20.08.2012 Aufrufe

Inhalt

Inhalt

Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 9<br />

Jahren haben Künstler sich der bemerkenswerten Macht der<br />

genau verwirklichten Form bedient, um Emotionen und<br />

Qualitäten zu erzeugen und mitzuteilen. Neu an unserem<br />

Ansatz ist die Erforschung der biologischen Grundlagen und<br />

Gesetze. Die experimentelle Isolierung reiner sentischer<br />

Formen legt Wurzeln jener Kräfte frei.<br />

Psychoanalyse und traditionelle Psychologie haben sich, wenn<br />

überhaupt, nur am Rande mit der neurophysiologischen<br />

Funktion dieser Formen für das Kommunizieren und<br />

Hervorrufen von Gefühlen beschäftigt. Bisher hat keine<br />

Wissenschaft die biologischen und dynamischen Funktionen<br />

sentischer Formen systematisch untersucht, nicht die<br />

Psychoanalyse, nicht die Psychologie und auch nicht die<br />

Psychiatrie, obwohl die Untersuchung eben dieser Funktionen<br />

zu therapeutisch nutzbaren Methoden führt. Der Mensch kann<br />

sich durch das wiederholte Ausdrücken sentischer Formen im<br />

Einklang mit ihrem biologisch bedingten zeitlichen Verlauf<br />

präventiv und normativ besser steuern und dabei bestimmte<br />

Emotionen in sich erwecken und erfahren. Eine solche<br />

Methode befähigt ihn, faktisch mit dem Gesamtspektrum<br />

seiner Gefühle in Berührung zu kommen, auf eine Weise, die<br />

ihm diese kontrollierbar macht. In Teil 2 dieses Buches<br />

werden wir deshalb die Entdeckung und Entwicklung der<br />

„sentischen Zyklen“ beschreiben, welche uns in jeweils<br />

halbstündigen Sitzungen mit sieben elementaren Gefühlen in<br />

Berührung kommen lassen, und zwar in einer bestimmten<br />

Reihenfolge. Das Praktizieren dieser aktiven Form der<br />

Meditation führt bei den meisten Menschen zu einem Gefühl<br />

des Friedens, steigert die emotionale Flexibilität, setzt<br />

blockierte Emotionen frei und hat darüber hinaus noch andere<br />

heilsame Wirkungen. Unter ihrem Einfluß fühlen wir uns<br />

tiefer im inneren Selbst verwurzelt. Die buddhistische Praxis<br />

der Kontemplation von Gefühlen vermittelt eine Vorahnung<br />

dieser Erfahrung. Therapeuten können sich ihrer bei der<br />

Arbeit mit Klienten bedienen: als Fenster zum Einblick in die<br />

Persönlichkeitsstruktur, als Medium zur unmittelbaren<br />

emotionalen Erfahrung und als Zugangsweg zum inneren<br />

Frieden.<br />

Manfred Clynes: Auf den Spuren der Emotionen, ISBN 3-924077-30-4<br />

© VAK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!