12.07.2015 Aufrufe

hygiene in der EU - HACCP

hygiene in der EU - HACCP

hygiene in der EU - HACCP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisAnlagenVO (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April2004 über Lebensmittel<strong>hygiene</strong> (Text <strong>der</strong> Verordnung)VO (EG) Nr. 2073/2005 <strong>der</strong> Kommission vom 15. November 2005 über mikrobiologischeKriterien für Lebensmittel (Text <strong>der</strong> Verordnung)Kommentar zur VO (EG) Nr. 2073/2005 <strong>der</strong> Kommission vom 15. November 2005über mikrobiologische Kriterien für LebensmittelKRISTINA RAVELHOFER-ROTHENEDERIIGefahren und Risiken bei <strong>der</strong> Lebensmittelherstellung1 Allgeme<strong>in</strong>es ANNE STEINBERG/PAUL ANDREI1.1 Lebensmittelbed<strong>in</strong>gte Erkrankungen <strong>in</strong> Deutschland1.2 Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit <strong>HACCP</strong>2 Biologische Gefahren ANNE STEINBERG/PAUL ANDREI2.1 Übersicht über biologische Gefahren2.2 Bakterien2.2.1 Salmonellen (Enteritiserreger außer Salmonella Typhi und Paratyphi)2.2.2 Thermotolerante Campylobacter2.2.3 Yers<strong>in</strong>ia spp.2.2.4 Staphylococcus aureus2.2.5 Listeria monocytogenes2.2.6 Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)2.2.7 Bacillus cereus2.2.8 Clostridium perfr<strong>in</strong>gens2.2.9 Clostridium botul<strong>in</strong>um2.3 Viren2.3.1 Hepatitis A2.3.2 Rotavirus2.3.3 Norovirus2.4 Protozoen2.4.1 Giardia lamblia2.4.2 Kryptosporidien© Behr's Verlag, Hamburg2 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis3 Physikalische Gefahren SANDRA ANBARI-RÜTHArbeitshilfe 3.1 – Kontrolle: MetalldetektorArbeitshilfe 3.2 – Kontrolle: Röntgenscanner3.1 Anlagenteile3.2 Verpackungsmaterialien und Hilfsmittel3.3 Natürliche Bestandteile <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rohware3.4 Personal3.5 Schädl<strong>in</strong>ge3.6 GlasArbeitshilfe 3.6.1 – Checkliste: Glasl<strong>in</strong>ieArbeitshilfe 3.6.2 – Aushang: Verhalten bei Glas- bzw. Hartplastikbruch!© Behr's Verlag, Hamburg4 Chemische Gefahren SANDRA ANBARI-RÜTH4.1 Übersicht über chemische Gefahren4.2 Schmierstoffe4.3 Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmittelArbeitshilfe 4.3.1 – Checkliste: Schmierstoffe/Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmittel4.4 Rückstände von Pestiziden, Düngemitteln und Schwermetallen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rohware4.5 Mykotox<strong>in</strong>e4.6 Diox<strong>in</strong>e4.7 Polychlorierte Biphenyle – PCB4.8 Pharmakologisch wirksame Stoffe4.9 Lebensmittel-Allergene SYLVIA PFAFF4.9.1 Wirkungsmechanismus von Allergenen4.9.2 Allergie-Management Kompakt4.9.2.1 Informationsbeschaffung zur Vermeidung von Allergenproblemen4.9.2.2 Produktentwicklung4.9.2.3 E<strong>in</strong>kauf von Rohstoffen4.9.2.4 Empfehlungen für die Produktion5 Neue Gefahren und alte Bekannte5.1 Allgeme<strong>in</strong>es ANDREA B. DR<strong>EU</strong>SCH5.1.1 Lebensmittelsicherheit5.1.2 Neue Gefahren5.1.3 Verbraucherängste5.1.4 Strategie5.2 Umgang mit potenziellen Gefahren ANDREA B. DR<strong>EU</strong>SCH/SYLVIA PFAFFHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 3


Inhaltsverzeichnis5.2.1 FMEA5.2.2 Risiko-Bewertung5.3 Biologische Gefahren ANDREAS H. J. DR<strong>EU</strong>SCH5.3.1 Mikroorganismen5.3.1.1 Antibiotika-resistente Mikroorganismen5.3.1.2 Risiko Bioprodukte?5.3.1.3 Salmonella5.3.1.4 Campylobacter5.3.1.5 EHEC, enterohämorrhagische Escherichia coli5.3.1.6 Listeria5.3.1.7 Praxish<strong>in</strong>weise5.3.2 Biotox<strong>in</strong>e ANDREA B. DR<strong>EU</strong>SCH5.3.3 Globalisierung und globale Erwärmung5.3.4 Mykotox<strong>in</strong>e5.3.4.1 Mykotox<strong>in</strong>-Ökologie5.3.4.2 Prüfmanagement und Statistik5.3.4.3 Mykotox<strong>in</strong>-Grenzwerte5.3.4.4 Tipps für die Praxis5.3.5 Bakterielle Tox<strong>in</strong>e5.3.5.1 Bakterielle Enterotox<strong>in</strong>e5.3.5.2 Praktische H<strong>in</strong>weise (Staphylokokken)5.3.6 Algentox<strong>in</strong>e5.3.6.1 Wirkung und Symptome5.3.6.2 Ciguatera6.3.6.3 Schutzprogramme5.3.6.4 Nachweismöglichkeiten und Weiterführendes5.4 Chemische Gefahren5.4.1 E<strong>in</strong>leitung YEZID TREBERT-HAEBERLIN5.4.2 Informationsbeschaffung5.4.3 Natürlich vorkommende chemische Substanzen5.4.3.1 Cumar<strong>in</strong>5.4.4 Gezielter E<strong>in</strong>satz chemischer Substanzen5.4.4.1 Nanotechnologie/Nanopartikel5.4.5 Verunre<strong>in</strong>igungen© Behr's Verlag, Hamburg4 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis© Behr's Verlag, Hamburg5.4.6 Sudanfarbstoffe5.4.6.1 Polychlorierte Dibenzodiox<strong>in</strong>e/Dibenzofurane (PDBD/PDBF)5.4.6.2 Re<strong>in</strong>igungsmittel5.4.7 Migration aus <strong>der</strong> Verpackung5.4.7.1 Untersuchungen zu Migration/Prüflebensmittel/Modellierung5.4.7.2 Monomere5.4.7.3 Weichmacher5.4.7.4 Isopropylthioxanthon (ITX)5.4.8 Entstehung chemischer Gefahren <strong>in</strong> Lebensmitteln5.4.8.1 Acrylamid5.4.8.2 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD)5.4.8.3 Furan5.4.8.4 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)/Benzo(a)pyren5.4.9 Fazit5.4.10 Pestizide SABINE ST<strong>EU</strong>SLOFF5.4.10.1 Herbizide5.4.10.2 Fungizide5.4.10.3 Insektizide5.4.10.4 Gesundheitsrisiken durch Pestizide5.4.10.5 Zulassung und Risikobewertung von Pestiziden5.4.10.6 Belastung <strong>der</strong> Lebensmittel5.4.10.7 Fazit5.5 (<strong>in</strong> Vorbereitung)5.6 Viren ANDREA B. DR<strong>EU</strong>SCH/SYLVIA PFAFF5.6.1 Charakteristika von Viren5.6.2 Norovirus5.6.2.1 Krankheitsverlauf5.6.2.2 Umgang mit dem Norovirus5.6.3 Rotavirus5.6.3.1 Nachweis und Prävention5.7 Radioaktivität <strong>in</strong> Lebensmitteln STEFANIE MAURER5.7.1 Grundkenntnisse Radioaktivität5.7.2 Strahlenexposition durch Nahrungsaufnahme5.7.3 Aktuelle RechtsgrundlagenHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 5


