strong>in</strong> Art. 15 Bayerisches K<strong>in</strong><strong>der</strong>bildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)und Art. 31 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG).Unverän<strong>der</strong>t gültig zur Umsetzung des Auftrags ist die geme<strong>in</strong>same Bekanntmachung vom29. Juni 1998 "Zusammenarbeit zwischen vorschulischen E<strong>in</strong>richtungen und Grundschule".Jede K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung und jede Grundschule hat e<strong>in</strong>e Kooperationsbeauftragte o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>en Kooperationsbeauftragten bestellt. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d auf Schulamtsebene bzw.Jugendamtsebene Kooperationsbeauftragte bestellt.Seit mehreren Jahren gibt es zudem e<strong>in</strong>en Arbeitskreis, bestehend aus Erzieher<strong>in</strong>nen undLehrer<strong>in</strong>nen aus dem Landkreis, die geme<strong>in</strong>sam an <strong>der</strong> Kooperation zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstättenund Grundschule arbeiten. <strong>Die</strong>s be<strong>in</strong>haltet z.B. e<strong>in</strong>en jährlichen Kooperationskalen<strong>der</strong>mit verb<strong>in</strong>dlichen Term<strong>in</strong>en, geme<strong>in</strong>sam organisierte Veranstaltungen und Vorträge fürdie Eltern, gegenseitige Hospitationen etc. Strategieteams <strong>in</strong> 5 <strong>Region</strong>en des Landkreiseskümmern sich um spezifische regionale Zusammenarbeit.KoKi - Koord<strong>in</strong>ierende K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzstelle<strong>Die</strong> Koord<strong>in</strong>ierende K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzstelle (KoKi) am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausenist e<strong>in</strong>e Anlaufstelle für Schwangere, Alle<strong>in</strong>erziehende und Eltern mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bis zu sechsJahren. Sie berät kostenlos und vertraulich und sucht geme<strong>in</strong>sam mit den Eltern nach Wegen,damit aus <strong>der</strong>en Sorgen ke<strong>in</strong>e Probleme werden. Zuständige Ansprechpartner<strong>in</strong> s<strong>in</strong>dFrau Kar<strong>in</strong> Baumgärtner sowie Frau Rita Sperber-Nusch. <strong>Die</strong> KoKi ist Bestandteil des Netzwerkesfrühe K<strong>in</strong>dheit des Bayerischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums.34


Haus <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en ForscherAm 1.10.2012 fand <strong>in</strong> Weißenburg die Informationsveranstaltung <strong>der</strong> Stiftung "Haus <strong>der</strong>kle<strong>in</strong>en Forscher statt", die großen Anklang fand.Pro K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr f<strong>in</strong>den seitdem zwei Workshops zum Projekt Haus <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Forscherstatt. Themen waren Wasser und Luft im Kiga-Jahr 2012/13, im Kiga-Jahr 2013/14ist das erste Thema „Sprudelgas“, das zweite Thema ist noch nicht bekannt. An den Workshopsnehmen von Beg<strong>in</strong>n an regelmäßig ca. 38 pädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus denK<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen des Landkreises teil.FamilienzentrumAls Familienzentrum gelten alle Zentren und Häuser, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sozialen Umfeld unterstützendeund bildungsför<strong>der</strong>liche Angebote für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Familien, junge und alte Menschen<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sozialraum bereithalten, vermitteln und bündeln. Zwei E<strong>in</strong>richtungen im Landkreisnennen sich Familienzentrum bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Familienzentrum.Familienzentrum SonnenhofDiakonissen-Mutterhaus HensoltshöheL<strong>in</strong>dle<strong>in</strong>swasenstraße 2891710 GunzenhausenK<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Familienzentrum Wilhelm LöheFöhrenweg 291710 Gunzenhausen35


2. Schulische Bildung2.1. E<strong>in</strong>richtungenAnzahl <strong>der</strong> Schulen im Schuljahr 2011/12:Schulart <strong>in</strong>sgesamt staatlich kommunal privatVolksschulen 1) 27 26 x 1Volksschulen zur son<strong>der</strong>päd. För<strong>der</strong>ung 2 1 0 1Realschulen 3 2 0 1Gymnasien 3 3 0 0Wirtschaftsschulen 1 1 0 0Berufsschulen 2 2 0 0Berufsschulen zur son<strong>der</strong>päd. För<strong>der</strong>ung 1 0 0 1Berufsfachschulen 5 0 1 4Fachoberschulen 1 1 0 0Berufsoberschulen 1 1 0 0Fachakademien 1 0 0 1Fachschulen 3 2 0 1Quelle: ISB – Qualitätsagentur, http://www.kis-schule-bayern.de/userfiles/Daten/<strong>in</strong>dex_577.html1) =Grund- und MittelschulenAnmerkung: Bei allen weiterführenden Schulen können aufgrund <strong>der</strong> freien Schulwahl die Schülerzahlen nicht direkt mit <strong>der</strong>Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gesetzt werden.36


2.1.1 Volksschulen: GrundschulenStandorteEntwicklung <strong>der</strong> Schülerzahlen 2000-2012Nr. Grundschule 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/131 GS Absberg-Haundorf 178 191 183 176 177 153 137 123 1062 GS Alesheim-160 155 146 142 140 136 125 121Emetzheim3 GS Ell<strong>in</strong>gen 284 311 298 283 284 250 241 222 2064 Astrid-L<strong>in</strong>dgren-GS 88 86 81 81 78 77 75 74 71Markt Gnotzheim5 GS Gunzenhausen- 242 253 230 210 211 196 191 195 199Südstadt6 Stephani-Grundschule 323 347 368 361 364 328 315 292 252Gunzenhausen7 GS Hahnenkamm- 251 248 264 246 233 213 201 184 189Heidenheim8 GS Langenaltheim 114 108 111 94 87 94 89 91 849 GS Markt Berolzheim- 208 184 206 197 191 179 150 149 144Dittenheim10 GS Muhr am See 157 155 139 127 123 128 125 135 12911 GS Nennsl<strong>in</strong>gen 284 285 274 248 227 217 208 199 19512 GS Pappenheim 221 214 202 191 177 164 141 151 11913 GS "Am Limes" Pfofeld-Theilenhofen143 126 120 123 117 128 120 107 9014 GS Ple<strong>in</strong>feld 362 350 371 362 330 328 293 266 26815 GS Solnhofen 85 88 87 84 79 71 63 46 6816 GS Treuchtl<strong>in</strong>gen 584 566 607 552 522 513 453 446 42417 GS Weißenburg 622 613 598 599 599 576 557 536 48018 Private Montessori-GS 0 0 0 0 0 0 0 39 57Weiboldshausen4650 4285 4294 4080 3941 3755 3516 3380 3185Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Staatliches Schulamt im Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen, 10/201237


SchülerprognosenNr. Grundschule 13/14 14/15 15/16 16/17 17/181 GS Absberg-Haundorf 90 102 107 111 1272 GS Alesheim-Emetzheim 120 122 105 94 863 GS Ell<strong>in</strong>gen 210 195 189 172 1594 Astrid-L<strong>in</strong>dgren-GS MarktGnotzheim60 56 49 43 435 GS Gunzenhausen-Südstadt 187 190 182 199 1976 Stephani-Grundschule Gunzenhausen269 261 284 280 2767 GS Hahnenkamm-Heidenheim 186 177 174 156 1718 GS Langenaltheim 77 79 74 69 729 GS Markt Berolzheim-Dittenheim 153 151 153 143 13410 GS Muhr am See 114 115 107 98 10011 GS Nennsl<strong>in</strong>gen 193 186 193 181 17312 GS Pappenheim 149 145 138 106 10313 GS "Am Limes" Pfofeld-Theilenhofen98 110 116 113 10914 GS Ple<strong>in</strong>feld 272 267 266 251 23815 GS Solnhofen 57 53 54 56 4616 GS Treuchtl<strong>in</strong>gen 416 420 394 373 36117 GS Weißenburg 519 564 550 553 55318 Private Montessori-GS Weiboldshausen43 21 ? ? ?3213 3214 3135 2998 2948Quelle: Staatliches Schulamt Weißenburg-Gunzenhausen<strong>Die</strong> Prognose <strong>der</strong> Schülerzahlen an den e<strong>in</strong>zelnen Schulen bis zum Jahr 2018 zeigt, dassm<strong>in</strong>destens zwei Grundschulen <strong>in</strong> ihrem Fortbestand gefährdet s<strong>in</strong>d. Bei an<strong>der</strong>en Schulenwie<strong>der</strong>um geht <strong>der</strong> Abwärtstrend nicht so drastisch weiter, wie <strong>der</strong>zeit zu vermuten.38


700Entwicklung <strong>der</strong> Schülerzahlenan den Grundschulen<strong>in</strong>kl. Prognose, 2004-2017heuteGS Weißenburg600500PrognoseGS Treuchtl<strong>in</strong>genStephani-GrundschuleGunzenhausenGS Ple<strong>in</strong>feldGS Ell<strong>in</strong>genGS Nennsl<strong>in</strong>gen400GS Hahnenkamm-HeidenheimGS Pappenheim300200GS Gunzenhausen-SüdstadtGS MarktBerolzheim-DittenheimGS Absberg-HaundorfGS "Am Limes"Pfofeld-TheilenhofenGS Alesheim-EmetzheimGS Muhr am See100GS LangenaltheimGS Solnhofen0Astrid-L<strong>in</strong>dgren-GSMarkt GnotzheimQuelle: eigene Grafik nach Daten des Staatlichen Schulamtes im Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen, 10/2012<strong>Die</strong> Schülerzahl an <strong>der</strong> Montessori-Schule ist nur bis 2012/2013 mit dem aktuellen Schülerstand abbildbar. E<strong>in</strong>e weitere Entwicklung istnicht prognostizierbar, da es sich um e<strong>in</strong>e Privatschule handelt. Daher ist die Grafik ab 2013 falsch.39


2.1.2 Volksschulen: MittelschulenNr.MittelschuleSchüler00/01Schüler05/06Schülergesamt12/131 Seenland MS Absberg-Haundorf 182 150 92 232 Stephani-Mittelschule Gunzenhausen667 498 357 673 MS Hahnenkamm-Heidenheim 186 158 99 154 Süd MS Markt Berolzheim-167 130 84 18Dittenheim5 Senefel<strong>der</strong> Schule Treuchtl<strong>in</strong>gen632 606 428 73(Mittelschulzug)6 Am Limes MS Ell<strong>in</strong>gen 184 113 67 207 MS Nennsl<strong>in</strong>gen 196 145 65 128 Brombachsee MS Ple<strong>in</strong>feld 225 179 157 279 MS Weißenburg 536 474 448 59HS Pfofeld 56 16 0 03031 2469 1797 314MittelschulverbundSchulanfänger12/13Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Staatliches Schulamt im Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 10/201240


Entwicklung <strong>der</strong> Schülerzahlen an denkle<strong>in</strong>en Mittelschulen(ohne Weißenburg, Gunzenhausen, Treuchtl<strong>in</strong>gen)250MS Absberg-Haundorf200150100MS HahnenkammHeidenheimMS Markt Berolzheim-DittenheimMS Ell<strong>in</strong>genMS Nennsl<strong>in</strong>gen50Brombachsee MSPle<strong>in</strong>feldHS Pfofeld02000/2001 2005/2006 2012/2013Quelle: eigene Grafik nach Daten des Staatlichen Schulamtes im Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 10/2012An allen „kle<strong>in</strong>en“ Mittelschulen gehen die Schülerzahlen weiter zurück und s<strong>in</strong>ken jeweilsbis auf e<strong>in</strong>e unter 100 Schüler.800700600500400300200Entwicklung <strong>der</strong> Schülerzahlen an dengrößeren Mittelschulen(Weißenburg, Gunzenhausen, Treuchtl<strong>in</strong>gen)Stephani-MittelschuleGunzenhausenSenefel<strong>der</strong> SchuleTreuchtl<strong>in</strong>gen(Mittelschulzug)MS Weißenburg10002000/2001 2005/2006 2012/2013Quelle: eigene Grafik nach Daten des Staatlichen Schulamtes im Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 10/201241


2.1.3 Volksschulen zur son<strong>der</strong>pädagogischen Fö<strong>der</strong>ungNr. För<strong>der</strong>schulen1 Son<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrumWiesenstraße 3491781 Weißenburg i. Bay.Tel.: 09141/81505+ Gunzenhausen + Treuchtl<strong>in</strong>gen2 För<strong>der</strong>zentrum geistige EntwicklungRömerbrunnenschuleRömerbrunnenweg 1891781 Weißenburg i. Bay.Tel.: 09141/877630Schüler08/09Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSchüler11/12318 275 266122 116 116Schüler12/132.1.4 RealschulenNr. Realschule Schüler02/031 Staatliche Realschule WeißenburgAn <strong>der</strong> Hagenau 2691781 Weißenburg i. Bay.Tel.: 09141/8579-02 Mädchen-Realschule HensoltshöheL<strong>in</strong>dle<strong>in</strong>swasenstraße 3291710 GunzenhausenTel.: 09831/6763-03 Senefel<strong>der</strong>-Schule Treuchtl<strong>in</strong>genBgm.-Döbler-Allee 391757 Treuchtl<strong>in</strong>genTel.: 09142/9606-01Schüler08/09Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSchüler11/12872 977 959 943351 401 k.A. 392559 463 484 510Schüler12/132.1.5 GymnasienNr. Gymnasium Schüler08/091 Simon-Marius-GymnasiumGunzenhausenSimon-Marius-Strasse 391710 GunzenhausenTel.: 09831/88319-02 Werner-von-Siemens-Gymnasium WeißenburgAn <strong>der</strong> Hagenau 2491781 Weißenburg i. Bay.Tel.: 09141/86170Schüler11/12Schüler12/131.001 987 9343 Senefel<strong>der</strong>-Schule Treuchtl<strong>in</strong>genBgm.-Döbler-Allee 391757 Treuchtl<strong>in</strong>genTel.: 09142/9606-011.309 1.146 1.131Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, SchulenDer gymnasiale Zug an <strong>der</strong> Senefel<strong>der</strong>-Schule <strong>in</strong> Treuchtl<strong>in</strong>gen gehört schulamtlich zumGymnasium Weißenburg.42


