01.12.2012 Aufrufe

mpdolce

mpdolce

mpdolce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Übung 38<br />

� � � 3 3<br />

�<br />

� � � � � �<br />

3 3 3 3<br />

3<br />

� � � �<br />

� � �<br />

� � � � � � � �<br />

Man kann diese Variablen auch für viele andere Objekte verwenden, etwa:<br />

Breite = 4.5\cm<br />

Name = "Tim"<br />

aFünfPapier = \paper { paperheight = 21.0 \cm }<br />

Abhängig vom Kontext kann solch ein Bezeichner in verschiedenen Stellen verwendet werden.<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Benutzung der eben definierten Bezeichner:<br />

\paper {<br />

\aFünfPapier<br />

line-width = \width<br />

}<br />

{<br />

c4^\Name<br />

}<br />

2.5.2 Versionsnummer<br />

Der \version-Befehl zeigt an, welche LilyPond-Version für eine bestimmte Quelldatei benutzt<br />

worden ist:<br />

\version "2.12.0"<br />

Üblicherweise wird dieser Befehl am Anfang der Textdatei eingefügt.<br />

Durch diese Versionsmarkierung werden zukünftige Aktualisierungen des LilyPond-<br />

Programmes einfacher gemacht. Syntax-Änderungen zwischen den Programmversionen werden<br />

von einem speziellen Programm, convert-ly, vorgenommen. Dieses Programm braucht<br />

\version, um zu entscheiden, welche Regeln angewandt werden müssen. Für Einzelheiten,<br />

siehe Abschnitt “Dateien mit convert-ly aktualisieren” in Anwendungsbenutzung.<br />

2.5.3 Titel hinzufügen<br />

Titel, Komponist, Opusnummern und ähnliche Information werden in einer \header-Umgebung<br />

eingefügt. Diese Umgebung befindet sich außerhalb der musikalischen Ausdrücke, meistens wird<br />

die \header-Umgebung direkt nach der Abschnitt 2.5.2 [Versionsnummer], Seite 38 eingefügt.<br />

\version "2.12.0"<br />

\header {<br />

title = "Symphony"<br />

composer = "Ich"<br />

opus = "Op. 9"<br />

}<br />

{<br />

}<br />

... Noten ...<br />

Wenn die Datei übersetzt wird, werden Titel- und Komponisteneinträge über der Musik<br />

ausgegeben. Mehr Information über die Titelei findet sich im Kapitel Abschnitt “Titel erstellen”<br />

in Notationsreferenz.<br />

2.5.4 Absolute Notenbezeichnungen<br />

Bis jetzt haben wir immer \relative benutzt, um Tonhöhen zu bestimmen. Das ist die einfachste<br />

Eingabeweise für die meiste Musik. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, Tonhöhen<br />

darzustellen: durch absolute Bezeichnung.<br />

3<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!