Inhaltsverzeichnis5.7.4 Untersuchung von Radioaktivität <strong>in</strong> Lebensmitteln5.7.5 Radioaktivitätsmanagement für Lebensmittelproduzenten6 Risikoanalysen/-betrachtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrieSIEGFRIED GÜNTHER/MARIEKE LOHMANN6.1 Begriffsbestimmung6.2 Durchführung6.3 Arten von Risikobetrachtungen6.4 Beispiele von RisikobetrachtungenIIILeitfaden zur Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-KonzeptesPAUL ANDREI1 Allgeme<strong>in</strong>es2 Grundsätze e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-Konzeptes nach Codex Alimentarius3 Erläuterung <strong>der</strong> Schritte zur Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-Konzeptes3.1 Zusammenstellung e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-TeamsArbeitshilfe 3.1.1 – Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-Teams (I)Arbeitshilfe 3.1.2 – Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-Teams (II)Arbeitshilfe 3.1.3 – Risikoanalyse (Identifizierung <strong>der</strong> relevanten Gesundheitsgefahrenmithilfe e<strong>in</strong>es Punkteschemas)Arbeitshilfe 3.1.4 – Risikoanalyse (Kurzform)Arbeitshilfe 3.1.5 – Identifizierung und Bewertung <strong>der</strong> Risiken und Gesundheitsgefahren3.2 ProduktbeschreibungArbeitshilfe 3.2.1 – Produktbeschreibung/Beabsichtigte Behandlung/Zielgruppe (I)Arbeitshilfe 3.2.2 – Produktbeschreibung/Beabsichtigte Behandlung/Zielgruppe (II)3.3 Beschreibung <strong>der</strong> beabsichtigten Behandlung und <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> Lebensmittel3.4 Erstellung e<strong>in</strong>es Fließdiagramms3.5 Prüfung des FließdiagrammsArbeitshilfe 3.5.1 – Prüfung des Fließdiagramms vor Ort3.6 Durchführung e<strong>in</strong>er Gefahrenanalyse anhand des Fließdiagramms sowieFestlegung entsprechen<strong>der</strong> Lenkungsmaßnahmen (Grundsatz 1)Arbeitshilfe 3.6.1 – Gefahrenanalyse <strong>der</strong> identifizierten Gefahren3.7 Identifizierung <strong>der</strong> kritischen Lenkungspunkte (CCPs) durch Anwendung desEntscheidungsbaumes (Grundsatz 2)Arbeitshilfe 3.7.1 – Gefahrenanalyse <strong>der</strong> identifizierten Gefahren und Identifizierung<strong>der</strong> CCPs anhand des Entscheidungsbaumes3.8 Festlegung von kritischen Grenzwerten für jeden CCP (Grundsatz 3)Arbeitshilfe 3.8.1 – Festlegung von Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen fürdie CCPs3.9 Festlegung von Verfahren zur Überwachung jedes CCPs (Grundsatz 4)© Behr's Verlag, Hamburg6 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis3.10 Festlegung von Korrekturmaßnahmen (Grundsatz 5)3.11 Festlegung von Verfahren zur Überprüfung bzw. Verifizierung des <strong>HACCP</strong>-Konzeptes (Grundsatz 6)Arbeitshilfe 3.11.1 – <strong>HACCP</strong>-AuditArbeitshilfe 3.11.2 – Team-Sitzung3.12 Dokumentation des <strong>HACCP</strong>-Konzeptes sowie Festlegung von Verfahren zureffektiven Führung <strong>der</strong> <strong>HACCP</strong>-Unterlagen (Grundsatz 7)3.13 Übersicht über die Schritte zur Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>HACCP</strong>-KonzeptesIV<strong>HACCP</strong>-Beispielkonzepte <strong>in</strong> verschiedenen Branchen1 Anwendungsh<strong>in</strong>weise PAUL ANDREI2 Fleisch- und Wursterzeugnisse© Behr's Verlag, Hamburg2.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Brühwurst THOMAS SIEWEKE2.2 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von streichfähiger Rohwurst am Beispiele<strong>in</strong>er „Groben Mettwurst“ MICHAEL DÖRR2.3 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von grob und fe<strong>in</strong> zerlegtem FrischfleischDIRK ULLMER3 Fisch und Fischerzeugnisse3.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von kalt geräuchertem LachsKAREN EVERDING4 Eier und Eiprodukte4.1 1. <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Eiprodukten ANJA BOSTEL4.2 2. <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Eiprodukten KLAUS MIELKE5 Milch und Milcherzeugnisse5.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Joghurt mit FruchtzubereitungSANDRA ANBARI-RÜTH5.2 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Pudd<strong>in</strong>g SANDRA ANBARI-RÜTH6 Fe<strong>in</strong>kosterzeugnisse6.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Geflügelfleischsalat DIRK ULLMER6.2 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Fe<strong>in</strong>kostsoßen DIRK ULLMER6.3 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von verpackten FrischsalatenDIRK ULLMER7 Backwaren7.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Schnittbrot DIRK ULLMERHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 7