2.1.5 WirtschaftsschulenNr.1 Staatliches Berufliches SchulzentrumGunzenhausenStaatliche WirtschaftsschuleBismarckstr. 2491710 GunzenhausenTel.: 09831/6742-0Schüler08/09Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen2.1.6 BerufsschulenNr. Berufliche Schulen Schüler08/091 Staatl. Berufsschule WeißenburgRömerbrunnenweg 891781 WeißenburgTel.: 09141/8627-02 Staatliches Berufliches SchulzentrumGunzenhausenStaatl. Berufsschule GunzenhausenBismarckstr. 2491710 GunzenhausenTel.: 09831/6742-0Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen2.1.7 Berufsschulen zur son<strong>der</strong>päd. För<strong>der</strong>ungNr.1 Staatl. Berufsschule WeißenburgRömerbrunnenweg 891781 WeißenburgTel.: 09141/8627-0Schüler11/12445 404 362Schüler11/12852 664 633925 896 854Schüler08/09Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen2.1.8 BerufsfachschulenNr.1 Berufsfachschule für K<strong>in</strong><strong>der</strong>pflege<strong>Die</strong> Rummelsberger <strong>Die</strong>nste für Menschen gGmbHWülzburg 691781 WeißenburgTel.: 09141/8591-292+3Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe<strong>Die</strong> Rummelsberger <strong>Die</strong>nste für Menschen gGmbHWülzburg 691781 Weißenburg4 Priv. Berufsfachschule für Krankenpflege Gunzenhausendes Evang.-luth. Diakoniewerkes NeuendettelsauAlbert-Schweitzer-Str. 9091710 GunzenhausenTel.: 09831/52-24005 Berufsfachschule für Krankenpflege Weißenburgdes Kommunalunternehmens Kl<strong>in</strong>ikum AltmühlfrankenKrankenhausstr. 191781 WeißenburgTel.: 09141/903-3052Schüler11/12852 664 633Schüler08/09Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSchüler11/12Schüler12/13Schüler12/13Schüler12/13k.A. k.A. 73ca. 54 ca. 60 6821 17 18k.A. k.A. 54Schüler12/1343


2.1.9 FachoberschulenNr.Schüler08/09Schüler11/12Schüler12/131 Berufliche Oberschule Weißenburg 449 507 k.A.FachoberschuleWildbadstraße 1991781 Weißenburg i. Bay.Tel.: 09141/8597-0Vorkurs 57 38 k.A.Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen2.1.10 BerufsoberschulenNr.1 Berufliche Oberschule WeißenburgBerufsoberschuleWildbadstraße 1991781 Weißenburg i. Bay.Tel.: 09141/8597-0Schüler08/09Schüler11/12101 197 k.A.Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSchüler12/132.1.11 FachakademienNr.1 Fachakademie für SozialpädagogikFachakademie HensoltshöheL<strong>in</strong>dle<strong>in</strong>swasenstr. 3091710 GunzenhausenTel.: 09831/61935-0Schüler08/09Schüler11/12150 242 246Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSchüler12/132.1.12 FachschulenNr.1 Staatliches Berufliches SchulzentrumGunzenhausenStaatl. Fachschule (Meisterschule)für Schre<strong>in</strong>er GunzenhausenBismarckstr. 2491710 GunzenhausenTel.: 09831/6742-02 Staatl. anerkannte Fachschule fürKunststofftechnik Weißenburg<strong>der</strong> beruflichen Fortbildungszentren<strong>der</strong> bayerischen Wirtschaft(bfz) GmbHWiesenstraße 2891781 WeißenburgTel.: 09141/8633-03 Landwirtschaftsschule WeißenburgBergerstr. 2-491781 Weißenburg09141/875-0Schüler08/09Schüler11/1217 19 1961 62 6920 23 k.A.Quelle <strong>der</strong> Schülerzahlen: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSchüler12/1344


3. Weitere schulische Daten3.1.1 SchülerentwicklungJahr FÖS RS WS GY FOS/BOS BS1998 351 853 390 2350 334 19951999 382 872 410 2375 323 19352000 385 1118 424 2367 362 18792001 378 1344 411 2358 355 18242002 368 1431 416 2326 441 17732003 371 1433 434 2343 439 17232004 349 1470 451 2397 468 17022005 365 1505 452 2491 484 17442006 349 1471 449 2536 524 17902007 349 1469 449 2580 473 18902008 318 1440 445 2600 550 17942009 315 1452 424 2679 663 17532010 287 1441 409 2718 719 16592011 275 1443 404 2482 704 15792012 266 1453 362 2394 649 1506Quelle: SchulenFÖS = För<strong>der</strong>schulen, RS=Realschulen, WS=Wirtschaftsschulen, GY=Gymnasium, FOS/BOS= Fachoberschulen/Berufsoberschulen,BS=Berufsschulen3000Entwicklung <strong>der</strong> Schülerzahlen an denweiterführenden Schulen (1998-2012)25002000FÖSRS15001000WSGYFOS/BOSBS50001998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012Quelle: eigene Grafik nach Daten aus den Schulen45


3.1.2 Schülerzahlen und –prognosenAnzahl <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, Lehrkräfte und Klassen:Schulart Schüler Lehrkräfte KlassenVolksschulen 5.202 354 250Volksschulen zur son<strong>der</strong>päd. För<strong>der</strong>ung 365 45 33Realschulen 1.845 104 69Gymnasien 2.478 165 73Wirtschaftsschulen 404 27 17Berufsschulen 1.559 56 83Berufsschulen zur son<strong>der</strong>päd. För<strong>der</strong>ung 54 5 5Berufsfachschulen 255 21 13Fachoberschulen 507 30 21Berufsoberschulen 197 13 9Fachakademien 116 12 5Fachschulen 104 0 5Quelle: ISB – Qualitätsagentur, http://www.kis-schule-bayern.de/userfiles/Daten/<strong>in</strong>dex_577.html, Stand 2011Schulanfänger an Volksschulen (<strong>in</strong>kl. För<strong>der</strong>schulen):2001/02: 1.0842011/12: 844Verän<strong>der</strong>ung: -22,1 %Quelle: ISB – Qualitätsagentur, http://www.kis-schule-bayern.de/userfiles/Daten/<strong>in</strong>dex_577.html3.1.3 Schülerwan<strong>der</strong>ung über LandkreisgrenzenWie bei den berufstätigen Erwachsenen auch, gibt es bei den Schüler<strong>in</strong>nen und SchülernAus- und E<strong>in</strong>pendelbewegungen. Teilweise ist dies bed<strong>in</strong>gt durch die Nähe <strong>der</strong> entsprechendenSchule, die sich zwar im E<strong>in</strong>zelfall außerhalb <strong>der</strong> Landkreisgrenzen bef<strong>in</strong>det, jedochnäher am Wohnort o<strong>der</strong> besser zu erreichen ist als die vergleichbare Schule im Landkreis.Teilweise ist dies bed<strong>in</strong>gt durch das Vorliegen e<strong>in</strong>es renommierten Schulprofils o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>en Schulzweiges, z.B. gibt es im Landkreis ke<strong>in</strong> musisches Gymnasium.Interessant ist jedoch bei den Schülerwan<strong>der</strong>ungen, dass es hier auch um konkrete Kostengeht, nämlich um Gastschulbeiträge. Wir betrachten im Folgenden nur die Realschulen undGymnasien, um e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Sachlage zu geben:AuspendelndeSchülerGastschulbeiträgeAusgaben ca.E<strong>in</strong>pendelndeSchülerGastschulbeiträge- E<strong>in</strong>nahmenRealschule 277 190.000 € 6 4.000 €Gymnasium 142 112.000 € 154 119.000 €Insgesamt zahlt <strong>der</strong> Landkreis ca. 500.000 € pro Jahr mehr an Gastschulbeiträgen fürauspendelnde Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, als er E<strong>in</strong>nahmen für e<strong>in</strong>pendelnde Schüler<strong>in</strong>nenund Schüler hat. (Haushalt 2013)46


3.1.4 Schulübergänge Grundschule - Weiterführende SchulenÜbertrittsquoten aus <strong>der</strong> Jahrgangsstufe4 im Jahr 2011 iman dieMittelschulean dieRealschuleauf dasGymnasiumLK Weißenburg-Gunzenhausen: 32,2 % 31,9 % 35,2 %LK Roth: 31,2 % 28,7 % 39,0 %LK Fürth: 27,5 % 26,3 % 45,6 %LK Ansbach: 30,8 % 30,9 % 37,3 %Bayern gesamt: 31,3 % 27,3 % 39,8 %Quelle: ISB – Qualitätsagentur, http://www.kis-schule-bayern.de/userfiles/Daten/<strong>in</strong>dex_577.htmlIm regionalen Vergleich hat <strong>der</strong> Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die ger<strong>in</strong>gste Übertrittsquoteauf das Gymnasium sowie die höchste auf die Mittelschule.3.1.5 Schulartwechsel <strong>in</strong>nerhalb des SekundarbereichesStand: Schuljahr 2006/2007Von <strong>der</strong> Mittelschule(Jgst. 6-8) anFör<strong>der</strong>schuleGymnasiumLK Weißenburg-Gunzenhausen 4,4 % 0,1 % 0,0 %Bayern 3,0 % 0,3 % 0,1 %Quelle: Bildungsbericht Bayern 2009, KreisdatenVon <strong>der</strong> Realschule(Jgst. 6-9) anMittelschule Wirtschaftsschule GymnasiumLK Weißenburg-Gunzenhausen 3,4 % 0,4 % 0,1 %Bayern 2,4 % 0,4 % 0,1 %Quelle: Bildungsbericht Bayern 2009, KreisdatenVom Gymnasium(Jgst. 6-12) anReal-/WirtschaftsschuleReal-/WirtschaftsschuleFachoberschuleMittelschuleLK Weißenburg-Gunzenhausen 3,0 % 0,6 % 0,2 %Bayern 2,4 % 0,8 % 0,2 %Quelle: Bildungsbericht Bayern 2009, Kreisdaten3.1.6 Wie<strong>der</strong>holerStand: Schuljahr 2007/2008GrundschuleMittelschuleRealschuleWirtschaftsschuleGymnasiumFOSBOSLK Weißeburg- 0,6 % 1,7 % 3,6 % 7,1 % 1,6 % 0,5 % 8,0 %GunzenhausenBayern 0,5 % 1,4 % 3,1 % 5,1 % 2,0 % 4,1 % 5,3 %Quelle: Bildungsbericht Bayern 2009, Kreisdaten, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung47


InsgesamtMännlichWeiblichDeutscheAuslän<strong>der</strong>Schüler, die aufgrund von Nichtversetzung e<strong>in</strong>e Jahrgangsstufe an <strong>der</strong>selben Schulart wie<strong>der</strong>holen,alle Schularten zusammen:LK Weißenburg-GunzenhausenSchülergesamt2010/2011Wie<strong>der</strong>holerabsolut10.704 215 2,0Bayern - - 1,6Wie<strong>der</strong>holer<strong>in</strong> %3.1.7 Erreichte SchulabschlüsseAbschlüsse 2010/2011 im regionalen VergleichLandkreisSchülerzahl anallgeme<strong>in</strong>bildendenSchulenSchuljahr2011/2012Absolventen +Abgänger ausallgme<strong>in</strong>bildendenSchulen, Schuljahr2010/2011 <strong>in</strong>sgesamtdavon ohneHauptschulabschlussdavon mitHauptschulabschlussdavon mit Realschulabschlussdavon mitallgeme<strong>in</strong>erHochschulreife/mitFachhochschulreifeWeißenburg-Gunzenhausen10.294 1.306 2,9 %= 38 Pers.22,1 %=289 Pers.40,0 %= 522 Pers.34,9 %= 456 Pers.Ansbach 19.427 2.541 4,3 % 21,7 % 43,7 % 30,3 %Roth 12.217 1.295 4,6 % 27,1 % 35,1 % 33,1 %Neustadt a.d. 11.185 1.500 3,9 % 15,9 % 42,8 % 37,5 %Aisch-BadW<strong>in</strong>dsheimQuelle: Statistische Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Kreiszahlen, Ausgewählte <strong>Region</strong>aldaten für Deutschland, Ausgabe 2012Abschlüsse im Schuljahr 2011/2012 gesamtArt des Abschlussesohne Hauptschulabschluss 32 17 15 29 3Abschl. d. Schule zur <strong>in</strong>dividuell. Lernförd. 6 4 2 6 -Hauptschulabschluss ohne qualifiz. Abschl. 106 71 35 93 13Qualifizieren<strong>der</strong> Hauptschulabschluss 183 108 75 162 21mittlerer Schulabschluss (<strong>in</strong>kl.qual.ber.Absch.) 523 229 294 497 26allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (<strong>in</strong>kl. 35 von FOS/BOS) 491 212 244 446 10Ohne Abschluss FOS/BOS 12 k.A. k.A. k.A. k.A.Fachabitur 356 k.A. k.A. k.A. k.A.Fachgebundene Hochschulreife 15 k.A. k.A. k.A. k.A.Ohne Berufsschulabschluss 12 k.A. k.A. k.A. k.A.Berufsschulabschluss 99 k.A. k.A. k.A. k.A.Berufsschulabschluss mit mittlerem Schulabschluss 64 k.A. k.A. k.A. k.A.Insgesamt 1 899 641 665 1 233 73Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank; Berufliche Schulen48


