01.12.2012 Aufrufe

Inhalt - Controlling & Management Online

Inhalt - Controlling & Management Online

Inhalt - Controlling & Management Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

4 | 2012 PRAXIS | MAGAZIN<br />

Beilagenhinweis<br />

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage<br />

unseres Kunden Horváth AG,<br />

Stuttgart bei.<br />

Wir bitten unsere Leserinnen und<br />

Leser um Beachtung.<br />

226 News<br />

229 Christian Matt<br />

IT-Lösungen<br />

In-Memory-Technologien für Unternehmensanwendungen<br />

231 Leseliste Top 4<br />

TITELTHEMA<br />

Nachhaltigkeit<br />

232 Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch<br />

Konferenz-Review<br />

Zukunftsorientierte Steuerung – Die Weisheit der Vielen durch<br />

Prognosemärkte für <strong>Management</strong>entscheidungen nutzen<br />

234 Evelyn Busch<br />

Konferenz-Preview<br />

Campus for <strong>Controlling</strong> 2012<br />

236 Termine<br />

Veranstaltungen November bis Dezember 2012<br />

PRAXIS | ARTIKEL<br />

237 Interview<br />

TITELTHEMA<br />

„Agrar ein absoluter Zukunftsbereich – Nachhaltigkeit bei der BayWa AG“<br />

Interview mit Andreas Helber, Finanzvorstand der BayWa AG<br />

242 Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber/Dr. Lukas Goretzki/Timo Meyer<br />

Nachhaltigkeit als neues Aufgabenfeld für Controller – Ergebnisse der<br />

WHU-Zukunftsstudie<br />

TITELTHEMA<br />

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein häufig genanntes Schlagwort in der öffentlichen<br />

Diskussion der vergangenen Jahre, sondern erweist sich in einer groß<br />

angelegten, empirischen Studie des Instituts für <strong>Management</strong> und <strong>Controlling</strong><br />

(IMC) der WHU – Otto Beisheim School of <strong>Management</strong> als eines von zehn<br />

wesentlichen Zukunftsthemen des <strong>Controlling</strong>s. In dem Maße, wie die strategische<br />

Relevanz von Nachhaltigkeit steigt, beginnen sich auch die Mitglieder<br />

der Controller-Community zu diesem Thema auszutauschen. Mit der Implementierung<br />

von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Unternehmenssteuerung<br />

eröffnet sich für die Controller ein neues Aufgabenfeld, doch in der Praxis<br />

herrscht häufig noch Zurückhaltung. Eine effektive und effiziente Nachhaltigkeitssteuerung<br />

erfordert allerdings eine aktive Beteiligung des <strong>Controlling</strong>s.<br />

249 Dipl.-Kfm. Johannes Georg/Christine H. Ströhm<br />

Das unternehmerische Nachhaltigkeitsleitbild und dessen Umsetzung<br />

und Steuerung in relevanten Funktionsbereichen<br />

TITELTHEMA<br />

Nachhaltigkeit ist unbestritten zu einer relevanten Herausforderung für<br />

Unternehmen geworden. Während erste Unternehmen bereits schlüssige<br />

Nachhaltigkeitsleitbilder entwickelt haben, bleibt die konkrete Umsetzung<br />

von Nachhaltigkeit in den Geschäftsaktivitäten schwierig. In ihrem Beitrag<br />

222 ZfCM | <strong>Controlling</strong> & <strong>Management</strong> 56. Jg. 2012, H.4


entwickeln die Autoren daher spezifische Leitbilder für die Umsetzung in<br />

ausgewählten Funktionsbereichen. Zudem diskutieren sie Ansätze geeigneter<br />

Steuerungsmittel, die die Umsetzung in den Funktionsbereichen ermöglichen,<br />

sowie die Rolle des <strong>Controlling</strong>s als möglichen Verantwortungsträger<br />

für die Steuerung.<br />

255 Sabine Spittler/Jochen Botta<br />

Corporate Social Responsibility als Faktor im War for Talent?<br />

TITELTHEMA<br />

In dem Beitrag „Corporate Social Responsibility als Faktor im War for Talent?“<br />

wird auf Basis einer Befragung unter Studierenden herausgearbeitet, welche<br />

Rolle das Thema soziale Nachhaltigkeit für Nachwuchskräfte bei der Wahl<br />

eines Arbeitgebers spielt. Des Weiteren wird, aufbauend auf einem Interview<br />

mit Recruiting- und Corporate Public Relations-Verantwortlichen der SAP AG,<br />

dargestellt, wie Unternehmen Engagement zur Erreichung sozialer Nachhaltigkeit<br />

als Faktor im War for Talent aktuell bereits einsetzen und in Zukunft<br />

nutzen möchten.<br />

260 Joachim Ganse/Florian Werhahn/Sigrid Gschmack<br />

Nachhaltigkeit im Supply Chain <strong>Management</strong><br />

Nachhaltigkeit ist ein weltweiter Megatrend, daher haben auch in Deutschland<br />

