01.12.2012 Aufrufe

Zu gewinnen! - Stadtwerke Bochum

Zu gewinnen! - Stadtwerke Bochum

Zu gewinnen! - Stadtwerke Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RundSchau<br />

richtig heizen<br />

Bewusst heizen –<br />

gewusst wie!<br />

Schade, dass unser Körper die Sonnenwärme<br />

nicht speichern kann,<br />

denn davon hatten wir in diesem Jahr ja<br />

genug. Doch jetzt frieren wir wieder –<br />

unterschiedlich, denn jeder hat ein anderes<br />

Temperaturempfinden, vor allem in<br />

Räumen. Während der eine schon bei<br />

20 Grad den Pulli auszieht, fröstelt der<br />

andere immer noch. Das hängt aber<br />

auch davon ab, was wir wo tun. Deshalb<br />

sollte jedes Zimmer seine eigene Temperatur<br />

haben, zumal jedes Grad mehr die<br />

Energiekosten um 6 Prozent in die Höhe<br />

treibt. Es reicht, die Küche mit 20 Grad<br />

zu beheizen, während in den Schlafzimmern<br />

nachts 16 Grad genügen, das Bad<br />

aber erst mit 21 Grad gemütlich ist.<br />

Auch sollten alle Zimmer ausreichend<br />

belüftet sein, denn je trockener die Luft,<br />

desto kälter wirkt die Temperatur. Deshalb:<br />

täglich einmal Stoßlüften bei abgedrehter<br />

Heizung, circa vier bis acht<br />

Minuten. Und noch ein Tipp: Wer die<br />

Wohnung verlässt, sollte die Heizung nie<br />

ganz abdrehen, sondern auf zwölf Grad<br />

halten. Denn eine abgesenkte Heizung<br />

ist auf Dauer sparsamer, weil die Wände<br />

nicht so schnell auskühlen. ▲<br />

Schlafzimmer Nacht 16 °C<br />

Schlafzimmer Tag 18 °C<br />

Wohnzimmer 20 °C<br />

Küche 20 °C<br />

Badezimmer 21 °C<br />

Wer es kuschelig warm haben möchte, muss<br />

dafür kein Vermögen verheizen.<br />

2 ■ 4/2003<br />

led-zwerg<br />

Leuchtende Bohne<br />

Blaue Bohnen kennt man aus Western,<br />

doch was sind leuchtende? <strong>Zu</strong>r<br />

Beruhigung: Es handelt sich um keine<br />

Gen-Sorte, sondern um „Aduki“, die<br />

neueste Idee des Londoner Lichtspezialisten<br />

Mathmos. Der Clou: Dieser kleine,<br />

schnurlose Lichtzwerg (13 x 9 Zentimeter,<br />

circa 400 Gramm) wechselt dank<br />

LED-Technologie wie ein Chamäleon<br />

ständig seine Farbe. Je nach Modell, erhältlich<br />

in Blau, Rot und Grün, reicht<br />

das Spektrum von der kräftigen Grundfarbe<br />

über bläuliche, grünliche und Violett-Töne<br />

bis hin zu Knallrot. Danach<br />

geht das Spiel von vorne los. „Aduki“,<br />

der Name stammt von einer Bohnenart,<br />

Bei der Kilowattstunde „kWh“<br />

(die Bezeichnung stammt aus<br />

dem Einheitensystem „Système<br />

International d’Unités“) handelt<br />

es sich um eine Energieeinheit,<br />

die elektrische Leistung innerhalb<br />

eines Zeitraums angibt.<br />

Diese Arbeit ist das Produkt aus<br />

Leistung und Zeit. Konkret: wie<br />

viel 1 000 Watt innerhalb einer<br />

Stunde verbraucht werden. Beispiel:<br />

Wenn ein elektrisches Gerät mit<br />

100 Watt (W) ausgezeichnet ist, verbraucht<br />

es in zehn Stunden eine Kilo-<br />

wird so überall zum Blickfang und kann<br />

auch aufgehängt werden – sogar im<br />

Freien, denn die Lichtbohne ist wasserabweisend.<br />

Einmal aufgeladen leuchtet<br />

sie vier bis sechs Stunden. Für 55 Euro<br />

wird „Aduki“ komplett vom Internetversand<br />

www.foam.de mit Ladegerät und<br />

Akku geliefert. ▲<br />

<strong>Zu</strong> <strong>gewinnen</strong>!<br />

Mitmachen! Energielive verlost einen<br />

„Aduki“ auf Seite 14.<br />

Was ist eigentlich eine Kilowattstunde?<br />

1 kWh<br />

Ein 100-Watt-Gerät<br />

verbraucht in<br />

zehn Stunden eine<br />

Kilowattstunde.<br />

InfoOnline<br />

www.foam.de<br />

InfoTelefon<br />

(06201) 47 04 20<br />

wattstunde. Eine Kilowattstunde<br />

reicht, um etwa 70 Tassen<br />

Kaffee zu kochen, 15 Stunden<br />

Radio zu hören oder sich sieben<br />

Jahre lang dreimal täglich mit<br />

einer elektrischen Zahnbürste<br />

die Zähne zu putzen. Im Schnitt<br />

braucht ein Single-Haushalt im<br />

Jahr 1 730 kWh, zwei Personen<br />

kommen auf 2 900 kWh und vier<br />

Personen auf rund 4 250 kWh.<br />

Der Begriff „Watt“ geht auf den Briten<br />

James Watt (1736–1819) zurück, der mit<br />

seinem Dampfmotor berühmt wurde. ▲<br />

Fotos: muehlhaus & moers, Cartoon: Renate Alf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!