01.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2004 - Volksbank Raiffeisenbank eG, Neumünster

Geschäftsbericht 2004 - Volksbank Raiffeisenbank eG, Neumünster

Geschäftsbericht 2004 - Volksbank Raiffeisenbank eG, Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

���������������������


Inhaltsverzeichnis<br />

Mit freundlicher Empfehlung<br />

überreichen wir Ihnen<br />

unseren Bericht über das<br />

Geschäftsjahr <strong>2004</strong>.<br />

Tagesordnung der Vertreterversammlung ___________________________ 2<br />

Unsere <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> __________________________________ 4<br />

Unsere Bank im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> _______________________________ 6<br />

Unsere neuen Vorstandsmitglieder _________________________________ 7<br />

Unsere Geschäftsstellen __________________________________________ 8<br />

Aus unserer Öffentlichkeitsarbeit __________________________________ 10<br />

Unsere Vertreter ________________________________________________ 12<br />

Unternehmen unserer Region _____________________________________ 14<br />

Unternehmensleitbild unserer Bank _________________________________ 16<br />

Genossenschaftlicher Verbund ____________________________________ 17<br />

Lagebericht ____________________________________________________ 18<br />

Bericht des Aufsichtsrates ________________________________________ 34<br />

Bilanz _________________________________________________________ 35<br />

Gewinn- und Verlustrechnung ____________________________________ 38<br />

Anhang _______________________________________________________ 39<br />

„Wir bringen unsere Region in Bewegung“ _________________________ 49


Tagesordnung<br />

2<br />

für die<br />

ordentliche<br />

Vertreterversammlung<br />

am Dienstag, 14. Juni 2005,<br />

um 18.00 Uhr,<br />

in der Stadthalle ,<br />

Kleinfl ecken 1, <strong>Neumünster</strong><br />

1.<br />

Eröffnung und Begrüßung<br />

2.<br />

Grußworte<br />

3.<br />

Vorstellung der neuen Vorstandsmitglieder<br />

Matthias Lau und Rolf Wagner<br />

4.<br />

Bericht des Vorstandes<br />

über das Geschäftsjahr <strong>2004</strong> und<br />

Vorlage des Jahresabschlusses <strong>2004</strong><br />

5.<br />

Bericht des Aufsichtsrates über seine<br />

Tätigkeit im Geschäftsjahr <strong>2004</strong><br />

6.<br />

Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen<br />

Prüfung und Beschlussfassung über den<br />

Umfang der Bekanntgabe<br />

7.<br />

Genehmigung des Jahresabschlusses <strong>2004</strong><br />

8.<br />

Beschlussfassung über die Gewinnverwendung<br />

9.<br />

Entlastung<br />

a) Vorstand<br />

b) Aufsichtsrat<br />

10.<br />

Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern<br />

11.<br />

Verabschiedung des Vorstandsmitgliedes Johannes Kux<br />

Verabschiedung des Vorstandsvorsitzenden Bruno Bahr<br />

12.<br />

Verschiedenes<br />

13.<br />

Verabschiedung des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Peter Kurt Würzbach


Unsere <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

Alle, die zum Er<br />

4<br />

Aufsichtsrat<br />

Peter Kurt Würzbach<br />

Vorsitzender<br />

Parl. Staatssekretär a. D.,<br />

Unternehmensberater<br />

Johannes Tietgen<br />

stellv. Vorsitzender<br />

Dipl.-Ingenieur<br />

Klaus Biß<br />

Landwirtschaftsmeister<br />

Thomas Haase<br />

Agrar-Ingenieur<br />

Uwe Jürgen Hoffmann<br />

Steuerberater<br />

Jutta Meyer<br />

Kauffrau<br />

Dagmar Ramhold<br />

Restaurantmeisterin<br />

Jens Rathje<br />

Kfz.-Meister<br />

Norbert Reher<br />

Malermeister<br />

Dr. Sönke Traulsen (bis 28.6.<strong>2004</strong>)<br />

Staatssekretär a. D.<br />

Helmut Zachow<br />

Geschäftsführer<br />

Vorstand<br />

Bruno Bahr, Vorsitzender<br />

Johannes Kux<br />

Matthias Lau (seit 1. 9. <strong>2004</strong>)<br />

Rolf Wagner (seit 1. 1. 2005)<br />

Prokuristen<br />

Holger Bajorat<br />

Max-Wilhelm Freese (seit 1. 1. 2005)<br />

Thomas Meider<br />

Michael Muhs<br />

Wolfgang Pregel<br />

Rolf Reimer


folg beitragen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Charlotte Adam - Stefanie Alkemper - Torben Andresen - Helmut Angerstein - Olaf<br />

Angerstein - Gudrun Arndt - Ralf Bache - Irmgard Bahnsen - Nina Balschun - Vera<br />

Barkowski - Susanne Barthel - Meike Bauchrowitz - Monika Baum - Wiebke Behm -<br />

Alexander Belz - Carina Bergmann - Holger Berkow - Patrick Blaschke - Carsten Block<br />