InsgesamtMännlichWeiblichDeutscheAuslän<strong>der</strong>Abschlüsse im Schuljahr 2011/2012 nach SchulartenSchulartArt des AbschlussesMittelschulen ohne Hauptschulabschluss 8 4 4 6 2Hauptschulabschluss ohne qualifiz. Abschl. 89 59 30 76 13Qualifizieren<strong>der</strong> Hauptschulabschluss 169 102 67 150 19mittlerer Schulabschluss (<strong>in</strong>kl.qual.ber.Absch.) 103 60 43 97 6Volksschulen zurohne Hauptschulabschluss 16 10 6 16 -son<strong>der</strong>pädagogischen Abschluss d. Schule zur <strong>in</strong>divid. Lernförd. 6 4 2 6 -För<strong>der</strong>ungHauptschulabschluss ohne qualifiz. Abschl. 7 6 1 7 -Realschulen <strong>in</strong>kl.ohne Hauptschulabschluss 5 1 4 4 1Wirtschaftsschulen Hauptschulabschluss ohne qualifiz. Abschl. 8 5 3 8 -Qualifizieren<strong>der</strong> Hauptschulabschluss 14 6 8 12 2mittlerer Schulabschluss (<strong>in</strong>kl.qual.ber.Absch.) 392 155 237 374 18Gymnasien ohne Hauptschulabschluss 3 2 1 3 -Hauptschulabschluss ohne qualifiz. Abschl. 2 1 1 2 -mittlerer Schulabschluss (<strong>in</strong>kl.qual.ber.Absch.) 28 14 14 26 2allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife 456 212 244 446 10Fachoberschule ohne Abschluss 11 k.A. k.A. k.A. k.A.Fachabitur 207 k.A. k.A. k.A. k.A.fachgebundene Hochschulreife 3 k.A. k.A. k.A. k.A.allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife 25 k.A. k.A. k.A. k.A.Berufsoberschule Ohne Abschluss 1 k.A. k.A. k.A. k.A.Fachabitur 122 k.A. k.A. k.A. k.A.Fachgebundene Hochschulreife 12 k.A. k.A. k.A. k.A.Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife 10 k.A. k.A. k.A. k.A.Berufsschulen WeißenburgOhne Berufsschulabschluss 12 k.A. k.A. k.A. k.A.und Gunzenhausen Berufsschulabschluss 99 k.A. k.A. k.A. k.A.Berufsschulabschl. m. mittlerem Schulabschluss 64 k.A. k.A. k.A. k.A.Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank; Berufliche SchulenMädchen haben im Schnitt die höherwertigeren Abschlüsse (56 % mittlerer Abschluss, 54% Abitur). Es gibt verhältnismäßig wenig Auslän<strong>der</strong> ohne Abschluss. <strong>Die</strong> Tendenz geht hierzum mittleren Schulabschluss. In <strong>der</strong> Relation erreichen die männlichen Jugendlichen verstärktden Hauptschulabschluss bzw. den Quali.49


Anteil <strong>der</strong> Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss (Schuljahr 2011/2012)im regionalen Vergleich<strong>Region</strong>Gesamtzahl <strong>der</strong>SchülerOhneHauptschulabschlussQuoteLK Weißenburg- 1.306 32 2,5 %GunzenhausenLK Ansbach 2.541 88 3,5 %LK Fürth 1.294 12 0,9 %LK Roth 1.295 47 3,6 %LK Nürnberger Land 2.252 102 4,5 %Mittelfranken 23.588 799 3,4 %Bayern 168.713 5.174 3,1 %Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank und eigene BerechnungenQuote Schulabgänger ohneHauptschulabschlussSchuljahr 2011/2012LK Weißenburg-GunzenhausenLK RothLK AnsbachLK FürthLK Nürnberger LandMittelfrankenBayern0,00% 0,50% 1,00% 1,50% 2,00% 2,50% 3,00% 3,50% 4,00% 4,50%Quelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-DatenbankDer Anteil an Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss ist im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen <strong>in</strong> den letzten Jahren stark zurückgegangen. Betrug die Quote im Schuljahr2003/2004 noch 5,7 %, so liegt sie nun mit 2,5 % im guten Vergleich mit benachbartenLandkreisen und deutlich unterhalb <strong>der</strong> mittelfränkischen und bayerischen Quote.Allerd<strong>in</strong>gs gibt es laut den Zahlen des Zensus 2011 im Landkreis <strong>in</strong>sgesamt 18.720 Personenüber 18 Jahre ohne e<strong>in</strong>en beruflichen Ausbildungsabschluss, davon wie<strong>der</strong>um liegen6.940 Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersklasse 30-64 Jahre.50


4. Angebote und Projekte an Schulen4.1 Projekte und Maßnahmen mit und an SchulenMAP - Mittelschulen-Arbeitswelt-Partnerschaftzur Initiierung, Begleitung und Etablierung von Partnerschaften zwischen Mittelschulen undUnternehmen/Organisationen und zur Unterstützung von Schulentwicklung mittels Managementmethodenund <strong>in</strong>terner Selbst-Evaluation.Das regionale Projekt für Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen <strong>der</strong> HER-MANN GUTMANN STIFTUNG ist seit 2008 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und seit2010 im Landkreis Roth und <strong>der</strong> Stadt Schwabach aktiv. Das Projekt f<strong>in</strong>det Antworten aufdie Fragen, wie Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>der</strong> Mittelschulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> e<strong>in</strong>e Berufsperspektiveerhalten können und wie die Betriebe vor Ort ihren Nachwuchs sichern können.Es geht um e<strong>in</strong>e dauerhafte und gefestigte Verb<strong>in</strong>dung zwischen den Schulen und <strong>der</strong> Arbeitswelt<strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Im MAP-Projekt gehen Unternehmen und Mittelschulen die Herausfor<strong>der</strong>ungen<strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Arbeitswelt an, um e<strong>in</strong>e Entwicklung herbeizuführen, die füralle Beteiligten zukunftsträchtig und erfolgsversprechend ist. <strong>Die</strong> <strong><strong>der</strong>zeitige</strong>n Projektpartnerim Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen s<strong>in</strong>d:- Alfmeier Präzision AG, Treuchtl<strong>in</strong>gen- Senefel<strong>der</strong> Schule, Treuchtl<strong>in</strong>gen- GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GmbH, Weißenburg- Volksschule Hahnenkamm, Heidenheim- GUTMANN AG, Weißenburg- Mittelschule Weißenburg- KraussMaffei Technologies GmbH, Werk Treuchtl<strong>in</strong>gen- Volksschule Nennsl<strong>in</strong>gen- LEONI Draht GmbH, Weißenburg- Brombachsee Schule, Ple<strong>in</strong>feld- OSSBERGER GmbH + Co. KG, Weißenburg- Staatliches Schulamt Weißenburg- Agentur für Arbeit, WeißenburgDas Projekt „MAP Mittelschulen - Arbeitswelt - Partnerschaft fokussiert auf die zwei folgendenThemen- Initiieren, Begleiten und Etablieren von Partnerschaften zwischen Mittelschulen undUnternehmen / Organisationen und- Unterstützung von Schulentwicklungen mittels Managementmethoden und <strong>in</strong>ternerSelbst-Evaluation (Messen, Bewerten, Überprüfen).Mit den genannten zwei Fokussierungen greift das Projekt zwei Kernelemente aktuellerDiskussionen am Übergang Schule - Beruf auf: <strong>Die</strong> zu verstärkende Vernetzung <strong>der</strong> regionalenZusammenarbeit zwischen Mittelschulen und Unternehmen und die Professionalisierung<strong>der</strong> Organisationsstrukturen <strong>der</strong> Mittelschulen.<strong>Die</strong> Projektbeteiligten s<strong>in</strong>d sich bewusst, dass die dauerhafte Zusammenarbeit nur erfolgreichse<strong>in</strong> kann, wenn die notwendigen Organisationsstrukturen geschaffen und gepflegtwerden. Das Projekt möchte für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>der</strong> Mittelschulen Lebenss<strong>in</strong>n,Eigen<strong>in</strong>itiative, Motivation, etc. vermitteln und sie auf das Arbeitsleben erfolgreichvorbereiten. Für die beteiligten Unternehmen ist es e<strong>in</strong>e große Chance geeignete Nachwuchskräfteheran zu führen, dem Fachkräftemangel <strong>in</strong>folge des demografischen Wandelsentgegen zu wirken und ihrer sozialen Verantwortung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> gerecht zu werden.Für die Mittelschulen ermöglicht das Projekt zum e<strong>in</strong>en die begleitete Weiterentwicklungihrer Organisationsqualität und zum an<strong>der</strong>en die stärkere Verzahnung <strong>der</strong> Unterrichts<strong>in</strong>hal-51


te und -projekte mit <strong>der</strong> Arbeitswelt. Während des Projektes sollen die Schüler<strong>in</strong>nen undSchüler <strong>der</strong> unternehmerischen Arbeitswelt <strong>in</strong> unterschiedlichen Fächern begegnen. ImRahmen des Projekts werden folgende Aktivitäten durchgeführt:• Kooperationsaktivitäten (wie z.B. Betriebserkundungen)• Organisationsentwicklungsprozesse• Presse-und Öffentlichkeitsarbeit• Maßnahmen zur VBO, wie Berufsparcours• <strong>Region</strong>ale Vernetzung und nachhaltige Zusammenarbeit• Informationsveranstaltungen• Veranstaltungen zur E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen und weiterer Akteure (Zukunftswerkstätten,Zukunftskonferenz)Veranstaltungen zur beruflichen OrientierungAn e<strong>in</strong>igen Schulen f<strong>in</strong>den regelmäßig Berufsbasare o.ä. statt, um den Jugendlichen E<strong>in</strong>blicke<strong>in</strong> die Vielfalt <strong>der</strong> Berufe zu geben und erste Kontakte zwischen den Firmen und denpotentiellen Praktikanten o<strong>der</strong> Auszubildenden herzustellen. Folgende Veranstaltungen gibtes im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:- „Berufsparcours“ des MAP-Projektes (Mittelschulen-Arbeitswelt-Partnerschaft)- „Basar <strong>der</strong> Beruflichen Orientierung“ des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s Mittelschule Weißenburge.V. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karmeliterkirche <strong>in</strong> Weißenburg- „Marktplatz <strong>der</strong> Berufe“ <strong>der</strong> Senefel<strong>der</strong>-Schule <strong>in</strong> Treuchtl<strong>in</strong>gen- Bewerbungsmarkt im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Gunzenhausen- Planspiel Bewerbung <strong>der</strong> Stephani-Mittelschule- Ausbildungsbörse <strong>der</strong> Agentur für Arbeit im BIZ- Tag <strong>der</strong> offenen Tür bei div. Betrieben sowie an Schulen- Geplant: Berufsausbildungsmesse des Landkreises am 16.11. 2013AK MuBiK (Mittelschulen und Berufsschulen <strong>in</strong> Kooperation)Der Arbeitskreis trifft sich vier Mal im Jahr. Schwerpunkte se<strong>in</strong>er Tätigkeit s<strong>in</strong>d die Planungund Durchführung von Berufsorientierungsveranstaltungen und Infotagen an den Berufsschulen,sowie die Organisation von Praxisprojekte an Mittelschulen und <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong>Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schulen mit Firmen.AK Schule/WirtschaftCa. 50 Vertreter von Industrie, Handwerk, Handel, <strong>Die</strong>nstleistung und aller Schularten bildenden Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Weißenburg/Gunzenhausen. Sie entwickelngeme<strong>in</strong>sam Maßnahmen, die darauf ausgerichtet s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> Netz zwischen Bildungs- undBeschäftigungssystemen zu schaffen. Im Mittelpunkt dieser Aktionen stehen die Schüler<strong>in</strong>nenund Schüler aller Schularten. <strong>Die</strong> beiden Sparkassen im Landkreis, Mittelfranken-Südund Gunzenhausen sowie die Agentur für Arbeit s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Motor, Tutor und Sponsor desArbeitskreises.Präventionswegweiser e.V.Entstanden ist <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> im Frühjahr 2005 aus e<strong>in</strong>er Initiative des damaligen Präventionsarbeitskreisesdes Kreisjugendamtes <strong>in</strong> Weißenburg. Der Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong>formiert und berät52