Inhaltsverzeichnis8 Teigwaren8.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von getrockneten EierteigwarenTANJA REEBER9 Süßwaren9.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von VollmilchschokoladePAUL ANDREI10 Getränke10.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung und Abfüllung von OrangenlimonadeMICHAEL END10.2 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung und Abfüllung von BierDANIELA BRAND11 Gewürze11.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept GewürzeNORBERT KOLB12 Küchenkräuter12.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept KüchenkräuterNORBERT KOLB13 Getreidemahlerzeugnisse13.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von GetreidemahlerzeugnissenDIRK ULLMER© Behr's Verlag, Hamburg14 Kaffeeerzeugnisse14.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung und Abpackung von löslichen KaffeeerzeugnissenSTEFANIE MAURER15 Verpackungsfolien15.1 <strong>HACCP</strong>-Beispielkonzept zur Herstellung von Verpackungsfolien DIRK ULLMERVHygienemanagement1 Warene<strong>in</strong>gangskontrollen DIRK VATER1.1 Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise1.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an Warene<strong>in</strong>gangskontrollenArbeitshilfe 1.2.1 – Warene<strong>in</strong>gangskontrollenArbeitshilfe 1.2.2 – Checkliste: Warene<strong>in</strong>gang1.3 Durchführung von Warene<strong>in</strong>gangskontrollen2 Lagerhaltung DIRK VATERArbeitshilfe 2.1 – TemperaturkontrollenArbeitshilfe 2.2 – Checkliste: Lager8 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis© Behr's Verlag, Hamburg3 Betriebs<strong>hygiene</strong> IRIS ANDREI, DIRK NIKOLEISKI3.1 Bauliche und räumliche Anfor<strong>der</strong>ungen3.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an E<strong>in</strong>richtungen, Gegenstände und Masch<strong>in</strong>enArbeitshilfe 3.2.1 – Checkliste: Betriebs<strong>hygiene</strong>Arbeitshilfe 3.2.2 – Wartungsplan3.3 Organisatorische Anfor<strong>der</strong>ungen3.4 Hygienic Design3.4.1 E<strong>in</strong>leitung3.4.2 Gesetzlicher Rahmen und Richtl<strong>in</strong>ien (Stand: Mai 2007)3.4.2.1 Verordnungen, Richtl<strong>in</strong>ien und Normen <strong>der</strong> <strong>EU</strong>3.4.2.2 Nationales Recht3.4.2.3 Freiwillige Richtl<strong>in</strong>ien3.4.3 Gestaltungspr<strong>in</strong>zipien3.4.3.1 Materialien3.4.3.2 Oberflächen3.4.3.3 Verb<strong>in</strong>dungen3.4.3.4 Re<strong>in</strong>igbarkeit3.4.3.5 Selbstentleerend3.4.3.6 Geschlossene Konstruktionen3.4.3.7 Hilf- und Betriebsstoffe3.4.3.8 Sonstige3.4.4 Validierung und Verifizierung4 Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektion ANNE SCHILLINGMANN4.1 Re<strong>in</strong>igung4.1.1 E<strong>in</strong>flussfaktoren4.1.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an Re<strong>in</strong>igungsmittel4.1.3 Wirkstoffe4.1.4 Der pH-Wert4.2 Des<strong>in</strong>fektion4.2.1 E<strong>in</strong>flussfaktoren4.2.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong> Des<strong>in</strong>fektionsmittel4.2.3 Wirkstoffe4.2.4 Prüfung <strong>der</strong> Wirksamkeit4.2.5 Resistenz gegen Des<strong>in</strong>fektionsmittel2.2.6 Wirksamkeit von Des<strong>in</strong>fektionsmitteln gegen antibiotikaresistente KeimeHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 9


