01.12.2012 Aufrufe

Fisch und Ernährung - Max Rubner-Institut

Fisch und Ernährung - Max Rubner-Institut

Fisch und Ernährung - Max Rubner-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salzfischerzeugnisse, Anchosen (wie Graved Lachs, Matjesfilets nordische Art) <strong>und</strong> Marinaden (wie<br />

Rollmops, Bismarckhering) enthalten auf Gr<strong>und</strong> ihrer Herstellung erwartungsgemäß viel Natrium<br />

(produktabhängig ca. 1000 – 7000 mg/100 g).<br />

<strong>Fisch</strong> ist auch eine sehr gute Quelle für die Versorgung mit Kalium.<br />

Die Angaben bewegen sich zwischen 200- 400 mg Kalium / 100 g.<br />

Der Phosphorgehalt im <strong>Fisch</strong>muskel schwankt nur wenig zwischen<br />

den <strong>Fisch</strong>arten <strong>und</strong> liegt bei 200 mg/100 g. Höhere Gehalte können<br />

in Produkten vorkommen, bei deren Herstellung phosphathaltige<br />

Zusätze verwendet werden dürfen, die dann jedoch in der<br />

Zutatenliste aufgeführt werden müssen. Zulässig ist auch die<br />

Verwendung von Di-, Tri- <strong>und</strong> Polyphosphaten (E 450, E 451, E<br />

452) in unbehandelten tiefgefrorenen <strong>Fisch</strong>filets <strong>und</strong> Garnelen. Sie<br />

ist mengenmäßig begrenzt <strong>und</strong> muss deklariert werden<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich verboten ist der Zusatz von Polyphosphaten in<br />

<strong>Fisch</strong>stäbchen.<br />

Vitamine<br />

Vitamine im <strong>Fisch</strong><br />

Vitamin D ist nur in wenigen Lebensmitteln in nennenswerten<br />

Mengen enthalten, zu denen auch <strong>Fisch</strong> zählt. Zu den <strong>Fisch</strong>arten<br />

mit den bedeutendsten Vitamin D-Gehalten im Muskelfleisch<br />

gehören Arten mit höherem Fettgehalt wie Lachs, Aal, Heilbutt,<br />

Sardine <strong>und</strong> Hering.<br />

Besonders hohe Konzentrationen kommen im Leberöl vieler<br />

<strong>Fisch</strong>arten vor. Mancher Erwachsene erinnert sich sicher noch mit<br />

Schaudern an Lebertran, den er als Kind bekam, weil er so ges<strong>und</strong><br />

ist.<br />

Zweifellos sind Leberöle ausgezeichnete Vitaminquellen,<br />

insbesondere<br />

für Vitamin A <strong>und</strong> Vitamin D.<br />

Da die Leber jedoch Entgiftungsorgan der <strong>Fisch</strong>e ist, kann eine<br />

höhere Schadstoffbelastung<br />

der daraus gewonnenen Öle nicht<br />

ausgeschlossen werden, so dass Vitaminpräparate<br />

die sicherere<br />

Wahl<br />

sind.<br />

Von<br />

den wasserlöslichen<br />

Vitaminen sind Niacin, Vitamin B6 <strong>und</strong><br />

Vitamin<br />

B12 im <strong>Fisch</strong>filet in so großen Mengen enthalten, dass mit<br />

einer <strong>Fisch</strong>mahlzeit erhebliche Anteile des empfohlenen<br />

Tagesbedarfes gedeckt werden können.<br />

Tabelle 6 gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Gehalte<br />

an wasser- <strong>und</strong> fettlöslichen Vitaminen im <strong>Fisch</strong>filet.<br />

8<br />

Natrium<br />

� Regulierung des<br />

osmotischen Druckes<br />

� Bestandteil von Enzymen<br />

Kalium<br />

� Regulierung des<br />

osmotischen Druckes<br />

� Bestandteil von Enzymen<br />

� blutdrucksenkend<br />

� entwässernd<br />

Calcium <strong>und</strong> Phosphor<br />

� wichtig für: Aufbau der<br />

Knochen <strong>und</strong> Zähne,<br />

Muskelkontraktion <strong>und</strong><br />

Blutgerinnung<br />

Wasserlösliche Vitamine<br />

Niacin<br />

� wichtig für verschiedenste<br />

Oxidations-<br />

<strong>und</strong><br />

Reduktionsvorgänge<br />

� Energiegewinnung<br />

Vitamin B6<br />

� wichtig für Eiweißstoffwechsel<br />

� funktionierendes Nerven- <strong>und</strong><br />

Immunsystem<br />

� Bildung roter Blutkörperchen<br />

Vitamin B12<br />

� wichtig für Nucleotidstoffwechsel<br />

(Regeneration der Zellen)<br />

� Blutbildung<br />

� Wachstumsvorgänge<br />

Fettlösliche Vitamine<br />

Vitamin D<br />

� reguliert den Einbau von<br />

Calcium <strong>und</strong> Phosphor in die<br />

Knochen<br />

� beeinflusst das Zellwachstum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!