über Programme zur Sucht-und Gewaltprävention, schafft Motivationsanreize für verstärktesEngagement <strong>in</strong> diesem Bereich und f<strong>in</strong>anziert Gewalt- und Suchtpräventionsveranstaltungenim Landkreis, z.B. Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungskurse, Elternbildungsabende,Theater- und Informationsveranstaltungen.E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Ziele des Vere<strong>in</strong>s ist zudem die Vernetzung aller Beteiligten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präventionsarbeit,wie <strong>der</strong> mobilen Jugendsozialarbeit an Schulen, <strong>der</strong> Elternbeiräte, <strong>der</strong> berufsbezogenenJugendhilfe, <strong>der</strong> Kirchen, <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e, <strong>der</strong> Städte und Geme<strong>in</strong>den, <strong>der</strong> Suchtberatungund <strong>der</strong> Polizei.BOB ist e<strong>in</strong>e Aktion des Präventionswegweiser e.V. im Rahmen des Projektes verkehrssicher-im-LandkreisWeißenburg-Gunzenhausen, welches mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von präventivenAngeboten die Verkehrssicherheit erhöhen will.Aktuelles Hauptthema des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d die „Verlorenen Jugendlichen“, d.h. Jugendliche,die <strong>der</strong>zeit nicht im „System“, z.B. Arbeitsagentur o<strong>der</strong> Jobcenter erfasst s<strong>in</strong>d. Hierzu gabes am 29.04.2013 e<strong>in</strong>en Fachtag mit ca. 90 Gästen. Das Arbeitsbündnis Jugend-Beruf, daskurz zuvor zwischen Agentur für Arbeit, Jobcenter, und Jugendamt gegründet worden war,soll durch e<strong>in</strong>e Bündelung <strong>der</strong> Kräfte die Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung,Grundsicherung und Jugendhilfe verbessern, ganz bewusst auf regionaler Ebene.4.3 BetreuungsangeboteGebundene GanztagsschuleUnter gebundener Ganztagsschule (Ganztagsklasse) wird verstanden, dass- e<strong>in</strong> durchgehend strukturierter Aufenthalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule an m<strong>in</strong>destens 4 Wochentagenvon täglich m<strong>in</strong>destens 7 Zeitstunden für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verpflichtendist- die vormittäglichen und nachmittäglichen Aktivitäten <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em konzeptionellen Zusammenhang stehen und- <strong>der</strong> Unterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ganztagsklasse erteilt wird, also im normalen Klassenverbundstattf<strong>in</strong>det.Der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den ganzen Tag h<strong>in</strong>wegwechseln Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischenund künstlerisch orientierten För<strong>der</strong>maßnahmen. <strong>Die</strong>s nennt man auch "Rhythmisierung"des Unterrichts. Es werden auch Freizeitaktivitäten angeboten.Gebundene Ganztagsschulen bieten:• differenzierte För<strong>der</strong>maßnahmen• den Unterricht ergänzende und <strong>in</strong>dividuelle Arbeits- und Übungsphasen• e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Lern- und Unterrichtskultur mit <strong>in</strong>novativen Unterrichtsformen (Projektarbeit,Wochenplanarbeit etc.)• Mittagsverpflegung• e<strong>in</strong>en pädagogisch gestalteten Freizeit- und Neigungsbereich• Öffnung von Schule unter E<strong>in</strong>beziehung qualifizierter externer Partner• Angebote zur För<strong>der</strong>ung sozialer KompetenzenIn <strong>der</strong> gebundenen Ganztagsschule werden überwiegend Lehrkräfte e<strong>in</strong>gesetzt. Dazukommen auch externe Kräfte, etwa für die Betreuung <strong>der</strong> Mittagszeit sowie für Freizeitge-53


staltung, Berufsorientierung etc.. Der gesamte Tagesablauf wird von <strong>der</strong> Schule konzipiertund organisiert.An folgenden Schulen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es gebundene Ganztagsschulklassen:SchuleGrundschule WeißenburgStephani-Grundschule GunzenhausenStephani-Mittelschule GunzenhausenMittelschule WeißenburgMädchenrealschule des Diakonissen-MutterhausesHensoltshöheDurchführen<strong>der</strong> TrägerKolp<strong>in</strong>gBezzelhausDiakonisches Werk Weißenburg-GunzenhausengfiDiakonissen-Mutterhaus HensoltshöheOffene Ganztagsschule<strong>Die</strong> offene Ganztagsschule ist e<strong>in</strong> freiwilliges schulisches Angebot <strong>der</strong> ganztägigen För<strong>der</strong>ungund Betreuung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 5 bis 10.Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen f<strong>in</strong>det wie gewohnt überwiegend am Vormittagim Klassenverband statt. <strong>Die</strong>jenigen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, <strong>der</strong>en Eltern dies wünschen,besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote.Zur familiengerechten För<strong>der</strong>ung und Betreuung gehören:• Mittagsverpflegung• Hausaufgabenbetreuung und För<strong>der</strong>maßnahmen• Freizeitangebot mit sportlichen, musischen und gestalterischen AktivitätenArt und Ausgestaltung <strong>der</strong> Angebote hängt von den Bedürfnissen und Möglichkeiten an <strong>der</strong>jeweiligen Schule ab. <strong>Die</strong> Schulen, ihre Sachaufwandsträger und Kooperationspartner entwickelndas jeweilige Angebot geme<strong>in</strong>sam. Hierbei können auch Vere<strong>in</strong>e, Verbände undan<strong>der</strong>e Institutionen e<strong>in</strong>gebunden werden.Offene Ganztagsschulen bieten an m<strong>in</strong>destens vier <strong>der</strong> fünf Wochentage, meist Montagsbis Donnerstags ab Unterrichtsende bis m<strong>in</strong>destens 16 Uhr verlässliche Bildungs- und Betreuungsangebote(wöchentlich m<strong>in</strong>destens 12 Stunden). <strong>Die</strong>ses Angebot ist für die Elternkostenfrei (außer Mittagessen).An folgenden Schulen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es offene Ganztagsbetreuung:SchuleMittelschule Ell<strong>in</strong>genBrombachsee Mittelschule Ple<strong>in</strong>feldSenefel<strong>der</strong>-Schule Treuchtl<strong>in</strong>gen (alle Schulen)Son<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrum WeißenburgDurchführen<strong>der</strong> TrägerKolp<strong>in</strong>gKolp<strong>in</strong>gKolp<strong>in</strong>gKolp<strong>in</strong>g54


Mädchenrealschule des Diakonissen-MutterhausesHensoltshöheStaatliche Wirtschaftsschule GunzenhausenStephani-Mittelschule GunzenhausenMittelschule WeißenburgStaatliche Realschule WeißenburgDiakonissen-MutterhausHensoltshöhegfiBezzelhausgfiKolp<strong>in</strong>gMittagsbetreuungNeben den Ganztagsschulangeboten gibt es an den Grund- und För<strong>der</strong>schulen noch dieMittagsbetreuung. Sie gewährleistet e<strong>in</strong>e verlässliche Betreuung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach dem Unterrichtsendebis etwa 14.00 Uhr o<strong>der</strong> sogar darüber h<strong>in</strong>aus. Für dieses Angebot werdenmeist Elternbeiträge erhoben.An folgenden Schulen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es Mittagsbetreuung:SchuleGrundschule Ell<strong>in</strong>genGrundschule EmetzheimGrundschule Ple<strong>in</strong>feldGrundschule WeißenburgStephani-Grundschule GunzenhausenSon<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrum WeißenburgDurchführen<strong>der</strong> Trägerdiv. K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richungenKolp<strong>in</strong>gKolp<strong>in</strong>gKolp<strong>in</strong>gBezzelhausKolp<strong>in</strong>g4.2.2 Jugendsozialarbeit an SchulenIm Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es <strong>der</strong>zeit 5 halbe Stellen Jugendsozialarbeitan Schulen. <strong>Die</strong> Jugendsozialarbeiter s<strong>in</strong>d an folgenden Schulen e<strong>in</strong>gesetzt:- Mittelschule Weißenburg- Stephani-MS-Gunzenhausen- Senefel<strong>der</strong>-MS-Treuchtl<strong>in</strong>gen- Son<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrum Weißenburg-- Son<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrum Standort Gunzenhausen4.2.3 Projekte und Maßnahmen von Bildungsträgern<strong>Die</strong> Bildungsträger e<strong>in</strong>er <strong>Region</strong> bieten e<strong>in</strong>ige Bildungsmaßnahmen für Jugendliche undErwachsene, die meisten davon im Auftrag <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit, manche aberauch im Auftrag des Kreises o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommunen.55


Folgende Bildungsträger setzen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen <strong>der</strong>zeit die genanntenMaßnahmen um:Kolp<strong>in</strong>g: - Berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB)- Vertiefte Berufsorientierung (vBO) – <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> gfi- Integrationssprachkursgfi: - Vertiefte Berufsorientierung (vBO) – <strong>in</strong> Kooperation mit Kolp<strong>in</strong>g- Koord<strong>in</strong>ierung K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegebfz: - Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)- Berufsausbildung <strong>in</strong> außerbetrieblicher E<strong>in</strong>richtung (BaE)- Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleiter- Reha-Umschulungsmaßnahme für Erwachsene (bbU)- Aktivierung und Orientierung (A&O)- Teilqualifizierung Kunststofftechnik- Technikerschule- Initiative 50+JugendwerkstattLangenaltheim:- (Helfer-)Ausbildungen <strong>in</strong> den Bereichen Forst- und GaLa-Bau,Schre<strong>in</strong>erei und Schnei<strong>der</strong>ei mit sozialpädagogischer Begleitung,eigene Werkstätten.Lebenshilfe: - Werkstätten für Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, Maßnahmen für U25, Bundesfreiwilligendienst,FSJCJD: - Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleiter4.2.4 Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleiterBerufse<strong>in</strong>stiegsbegleiter gibt es im Landkreis an folgenden Schulen mit durchführendenBildungsträgern:SchuleMittelschule GunzenhausenSenefel<strong>der</strong>-Schule Treuchtl<strong>in</strong>genMittelschulzugMittelschule WeissenburgSon<strong>der</strong>pädagogisches För<strong>der</strong>zentrum imLandkreis Weißenburg - GunzenhausenDurchführen<strong>der</strong> TrägerbfzCJD22 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1 StelleCJD22 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1,25 StellenCJD22 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1,25 StellenQuellen: Abfrage bei Trägern, CJD = Christliches Jugenddorf, Nürnberg56


5. Ausbildung5.1 AusbildungsberufeBezugsjahr 2011LK WeißenburgGunzenhausenLK Ansbach LK Roth LK FürthAusbildungsquote 3) 6,5 % 6,8 % 6,7 % 5,5 %Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge698 1.277 794 456<strong>in</strong>sgesamtAnteil <strong>der</strong> neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge59,4 % 54,6 % 57,7 % 49,6 %im Bereich Indust-rie/HandelAnteil <strong>der</strong> neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge29,1 % 31,0 % 32,6 % 36,8 %im Bereich HandwerkAnteil <strong>der</strong> neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge6,2 % 6,4 % 5,6 % 9,6 %im Bereich Freie BerufeAnteil <strong>der</strong> neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge4,4 % 7,4 % 3,1 % 1,7 %im Bereich Landwirt-schaft/HauswirtschaftAnteil <strong>der</strong> neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge0,9 % 0,5 % 0,9 % 2,2 %im Bereich ÖffentlicheVerwaltungQuelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung/ Arbeitsmarktmonitor Agentur für Arbeit Ansbach-WeißenburgAnteil <strong>der</strong> neu abgeschlossenenAusbildungsverträge 2011im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen1%6%6%32%55%Industrie/HandelHandwerkFreie BerufeLandwirtschaft/HauswirtschaftÖffentliche VerwaltungQuelle: eigene Grafik nach Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung/ Schulstatistik57


Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2012nach Arbeitsagenturbezirken und ZuständigkeitsbereichenGesamtIndustrie undHandelHandwerkÖffentlicher<strong>Die</strong>nstFreie Berufe% % % % % %ArbeitsagenturbezirkLandwirtschaftHauswirtschaftWeißenburg1.260 705 56,0 402 32,0 18 1,5 33 2,6 84 6,8 15 1,1Deutschland60,3 26,7 2,2 2,4 7,8 0,5Absolutwerte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf e<strong>in</strong> Vielfaches von 3 gerundet; <strong>der</strong> Gesamtwert kann deshalb von <strong>der</strong>Summe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelwerte abweichen. Quelle: Bundes<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung, Erhebung zum 30. September 20125.2 Bewerber und AusbildungsstellenAusbildungssituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong><strong>Die</strong> Ausbildungsbereitschaft <strong>der</strong> Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ist 2012 erneut gestiegen. DemArbeitsmarktspiegel <strong>der</strong> Agentur für Arbeit ist zu entnehmen, dass den 1527 Ausbildungsstellen(Vorjahr 1324), die zum Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n 2012 gemeldet wurden, 1552 Bewerber<strong>in</strong>nenund Bewerber (Vorjahr 1603) gegenüber standen. Damit war das Verhältnis vonAusbildungssuchenden zu Ausbildungsplätzen rechnerisch nahezu ausgeglichen. Der Ausbildungsmarkthat sich zugunsten <strong>der</strong> Jugendlichen 2013 weiter verbessert. Inzwischen istdie Zahl <strong>der</strong> gemeldeten Stellen höher als die <strong>der</strong> Bewerber. Betriebe, die <strong>in</strong> weniger bekannteno<strong>der</strong> unbeliebten Ausbildungsberufen ausbilden, s<strong>in</strong>d vom Bewerberrückgang beson<strong>der</strong>sbetroffen. An<strong>der</strong>erseits wohnen im Agenturbezirk und auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausenviele Jugendliche, die außerhalb <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ausgebildet werden. Daswird durch die Auspendlerquote von 33,4 % deutlich.S<strong>in</strong>d die Gründe für das auspendeln Ausbildungsplätze <strong>in</strong> Branchen, die <strong>der</strong> Landkreis nichtanbietet o<strong>der</strong> gibt es an<strong>der</strong>e Gründe? Könnten hier vor Ort noch Ausbildungsplätze geschaffenund damit e<strong>in</strong>e mögliche Abwan<strong>der</strong>ung vermieden werden? Grundsätzlich schließtsich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage immer weiter, letztendlich s<strong>in</strong>d wir beie<strong>in</strong>em Bewerbermarkt angelangt, d.h. die Bewerber haben die Wahl, die Betriebe müssenverstärkt um Auszubildende werben.58