Inhaltsverzeichnis4.3 Komb<strong>in</strong>ierte Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmittel4.4 Verfahren zur Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektion4.5 Erfolgskontrollen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmaßnahmen4.6 Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplanArbeitshilfe 4.6.1 – Checkliste: Voraussetzungen und Anfor<strong>der</strong>ungen für Re<strong>in</strong>igungs-und Des<strong>in</strong>fektionsmaßnahmenArbeitshilfe 4.6.2 – Dokumentation <strong>der</strong> durchgeführten Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmaßnahmenArbeitshilfe 4.6.3 – Vorlage zur Erstellung e<strong>in</strong>es Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplans4.7 Validierung o<strong>der</strong> Verifizierung? SYLVIA WEGNER-HAMBLOCH5 Personal<strong>hygiene</strong> DIRK VATER, PAUL ANDREI5.1 E<strong>in</strong>leitungArbeitshilfe 5.1.1 – Checkliste: Personal<strong>hygiene</strong>5.2 Körper<strong>hygiene</strong>Arbeitshilfe 5.2.1 – Checkliste: Sanitärräume/Toiletten/HandwaschbeckenArbeitshilfe 5.2.2 – Aushang: Grundregeln <strong>der</strong> Personal<strong>hygiene</strong>!5.3 Hände<strong>hygiene</strong>5.4 Arbeitsbekleidung JOSEF MERDIAN5.5 Erkrankungen des Personals6 Personalschulungen ANNE STEINBERG, PAUL ANDREI6.1 Rechtliche Grundlagen und allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen6.2 Inhalte von Schulungen6.2.1 Allgeme<strong>in</strong>e Hygieneschulungen6.2.2 Spezifische Hygieneschulungen gemäß LMHV vom 08.08.20076.2.3 Belehrungen gemäß § 43 IfSG6.2.4 <strong>HACCP</strong>-Schulungen6.3 Praxish<strong>in</strong>weise zur Durchführung von SchulungenArbeitshilfe 6.3.1 – Kontrollfragen zur Hygieneschulung6.4 DokumentationArbeitshilfe 6.4.1 – SchulungsprotokollArbeitshilfe 6.4.2 – SchulungsplanArbeitshilfe 6.4.3 – Schulungsbewertung© Behr's Verlag, Hamburg7 Schädl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Lebensmittelbetrieben LOTHAR STÖCKLER7.1 Die wichtigsten Schädl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Lebensmittelbetrieben7.2 Rechtliche und allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen7.3 Das IPM-System INGRID KÖRBER7.3.1 Befallserhebung10 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis© Behr's Verlag, Hamburg7.3.2 Bekämpfungsaktionen7.3.3 Nachsorge/ProphylaxeArbeitshilfe 7.3.1 – Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsprotokoll7.4 Beschreibung <strong>der</strong> wichtigsten Schädl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Lebensmittelbetrieben7.4.1 Insekten7.4.1.1 Schaben (Blattaria)7.4.1.2 Fliegen7.4.1.3 Silberfischchen7.4.1.4 Ameisen7.4.1.5 Speisemotten7.4.1.6 Asseln7.4.1.7 Staubläuse7.4.1.8 Käfer7.4.2 Sp<strong>in</strong>nen und Sp<strong>in</strong>nentiere7.4.2.1 Sp<strong>in</strong>nen7.4.2.2 Milben7.4.3 Nager7.4.3.1 Mäuse7.4.3.2 Ratten7.4.4 Vögel7.5 Aspekte zur Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen zur Schädl<strong>in</strong>gskontrolle und-bekämpfung7.5.1 Dokumentation <strong>der</strong> Maßnahmen zur Schädl<strong>in</strong>gskontrolle bzw. -bekämpfung7.5.2 Beispiele für „klassische Fehler“ bei Schädl<strong>in</strong>gskontrolle/-bekämpfungArbeitshilfe 7.5.1 – Checkliste: Feststellung von Mängeln bei <strong>der</strong> Prävention vonSchädl<strong>in</strong>gsbefallArbeitshilfe 7.5.2 – Checkliste: H<strong>in</strong>weise zur Auswahl von Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungs-Fachfirmen7.6 Häufigste Schädl<strong>in</strong>gsarten <strong>in</strong> Lebensmittelbereichen INGRID KÖRBER7.6.1 E<strong>in</strong>leitung7.6.2 Darstellung e<strong>in</strong>zelner Schädl<strong>in</strong>gsarten7.6.2.1 Silberfischchen o<strong>der</strong> Zuckergast (Lepisma sacchar<strong>in</strong>a)7.6.2.2 Deutsche Schabe (Blattella germanica)7.6.2.3 Orientalische Schabe (Blatta orientalis)7.6.2.4 Staublaus-Art: Dolopteryx domestica7.6.2.5 Pharaoameise (Monomorium pharaonis)Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 11


Inhaltsverzeichnis7.6.2.6 Speckkäfer (Dermestes-Arten)7.6.2.7 Getreideplattkäfer (Oryzaephilus sur<strong>in</strong>amensis)7.6.2.8 Rotbrauner Leistenkopfplattkäfer (Cryptolestes ferrug<strong>in</strong>eus)7.6.2.9 Schimmel- und Mo<strong>der</strong>käfer7.6.2.10 Brotkäfer (Stegobium paniceum)7.6.2.11 Tabakkäfer (Lasio<strong>der</strong>ma serricorne)7.6.2.12 Kräuterdieb (Pt<strong>in</strong>us fur)7.6.2.13 Rotbrauner Reismehlkäfer (Tribolium castaneum)7.6.2.14 Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus)7.6.2.15 Kornkäfer (Sitophilus granarius)7.6.2.16 Reiskäfer (Sitophilus oryzae)7.6.2.17 Kornmotte (Nemapogon granellus)7.6.2.18 Mehlmotte (Ephestia kuehniella)7.6.2.19 Dörrobstmotte (Plodia <strong>in</strong>terpunctella)7.6.2.20 Speicher- o<strong>der</strong> Heumotte, Kakaomotte (Ephestia elutella)7.6.2.21 Schmetterl<strong>in</strong>gsmücken (Pericoma spp., Psychoda spp. und Clogmia albipunctata)7.6.2.22 Buckel- o<strong>der</strong> Rennfliegen (Phora spp. und Megaselia spp.)7.6.2.23 Tau- o<strong>der</strong> Essigfliegen (Drosophila spp.)7.6.2.24 Blaue Schmeißfliege o<strong>der</strong> Brummer (Calliphora spp.)7.6.2.25 Goldfliege o<strong>der</strong> Grüne Schmeißfliege (Lucilia-Arten)7.6.2.26 Große Stubenfliege (Musca domestica)7.6.2.27 Milben (Acari)7.6.2.28 Hausmaus (Mus musculus)7.6.2.29 Wan<strong>der</strong>ratte (Rattus norvegicus)© Behr's Verlag, Hamburg8 Entsorgung von Speiseabfällen MARTIN ALM8.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen9 Hygieneaspekte <strong>der</strong> Lebensmittelverpackung: Anfor<strong>der</strong>ungen an die betrieblicheHygieneüberwachung WERNER HENNLICH9.1 E<strong>in</strong>leitung9.2 Rechtliche Grundlagen für Lebensmittelverpackungen9.3 Hygienerisiken und -gefahren für Lebensmittelverpackungen9.4 Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong> Hygienemanagement für Verpackungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelkette12 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis9.4.1 Anfor<strong>der</strong>ungen nach DIN EN 155939.4.2 Hygienemanagement nach Standards und <strong>in</strong>dustriellen Regeln/Leitl<strong>in</strong>ien9.4.3 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Organisationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelkette nach DIN EN ISO22000:2005 e<strong>in</strong>schließlich Verpackungshersteller9.5 Realisierung e<strong>in</strong>es Hygienemanagements <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verpackungs<strong>in</strong>dustrie9.5.1 Grundlagen e<strong>in</strong>es Hygienemanagements für Verpackungen9.5.2 Lenkungsmaßnahmen zur Verpackungs<strong>hygiene</strong> nach <strong>HACCP</strong>-System© Behr's Verlag, Hamburg10 Interne Audits UTE RIEDEL10.1 Ziel <strong>in</strong>terner Audits10.2.1 DIN EN ISO 19011 – Leitfaden für AuditsArbeitshilfe 10.2.1 – Auditprogramm – Jahresübersicht <strong>in</strong>terne AuditsArbeitshilfe 10.2.2 – AuditplanArbeitshilfe 10.2.3 – Auditbericht10.3 Arten von Audits10.4 Das Auditteam10.5 Qualifikation <strong>in</strong>terner Auditoren10.6 Audits erfolgreich durchführen10.7 Folgemaßnahmen aus <strong>in</strong>ternen Audits10.8 Wann s<strong>in</strong>d Maßnahmen wirksam?11 Checkliste zur Betriebsbegehung HEIKO GRIGUHNArbeitshilfe 11.1 – Checkliste Betriebskontrolle12 Rework Wurstwaren GESINE SCHULZEVIQualitäts- und Hygienestandards <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelwirtschaft1 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Hygienemanagement im Rahmen <strong>der</strong> IFS- und BRC-Standards KAREN EVERDING1.1 E<strong>in</strong>leitung1.2 Was ist beim IFS Food Version 6 neu? SYLVIA WEGNER-HAMBLOCH1.3 Gegenüberstellung IFS Version 5 und Version 61.4 Unterschiede zwischen IFS- und BRC-Standard1.4.1 Formale Unterschiede zwischen IFS- und BRC-Standard1.4.2 Unterschiede <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen zwischen IFS- und BRC-Standard1.5 Wichtigste Anfor<strong>der</strong>ungen an die Betriebs- und Personal<strong>hygiene</strong> im Rahmen <strong>der</strong>IFS- und BRC-Standards1.5.1 Räumlichkeiten, E<strong>in</strong>richtungen, Masch<strong>in</strong>en und Gegenstände1.5.2 Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektionHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 13


