13.01.2013 Aufrufe

Inhalt - Controlling & Management Online

Inhalt - Controlling & Management Online

Inhalt - Controlling & Management Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

5 | 2011 PRAXIS | MAGAZIN<br />

Beilagenhinweis<br />

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage<br />

der: Akademie für internationale<br />

Rechnungslegung, Stuttgart; eine<br />

Beilage der Haufe Akademie GmbH<br />

& Co.KG, Freiburg, eine Beilage von<br />

Verlag C.H. Beck, München und eine<br />

Beilage vom Verlag Franz Vahlen<br />

GmbH, München; bei.<br />

Wir bitten unsere Leserinnen und<br />

Leser um Beachtung.<br />

273 News<br />

275 Christian Matt<br />

IT-Lösungen<br />

Warenwirtschaftssysteme<br />

278 Leseliste Top 5<br />

TITELTHEMA<br />

Zukunft wertorientierter Steuerung<br />

279 Keke Hiller<br />

Konferenz-Review<br />

Herausforderungen der <strong>Management</strong>kultur des<br />

21. Jahrhunderts – Bericht von der 11. European Academy of <strong>Management</strong><br />

Conference vom 1. – 4. Juni 2011 in Tallinn, Estland<br />

281 Johannes Georg<br />

Konferenz-Review<br />

Accounting als Teil der <strong>Management</strong> Forschung – Bericht von dem<br />

27. Kolloquium der European Group for Organizational Studies (EGOS)<br />

in Göteborg, Schweden<br />

283 Termine<br />

Veranstaltungen Januar bis März 2012<br />

PRAXIS | ARTIKEL<br />

284 Interview<br />

TITELTHEMA<br />

Wertorientierte Unternehmensführung in deutschen Unternehmen –<br />

eine Bestandsaufnahme<br />

Interview mit Stefan Heppelmann und Dr. Maximilian Koch,<br />

Partner Stern Stewart & Co. GmbH<br />

287 Interview<br />

TITELTHEMA<br />

„Die Umsetzung der Wertorientierung in der Forschung & Entwicklung<br />

ist eine besondere Herausforderung“<br />

Interview mit Dr. Jörg Ehlken, Associate Partner der CTcon GmbH<br />

291 Interview<br />

TITELTHEMA<br />

„Die Kennzahl ROCE ist ein Biest, denn es gibt nichts, was dieser Zahl entgeht“<br />

Interview mit Timotheus Höttges, Finanzvorstand der Deutschen Telekom AG<br />

295 Prof. Dr. Utz Schäffer/Ulrich Lewerenz<br />

Die Entwicklung der wertorientierten Unternehmenssteuerung im DAX<br />

TITELTHEMA<br />

Deutschland ist durch seine gesellschaftlichen, politischen und gesetzlichen<br />

Institutionen als Vertreter des Multiple Stakeholder Ansatzes (MSA) zu betrachten.<br />

Gleichzeitig haben insbesondere Unternehmensberatungen Shareholder<br />

Value Ansätze (SVA) in Unternehmen getragen, um der wertorientierten Steuerung<br />

Rechnung zu tragen. Dieser Beitrag zeigt den Status quo der Entwicklung<br />

und Verbreitung beider Konzepte.<br />

270 ZfCM | <strong>Controlling</strong> & <strong>Management</strong> 55. Jg. 2011, H.5


299 Dr. Christian Faupel/Florian Stremmel<br />

Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Rahmen einer wertorientierten<br />

Unternehmensführung<br />

TITELTHEMA<br />

Die wertorientierte Unternehmensführung hat sich als Philosophie in der Unternehmenspraxis<br />

durchgesetzt, jedoch werden Unternehmen aktuell gezwungen,<br />

sich mehr als zuvor mit Umweltproblemen und sozialen Missständen auseinanderzusetzen.<br />

Dieser Beitrag diskutiert zwei Möglichkeiten, nachhaltiges Wirtschaften<br />

in wert orien tierte Unternehmensführung zu integrieren. Im Zentrum der Unter suchun<br />

gen stehen langfristige Investitionsentscheidungen, die einen maßgeblichen<br />

Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmenswertes haben.<br />

305 Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter/Dr. Michael Metten/Prof. Dr. Jürgen Weigand<br />

In wessen Interesse ist eine Aktiengesellschaft zu leiten?<br />

Oder warum Pinocchio eine lange Nase wachsen muss!<br />

TITELTHEMA<br />

Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ist die Aktiengesellschaft weit mehr als eine<br />

„Wertschöpfungsveranstaltung“. Durch die Institute Unternehmensinteresse und<br />

-verfassung wird eine nachhaltige, auf langfristige Rentabilität ausgerichtete, interessenpluralistische<br />

Unternehmensführung manifestiert. Der Beitrag beschreibt<br />

darauf aufbauend, warum die Shareholder Value-Maximierung als Subziel<br />

des Unternehmensinteresses nur beim langfristigem Zielzeithorizont und<br />

einzelfallspezifischer Anwendung mit dem deutschen Aktienrecht vereinbar ist.<br />

311 Dr. Ralf Eberenz/Jürgen Heilmann<br />

Finanzwirtschaftliche Aspekte der strategischen Planung bei Beiersdorf<br />

Eine Unternehmensstrategie sollte nicht nur Maßnahmen und Ziele definieren,<br />

sondern auch aufzeigen, welche finanziellen Auswirkungen deren Umsetzung auf<br />

das Unternehmen haben würden. Dem <strong>Controlling</strong> kommt bei diesem Aspekt der<br />

Strategieentwicklung eine Schlüsselrolle zu: Die Steuerung und Koordination<br />

eines interdisziplinären strategischen Planungsprozesses. Der nachfolgende Artikel<br />

beschreibt am Beispiel des Beiersdorf Konzerns, welche Anforderungen an<br />

eine strategische Finanzplanung zu stellen sind, wie das dahinter liegende Datenmodell<br />

aufgebaut ist und mit welchem Simulationsansatz die Implikationen von<br />

strategischen Initiativen auf das Gesamtgeschäft verdeutlicht werden können.<br />

316 Prof. Dr. Utz Schäffer/Jochen Botta<br />

Lohnen sich wertorientierte Steuerung und wertorientierte Vergütung<br />

wirklich?<br />

TITELTHEMA<br />

Transfer<br />

WISSENSCHAFT<br />

318 Prof Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth/PD Dr. Mischa Seiter<br />

Lehrstuhlporträt<br />

International Performance Research Institute (IPRI)<br />

322 Bücher<br />

REDAKTION<br />

272 Impressum<br />

325 Vorschau<br />

www.zfcm.de<br />

■ Aktuelles Heft<br />

■ Archiv<br />

■ Jahresregister<br />

■ Termine<br />

■ Links<br />

INHALT<br />

ZfCM | <strong>Controlling</strong> & <strong>Management</strong> 55. Jg. 2011, H.5 271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!