Zahlen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen2009 2010 2011 2012Bestand an Auszubildenden:2561 2473 2291 k.A.Bewerber 973 938 880 854Unversorgte Bewerber 12 14 10 k.A.Ausbildungsstellen 576 614 649 736Unbesetzte Ausbildungsstellen8 48 80 k.A.Quelle: Statistik <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit, 2009-2011: E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsbilanz 2011, 2012: Ausbildungsstellenmarkt im August2012Bei den unbesetzten Ausbildungsstellen lagen Nahrungsmittelhandwerk und Gastronomieweit vorne, es gab aber u.a. auch noch vere<strong>in</strong>zelt Stellen für Kfz-Mechatroniker, Metallbauer,o<strong>der</strong> Tischler.Das Verhältnis Ausbildungsstellen zu Bewerbern war nahezu ausgeglichen. Re<strong>in</strong> rechnerischkamen auf 100 gemeldete Bewerber 98 Ausbildungsstellen (Vorjahr: 83).<strong>Die</strong> geschlechterspezifischen Wunschberufe s<strong>in</strong>d trotz Aktionstagen wie „Girls´“ und„Boys´Day“ o<strong>der</strong> Werbeaktionen für Mädchen im Bereich <strong>der</strong> M<strong>in</strong>t-Berufe (Mathematik,Informatik, Naturwissenschaft und Technik) seit Jahren unverän<strong>der</strong>t:Liebl<strong>in</strong>gsberufe <strong>der</strong>männlichen AuszubildendenLiebl<strong>in</strong>gsberufe <strong>der</strong>weiblichen AuszubildendenAusbildungberuf Bewerber Ausbildungsberuf Bewerber<strong>in</strong>nenIndustriemechaniker 67 Verkäufer<strong>in</strong> 66Kraftfahrzeugmechatroniker – 60 Kauffrau für Bürokommunikation56PKW-TechnikKaufmann im E<strong>in</strong>zelhandel 51 Industriekauffrau 47Verkäufer 43 Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte 40Tischler 43 Friseur<strong>in</strong> 38Industriekaufmann 35 Kauffrau im E<strong>in</strong>zelhandel 32Elektroniker 29 Etc.Mechatroniker 21Etc.Quelle: Altmühlbote, 05.11.2012Wichtig ist es, dass die Betriebe auch schwächeren Bewerbern e<strong>in</strong>e Chance geben. In <strong>der</strong>Regel gel<strong>in</strong>gt es mit Unterstützung durch die von <strong>der</strong> Arbeitsagentur geför<strong>der</strong>ten ausbildungsbegleitendenHilfen (abH) den Jugendlichen erfolgreich zum Berufsabschluss zu führen.Seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellenund Berufsausbildungsstellen - Top 10 <strong>der</strong> Berufe - September 2012Berufe Top 10 <strong>der</strong> Bewerber Anzahl <strong>der</strong> entsprechendenBerufsausbildungsstellenInsgesamt 1.552 1.527Verkäufer/<strong>in</strong> 109 73Kaufmann/-frau im E<strong>in</strong>zelhandel 83 54Industriekaufmann/-frau 82 81Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 74 37Industriemechaniker/<strong>in</strong> 69 50Kfz.mechatroniker - PKW-Technik 62 49Tischler/<strong>in</strong> 45 33Friseur/<strong>in</strong> 44 32Bürokaufmann/-frau 42 21Mediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r 41 26Erstellungsdatum: 25.10.2012, Statistik-Service Südost © Statistik <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit59


BerufsausbildungsstellenBewerberInsgesamtdavonMännerFrauenSeit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen undBerufsausbildungsstellen - Top 10 <strong>der</strong> Berufe - September 2012Merkmale Berufe AnzahlInsgesamt 1.527Industriekaufmann/-frau 81Verkäufer/<strong>in</strong> 73Fachverk.-Lebensm.handwerk - Fleischerei 63Koch/Köch<strong>in</strong> 58Kaufmann/-frau im E<strong>in</strong>zelhandel 54Industriemechaniker/<strong>in</strong> 50Kfz.mechatroniker - PKW-Technik 49Bankkaufmann/-frau 45Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 37Hotelfachmann/-frau 36Insgesamt 1.552Verkäufer/<strong>in</strong> 109Kaufmann/-frau im E<strong>in</strong>zelhandel 83Industriekaufmann/-frau 82Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 74Industriemechaniker/<strong>in</strong> 69Kfz.mechatroniker - PKW-Technik 62Tischler/<strong>in</strong> 45Friseur/<strong>in</strong> 44Bürokaufmann/-frau 42Mediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r 41Insgesamt 922Industriemechaniker/<strong>in</strong> 67Kfz.mechatroniker - PKW-Technik 60Kaufmann/-frau im E<strong>in</strong>zelhandel 51Tischler/<strong>in</strong> 43Verkäufer/<strong>in</strong> 43Industriekaufmann/-frau 35Elektroniker/<strong>in</strong> für Betriebstechnik 29Mechatroniker/<strong>in</strong> 21Maurer/<strong>in</strong> 19Fachlagerist/<strong>in</strong> 19Insgesamt 630Verkäufer/<strong>in</strong> 66Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 56Industriekaufmann/-frau 47Mediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r 40Friseur/<strong>in</strong> 38Kaufmann/-frau im E<strong>in</strong>zelhandel 32Bürokaufmann/-frau 30Zahnmediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r 21Bankkaufmann/-frau 16Hauswirtschafter/<strong>in</strong> 16Erstellungsdatum: 25.10.2012, Statistik-Service Südost© Statistik <strong>der</strong> Bundesagenturfür Arbeit60


Zahlen aus dem Agenturbereich Weißenburg-Gunzenhausen-Roth10/2010-09/201110/2011-09/2012Bewerber (über Berufsberatung <strong>der</strong> AfA) 1603 1552Unversorgte Bewerber 16 12Gemeldete Ausbildungsstellen 1324 1527Unbesetzte Ausbildungsstellen 166 169Quelle: Altmühlbote, 05.11.2012Aktuelle Zahlen (Juni 2013) für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres: 774, dass<strong>in</strong>d 24 weniger (-3%) wie im Vorjahr (798); 2010/2011 waren es noch 806.Dem stehen <strong>der</strong>zeit 709 gemeldete Berufsausbildungsstellen <strong>der</strong> Betriebe gegenüber (Vorjahre708 bzw. 562).Das ergibt:Berufsausbildungsstellen je Bewerber: 0,92 (Vorjahre: 0,89; 0,70)unbesetzte Berufsausbildungsstelle je unversorgten Bewerber; 1,13 (Vorjahre 1.08;0,88)Quelle: Statistik <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit5.3 Ausbildende BetriebeIm Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es <strong>in</strong>sgesamt 592 ausbildende Betriebe(Stand 30.9.2011).Anzahl BetriebeMit Zahl <strong>der</strong> Azubis1 Über 504 30-405 20-296 15-1917 10-1451 5-987 3-4110 2311 1Quelle: Agentur für Arbeit, WeißenburgIm Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gab es zum Stichtag 31.12.2012 <strong>in</strong>sgesamt1.314 Handwerksbetriebe, von denen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ca. e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Betriebe aktiv ausbildet,also ca. 430.Quelle: Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd61


6. Tertiäre BildungIm Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es bislang e<strong>in</strong>en Hochschulstandort, nämlichdie Hochschule für angewandtes Management <strong>in</strong> Treuchtl<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e weitere Hochschule<strong>in</strong>richtungist am Standort Weißenburg <strong>in</strong> Planung. Dort wird bereits im W<strong>in</strong>tersemester2013 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em räumlichen Ausweichquartier das Studienzentrum des künftigen, voraussichtlichab Anfang 2015 <strong>in</strong> Betrieb gehenden kunststoffcampus bayern (mit Technologietransferzentrumfür Kunststofftechnik sowie angeglie<strong>der</strong>tem Studienzentrum) se<strong>in</strong>e Arbeitaufnehmen.6.1 Hochschule für angewandtes Management (HAM), Campus Treuchtl<strong>in</strong>genHochschule für angewandtes Management (HAM)Campus Treuchtl<strong>in</strong>genStaatlich anerkannte private HochschuleHahnenkammstraße 1991757 Treuchtl<strong>in</strong>genTelefon 09142/806-0<strong>Die</strong> Hochschule für angewandtes Management <strong>der</strong> Hochschule Erd<strong>in</strong>g bietet am StandortTreuchtl<strong>in</strong>gen folgendes Studienangebot an:Sportmanagement Eventmanagement Vere<strong>in</strong>s-, Verbands- und Sportanlagenmanagement AdventuremanagementBranchenfokussierte BWL-Studiengänge Musik- und Kulturmanagement Hotel- und TourismusmanagementWirtschaftspsychologie<strong>Die</strong> HAM bietet durch ihr <strong>in</strong>novatives, semi-virtuelles Studienkonzept flexible Studienmöglichkeitenmit starkem Praxisbezug. Neben den drei Präsenzphasen am Campus kann flexibelüber e<strong>in</strong>e Lernplattform im Internet gelernt werden. Somit ergeben sich vielzähligeMöglichkeiten. E<strong>in</strong> Studium neben dem Beruf ist genauso möglich wie e<strong>in</strong> duales Studium,wofür auch immer man sich entscheidet <strong>der</strong> Praxisbezug kommt dabei nie zu kurz.Zusätzlich zu Studium werden den künftigen Sport-, Event- und Adventure-Managern <strong>in</strong>Treuchtl<strong>in</strong>gen praktische Erfahrungen geboten: beispielsweise e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong>ersche<strong>in</strong> im Fallschirmspr<strong>in</strong>gen,Kletterkurse im Altmühltal o<strong>der</strong> Surfen und Segeln auf dem Brombachsee.Im Jahr 2013 kam <strong>der</strong> Standort mit 75 Studienanfängern auf <strong>in</strong>sgesamt 232 Studenten.Mittelfristig sollen im Altmühltal 700 bis 1000 Studenten studieren und auch <strong>der</strong> Mitarbeiterbereichsoll weiter ausgebaut werden.62


6.2. kunststoffcampus bayern mit Technologietransfer- und StudienzentrumWeißenburgMit dem kunststoffcampus bayern und se<strong>in</strong>em Technologietransferzentrums für Kunststofftechnikmit angeglie<strong>der</strong>tem Studienzentrum ist e<strong>in</strong> weiteres Hochschulangebot <strong>in</strong> Weißenburggeplant. Das Technologie- und Qualifizierungsprojekt entsteht <strong>in</strong> Kooperation mitden Hochschulen für angewandte Wissenschaften Ansbach und Deggendorf sowie unterBeteiligung <strong>der</strong> Großen Kreisstadt Weißenburg i. Bay. und des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen mit staatlicher För<strong>der</strong>ung.Kontakt:kunststoffcampus bayernc/o Landratsamt Weißenburg-GunzenhausenBahnhofstraße 291781 Weißenburg i.Bay.www.kunststoffcampus-bayern.deDer Neubau wird 2014 unter folgen<strong>der</strong> Adresse entstehen:kunststoffcampus bayernRichard-Stücklen-Straße 391781 Weißenburg i.Bay.Als Studiengänge s<strong>in</strong>d geplant: Management Exzellenz - MEX (Bachelor-Studiengang) Angewandte Kunststofftechnik - AKT (Bachelor-Studiengang)Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Management Exzellenz (MEX) <strong>der</strong> HochschuleAnsbach startet bereits im W<strong>in</strong>tersemester, d.h. im Oktober 2013, <strong>in</strong> Weißenburg. Dochbereits im Sommersemester 2013, d.h. ab Juli, können erste Module (Teamarbeit, Grundlagendes Verän<strong>der</strong>ungsmanagement sowie Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken) <strong>in</strong>Weißenburg belegt werden, welche anschließend auf das Studium angerechnet werden.<strong>Die</strong> Module können auch als normale Weiterbildung gebucht werden. Der Betrieb des Studienzentrums<strong>in</strong> Weißenburg f<strong>in</strong>det bis zur Fertigstellung des Neubaus im Werner-von-Siemens-Gymnasium <strong>in</strong> Weißenburg statt.Zielgruppe s<strong>in</strong>d fachlich qualifizierte Berufstätige mit kaufmännischer o<strong>der</strong> gewerblichtechnischerAusbildung, vorzugsweise mit e<strong>in</strong>schlägiger Weiterbildung, wie Fachkaufleuteo<strong>der</strong> Technische Betriebswirte.Im Technologietransferzentrum, das ebenfalls am kunststoffcampus bayern entstehensoll, werden Produktionstechniken weiterentwickelt und neue Werkstoffe erprobt. Außerdemdient es als mess- und labortechnisches Zentrum für Unternehmen <strong>der</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie.Neu und e<strong>in</strong>malig ist die Verzahnung mit dem Studienzentrum am kunststoffcampusbayern.Schwerpunkte am kunststoffcampus bayern:Kunststoffoptik und transparente KunststoffeWeiterentwicklung von Produktionstechniken und -verfahrenNeue WerkstoffeMesstechniken (auch für Oberflächen)„nachhaltige“ Kunststoffe (biologisch abbaubare Kunststoffe, Recycl<strong>in</strong>g von Kunststoffen)63