Inhaltsverzeichnis1.5.3 Personal<strong>hygiene</strong>1.5.4 Personalschulung1.5.5 Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung1.5.6 Abfallentsorgung1.5.7 Tr<strong>in</strong>kwasser1.5.8 Wartung und Instandhaltung1.5.9 Kalibrierung und Prüfung von Mess- und ÜberwachungsgerätenArbeitshilfe 1.5.1 – Checkliste: Kontrolle baulicher Zustand und HygieneArbeitshilfe 1.5.2 – Checkliste: Glaskontrolle ProduktionArbeitshilfe 1.5.3 – Dokumentation: Liste <strong>der</strong> verwendeten Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmittelArbeitshilfe 1.5.4 – Dokumentation: Re<strong>in</strong>igungskontrolle1.6 Wichtigste Anfor<strong>der</strong>ungen an das <strong>HACCP</strong>-Konzept im Rahmen <strong>der</strong> IFS- undBRC-Standards1.7 Fremdkörper – E<strong>in</strong> HygieneproblemArbeitshilfe 1.7.1 – Dokumentation: Fremdkörpererfassung1.8 Das Audit1.8.1 Interne Audits1.8.2 Betriebsbegehung1.8.3 Externe Audits1.8.3.1 Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise zu externen Audits1.8.3.2 Auswahl <strong>der</strong> Zertifizierungsstelle1.8.3.3 Vertrag zwischen Betrieb und Zertifizierungsstelle/Zertifizierungsantrag/Anmeldung1.8.3.4 Auditdurchführung1.8.3.5 Maßnahmenplan1.8.3.6 Zertifizierungsentscheidung1.8.3.7 Vorbereitung auf externe Audits1.8.3.8 Ablauf des AuditsArbeitshilfe 1.8.1 – Checkliste: Auditunterlagen (Bau- und Hygiene-management)Arbeitshilfe 1.8.2 – Checkliste: Vorbereitung externes AuditArbeitshilfe 1.8.3 – Dokumentation: Audit-NachbesprechungArbeitshilfe 1.8.4 – Checkliste: Hygiene-Audit© Behr's Verlag, Hamburg2 ISO 22000:2005 ANDREA B. DR<strong>EU</strong>SCH/JOHANNA UNGAR2.1 E<strong>in</strong>leitung2.2 Geltungsbereich und Akzeptanz2.3 Aufbau <strong>der</strong> ISO 22000:20052.3.1 Haupt<strong>in</strong>halte14 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis© Behr's Verlag, Hamburg2.3.1.1 Kommunikation2.3.1.2 Systemmanagement2.3.1.3 Präventivprogramme2.3.1.4 <strong>HACCP</strong>-Grundsätze2.3.2 Unterschiede und Geme<strong>in</strong>samkeiten von ISO 9001:2008 und IFS/BRC2.3.2.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an Dokumente und Aufzeichnungen2.3.2.2 Lebensmittelsicherheitspolitik2.3.2.3 Lebensmittelsicherheitsgruppe2.3.2.4 Externe und <strong>in</strong>terne Kommunikation2.3.2.5 Notfallvorsorge und -Reaktion2.3.2.6 Management von Ressourcen2.3.2.7 Präventivprogramme2.3.2.8 <strong>HACCP</strong>- Konzept2.3.2.9 Lenkung von Fehlern2.3.2.10 Validierung von komb<strong>in</strong>ierten Verfahren zur Beherrschung2.3.2.11 Verifizierung2.3.2.12 Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln2.4 Vorbereitung auf die ISO 22000:20052.4.1 Dokumentarische Aufgaben2.4.2 Verwaltungstechnische Aufgaben2.4.3 Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> Vorsorgeprogramme (PRP)2.4.4 Aufgaben im Bereich <strong>HACCP</strong>Arbeitshilfe 2.4.1 – „Dokumentation: Gefahrenanalyse und Risikobewertung“Arbeitshilfe 2.4.2 – Vorgaben GefahrenmatrixArbeitshilfe 2.4.3 – Beispiel e<strong>in</strong>er Gefahrenanalyse und Risikobewertung(Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsbetrieb)Arbeitshilfe 2.4.4 – Checkliste: Arbeitsschritte zur Vorbereitung auf die ISO22000:20052.5 Zertifizierung2.5.1 Ablauf <strong>der</strong> Zertifizierung2.5.2 Bewertung2.6 FSSC 22000:2010 als Anwendung <strong>der</strong> ISO 22000:20052a Food Safety System Certification (FSSC) JOHANNA UNGAR2a.1 E<strong>in</strong>leitung und Anwendungsbereich <strong>der</strong> FSSC 220002a.2 Die Vorteile und Nutzen des FSSC2a.3 Inhalte des FSSCHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 15


