12.07.2015 Aufrufe

Kleingartenkonzeptio.. - Stadtverband der Gartenfreunde Halle ...

Kleingartenkonzeptio.. - Stadtverband der Gartenfreunde Halle ...

Kleingartenkonzeptio.. - Stadtverband der Gartenfreunde Halle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kleingartenkonzeptio</strong>n <strong>Halle</strong> (Saale)11 Gartenanlagen <strong>der</strong> Stadt <strong>Halle</strong> weisen eine beson<strong>der</strong>e kulturhistorische Bedeutung auf.Diese Gartenanlagen verdienen aufgrund ihrer erhaltenswerten Gebäude o<strong>der</strong> ihrer Zugehörigkeitzu einer städtebaulichen Gesamtanlage einen beson<strong>der</strong>en Schutz.Teilweise sind die Vereinsheime, Gartenlauben und Gemeinschaftsanlagen aus <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeitoriginalgetreu erhalten. Dies ist beispielsweise bei den Gartenanlagen „Luft und Sonne“,„<strong>Halle</strong>-Ost“, „An <strong>der</strong> Johanneskirche“ und „Am Paul-Riebeck-Stift“ <strong>der</strong> Fall. Bemerkenswertaus stadtstruktureller Sicht sind beispielsweise die Anlagen Nr. 20 „An <strong>der</strong> Diesterwegschule“und Nr. 39 „Gesundbrunnen“. Sie bilden gemeinsam mit dem Pestalozzipark das„Grüne Rückgrat“ <strong>der</strong> Siedlung um die Diesterwegstraße und sind beson<strong>der</strong>s erhaltenswert.3 Bedarfsprognose3.1 Faktoren <strong>der</strong> NachfrageentwicklungDie Nachfrageentwicklung von Kleingärten ist stark vom demographischen Wandel undden damit verbundenen Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Altersstruktur abhängig (s. Kap.Fehler!erweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Auch die Abnahme <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> gartenlosenWohnungen hat unmittelbaren Einfluss auf die Nachfrage nach Kleingärten. Daherstützt sich die nachfolgende Bedarfsprognose auf diese bestimmenden Faktoren.Maßgeblich wird die künftige Nachfrage nach Kleingärten auch vom Wandel <strong>der</strong> Alltagskulturund den Lebensstilen beeinflusst. Ein verän<strong>der</strong>tes, weit größeres Angebot an Freizeitaktivitätensorgt für eine geringere Nachfrage nach Kleingärten, als dies früher <strong>der</strong> Fall war.Daher werden in <strong>der</strong> Bedarfsberechnung daraus resultierende Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Nachfragedurch niedrigere Richtwerte des Kleingartenbedarfs als Prognosevarianten simuliert. WesentlicheGründe für die zu erwartende rückläufige Nachfrage nach Kleingärten sind:Das organisierte Kleingartenwesen begann Anfang des 19.Jahrhun<strong>der</strong>ts, in einer Zeit <strong>der</strong>intensiven Industriealisierung und Urbanisierung, die durch schlechte Arbeits- und Lebensbedingungengekennzeichnet war. Die Entstehung von Kleingartenanlagen war demStreben nach verbesserter Ernährung, nach Arbeit und Erholung in freier Natur und demdamit verbundenen Einfluss auf die Verbesserung <strong>der</strong> Gesundheit, geschuldet. Vor allemin Zeiten von Armut waren Kleingärten eine Möglichkeit für ein subsistenzwirtschaftlichesÜberleben. Diese Notsituation als Ausgangsbasis hat sich heute grundlegend geän<strong>der</strong>t.Die Versorgung mit Obst und Gemüse ist ausreichend und vielfältig. Großzügige Parkanlagenladen zum Verweilen im Grünen ein und ermöglichen vielfältige Erholungs- undBewegungsangebote.Die bislang hohe Nachfrage in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n ist bis zu einem bestimmtenGrad Ergebnis des hohen Anteils anonymer Wohnformen in Geschosswohnungen(Hochhäuser) und <strong>der</strong> begrenzten Reisemöglichkeiten und Freizeitangebote bis1989/1990. Hier war <strong>der</strong> Kleingarten eine machbare Alternative. Außerdem bereicherte<strong>der</strong> Eigenanbau von Obst und Gemüse das einfache Angebot des Handels.Die Wohnformen sind heute deutlich stärker differenziert, individuelle Wünsche sind realisierbar.Der Anteil an Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern ist deutlich gestiegen;damit haben mehr Bewohner den Garten am Haus o<strong>der</strong> kompensieren diesen durchattraktive Terrassen. Wer einen eigenen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wohnung zugeordneten Hausgartenbesitzt, benötigt i.d.R. keinen Kleingarten.Die Bewirtschaftungsform des Kleingartens hat sich seit Anfang des 19. Jahrhun<strong>der</strong>tswenig geän<strong>der</strong>t. Sie ist stark reglementiert und bietet wenig individuellen Spielraum. Daherist auch von einer starken Zunahme von Freizeit- und Erholungsgärten zu Lasten <strong>der</strong>Kleingärten auszugehen.Das allgemeine Freizeitangebot ist vielfältig und bietet ansprechende Alternativen zumreglementierten Kleingarten. Deshalb suchen insbeson<strong>der</strong>e junge Leute eher unkompliziertereAngebote zur Freizeitgestaltung.10.08.2012 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!