6.3. Duales StudiumAls Duales Studium wird e<strong>in</strong> Studium an e<strong>in</strong>er Hochschule o<strong>der</strong> Berufsakademie mit <strong>in</strong>tegrierterBerufsausbildung bzw. Praxisphasen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen bezeichnet. Geme<strong>in</strong>samesMerkmal ist die Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Studium dauert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regeldrei Jahre und schließt mit dem Bachelorgrad <strong>in</strong> technischen und betriebswirtschaftlichenFächern ab, aber auch Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d möglich.Bei dualen Studiengängen gibt es immer die beiden Lernorte Hochschule bzw. Akademieund Betrieb. Bei e<strong>in</strong>em Verbundstudium kommt noch die Berufsschule h<strong>in</strong>zu. Am LernortBetrieb wird <strong>in</strong> Form von Arbeitsprozessen gelernt. Berufspraxis und Ausbildung/Studiums<strong>in</strong>d organisatorisch und curricular mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verzahnt. Zwischen den Studierenden unddem Unternehmen besteht e<strong>in</strong>e vertragliche B<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Ausbildungs-, Praktikanten-o<strong>der</strong> Arbeitsvertrags.Duale Studienangebote werden nach zwei Haupttypen unterschieden:Verbundstudium: <strong>in</strong> diesen ausbildungs<strong>in</strong>tegrierten Studiengängen wird sowohl<strong>der</strong> Abschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anerkannten IHK-Ausbildungsberuf als auch <strong>der</strong> Abschlusse<strong>in</strong>es Hochschulstudiums erworben („Lehre plus Studium <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em“)Studium mit vertiefter Praxis: hierbei werden die theoretischen Grundlagen imStudium und die praktische Ausbildung im Unternehmen jeweils zur Hälfte vermittelt,ohne dass zusätzlich zum Hochschulabschluss e<strong>in</strong> Abschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausbildungsberuferworben wird.Für Abiturienten bieten sich die ausbildungs- und praxis<strong>in</strong>tegrierenden Studiengänge an.Vorteile gegenüber e<strong>in</strong>em regulären Studium s<strong>in</strong>d die enge Verzahnung zwischen Theorieund Praxis, die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Unternehmen (Knüpfen von Kontakten), die Ausbildungsvergütungwährend <strong>der</strong> gesamten Studiendauer sowie hohe Übernahmequoten <strong>der</strong> Unternehmennach dem Studium.Des Weiteren gibt es noch berufs<strong>in</strong>tegrierende und berufsbegleitende duale Studiengängeals Angebote für die berufliche Weiterbildung:Berufs<strong>in</strong>tegrierendes duales Studium: Berufs<strong>in</strong>tegrierte Studiengänge ermöglichenes Berufstätigen berufsbegleitend e<strong>in</strong>en Hochschulabschluss zu erwerben. In <strong>der</strong>Regel wird von Beg<strong>in</strong>n an das Studium mit e<strong>in</strong>er Teilzeittätigkeit komb<strong>in</strong>iert. Dasberufsbegleitende Studium kann auch durch Selbststudium komb<strong>in</strong>iert mit Begleitsem<strong>in</strong>arenan Abenden o<strong>der</strong> Wochenenden absolviert werden.Berufsbegleitendes duales Studium: Berufsbegleitende duale Studiengänge ähnelnFernstudiengängen. Das Studium wird neben e<strong>in</strong>er Vollzeitberufstätigkeit, hauptsächlichim Selbststudium mit Begleitsem<strong>in</strong>aren absolviert. Im Unterschied zu normalenFernstudiengängen, bei denen das Studium zumeist Privatsache <strong>der</strong> Studierendenist, leistet bei diesem Modell <strong>der</strong> Betrieb e<strong>in</strong>en spezifischen, dem Studiumför<strong>der</strong>lichen Beitrag. Das kann z. B. die Freistellung von <strong>der</strong> Arbeit für die Präsenzphaseno<strong>der</strong> das Bereitstellen von betrieblichen Arbeitsmitteln se<strong>in</strong>Quelle: BIBB – Bundes<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung, sowie www.arbeitsagentur.de64


Duale Studienmöglichkeiten im Landkreis nach Unternehmen, die bereits dualeStudiengänge angeboten haben o<strong>der</strong> anbieten (alphabetisch)Unternehmen Hochschule V P StudiengangAlfmeier Präzision AG,Treuchtl<strong>in</strong>genFachakademie fürSozialpädagogikFachakademie Hensoltshöhe,GunzenhausenFaurecia Exteriors,WeißenburgGutmann AG,WeißenburgGutmann Alum<strong>in</strong>iumDraht GmbH,WeißenburgHüttl & Kollegen,Gunzenhausenk3works gmbh,Treuchtl<strong>in</strong>genLandratsamt,WeißenburgLeoni Draht GmbH,WeißenburgRF Plast GmbH,GunzenhausenTechnische HochschuleNürnberg Georg SimonOhmDuale Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheimdiv. Hochschulen z.B. <strong>in</strong>Nürnberg, Amberg-Weiden,Ansbach, Deggendorf undIngolstadtHochschule für angewandteWissenschaft HofVere<strong>in</strong>igte SparkasseGunzenhausenVolksbanken RaiffeisenbankenDuale Hochschule Baden-Württemberg, HeidenheimEvang. Hochschule <strong>in</strong>Nürnbergxx- Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen (BE)- Erziehung, Bildung und Gesundheitim K<strong>in</strong>desalter, K<strong>in</strong>dheitspädagogem/w (BA), mit AusbildungErzieher m/wDuale Hochschule Baden-- Masch<strong>in</strong>enbau (BE)xWürttemberg, Mosbach- Wirtschaft (BA)xbzw. HeidenheimGeorg-Simon-Ohm-- Masch<strong>in</strong>enbau (BE) mit AusbildungIndustriemechaniker m/wxHochschule NürnbergHochschule Hof,- Metallogie mit Ausbildung Verfahrensmechanikerm/wGeorg-Simon-OhmxHochschule Nürnberg- Masch<strong>in</strong>enbau (BE) mit Industriemechanikerm/wxx- Masch<strong>in</strong>enbau (BE) mit Werkzeugmechanikerm/wGeorg-Simon-Ohm-- Betriebswirtschaft (BA) mit AusbildungHochschule NürnbergxSteuerfachangestellterm/wDuale Hochschule Baden-- Masch<strong>in</strong>enbau (BE)xWürttemberg, HeidenheimFachhochschule für öffentliche- Diplom-Verwaltungswirt (FH)Verwaltung undRechtspflege <strong>in</strong> Bayern,xFachbereich allgeme<strong>in</strong>e<strong>in</strong>nere Verwaltung, HofIHK Akademie Regensburg - Ausbildung Eurokaufmann m/wxxx- Bachelorstudium Werkstofftechnikmit Ausbildung zum Verfahrensmechaniker- Bachelorstudium BWL Bank- Betriebswirtschaft (BA bzw.LLB), mit Ausbildung Bankkaufmannm/wW.L. Gore & Associates,Schwerpunkte Informations-- Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen (BE),xPle<strong>in</strong>feldtechnik o<strong>der</strong> Logistik. mit AusbildungIndustriekaufmannBA = Bachelor of Arts, BE = Bachelor of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, LLB = Bachelor of Laws, MBA = Master of Bus<strong>in</strong>essAdm<strong>in</strong>istration, V = Verbundstudium, P = Studium mit vertiefter PraxisHierbei ist zu beachten, dass die meisten Unternehmen nur für den eigenen Bedarf ausbilden und diegenannten Studiengänge nicht kont<strong>in</strong>uierlich anbieten.65


7. Außerschulische Bildung7.1 Volkshochschulen, Erwachsenenbildungsträger und sonstige BildungsträgerIm Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es e<strong>in</strong>e bunte und vielfältige Trägerlandschaftim Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Von sehr kle<strong>in</strong>en, nur örtlich agierenden Vere<strong>in</strong>enbis h<strong>in</strong> zu großen, professionell organisierten E<strong>in</strong>richtungen mit mehreren Standortenund hun<strong>der</strong>ten von Kursen im Jahr, ist hier alles vorhanden.VHS Gunzenhausene.V.Bürgernetzvere<strong>in</strong>Gunzenhausen e.V.Bürgerwerkstatt/Bürgerhaus/MGHPle<strong>in</strong>feldEv. BildungswerkJura- Altmühltal-Hahnenkamm e.V.Studienzentrum Weißenburg/kunststoffcampus bayernVHS Weißenburg e.V.bfz gGmbH WeißenburgSem<strong>in</strong>ar – E<strong>in</strong>richtungenKloster HeidenheimHochschule für angewandtesManagement, CampusTreuchtl<strong>in</strong>genVolksbildungswerkTreuchtl<strong>in</strong>genEuropäisches HausPappenheimEv. Bildungs- undTagungszentrumPappenheimKolp<strong>in</strong>g BildungszentrumWeißenburgBürgernetzvere<strong>in</strong>Weißenburg undUmgebung e.V.66


Alphabetisches Verzeichnis:Träger Adresse Telefonnummerbfz gGmbH Weißenburg(Berufliches Fortbildungszentrum<strong>der</strong> bayerischen Wirtschaft)Bürgernetzvere<strong>in</strong> Gunzenhausene.V.Wiesenstraße 2891781 WeißenburgBlütenstr. 1a91710 GunzenhausenTel.: 09141/86330Tel.: 09831/80536Bürgernetzvere<strong>in</strong> Weißenburgund Umgebung e.V.Speltergasse 191781 WeißenburgTel.: 09141/920013Bürgerwerkstatt Ple<strong>in</strong>feld im BürgerhausPle<strong>in</strong>feldKirchenplatz 191785 Ple<strong>in</strong>feldTel.: 09144/94896Europäisches Haus Pappenheim(EHP)Marktplatz 191788 PappenheimTel.: 09143/606-60Evangelisches Bildungs- und TagungszentrumPappenheimStadtparkstraße 8 - 1791788 PappenheimTel.: 09143/604-43Evangelisches Bildungswerk Jura- Altmühltal – Hahnen-kamm e.V.Dr.-Mart<strong>in</strong>-Luther-Platz 991781 WeißenburgTel.: 09141/974630Hochschule für angewandtes Management,Campus Treuchtl<strong>in</strong>genHahnenkammstraße 1991757 Treuchtl<strong>in</strong>genTelefon 09142/806-0Kloster Heidenheim(Bildungszenturm <strong>in</strong> Planung)R<strong>in</strong>gstraße 1291719 Heidenheimk.A.Kolp<strong>in</strong>g-BildungszentrumWeißenburgBortenmachergasse 2-491781 WeißenburgTel.: 09141/84888kunststoffcampus bayern mitStudienzentrum WeißenburgVolksbildungswerk Treuchtl<strong>in</strong>gene.V.c/o LandratsamtBahnhofstraße 291781 WeißenburgHauptstraße 1391757 Treuchtl<strong>in</strong>genTel.: 09141/902-204Tel.: 09142/2637Volkshochschule Weißenburg e.V. Pfarrgasse 491781 WeißenburgTel.: 09141/907-322Volkshochschule Gunzenhausene.V.Dr. Mart<strong>in</strong>-Luther-Platz 491710 GunzenhausenTel.: 09831/8066667


7.2. MusikschulenS<strong>in</strong>g- und Musikschule Weißenburg e.V. Zweigstelle <strong>in</strong> Ple<strong>in</strong>feld:Wildbadstraße 11Mehrgenerationenhaus91781 Weißenburg i. Bay. Kirchenplatz 1Tel.: 09141/692191785 Ple<strong>in</strong>feldTel.: 09144/6089988An <strong>der</strong> Musikschule Weißenburg und Ple<strong>in</strong>feld werden etwa 500 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüleraller Altersgruppen von 32 ausgebildeten Fachlehrkräften unterrichtet.Städtische Musikschule Treuchtl<strong>in</strong>genAm Schulhof 10sowie Schulhaus Treuchtl<strong>in</strong>gen, Hahnenkammstr. 891757 Treuchtl<strong>in</strong>genTel.: 09142/9600-60Es gibt natürlich viele weitere Vere<strong>in</strong>e und Verbände aus dem Bereich Musik. Ziel ist es,diese <strong>in</strong> Zukunft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Vere<strong>in</strong>s-Verzeichnis auf e<strong>in</strong>em Bildungsportal zusammenzufassenund <strong>der</strong> Öffentlichkeit als Gesamtübersicht zur Verfügung zu stellen. Zudemgibt es noch e<strong>in</strong>e Vielzahl kommerzieller sowie privater Musikpädagogikanbieter.7.3. Vere<strong>in</strong>e und VerbändeLei<strong>der</strong> gibt es <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong> landkreisweites Verzeichnis aller Vere<strong>in</strong>e und Verbände, lediglichauf e<strong>in</strong>igen Seiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kommunen gibt es Teilverzeichnisse.Ziel wäre es, alle Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er aktuellen Vere<strong>in</strong>sdatenbank zusammenzufassen und imInternet zugänglich zu machen, samt Gründungsdatum, Angebotsstruktur und Mitglie<strong>der</strong>zahlen.Da <strong>der</strong> Vernetzung des schulischen mit dem außerschulischen Lernen <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e immerhöhere Bedeutung zukommen wird, wäre es bei <strong>der</strong> Abfrage <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressantzu wissen, wie viele schulpflichtige Jugendliche <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en aktiv s<strong>in</strong>d.E<strong>in</strong>e aktive Vere<strong>in</strong>stätigkeit för<strong>der</strong>t vor allem die sozialen Schlüsselkompetenzen. <strong>Die</strong>s iste<strong>in</strong> wichtiges Element auch später im Berufsleben.68