viele Unternehmen begonnen, Nachhaltigkeit mittels eines Sustainable<br />

Supply Chain <strong>Management</strong> (SSCM) umzusetzen. Ein SSCM bietet die Möglichkeit,<br />

zukünftige Geschäftsrisiken zu steuern, Leistungspotenziale zu realisieren<br />

und eine durchgängig nachhaltige Produkterzeugung zu gewährleisten.<br />

Der Umsetzungsprozess für eine nachhaltige Ausrichtung der Supply Chain ist<br />

anspruchsvoll und fordert die Einbeziehung adäquater Ressourcen, bietet<br />

jedoch auch vielschichtige Vorteile, die nicht nur bei Publikumsgesellschaften<br />

zum Tragen kommen. Gerade Familienunternehmen können ihre langfristige<br />

Orientierung der Unternehmensführung mit den Prinzipien des nachhaltigen<br />

SCM verbinden und daraus einen Wettbewerbsvorteil generieren.<br />

266 Prof. Dr. Heimo Losbichler<br />

Das Nachhaltigkeits-Paradoxon des Shareholder Value<br />

Wenige betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente polarisieren in<br />

jenem Maße, wie dies der Shareholder Value tut. Für die Befürworter ist er<br />

unverrückbarer Maßstab erfolgreicher Unternehmensführung, für die<br />

Kritiker der Inbegriff kurzfristigen, kapitalistischen <strong>Management</strong>s.<br />

Durch die Finanzkrise sehen sich viele Kritiker bestätigt. Paradoxerweise<br />

wurde der Shareholder Value von Alfred Rappaport als langfristiges Steuerungskonzept<br />

entwickelt, das die Kurzfrist-Orientierung traditioneller<br />

Rechnungs wesenkennzahlen beseitigen sollte.<br />

271 Interview<br />

Vom Trial&Error-Experiment über das Social Media-Aktivitätscontrolling zum<br />

<strong>Controlling</strong> @ Enterprise 2.0<br />

Interview mit Prof. Dr. Martin Grothe, geschäftsführender Gesellschafter der<br />

complexium GmbH, Vorstand des Deutschen Competitive Intelligence Forums<br />

(dcif) e.V., Beirat von Quality Employer Branding (queb) e.V. und der dotBerlin-<br />

Initiative, Dozent am Institute for Competitive Intelligence ICI, Autor für den<br />

PR-Blogger sowie Honorarprofessor an der Universität der Künste für das Fach<br />

„Digitale Kommunikation/Leadership, Social Media <strong>Management</strong>“.<br />

276 Dimitar Zvezdov/Prof. Dr. Stefan Schaltegger<br />

Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?<br />

TITELTHEMA<br />

Transfer<br />

INHALT<br />

ZfCM | <strong>Controlling</strong> & <strong>Management</strong> 56. Jg. 2012, H.4 223


INHALT<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

4 | 2012<br />

www.zfcm.de<br />

■ Aktuelles Heft<br />

■ Archiv<br />

■ Jahresregister<br />

■ Termine<br />

■ Links<br />

WISSENSCHAFT<br />

279 Dr. Peter Krampf/Florian Rittershausen/Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann<br />

Wie aus Potenzialen Savings werden – gezieltes Einkaufs-<strong>Controlling</strong><br />

bei Kostensenkungsprojekten<br />

Dem erheblichen Bedeutungszuwachs, den der Einkauf in vielen Industrieunternehmen<br />

in den letzten 10 bis 15 Jahren erlebt hat, sollte auch das<br />

<strong>Controlling</strong> mit der Neu- und Weiterentwicklung geeigneter Methoden Rechnung<br />

tragen. Zu den zentralen Aufgaben des Einkaufs-<strong>Controlling</strong> zählt die<br />

Quan tifizierung von Einsparungen. Bisherige Veröffentlichungen konzentrieren<br />

sich stark auf möglichen Messgrößen und weniger an der nachhaltigen<br />

Realisierung von Einsparungen im Einkauf. Der vorliegende Beitrag zeigt<br />

einen Weg auf, nicht nur die finanzielle Performance des Einkaufs zu messen,<br />

sondern auch die Realisierung von prognostizierten Einsparpotenzialen zu<br />

gewähr leisten und den bisher oftmals vernachlässigten Zeitverzug bei der<br />

Um setzung zu berücksichtigen. Die zeitliche Realisierungsproblematik von<br />

Einkaufseinsparungen wird dabei auf Basis empirischer Daten belegt.<br />

288 Prof. Dr. Hermann Jahnke<br />

Lehrstuhlporträt<br />

Lehrstuhl für BWL, <strong>Controlling</strong> & Produktionswirtschaft<br />

an der Universität Bielefeld<br />

291 Bücher<br />

REDAKTION<br />

225 Impressum<br />

292 Vorschau<br />

224 ZfCM | <strong>Controlling</strong> & <strong>Management</strong> 56. Jg. 2012, H.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!