Inhaltsverzeichnis2a.3.1 Umsetzung <strong>der</strong> ISO 22000:20052a.3.1.1 Lebensmittelsicherheitspolitik – das Herz des Systems2a.3.1.2 Dokumentierte Verfahren und Aufzeichnungen2a.3.1.3 Dokumentation zur Sicherstellung des LSMS2a.3.1.4 Ressourcen und unterstützende Prozesse2a.4 Anfor<strong>der</strong>ungen und Umsetzung <strong>der</strong> PAS 2202a.4.1 Ausstattung und Konstruktion von Gebäuden2a.4.2 Infrastruktur und Arbeitsumgebung2a.4.3 Versorgungse<strong>in</strong>richtungen – Luft, Wasser, Energie2a.4.4 Abfall- und Abwasserentsorgung2a.4.5 Eignung <strong>der</strong> Anlagen/Ausrüstungen, Re<strong>in</strong>igung und Wartung2a.4.6 Beschaffung2a.4.7 Maßnahmen zur Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Kreuzkontam<strong>in</strong>ation2a.4.8 Re<strong>in</strong>igung und Des<strong>in</strong>fektion2a.4.9 Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung2a.4.10 Personal<strong>hygiene</strong> und soziale E<strong>in</strong>richtungen2a.4.11 Rework2a.4.12 Rückrufverfahren2a.4.13 Lagerhaltung2a.4.14 Produkt<strong>in</strong>formation/Verbraucherbewusstse<strong>in</strong>2a.4.15 Food Defence, BioterrorismusArbeitshilfe 2a.4.1 – Vorsorgeprogramme PRPArbeitshilfe 2a.4.2 – CP-ListeArbeitshilfe 2a.4.3 – Risikoklassen© Behr's Verlag, Hamburg3 Bio-Kontrolle und Bio-Zertifizierung SYLVIA PFAFF3.1 E<strong>in</strong>leitung3.2 Rechtliche Grundlagen zur Bio-Kontrolle3.2.1 E<strong>in</strong>leitung3.2.2 Anwendungsbereich <strong>der</strong> Öko-Verordnung3.2.3 Kontrollsystem nach <strong>der</strong> Öko-Verordnung3.2.4 Teilnahme am Kontrollsystem nach <strong>der</strong> Öko-Verordnung3.3 Praktische Durchführung <strong>der</strong> Bio-Kontrolle3.3.1 E<strong>in</strong>leitung3.3.2 Erstkontrolle3.3.3 Kontrollbesuche16 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis3.4 Häufige Fragen und AntwortenArbeitshilfe 3.4.1 – Dokumentation: Gefährdungsbeurteilung im Öko-SektorArbeitshilfe 3.4.2 – Dokumentation: Sicherungsmaßnahmen im Öko-Sektor© Behr's Verlag, Hamburg4 QS – freiwillige Selbstkontrolle für LebensmittelsicherheitSYLVIA SCHLÜTER4.1 Gesellschafter <strong>der</strong> QS-GmbH4.2 Ziele des QS-Systems4.3 Produktgruppen4.4 Vorgehen4.5 Auszug aus den Kriterien4.5.1 Fleisch und Fleischwaren4.5.2 Obst, Gemüse und Kartoffeln4.6 Verbreitung von QS-Systemteilnehmern4.7 Kontrollen4.7.1 Neutrale Kontrolle – Zertifizierungsstellen4.7.2 Neutrale Kontrolle – Laboranalysen4.8 Kosten und Sanktionen4.8.1 Kosten4.8.2 Sanktionen4.9 Anzahl Zertifizierungsstellen (Stand 10.04.2007)5 Lieferantenmanagement SYLVIA WEGNER-HAMBLOCH5.1 Allgeme<strong>in</strong>es zum Lieferantenmanagement5.1.1 For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Norm ISO 9001, Beschaffungsprozess5.1.2 For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Normen für Qualität und Hygiene <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel-<strong>in</strong>dustrie(z. B. QS-Charta, IFS Food, IFS Logistik, IFS Broker und BRC Globaler Standardfür Lebensmittelsicherheit)5.2 Bauste<strong>in</strong>e des Lieferantenmanagement (Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung,Lieferantenentwicklung)5.3 Die Lieferantenauswahl5.3.1 Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Lieferantenklassen5.3.2 Festlegung <strong>der</strong> Handlungsanweisungen5.4 Die Lieferantenbewertung – <strong>der</strong> erste Schritt zu e<strong>in</strong>er offenen Kunden-Lieferantenbeziehung5.4.1 Bewertungsmodell erstellen5.4.2 Optionale E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Lieferanten <strong>in</strong> Kategorien5.4.3 E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Lieferantenkategorien über MaterialklassenHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 17