D) Blickpunkt: Auslän<strong>der</strong> und Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<strong>Die</strong> Def<strong>in</strong>ition bzw. Erfassung von Auslän<strong>der</strong>n bzw. vor allem von Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrundist nicht e<strong>in</strong>fach. Unter Auslän<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d nur die Personen zu verstehen, diee<strong>in</strong>e ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Nicht erfasst werden hierbei Personen mitdoppelter Staatsbürgerschaft, Aussiedler, sowie Optionsk<strong>in</strong><strong>der</strong>, d.h. M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährige mit quaGeburt deutscher Staatsangehörigkeit, ohne dass e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> beide Eltern deutsche Staatsangehöriges<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong>se K<strong>in</strong><strong>der</strong> müssen sich mit 18 Jahren aktiv entscheiden, ob sie die deutscheStaatsangehörigkeit behalten o<strong>der</strong> die <strong>der</strong> Eltern wählen.In den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten und Schulen werden h<strong>in</strong>gegen auch K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrun<strong>der</strong>fasst. Dabei hat e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d den Status „Migrationsh<strong>in</strong>tergrund“, wenn beide Elternteileausländischer Herkunft s<strong>in</strong>d (egal, ob die deutsche Staatsangehörigkeit vorliegto<strong>der</strong> nicht).Demzufolge lässt sich im Bereich <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten und Schulen mit umfangreicheremZahlenmaterial arbeiten, wie z.B. im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitslosenstatistik.K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstättenZum01.01.2012Zum01.01.2013Insgesamt betreute K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Landkreis 3.397 3.413Darunter mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 423 399Quote: 12,45 % 11,69 %Quelle: Jugendamt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Stichtage 01.01.2012 und 01.01.2013, alle Kitas im LandkreisSchulenSchulanfänger mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund 2011/12: 13,9 %Quelle: ISB – Qualitätsagentur, http://www.kis-schule-bayern.de/userfiles/Daten/<strong>in</strong>dex_577.htmlAnteil <strong>der</strong> Schüler mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrundNr. Grundschule Anteil <strong>in</strong> %an <strong>der</strong>Schülerzahl1 GS Absberg-Haundorf 42 GS Alesheim-Emetzheim 43 GS Ell<strong>in</strong>gen 14 Astrid-L<strong>in</strong>dgren-GS Markt Gnotzheim 05 GS Gunzenhausen-Südstadt 106 Stephani-Grundschule Gunzenhausen 337 GS Hahnenkamm-Heidenheim 28 GS Langenaltheim 179 GS Markt Berolzheim-Dittenheim 510 GS Muhr am See 111 GS Nennsl<strong>in</strong>gen 312 GS Pappenheim 1513 GS "Am Limes" Pfofeld-Theilenhofen ?14 GS Ple<strong>in</strong>feld 515 GS Solnhofen 2316 GS Treuchtl<strong>in</strong>gen 3117 GS Weißenburg 2018 Private Montessori-GS Weiboldshausen 1Quelle: Staatliches Schulamt Weißenburg-Gunzenhausen, Stand Februar 201269


Nr.MittelschulverbundMittelschule Anteil <strong>in</strong> %an <strong>der</strong>Schülerzahl1 Seenland MS Absberg-Haundorf 42 Stephani-Mittelschule Gunzenhausen 293 MS Hahnenkamm Heidenheim ?4 Süd MS Markt Berolzheim-Dittenheim ?5 Senefel<strong>der</strong> Schule Treuchtl<strong>in</strong>gen (Mittelschulzug) 306 Am Limes MS Ell<strong>in</strong>gen 17 MS Nennsl<strong>in</strong>gen 48 Brombachsee MS Ple<strong>in</strong>feld 69 MS Weißenburg 25HS Pfofeld ?Quelle: Staatliches Schulamt Weißenburg-Gunzenhausen, Stand Februar 2012Schulabschlüsse <strong>der</strong> ausländischen SchülerArt des Abschlusses Schüler absolut Quote gg. Gesamtschülerzahl<strong>der</strong> Abschlussartohne Hauptschulabschluss 3 9,4 %Hauptschulabschluss ohne qualifiz. Abschl. 13 12,3 %Abschl. d. Schule zur <strong>in</strong>dividuell. Lernförd. 0 0 %Qualifizieren<strong>der</strong> Hauptschulabschluss 21 11,5 %mittlerer Schulabschluss (<strong>in</strong>kl.qual.ber.Absch.) 26 5,0 %allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife 10 2,2 %Insgesamt 73 5,6 %Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis-Datenbank70


Anteil <strong>der</strong> Schüler mitMigrationsh<strong>in</strong>tergrund an denGrundschulen <strong>in</strong> %Private Montessori-GS Weiboldshausen1GS Weißenburg20GS Treuchtl<strong>in</strong>gen31GS Solnhofen23GS Ple<strong>in</strong>feld5GS "Am Limes" Pfofeld-Theilenhofen0GS Pappenheim15GS Nennsl<strong>in</strong>gen3GS Muhr am See1GS Markt Berolzheim-Dittenheim5GS Langenaltheim17GS Hahnenkamm-Heidenheim2Stephani-Grundschule Gunzenhausen33GS Gunzenhausen-Südstadt10Astrid-L<strong>in</strong>dgren-GS Markt Gnotzheim0GS Ell<strong>in</strong>gen1GS Alesheim-Emetzheim4GS Absberg-Haundorf40 5 10 15 20 25 30 35Quelle: eigene Grafik nach Daten des Staatlichen Schulamtes Weißenburg-Gunzenhausen, Stand Februar 201271


Anteil <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung imregionalen VergleichPersonen nach Migrationsh<strong>in</strong>tergrund und Staatsangehörigkeit –<strong>in</strong> %–Personen ohneMigrationsh<strong>in</strong>tergrundPersonen mitMigrationsh<strong>in</strong>tergrundQuelle: Zensus 2011, Stichtag 9. Mai 2011Weißenburg-Gunzenhausen(Kreis)Ansbach,Landkreis(Kreis)Fürth,Landkreis(Kreis)Neustadta.d.Aisch-BadW<strong>in</strong>dsheim(Kreis)Roth(Kreis)87,1 87,6 82,9 87,7 89,6/ / / / /Deutsche 8,2 8,6 12,4 9,2 6,9Auslän<strong>der</strong>/-4,7 3,8 4,7 3,1 3,5<strong>in</strong>nen72


Auslän<strong>der</strong> gesamt, NationalitätenAnzahl und Herkunftsnationen <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> im Landkreis Weißenburg-GunzenhausenAfghanistan 4 Mexiko 3Ägypten 3 Moldau, Republik 2Albanien 4 Mongolei 1Algerien 1 Montenegro 68Argent<strong>in</strong>ien 1 Mosambik 1Armenien 24 Namibia 4Aserbaidschan 6 Nepal 2Äthiopien 26 Neuseeland 2Australien 1 Nie<strong>der</strong>lande 38Belgien 11 Nigeria 7Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a 98 Norwegen 1Brasilien 27 Österreich 125Bulgarien 61 Pakistan 1Chile 2 Peru 1Ch<strong>in</strong>a 21 Philipp<strong>in</strong>en 20Côte d'Ivoire 1 Polen 410Dänemark 9 Portugal 20Dom<strong>in</strong>ikanische Republik 7 Rumänien 280Ecuador 2 Russische Fö<strong>der</strong>ation 134Eritrea 2 Schweden 2F<strong>in</strong>nland 6 Schweiz 21Fluechtl. gem. Konvention 1954 1 Serbien 156Frankreich 34 Serbien o<strong>der</strong> Kosovo - StA aufg 6Georgien 5 Serbien und Montenegro 8Ghana 1 Simbabwe 2Griechenland 199 Slowakei 41Gu<strong>in</strong>ea 1 Slowenien 30Indien 20 Somalia 4Indonesien 6 Spanien 34Irak 34 Sri Lanka 50Iran 4 Staatenlos 5Irland 4 Südafrika 1Israel 1 Sudan (ohne Südsudan) 1Italien 335 Syrien 6Japan 1 Tadschikistan 1Jordanien 1 Thailand 24Kamerun 2 Tr<strong>in</strong>idad und Tobago 2Kanada 5 Tschechische Republik 53Kasachstan 57 Tunesien 6Kenia 8 Türkei 1408Kirgisistan 3 Uganda 1Korea, Republik 4 Ukra<strong>in</strong>e 49Kosovo 308 Ungarn 111Kroatien 172 Ungeklärt 12Kuba 3 Uruguay 1Laos 5 Usbekistan 2Lettland 1 Venezuela 1Litauen 10 Vere<strong>in</strong>igte Staaten/USA 76Marokko 6 Vere<strong>in</strong>igtes Königreich 26Mauretanien 1 Vietnam 37Mauritius 1 Weißrussland 18Mazedonien 58 Gesamtergebnis 4923Quelle: Auslän<strong>der</strong>amt Weißenburg-Gunzenhausen, Stand 8.11.2012, Zensus 2011 unberücksichtigt73


Prozentuale Verteilung <strong>der</strong>HerkunftsnationenSonstige aus 88Nationen26%Türkei29%Ungarn2%Österreich3%Russland3%Polen8%Serbien3%Kroatien3%Griechenland4%Rumänien6%Kosovo6%Italien7%Quelle: eigene Grafik nach Daten des Auslän<strong>der</strong>amtes Weißenburg-Gunzenhausen, Stand 8.11.2012Derzeit gibt es 4.923 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.Das entspricht e<strong>in</strong>em Bevölkerungsanteil von 5,4 %.<strong>Die</strong> Personen kommen aus <strong>in</strong>sgesamt 99 Nationen. Ca. 75 % aller Auslän<strong>der</strong> kommen aus11 Nationen, die restlichen 25 % aus den an<strong>der</strong>en 88 Nationen. Den Hauptanteil hat dieTürkei mit 29 % aller ausländischen Mitbürger im Landkreis.74


E) Blickpunkt: Armut und BildungschancenZahlen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Stand Februar 2013Insgesamt Männer FrauenBedarfsgeme<strong>in</strong>schaften 1.362 X Xdavonmit 1 Person 745 X Xmit 2 Personen 308 X Xmit 3 Personen 148 X Xmit 4 Personen 90 X Xmit 5 und mehr Personen 71 X Xdaruntermit 1 erwerbsfähigen LB 1.014 X Xmit 2 erwerbsfähigen LB 277 X Xmit 3 erwerbsfähigen LB 51 X Xmit 4 erwerbsfähigen LB 17 X Xdaruntermit 1 K<strong>in</strong>d unter 15 Jahren 242 X Xmit 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter 15 Jahren 135 X Xmit 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter 15 Jahren 42 X Xmit 4 und mehr K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter 15 Jahren 21 X XPersonen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<strong>in</strong>sgesamt2.558 1.171 1.387darunterunter 25 Jahre 1.025 - -15 Jahre und älter 1.828 818 1.010Erwerbsfähige Leistungsberechtigte<strong>in</strong>sgesamt1.793 799 994davonunter 25 Jahre 286 113 17325 bis unter 50 Jahre 959 403 55650 bis unter 55 Jahre 187 95 9255 Jahre und älter 361 188 173darunterDeutsche 1.447 653 794Auslän<strong>der</strong> 342 144 198darunterAlle<strong>in</strong>erziehende 297 9 288davonUnter 25 Jahre 4025 Jahre und älter 257 8 249Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigtedavonunter 15 Jahre 730 353 377über 15 Jahre 35 19 16darunterDeutsche 684 327 357Auslän<strong>der</strong> 80 45 35Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Zahlen Mai 2013, Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften und <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>, Stand Februar2013M<strong>in</strong>destens 622 K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 15 Jahren leben <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften.75


För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>Tagese<strong>in</strong>richtungenÜbernahme Elternbeiträgefür K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtenÜbernahme Elternbeiträgefür K<strong>in</strong><strong>der</strong>horteÜbernahme Elternbeiträgefür K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippenQuelle: Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen2002 2003 2004 2005 2006 2007221 268 285 316 446 42924 22 16 25 22 380 0 0 2 5 12Für 479 K<strong>in</strong><strong>der</strong> wurde 2007 <strong>der</strong> Beitrag für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte aufgrund <strong>der</strong> sozialen/f<strong>in</strong>anziellenVerhältnisse <strong>der</strong> Eltern vom Jugendamt übernommen. <strong>Die</strong> Tendenz iststeigend. <strong>Die</strong> Übernahme <strong>der</strong> Gebühren ist im Haushaltsplan 2012 mit ca. 500.000 € angesetzt.76


F) Blickpunkt: Bildungsausgaben des LandkreisesVerwaltungshaushalt 2013Gesamtvolumen: 74.644.000 €Ausgaben nach Kostenbereichen <strong>in</strong> %Kulturpflege/wirtsch. Unternehmen0,60%Allg. Verwaltung6,60%Schulen13,70%Allg.F<strong>in</strong>anzwirtschaft28,90%Soziale Sicherung24,10%Öffentl. Sicherheitund Ordnung2,80%Öffentl.E<strong>in</strong>richtungen13,60%Gesundheit, Sport3,60%Bau, Verkehr6,10%Vermögenshaushalt 2013Gesamtvolumen 9.338.000 €Ausgaben nach Kostenbereichen <strong>in</strong> %Öffentl.E<strong>in</strong>richtg.,WiFö5,90%Allg. Verwaltung5,70%Tilg, Zuführg.,SoRückl.31,20%Gesundheit, Sport4,10%Grundvermögen0,00%Kulturpflege0,50%Bau- u. WohngW.,Verk.19,80%Schulen31,00%Quelle: eigene Grafiken nach dem Haushalt 2013 des Landkreises Weißenburg-GunzenhausenSoziale Sicherung1,10%Öffentl. Sicherheitund Ordnung0,70%77


