12.07.2015 Aufrufe

Kleingartenkonzeptio.. - Stadtverband der Gartenfreunde Halle ...

Kleingartenkonzeptio.. - Stadtverband der Gartenfreunde Halle ...

Kleingartenkonzeptio.. - Stadtverband der Gartenfreunde Halle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kleingartenkonzeptio</strong>n <strong>Halle</strong> (Saale)KAT.Auf Grundlage <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Kleingartenanlagen werden diese aufgrund ihrer wertgebendenMerkmale und <strong>der</strong> auftretenden Konflikte verschiedenen Entwicklungszielen zugeordnet.ENTWICK-LUNGSZIELCHARAKTERISIERUNG / MASSNAHMENSCHWERPUNKTEErhaltungsbereicheI Erhalt Anlage mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung für das städtische Grünsystem Erhalt bzw. Aufwertung <strong>der</strong> (öffentlichen) Erholungsfunktion Maßnahmen zur Nachfragesteigerung Lösung erheblicher Nutzungskonflikte Umnutzung von Parzellen zu Stellplätzen aufgrund ParkdruckIaIIIIaErhalt mitTeilrückbauOptionalRückbau o<strong>der</strong>Umwidmung zuErholungsgärtenTeilrückbau,optionalRückbau o<strong>der</strong>Umwidmung zuErholungsgärten w.o. kurzfristig Teilrückbau aufgrund erheblicher Nutzungskonflikte:o Flächen im HQ 100 o<strong>der</strong> im Gewässerschonstreifeno Flächen in naturschutzfachlich sensiblem Landschaftsraumo Flächen mit starker LärmbelästigungUmstrukturierungsbereiche ohne PrioritätAnlage mit allgemeiner Bedeutung für das städtische Grünsystem Anlagen v.a. in peripherer o<strong>der</strong> ungünstiger Lage o<strong>der</strong> sehr klein Erhalt bzw. einfache Aufwertung <strong>der</strong> (öffentlichen) Erholungsfunktion,solange Nachfrageperspektive besteht Umnutzung von Parzellen zu Stellplätzen aufgrund Parkdruck bei fehlen<strong>der</strong> Nachfrage (schrittweiser) Rückbau o<strong>der</strong> Umwidmung zuErholungsgärten w.o. kurzfristig Teilrückbau aufgrund erheblicher Nutzungskonflikte:o Flächen im HQ 100 o<strong>der</strong> im Gewässerschonstreifeno Flächen in naturschutzfachlich sensiblem Landschaftsraumo Flächen mit starker LärmbelästigungUmstrukturierungsbereiche mit PrioritätIII Rückbau Anlage mit geringer Bedeutung für das städtische Grünsystem Gänzlicher Rückbau aufgrund erheblicher Nutzungskonflikte:o Lage im HQ 100 o<strong>der</strong> im Gewässerschonstreifeno Lage in naturschutzfachlich sensiblem Landschaftsraumo Anlage mit starker Lärmbelästigungo Lageungunst (Gewerbegebiet, Leitungs-/Verkehrstrassen)IVUmwidmung zuErholungsgärtenAnlage mit allgemeiner Bedeutung für das städtische Grünsystem Eignung als Erholungsgarten aufgrund attraktiver Lage Anlage entspricht heute nicht Definition nach BKleingG und SVG bzw.fehlende Nachfrage als Kleingarten Darstellung als „Erholungsgarten“ im Flächennutzungsplan Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umwandlung in Wohnbauland („Splittersiedlung“)Tab. 5Entwicklungsziele für KleingartenanlagenDie Kleingartenentwicklungskonzeption hat insgesamt betrachtet den Erhalt <strong>der</strong> überwiegendenZahl <strong>der</strong> Gartenanlagen zum Ziel.Die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Gartenanlagen ist im Flächennutzungsplan als „Grünfläche,Zweckbestimmung Dauerkleingärten“ dargestellt. Im Grundsatz sollen, soweit die Nachfragegegeben ist, alle Kleingärten, die den Erhaltungsbereichen zugeordnet werden, für das städtischeGrünsystem erhalten bleiben.10.08.2012 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!