Inhaltsverzeichnis5.4.4 Kriterien für Lieferleistung und Leistungsfähigkeit des Lieferanten5.4.5 Verifizierung <strong>der</strong> Beschaffungsangaben5.4.6 Ermittlung <strong>der</strong> Qualitätskennzahl „Lieferantenbewertung“ und Klassifizierung <strong>der</strong>Lieferanten5.4.7 Klassifizierung neuer Lieferanten5.4.8 Bewertung neuer Lieferanten5.4.9 Analyse <strong>der</strong> Lieferanten<strong>in</strong>formationen – mit den Ergebnissen <strong>der</strong> Bewertung arbeiten5.5.5 Lieferantenentwicklungsprozess5.6 E-Procurement und E-B2B <strong>in</strong> Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er professionellen EDV-Unterstützung durch ERP-(Enterprise-Ressource-Plann<strong>in</strong>g)Systeme5.7 Maßnahmencontroll<strong>in</strong>g5.8 Bedarfsbündelung5.9 Vertragsmanagement5.10 Supply Cha<strong>in</strong> Management (SCM)5.11 Supplier-Relationship-Management (SRM)5.12 Warene<strong>in</strong>gangskontrolle und Lieferantenaudits5.12.1 Warene<strong>in</strong>gangskontrolle5.12.2 Lieferantenaudits6 Qualitätssicherungsvere<strong>in</strong>barungenGEORG HOFFMANN/PHILIPP R<strong>EU</strong>SCH6.1 Qualitätssicherungsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie6.2 Was ist Qualität?6.3 Der IFS (International Food Standard)6.4 Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie6.5 <strong>HACCP</strong>6.5.1 Das <strong>HACCP</strong>-Konzept6.5.2 Das Ziel6.5.3 Das Konzept6.5.4 Durchführungsschritte6.5.5 Leitfaden HDE-Leitl<strong>in</strong>ie für e<strong>in</strong>e gute Verfahrenspraxis6.5.6 Praktische Umsetzung6.5.7 <strong>HACCP</strong>-Handbuch6.6 Elemente <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie6.7 Das Risikomanagement6.8 Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen© Behr's Verlag, Hamburg18 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis6.9 Was ist e<strong>in</strong>e QSV eigentlich rechtlich?6.10 Die Regelungen im E<strong>in</strong>zelnen6.10.1 Anwendbares Recht6.10.2 Warene<strong>in</strong>gangsprüfungen6.10.3 Auditierungen/Überprüfungen <strong>der</strong> Produktion6.10.4 Qualitätsmanagementsysteme6.10.5 Mängel des Produktes6.10.6 Garantieerklärungen6.10.7 Produkthaftung6.10.8 Rückrufe6.11 Zusammenfassung6.12 Fazit© Behr's Verlag, Hamburg7 Spezifikationen JÖRG LISICKI7.1 Verständnisfrage Spezifikationen Was ist Qualität?7.2 Arbeitsumfeld Qualitätsmanagement und E<strong>in</strong>kauf Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie7.3 Spezifikationen als Basis für e<strong>in</strong>e effiziente Kommunikation zwischen Auftraggeber,Qualitätsmanagement und Auftragnehmer7.4 Bedeutende Arten von Spezifikationen und QSV und daraus resultierende mit geltendeQM-Unterlagen7.5 Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis für die Praxis → Spezifikationen und mitgeltende UnterlagenArbeitshilfe 7.5.1 – Konformitätserhebungsbogen8 Halal SYLVIA PAFF8.1 Muslime <strong>in</strong> Deutschland8.2 Begriffe8.3 Halal-Zertifizierungen8.3.1 E<strong>in</strong>führung8.4 Kriterien für Halal-Produkte8.4.1 Aufzucht8.4.2 Schlachtung (Schächtung)/Zerlegung8.4.3 Pflanzliche und an<strong>der</strong>e Rohstoffe8.4.4 Verarbeitung8.5 Zertifizierungsablauf8.6 Halal <strong>in</strong> <strong>der</strong> DiskussionHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 19


InhaltsverzeichnisVIIHygiene- und Qualitätskontrollen <strong>in</strong> LebensmittelbetriebenPAUL ANDREI1 Allgeme<strong>in</strong>es2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Lebensmitteln2.1 Aussage und Planung mikrobiologischer Hygiene- und Qualitätskontrollen2.2 Stichprobenpläne2.3 Untersuchungsparameter und Beurteilungskriterien2.4 Beispiel e<strong>in</strong>es Stichprobenplanes für feuchte, gefüllte Teigwaren (Maultaschen)2.5 Probenahme und Durchführung <strong>der</strong> UntersuchungenArbeitshilfe 2.5.1 – Arbeitsanweisung zur Probenahme und zum Umgang mit den ProbenArbeitshilfe 2.5.2 – Laborauftrag2.6 Praxish<strong>in</strong>weise zu mikrobiologischen Lebensmitteluntersuchungen3 Chemische Qualitätssicherung von Lebensmitteln INGRID BUJARA3.1 E<strong>in</strong>leitung3.2 Planung von chemischen Qualitätskontrollen3.2.1 Grundlagen <strong>der</strong> Planung3.2.2 Vorgehen bei <strong>der</strong> Planung3.3 Analysemethoden und Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse3.4 Rechtliche Grundlagen3.5 Probenahme3.6 Chemische Untersuchungsparameter3.6.1 Tierische Lebensmittel3.6.1.1 Fleisch und Fleischerzeugnisse3.6.1.2 Fisch und Fischerzeugnisse3.6.1.3 Milch und Milchprodukte3.6.1.4 Tierische Fette3.6.1.5 Eier und Eiprodukte3.6.2 Pflanzliche Lebensmittel3.6.2.1 Pflanzliche Fette und Öle3.6.2.2 Getreide und Getreideprodukte3.6.2.3 Obst und Gemüse3.6.2.4 Ölsaaten/Nüsse3.6.2.5 Kaffee/Tee/Kakao3.6.2.6 Gewürze3.7 H<strong>in</strong>weise zur Durchführung von Laboraufträgen© Behr's Verlag, Hamburg20 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis4 Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen REGINA ZSCHALER4.1 Allgeme<strong>in</strong>es4.2 Überprüfung <strong>der</strong> Raumluft4.2.1 Sedimentationsverfahren4.2.2 Impactionsverfahren4.3 Geräte- und Anlagen-Kontrollen4.3.1 Direkte Nachweismethoden© Behr's Verlag, Hamburg5 Sensorik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Qualitätskontrolle THOMAS WARENDORF5.1 Sensorik als Teil des Qualitätsmanagements5.1.1 Festlegung <strong>der</strong> sensorischen Qualitätskriterien5.1.2 Festlegung von Kontrollpunkten und Produkten5.1.3 Auswahl <strong>der</strong> Methoden5.1.4 Ressourcen5.2 IN/OUT-Test5.2.1 Allgeme<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> kategorischer IN/OUT-Test5.2.2 Skalierter IN/OUT-Test5.2.3 Deskriptiver IN/OUT-Test5.2.4 Durchführung von IN/OUT-Tests5.2.5 Auswertung5.2.6 Anmerkung zum Prüfertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g5.3 Bestimmung und Überprüfung des M<strong>in</strong>desthaltbarkeitsdatums (MHD)5.3.1 Wann wird das MHD überprüft?5.3.2 Planung e<strong>in</strong>es Lagertests5.3.3 Strategien für sensorische Lagertests5.3.3.1 Tests zur Bestimmung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>desthaltbarkeit (MHD)5.3.3.2 Überprüfung e<strong>in</strong>es bestehenden MHD5.3.4 Sensorische Prüfmethoden5.3.5 Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse und Festlegung des MHDVIIILebensmittelüberwachung1 Struktur <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung VIOLA N<strong>EU</strong>SS/WOLFGANG KULOW1.1 National (Bund)1.1.1 Der BundHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 21