8. Anhang: Auflistung K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstättenIm Folgenden f<strong>in</strong>den Sie alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen,sortiert nach Geme<strong>in</strong>den.Nr. E<strong>in</strong>richtung Straße Ort Plätze Alter Öffnungszeiten1 KiGa Seepferdchen Ritter-Konrad-Straße 91720 Absberg252 Evang. KiGa "Altmühlwiese"Altmühlweg 191793 Alesheim3 Evang. KiGa "Storchennest"Kirchenstraße 10 91793 Alesheim4 Evang. KiGa "Sonnensche<strong>in</strong>"Am Stockerfeld 42 91790 Bergen 12500-33-6+Mo, Do, Fr 07:30-14:30Di, Mi 07:30-16:005 Evang. KiGa "Villa Kunterbunt"Bgm.-Treiber-Straße 91790 Burgsalach16 Evang. KiGa Dittenheim Kirchenbühl 1 91723 Dittenheim7 KiGa "Wurzelhaus" Alesheimer Straße 14 91792 Ell<strong>in</strong>gen 2,5-8 Haus für K<strong>in</strong><strong>der</strong> "Rappelkiste"Hausner Gasse 7 91792 Ell<strong>in</strong>gen 1 Gr.3 Gr.Hort1-33-66-102-66-10Mo-Do: 07:00 - 16:30Fr: 07:00 -15:009 KiGa Ettenstatt Zehentgasse 7 91796 Ettenstatt 2 Gr.Mo-Do: 07:00 - 16:30+Fr: 07:00 -14:0010 Kath. KiGa "St. Michael" Kirchenbuck 5 91728 Gnotzheim 50 2,5-6 Mo-Fr: 07:15-15:0011 Evang. KiGa "Storchennest"Laubenzedel 105 91710 Gunzenhausen12 Evang. KiGa Wald Wald 80 91710 Gunzenhausen13 Evang. KiGa "Zum guten Aha 27891710 GunzenhausenHirten"14 Kath. KiGa "St. Josef" Nürnberger Straße 27 91710 Gunzenhausen15 Kath. Krippe "St. Josef" Nürnberger Straße 27 91710 Gunzenhausen16 Evang. KiGa „Spatzennest“ Eleonore-von-91710 GunzenhausenUnterwurmbachLentersheim-Straße 217 Evang. KiGa "St. Michael" Schulstraße 27 91710 Gunzenhausen19 Haus für K<strong>in</strong><strong>der</strong> Bühr<strong>in</strong>gerstraße 13 91710 Gunzenhausen1 Gr. 2,5-6 Mo-Do: 07:30 - 15:30Fr: 07:30 -14:0025 2-6 Mo-Fr: 07:30-14:304 Gr. 3-6 Mo-Fr: 07:00-17:0015 10M-32 Gr. 3-6Mo-Fr: 07:30-16:0078 1-14 07:00-17:0020 Evang. K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Familienzentrum21 Familienzentrum "Hensoltshöhe"128050Föhrenweg 2 / 2a 91710 Gunzenhausen91710 Gunzenhausen10M- Mo-Do 06:30-16:306 Fr 06:30-16:001-14 Mo-Fr 07:00-17:0022 Evang. KiGa "St. Mart<strong>in</strong>" Dorfstraße 49 91729 Haundorf 28 2-6 Mo-Do: 07:00 -16:00Fr: 07:00 -14:00 Uhr23 Kath. K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus "St. Schulstraße 17 91729 Haundorf 15 1-Marien"24 KiGa "Pfiffikus" Georgentalweg 4 91729 Haundorf 4 Gr. 10M-6Mo-Do: 07:00 -16:00Fr: 07:00 -13:00 Uhr25 Evang. Talk<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenHeidenheimHechl<strong>in</strong>ger Str. 24 91719 Heidenheim 12251-33-6Mo-Do: 07:15 -16:00Fr: 07:15 -14:15 Uhr26 Evang. Bergk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten R<strong>in</strong>gstraße 2991719 HeidenheimHeidenheim27 KiGa Hechl<strong>in</strong>gen am See Heidenheimer Straße1791719 Heidenheim Mo-Do: 08:00 -15:00Fr: 08:00 -14:00 Uhr28 Evang. KiGa "Spatzennest" Lachwiesenweg 16 91798 Hött<strong>in</strong>gen 3-629 Evang. KiGa LangenaltheimRosengasse 8 91799 Langenaltheim1275201-10 Mo-Do: 07:15 -16:30Fr: 07:15 -15:00 Uhr30 Evang. KiGa "Villa Kunterbunt"Falbenthalter Weg 1a 91801 MarktBerolzheim31 Evang. KiGa "Schatz<strong>in</strong>sel" Brechhausstraße 6 91802 Me<strong>in</strong>heim 55 2-10 Mo-Do: 07:30 -16:00Fr: 07:30 -13:00 Uhr78


Nr. E<strong>in</strong>richtung Straße Ort Plätze Alter Öffnungszeiten32 St. Johannis K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätteSchwester-Elise-Weg191735 Muhr amSeex-33-66-xMo-Do: 07:00 -16:30Fr: 07:00 -13:30 Uhr33 Evang. KiGa Nennsl<strong>in</strong>gen Weißenburger Straße1891790 Nennsl<strong>in</strong>gen 1455834 Kath. KiGa "St. Mart<strong>in</strong>" Schützenstraße 2a 91788 Pappenheim 122635 Evang. KiGa Neudorf Neudorf 96 91788 Pappenheim0,6-9 Mo u. Do: 7.00 - 16.30Di u. Mi: 7.00 - 17.00Fr: 7.00 -13.001-33-6Mo-Do: 07:30 -16:30Fr: 07:30 -15:30 Uhr36 Evang. KiGa "Unterm Regenbogen"Graf-Carl-Straße 4 91788 Pappenheim 12 1-10 Mo-Fr: 07:00 -16:305037 Städt. KiGa Bieswang Sportplatzweg 8 91788 Pappenheim 2- Mo-Do: 07:30 -16:00Fr: 07:30 -13:00 Uhr38 KiGa Pfofeld Molkereistraße 7 91738 Pfofeld39 Kath. KiGa und Krippe "St. Amselweg 9 91785 Ple<strong>in</strong>feld 24 0-3 Mo-Fr: 07:00 -17:00Franziskus"100 2.8-640 Kath. KiGa "Abt Maurus" Gartenstraße 4 91785 Ple<strong>in</strong>feld 3 Gr. 2,5-6 Mo-Fr: 07:00 -17:0041 Kath. KiGa Dorsbrunn Dorsbrunn 1 91785 Ple<strong>in</strong>feld42 Kath. KiGa "St. Marien" Hauptstraße 12 91785 Ple<strong>in</strong>feld 2,5-6 Mo-Fr: 07:30 -14:0043 Evang. KiGa "Zum gutenHirten"Hauptstr. 12 91805 Pols<strong>in</strong>gen 1 Gr. 2-6 Mo-Do: 07:30 - 14:30Fr: 07:30 - 13:3044 Evang. KiGa "St. Nikolaus" Frankenstraße 45 91805 Pols<strong>in</strong>gen 25 2-6 Mo-Do: 07:30 - 15:00Fr: 07:30 - 13:0045 Evang. KiGa "Walburga" Im Grund 2 91805 Pols<strong>in</strong>gen 1 Gr.46 KiGa Raitenbuch Schulweg 4 91790 Raitenbuch 3 Gr. 2-6 Mo-Do: 06:45 - 16:30Fr: 06:45 - 14:0047 KiGa "Dschungelbande" Pappenheimer Straße 91807 Solnhofen 1Gr. 8m.-3 Mo-Fr: 07:15 -16:0011c2 Gr.1 Gr.3-66-1048 KiGa "Castello Bamb<strong>in</strong>i" Schulstraße 22 91741 Theilenhofen 3 Gr. 1-6 Mo-Do: 07:15 -15:00Fr: 07:15 -14:00 Uhr49 Integrative Tagesstätte Bahnhofstraße 14 / 91757 Treuchtl<strong>in</strong>gen15 2,5-6"Fuchsbau"14a50 Evang. KiGa und KrippeWettelsheimFriedhofweg 691757 Treuchtl<strong>in</strong>gen12501-33-10Mo-Fr: 07:00-15:3051 Evang. KiGa "AmBurgstall"Gottfried-Keller-Straße 1091757 Treuchtl<strong>in</strong>gen50 2-6 Mo 07:00-14:30Di-Do 07:00- 15:30Fr 07:00 bis 13:002-6 Mo-Do: 07:30 -15:00Fr: 07:30 - 13:0050 1-6 Mo, Fr: 07:30 - 13:30Di -Do: 07:30 -15:3079 3-6 Mo-Do: 07:00 - 16:00Fr: 07:00- 15:0056 1,5- Mo-Fr: 07:00-15:0010Mo-Fr: 07:30-15:3052 Evang. KiGa "Arche Noah" Auf <strong>der</strong> Sünd 37 91757 Treuchtl<strong>in</strong>gen53 Evang. KiGa "<strong>Die</strong> kle<strong>in</strong>en Burggasse 1591757 Treuchtl<strong>in</strong>genStrolche"54 Evang. KiGa "Unter dem Am Schulhof 10 91757 Treuchtl<strong>in</strong>genRegenbogen"55 Städt. KiGa Wettelsheim Falbenthaler Straße 91757 Treuchtl<strong>in</strong>gen1156 Städt. KiGa Treuchtl<strong>in</strong>gen Hochgerichtstraße 18 91757 Treuchtl<strong>in</strong>gen57 Evang. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe "Weidenkörbchenl<strong>in</strong>genAm Schulhof 191757 Treucht-0-3 Mo-Fr: 07:00-16:0058 Städt. KiGa "Schwalbennestl<strong>in</strong>genJurastraße 1391757 Treucht-2-6 Mo-Fr: 07:30-14:0059 Evang. KiGa Oberhochstatt Im Tal 21 91781 Weißenburg 35 2-10 Mo-Do: 07:30 - 17:00i. Bay.Fr: 07:30 -16:0060 Evang. KiGaGalgenbergstraße 29 91781 Weißenburg 54 3-6 Mo-Do: 07:00 - 16:30"Tausendfüßler"i. Bay.Fr: 07:00 -15:3061 Evang. Montessori-K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenstr. 1 91781 Weißenburg 1-10 Mo-Do: 07:30 - 16:00K<strong>in</strong><strong>der</strong>haus WeimersheimFr: 07:30- 14:0062 Haus für K<strong>in</strong><strong>der</strong> "TraumburgBgm.-Roth-Straße 2 91781 Weißenburgfür Weltentdecker"i.Bay.63 Kath. KiGa "Heilig Kreuz" Jahnstraße 41 91781 Weißenburgi. Bay.64 Kath. KiGa "St. Gunthildis" Holzgasse 12 91781 Weißenburgi. Bay.20 1-11 Mo,Di,Do: 07:30 -17:00Mi, Fr: 07:30 bis 14:30Mo-Fr: 07:00-16:3079


Nr. E<strong>in</strong>richtung Straße Ort Plätze Alter Öffnungszeiten65 Städt. K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort "Stichvilla"Eichstätter Straße 12 91781 Weißenburgi. Bay.22 1.-4. Mo-Do: 08:30 - 17:00Fr: 08:00- 15:30Ferien ab 07:3066 Städt. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe "Stichvilla"Eichstätter Straße 12 91781 Weißenburgi. Bay.15 1-3 Mo-Do: 07:00-16:30Fr: 07:00-15:3067 Städt. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe "Breitungstraße"Breitungsstraße 16 91781 Weißenburgi. Bay.30 1-3 Mo-Do: 07:00-16:30Fr: 07:00-15:3068 Städt. KiGa BreitungsstraßeBreitungsstraße 16 91781 Weißenburgi. Bay.81 3-6 Mo-Do: 07:00 - 16:30Fr: 07:00 -15:3069 Städt. Montessorik<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenAn <strong>der</strong> Schnürle<strong>in</strong>smühle191781 Weißenburgi. Bay.55 3-6 Mo-Do: 07:00 - 16:30Fr: 07:00 -15:3070 Städt. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe "AmHof"Am Hof 1691781 Weißenburgi. Bay.15 1-3 Mo-Do: 07:00 - 16:30Fr: 07:00 -15:3071 Städt. KiGa "Am Hof" Am Hof 16 91781 Weißenburgi. Bay.81 3-6 Mo-Do: 07:00 - 16:30Fr: 07:00 -15:3072 Städt. KiGa Holz<strong>in</strong>gen Bubenheimer Straße 91781 Weißenburg 47 2-6 Mo-Fr: 07:00-14:003 ai. Bay.73 Städt. KiGa Suffersheim Mühlbergweg 14 91781 Weißenburgi. Bay.25 1-6 Mo,Di,Fr: 07:30-13:00Mi, Do: 07:30-14:3074 Schulvorbereitende E<strong>in</strong>richtung(SVE) För<strong>der</strong>schwerpunktgeistige EntwicklungRömerbrunnenweg1891781 Weißenburgi. Bay.24 3-6 Mo-Fr 7:45-16:0075 KiGa Westheim Dorfplatz 6 91747 Westheim 2 Gr. 3-6 Mo-Do: 07:30 - 17:00Fr: 07:30 -15:0080


Quellen- und LiteraturangabenQuellen:ISB-Kreis<strong>in</strong>formationssystemQualitätsagentur MünchenBayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<strong>Region</strong>aldatenbank Deutschland (www.regionalstatistik.de)Bundesagentur für ArbeitAgentur für Arbeit Weißenburg-GunzenhausenLandratsamt Weißenburg-Gunzenhausen<strong>Region</strong>alAtlas <strong>der</strong> Europäischen MetropolregionSAGS – Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschungund StatistikSeniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen2012 <strong>Region</strong>ales Handlungskonzept 2010 Jugendhilfeplan 2007 Schüler- und Absolventenprognose 2012, Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Unterrichtund Kultus Regierung von Mittelfranken Bertelsmann-Stiftung: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, Analysen – <strong>Region</strong>aleTrends – Reformansätze Zensus 2011 Staatliches Schulamt Weißenburg persönliche KontakteLiteratur: Grundlagenstudie Bildung des Landkreises Neu-Ulm 2012 Bildungsbericht Stadt Nürnberg 2011 Bildungsbericht Ravensburg 2012ImpressumHerausgeber:Redaktion:Gestaltung:Landkreis Weißenburg-GunzenhausenKathr<strong>in</strong> Kimmich, Zukunftscoach, Zukunfts<strong>in</strong>itiative altmühlfrankenunter Mitwirkung <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Arbeitskreise zur Bildungsregionsowie unter <strong>der</strong> fachlichen Beratung durchProf. Dr. Thomas Doyé, Hochschule IngolstadtZukunfts<strong>in</strong>itiative altmühlfrankenStand: Version 5 / 26.06.201381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!