01.12.2012 Aufrufe

Unser - pfarrkindergarten-otterfing.de

Unser - pfarrkindergarten-otterfing.de

Unser - pfarrkindergarten-otterfing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Themenübergreifen<strong>de</strong> Bildungs- und Erziehungsbereiche<br />

Eingewöhnung Familie-<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Ein Kind wird zu einem Kin<strong>de</strong>rgartenkind<br />

und die Eltern<br />

wer<strong>de</strong>n zu Kin<strong>de</strong>rgarteneltern.<br />

Häufig ist es das erste Mal, dass das<br />

Kind täglich für einige Stun<strong>de</strong>n<br />

nicht in seiner gewohnten Umgebung<br />

ist. Für das Kind be<strong>de</strong>utet<br />

das:<br />

• vertraute Bezugsperson ist<br />

nicht ständig verfügbar<br />

• frem<strong>de</strong> Erzieherinnen<br />

• vertrauter Rahmen fehlt<br />

• eigene Position und Rolle in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe fin<strong>de</strong>n<br />

• selbständiges und selbstbestimmtes<br />

Han<strong>de</strong>ln<br />

• ungewohnte Räume<br />

• unbekannte Kin<strong>de</strong>r<br />

• große Gruppe<br />

• hoher Lärmpegel<br />

• viele Regeln<br />

• höheres Konfliktrisiko<br />

• Grenzen erfahren und<br />

akzeptieren<br />

Umsetzung:<br />

• erster Kontakt zum Kind am Tag<br />

<strong>de</strong>r offenen Tür – verschie<strong>de</strong>ne<br />

Angebote<br />

• ausführliche Information für<br />

Eltern am Tag <strong>de</strong>r offenen<br />

Tür, zur Anmeldung und am<br />

Info-Elternabend – offen für<br />

ausführliche Gespräche<br />

• Schnuppertag: das Kind bleibt<br />

für kurze Zeit mit/ohne einem<br />

Elternteil im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

• Gestaffelte Aufnahme ( max.<br />

zwei Kin<strong>de</strong>r pro Tag)<br />

• Zeit und Zuwendung für je<strong>de</strong>s<br />

einzelne Kind<br />

• Individuelle Eingewöhnungszeiten<br />

• Patenschaften zwischen<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>rn und<br />

Neulingen zur Erleichterung <strong>de</strong>s<br />

sozialen Anschlusses<br />

• Gezielte Beobachtungen<br />

während <strong>de</strong>r Anfangsphase<br />

• Elterngespräche<br />

• Unterstützen<strong>de</strong> Materialien<br />

z.B. geeignete Bil<strong>de</strong>rbücher,<br />

Handpuppen, u.v.m.<br />

Übergang Kin<strong>de</strong>rgarten-<br />

Grundschule<br />

Im Rahmen unseres eigenständigen<br />

Bildungs- und Erziehungsauftrags<br />

haben wir mit <strong>de</strong>r Grund- und<br />

För<strong>de</strong>rschule zusammenzuarbeiten.<br />

Wir haben die Aufgabe, Kin<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>ren Einschulung ansteht, auf<br />

diesen Übergang vorzubereiten<br />

und hierbei zu begleiten. Es<br />

muss ein Austausch zwischen<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten und Grundschule<br />

stattfin<strong>de</strong>n und die pädagogischen<br />

Konzepte aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n. Kin<strong>de</strong>r sind in <strong>de</strong>r Regel<br />

hochmotiviert, sich auf <strong>de</strong>n neuen<br />

Lebensraum Schule einzulassen<br />

und diese Motivation nutzen wir.<br />

<strong>Unser</strong> Ziel ist es, die Kin<strong>de</strong>r<br />

soweit zu festigen, dass sie <strong>de</strong>m<br />

neuen Lebensabschnitt mit Stolz,<br />

Zuversicht und Gelassenheit<br />

entgegensehen.<br />

Umsetzung:<br />

• in <strong>de</strong>m Jahr vor <strong>de</strong>r Einschulung<br />

gezielte „Vorschulerziehung“,<br />

dabei entwickelt sich ein sog.<br />

Schulkindbewusstsein<br />

• Schultüten basteln mit Kin<strong>de</strong>rn<br />

und Eltern<br />

• Abschlussfest <strong>de</strong>r angehen<strong>de</strong>n<br />

Schulkin<strong>de</strong>r - Ausflug mit<br />

Übernachtung im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

• Schulzimmer einrichten für<br />

Rollenspiele ( Juni/Juli )<br />

• Schulbesuch<br />

• Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r 1. Klasse besuchen<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten und zeigen<br />

ihre Fertigkeiten im Lesen<br />

• Einbeziehung <strong>de</strong>r Eltern mit<br />

Abschlussgespräch<br />

• Kooperationstreffen<br />

• Elternaben<strong>de</strong><br />

Kin<strong>de</strong>r mit erhöhtem<br />

Entwicklungsrisiko und<br />

(drohen<strong>de</strong>r) Behin<strong>de</strong>rung und<br />

Hochbegabung<br />

Um oben genannten Kin<strong>de</strong>rn eine<br />

gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben zu ermöglichen,<br />

berücksichtigen wir die beson<strong>de</strong>ren<br />

Bedürfnisse dieser Kin<strong>de</strong>r in unserer<br />

pädagogischen Arbeit.<br />

Umsetzung:<br />

• kontinuierliche Beobachtung<br />

• Dokumentation und Reflektion<br />

<strong>de</strong>s Entwicklungsstan<strong>de</strong>s<br />

• Einzelför<strong>de</strong>rung<br />

• Elterngespräche<br />

• Kooperation mit an<strong>de</strong>ren<br />

Einrichtungen<br />

• Mögliche Hilfen und<br />

För<strong>de</strong>rmaßnahmen anbieten<br />

Geschlechtersensible Erziehung<br />

„Für die Entwicklung <strong>de</strong>r Geschlechtsi<strong>de</strong>ntität<br />

sind die Jahre<br />

in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtung<br />

von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung. Kin<strong>de</strong>r<br />

setzen sich intensiv damit<br />

auseinan<strong>de</strong>r, was es ausmacht, ein<br />

Junge o<strong>de</strong>r Mädchen zu sein...“<br />

(BEP S. 133)<br />

Die Kin<strong>de</strong>r entwickeln ein neutrales,<br />

von Vorurteilen freies Bild von Mann<br />

und Frau.<br />

Umsetzung:<br />

• Geschichten, Märchen und<br />

Bil<strong>de</strong>rbücher – in Gesprächen<br />

hinterfragen<br />

• Rollenspiele<br />

• Raum- und pädagogische Angebote<br />

für Jungen und Mädchen<br />

attraktiv gestalten<br />

• Gespräche<br />

• Erzieherin als Vorbild<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!