Inhaltsverzeichnis1.1.2 Das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz(BMELV)1.1.3 Bundesoberbehörden im Bereich <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung1.1.3.1 Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)1.1.3.2 Das Bundes<strong>in</strong>stitut für Risikobewertung (BfR)1.1.3.3 Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)1.1.3.4 Das Max Rubner-Institut (MRI)1.2 National (Bundeslän<strong>der</strong>)1.2.1 Behördenstrukturen1.2.1.1 Die obere Verwaltungsbehörde1.2.1.2 Die mittlere Verwaltungsbehörde1.2.1.3 Die untere Verwaltungsbehörde1.2.1.4 Untersuchungse<strong>in</strong>richtungen1.2.1.5 Grenzkontrollstellen1.2.2 Bund-Län<strong>der</strong>-Arbeitsgruppen und -Konferenzen1.2.2.1 Agrarm<strong>in</strong>isterkonferenz (AMK)/Gesundheitsm<strong>in</strong>isterkonferenz (GMK)1.2.2.2 Die Amtschefkonferenz (ACK)1.2.2.3 Die Bund/Län<strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (LAGV)1.2.2.4 Arbeitsgruppen und Arbeitskreise – ALB, AFFL, AFM, ALS und ALTS1.3 Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Behörden1.4 Personal <strong>in</strong> <strong>der</strong> amtlichen Lebensmittelüberwachung1.4.1 Veter<strong>in</strong>äre und Amtstierärzte, amtliche Tierärzte1.4.2 Lebensmittelchemiker1.4.3 Lebensmittelkontrolleure1.4.4 Amtliche Fachassistenten1.5 Die Lebensmittelüberwachung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft© Behr's Verlag, Hamburg2 Kontrolle durch die amtliche LebensmittelüberwachungRAINER NUSS, KARL-JOSEF LEIBIG2.1 E<strong>in</strong>leitung (Geltungsbereich und Ziele)2.2 Def<strong>in</strong>itionen2.3 Zuständigkeiten2.4 Inspektion2.4.1 Planung <strong>der</strong> Inspektion2.4.2 Die betriebsspezifische Vorbereitung2.4.2.1 Betriebsdaten22 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35


Inhaltsverzeichnis© Behr's Verlag, Hamburg2.4.3 Die Durchführung <strong>der</strong> Inspektion2.4.3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Kontrollpunkte2.4.3.2 ProbennahmeArbeitshilfe 2.4.1 – Fließschema e<strong>in</strong>er InspektionArbeitshilfe 2.4.2 – Leitfaden: Hilfestellung bei <strong>der</strong> Inspektion durch die amtlicheLebensmittelüberwachungArbeitshilfe 2.4.3 – Leitfaden zur Kontrolle2.5 Ergebnisse <strong>der</strong> Inspektion2.5.1 Beurteilung2.6 Bekanntgabe <strong>der</strong> Inspektion2.6.1 Mitzuteilende Ergebnisse2.7 Maßnahmen <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung2.8 Vere<strong>in</strong>barungen zwischen Lebensmittelüberwachung und Betrieb2.9 Betriebsbeurteilung2.10 Nachbearbeitung3 Amtliche Probenahme durch die LebensmittelüberwachungRAINER NUSS, KARL-JOSEF LEIBIG3.1 E<strong>in</strong>leitung3.2 Amtliche Probe3.3 Planproben3.4 Proben aus beson<strong>der</strong>em Anlass3.5 Gegen- o<strong>der</strong> Zweitproben3.6 Probennie<strong>der</strong>schrift3.7 Handhabung <strong>der</strong> Versiegelung3.8 Probenlagerung und Probentransport3.9 Untersuchungsprogramme und Ergebnisberichte3.10 Verfahrensanweisung für e<strong>in</strong>e Probenahme durch die Lebensmittelüberwachung3.10.1 Zweck, Ziel3.10.2 Geltungsbereich3.10.3 Begriffe, Def<strong>in</strong>itionen3.10.4 Verfahren <strong>der</strong> amtlichen Probenahme3.10.4.1 Planung <strong>der</strong> amtlichen Probenahme3.10.4.2 Vorbereitung <strong>der</strong> amtlichen Probenahme3.10.4.3 Entnahme <strong>der</strong> Probe3.10.4.3.1 Eröffnungsgespräch3.10.4.3.2 Durchführung <strong>der</strong> amtlichen ProbenahmeHygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35 23


Inhaltsverzeichnis3.10.4.3.3 Kennzeichnung <strong>der</strong> Probe3.10.4.3.4 Untersuchungsauftrag3.10.4.3.5 Verpackung, Lagerung, Transport3.10.4.4 Abgaben <strong>der</strong> Probe zur Untersuchung3.10.4.5 Nachbereitungen3.10.4.6 Dokumentation3.10.4.7 Anhänge, Vorlagen, Begleitdokumente4 Risikoorientierte Betriebsüberwachung – flexible Handhabung des <strong>HACCP</strong>-Konzeptes FRANZ-CHRISTIAN LENZ, MATHIAS BOESE<strong>HACCP</strong> und betriebliche Eigenkontrollen nach <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr.852/2004 über Lebensmittel<strong>hygiene</strong> und <strong>der</strong> nationalen Durchführungs-Verordnung<strong>HACCP</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> MitarbeiterschulungA Anhang (<strong>in</strong> Vorbereitung)© Behr's Verlag, Hamburg24 Hygiene und <strong>HACCP</strong> 13 05 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!