01.12.2012 Aufrufe

Kurzchronik - Fabricius-Klinik

Kurzchronik - Fabricius-Klinik

Kurzchronik - Fabricius-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung an den Webstühlen<br />

»Haus Cherubine«<br />

Klasse von 1984/85<br />

16 Jahre Haushaltungsschule<br />

1952 bis 1968<br />

Die Haushaltungsschule wurde 1952 mit drei Lehrlingen eröffnet. Jungen<br />

Mädchen wurde somit nach dem Volksschulabschluss die Möglichkeit<br />

einer hauswirtschaftlichen Ausbildung in der <strong>Fabricius</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

geboten. Der Lehrgang dauerte zwei Jahre und wurde mit entsprechender<br />

Abschlussprüfung beendet. Am 11. März 1968 legten die letzten<br />

vier Haushaltungslehrlinge hier ihre Prüfung ab.<br />

20 Jahre Krankenpflegehilfe-Schule<br />

1967 bis 1987<br />

Chronik | 41<br />

1967 erhielt die <strong>Fabricius</strong>-<strong>Klinik</strong> die Genehmigung zur Ausbildung<br />

junger Menschen in der Krankenpflegehilfe. Am 1. Oktober 1967<br />

begann für acht junge Frauen der erste Lehrgang. Ärztlicher Leiter der<br />

Schule war Dr. Gerhard Kellendonk, Lehrschwestern waren Schwester<br />

Eva Maria und später Schwester M. Honorata. Die Krankenpflegehilfe-<br />

Schule namens »Haus Cherubine« wurde in der Brüderstraße 58 eingerichtet,<br />

in einem schönen, im bergischen Stil erbauten Schieferhaus.<br />

Die theoretische Ausbildung verlief parallel zum praktischen Einsatz<br />

im Krankenhaus. So konnte die Theorie gleich am Krankenbett umgesetzt<br />

werden und sich nachhaltig ins Gedächtnis einprägen. Und das<br />

war auch gut so, denn vor Ablauf der einjährigen Ausbildungszeit<br />

musste eine Prüfung vor dem von der Regierung beauftragten Prüfungsausschuss<br />

abgelegt werden, um die staatliche Anerkennung zur<br />

Krankenpflegehelferin bzw. zum Krankenpflegehelfer zu erlangen.<br />

Im September 1987 schließlich legten die letzten siebzehn Schülerinnen<br />

ihr Examen ab. Verschiedene Gründe führten zur Auflösung der<br />

Schule. Noch im Jahre 2004 arbeiten einige Krankenpflegehelferinnen<br />

aus dieser Ausbildungszeit in der <strong>Fabricius</strong>-<strong>Klinik</strong>. In Treue zu ihrem<br />

Beruf und den hilfsbedürftigen<br />

Kranken<br />

haben sie über ihr<br />

silbernes Berufsjubiläum<br />

hinaus auch der<br />

<strong>Fabricius</strong>-<strong>Klinik</strong> die<br />

Treue gehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!