01.12.2012 Aufrufe

69/70 (2010/2011) - Recensio.net

69/70 (2010/2011) - Recensio.net

69/70 (2010/2011) - Recensio.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprache und Sprachwissenschaft<br />

die sprachwissenschaftliche Romanistik zeich<strong>net</strong> sich seit Jahrzehnten dadurch aus, dass sie<br />

parallel zur slawischen Sprachwissenschaft sprachliche Kontaktphänomene untersucht, die<br />

über den eigentlichen Forschungsbereich des betreffenden Instituts hinausgehen und gerade<br />

in der Balkanlinguistik die Behandlung weiterreichender Fragestellungen ermöglichen, wie<br />

dies bei der Sprachbundtheorie und ihrer Anwendung auf die Balkansprachen, hier in erster<br />

Linie auf das Rumänische, der Fall ist.<br />

Eingeleitet wird die Abhandlung mit einer Darstellung der Sonderstellung des Rumänischen<br />

innerhalb der Romania – vergleichbar der Stellung des Bulgarischen innerhalb der<br />

Slavia, während zwei andere Balkansprachen, nämlich das Albanische und das Neugriechische,<br />

jeweils die einzigen Vertreter ihrer Sprachfamilien, nämlich des „Illyrischen“ und des<br />

„Griechischen“, darstellen. Ausführlich geht die Verfasserin dann im zweiten Abschnitt auf<br />

die Frage des Sprachbundes als einem seit Nikolaj Trubetzkoy (1890−1938) gebräuchlichen<br />

linguistischen Terminus ein. Kurz behandelt wird auch der dänische Romanist und Balkanologe<br />

Kristian Sandfeld (1873−1942), der sich zwar nicht mit der Sprachbundtheorie<br />

auseinandergesetzt hat, aber erstmals alle bis dahin, nämlich 1926 bzw. 1930, bekannten<br />

Übereinstimmungen der Balkansprachen in einem zuerst in dänischer, dann 1930 in<br />

französischer Sprache erschienenen Werk zusammenfassend interpretiert hat. 1 Mehrere<br />

Abhandlungen befassen sich mit der Frage der Herkunft des Rumänischen und seinem<br />

romanischen Charakter. 2<br />

Im dritten Abschnitt, dem Hauptteil der Abhandlung, folgt eine vergleichend-sprachwissenschaftliche<br />

Untersuchung balkanischer Strukturen des Rumänischen im Bereich der<br />

Morphologie und der Syntax sowie der Äquivalenz entsprechender Strukturen im Französischen,<br />

Spanischen und Italienischen. Entsprechend der Themenstellung der Abhandlung<br />

bleiben die lautlichen Übereinstimmungen der Balkansprachen hier außer Acht. Mit der<br />

Einbeziehung weiterer romanischer Sprachen geht die Untersuchung über den sprachlichen<br />

Bereich der Balkanhalbinsel hinaus und erreicht damit Fragestellungen, wie sie seit<br />

einiger Zeit von der neuen Forschungsrichtung der „Eurolinguistik“ behandelt werden.<br />

Aufeinanderfolgend werden zunächst die klassischen Balkanismen behandelt, zunächst<br />

der nachgestellte bestimmte Artikel, 3 der morphologische Zusammenfall von Genitiv und<br />

Dativ, die analytische Komparation, die Besonderheiten der Zahlwortbildung von 11 bis<br />

19, 4 die Einschränkungen im Gebrauch des Infinitivs, die analytische Bildung des Futurs<br />

mit dem Hilfsverbum „wollen“, die Verdoppelung des Objektes und die Verwendung von<br />

Personalpronomina in der Funktion von Possessivpronomina. Von besonderem Interesse in<br />

diesen Abschnitten ist die Frage des Verlustes von Suppletivformen im Rumänischen und die<br />

Ausnahme von a putea bei der Einschränkung des Infinitivgebrauchs. Besonders interessant<br />

im Hinblick auf eurolinguistische Aspekte der Balkansprachen ist der Vergleich der rumänischen<br />

Objektverdoppelung mit einer möglicherweise äquivalenten Struktur im Spanischen.<br />

In ihrer als „Zwischenfazit“ betitelten Bestandsaufnahme zeigt die Verfasserin, dass aus<br />

der vergleichenden Sicht des Rumänischen mit anderen romanischen Sprachen keineswegs<br />

immer die Beeinflussung durch andere, in diesem Falle nichtromanische Balkansprachen<br />

in Erwägung gezogen werden muss. Dies scheint nach der Beweisführung der Verfasserin<br />

für den nachgestellten Artikel, den Zusammenfall von Genitiv und Dativ, die analytische<br />

Bildung des Futurs und die Verdoppelung des Objektes zu gelten. Hingewiesen werden<br />

<strong>70</strong>2 Südost-Forschungen <strong>69</strong>/<strong>70</strong> (<strong>2010</strong>/<strong>2011</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!