01.12.2012 Aufrufe

Unsere Pfarre - 3., Pfarre Maria Geburt

Unsere Pfarre - 3., Pfarre Maria Geburt

Unsere Pfarre - 3., Pfarre Maria Geburt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Georges Jansoone/www.commons.wikimedia.org<br />

12<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Pfarre</strong> <strong>Maria</strong> <strong>Geburt</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

Unterwegs in Sachen<br />

Kultur<br />

<strong>Unsere</strong> Bildungsausflüge führten uns diesmal ins<br />

Wiener Mozarthaus, ins NÖ Landhaus - nunmehr Palais<br />

Niederösterreich - in der Herrengasse, ins Wiener<br />

Kriminalmuseum und noch einmal auf den Biedermeierfriedhof<br />

St. Marx. Ein Besuch im KunstHausWien<br />

erschloss uns die Architekturideen und Naturschutzanliegen<br />

von Friedensreich Hundertwasser.<br />

Wieder nahmen viele unsere vielfältigen<br />

Angebote an, was uns natürlich<br />

sehr freut. Wir werden uns auch<br />

weiterhin bemühen und sind für<br />

Anregungen stets dankbar.<br />

Mozarthaus in der Domgasse<br />

Am 4. Dezember führte Christian<br />

Exenberger als profunder Kenner<br />

mehr als 30 Interessierte durch das<br />

Wiener Mozarthaus in der<br />

Domgasse. Das Leben in der Mozartwohnung<br />

wurde uns auf sehr<br />

anschauliche Art und Weise nahe gebracht,<br />

dazu versetzten uns vertraute<br />

Mozart-Melodien in die richtige<br />

Stimmung. Danke für diesen schönen<br />

Nachmittag!<br />

Seit Niederösterreich seine eigene<br />

Hauptstadt hat, ist das NÖ Landhaus<br />

in der Herrengasse zum Palais<br />

Niederösterreich geworden und<br />

es ist nicht mehr einfach, eine<br />

Führung zu organisieren. Für uns<br />

war es deshalb von Vorteil, dass der<br />

Verein für Landeskunde unter der<br />

Leitung des ehemaligen Archivdirektors<br />

von NÖ, HR Dr. Anton<br />

Eggendorfer, am Samstag, dem 9.<br />

Jänner 2010, dort eine Besichtigung<br />

plante, der wir uns anschließen durften.<br />

Die Anzahl der Teilnehmer war<br />

zwar ziemlich hoch, doch konnten –<br />

aufgeteilt in zwei Gruppen – der<br />

historische Landhaussaal, die Säle<br />

der Stände und auch die im Ursprung<br />

gotische Landhauskapelle<br />

besichtigt werden.<br />

Bedenkt man die historische Bedeutung<br />

dieses Gebäudes von der<br />

Revolution 1848 über die Errichtung<br />

der Ersten Republik bis zu den<br />

Länderkonferenzen 1945, so hat dieser<br />

Vormittag sicherlich großen<br />

Eindruck hinterlassen.<br />

Einem ganz anderen Thema war der<br />

Samstagnachmittag, 6. März, gewidmet:<br />

Wir besuchten das „andere“<br />

Wien, das Kriminalmuseum in<br />

der Leopoldstadt. Trotz<br />

Kälte und Wind fanden sich<br />

27 Unerschrockene ein.<br />

Ausgehend vom mittelalterlichen<br />

Strafvollzug, über<br />

die Stadtgerichtsbarkeit,<br />

die Reformen zur Zeit der<br />

Aufklärung oder die Dienstmädchenmorde<br />

des 19.<br />

Jahrhunderts führte uns<br />

der Hausherr Dr. Franz<br />

Seyerl persönlich durch die<br />

zahlreichen Räume des<br />

denkmalgeschützten Hauses<br />

in der Großen Sperlgasse.<br />

Er verwies schlussendlich<br />

noch auf die uns<br />

allen bekannten Gewalttaten<br />

aus der 2. Hälfte des<br />

KULTUR<br />

Hundertwasser Museum in Wien<br />

20. Jahrhunderts, auch sie sind dort<br />

dokumentiert. Wenngleich die<br />

geschilderten Fälle uns alle beeindruckt<br />

haben, so mussten wir doch<br />

Parallelen zur Gegenwart ziehen:<br />

Der Mensch ist sich selbst – egal zu<br />

welcher Zeit – sein größter Feind.<br />

Wir lernen nicht aus der Geschichte!<br />

Am 25. April stand dann unser mittlerweile<br />

2. Kulturspaziergang zum<br />

St. Marxer-Friedhof auf dem<br />

Programm, wo wir neben den historischen<br />

Informationen über den einzigen<br />

erhaltenen Biedermeierfriedhof<br />

auch den Frühling, den duftenden<br />

Flieder und die Blütenpracht<br />

erleben durften.<br />

Wir freuen uns über das rege<br />

Interesse bei unseren Unternehmungen<br />

und werden uns um weitere<br />

interessante Programmpunkte bemühen.<br />

Christine Bezemek<br />

Wiener Kriminalmuseum<br />

Informationsblatt der <strong>Pfarre</strong> <strong>Maria</strong> <strong>Geburt</strong>, 1030 Wien, Rennweg 91<br />

Foto: www.fotothing.com<br />

Foto: Alexander Savin/www.commons.wikimedia.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!