- Katja Blohm - Heinz-Hartwig Blunk - Kerstin Bobsien - Bärbel Boehm - Uwe Boller<br />

- Christian Bolz - Matthias Book - Dörte Bracker - Petra Brandt - Ute Breske - Torsten<br />

Bünning - Svenja Buroh - Jutta Buthmann - Tülay Candan - Marion Ciecior - Barbara<br />

Czerbakowski - Dirk Dejewski - Ralf Diestel - Leif-Eric Doose - Tanja Dorwald - Beate<br />

Dose - Detlef Dose - Diane Dräger - Ute Dreyer - Petra Düber - Thilo Dunker - Andrea<br />

Dziakowicz - Bianca Ehlers - Tobias Ehlers - Iris Enninga - Marion Finnern - Gisela<br />

Fischer - Nicole Freder - Gerd Friedrich - Nele Fröhlich - Ralf Frommholz - Yvonne<br />

Fuhlendorf - Sabrina Gaidetzki - Kay Gatermann - Birgit Geisler - Petra Gernhardt -<br />

Birte Gersonde - Martina Gerst - Peter Geuer - Günther Gläser - Marlis Gläske - Sonja<br />

Glomb - Ursula Göbel - Wolfgang Görlitz - Volker Götze - Bärbel Goldmann - Iris<br />

Gossow - Marlen Goullon-Pauliks - Wolfgang Grabke - Stefan Greinert - Inken Greve<br />

- Christine Grewe - Renate Groß - Hans-Joachim Grothkopf - Hanneliese Guntermann<br />

- Claus-Peter Haberland - Inka Hahn - Christine Hanke - Arne Hansen - Natascha<br />

Hansen - Meike Harders - Bärbel Hartmann - Hans-Joachim Hartz - Heiko Haverbier<br />

- Ann Kristin Heesch - Birgit Heisch - Sonja Heller - Andrea Henning - Frank-Dietmar<br />

Herzberg - Sylvia Hilbert - Tim Hildebrandt - Christine Hinsch - Dirk Hinsch - Manfred<br />

Hinz - Sieglinde Hirsch - Silke Hirsch - Wilhelm Hirsch - Ulrich Hoffmann - Dörte<br />

Holtorff - Christina Hoop - Änne Hübner - Renate Hübner - Antonia Huf - Frank Imhoff<br />

- Rita Iwers - Jutta Jacobsen - Silke Janssen - Torsten Janutta - Marita Jappsen - Silke<br />

Jebe - Frank Jensen - Heino Jessen - Sonja Johannsen - Erika Jordan - Mirja Kaack - Elke<br />

Kasper - Robert Kastens - Birthe Keding - Maren Kersten - Gunda Keuchel - Christina<br />

Klemmt - Carina Koch - Iris Kölln - Anja Kröger - Petra Kuchel - Monika Kügeler -<br />

Ingrid Kühnert - Markus Küstner - Kerstin Kumbier - Cristina Kutzke - Sabine Kutzler<br />

- Carola Lang - Birgit Lange - Jürgen Lange - Nina-Alexandra Langowski - Sandra<br />

Lasch - Cornelia Lehmann - Sabine Lehmann - Michael Leplow - Britta Lorenzen -<br />

Gitta Lucassen-Retz - Achim Lucht - Monika Lüthje - Susanne Lüth - Biggi Mahler<br />

- Reinhard Mahlke - Almuth Mantz - Torsten Marr - Kirsten Martens - Klaus-Hermann<br />

Martens - Manfred Maschke - Veronika Massmann - Kay Mathiessen - Christine Meile<br />

- Valeska Mergel - Kai Merkert - Gudrun Mester - Bernd Mettjes - Birthe Meyer -<br />

Jürgen Meyer - Katja Meyer - Heinke Michaelis - Frank Michaelsen - Michael Miebach<br />

- Lieselotte Mierau - Dragica Miskic - Lothar Moeller - Martin Möller - Uwe Möller -<br />

Thorsten Mönke - Kornelia Morgenstern - Nicole Müller - Silke Müller - Volker Müller<br />

- Andreas Münster - Stefanie Münster - Rainer Mumm - Maren Naber - Thomas Nagel<br />

- Holger Neitz - Regina Neitzel - Stefan Neve - Nicki Nicolaysen - Jürgen Nörenberg<br />

- Merle Ohem - Daniela Ostermann - Maren Ott - Birthe Pahl - Ewa Palka - Katharina<br />

Paul - Günter Paulukuhn - Klaus-Jürgen Peters - Anke Pfl ugshaupt - Sabine Pilling -<br />

Andrea Plew - Reinhard Polle - Cornelia Pommrehn - Werner Potthast - Brigitte Prigge<br />

- Sonja Pundt - Renate Querling - Alexandra Raabe - Michael Radhoff - Andreas Ramm<br />

- Kay Rathje - Jennifer Ratjen - Hubert Reckers - Nadine Reimers - Nicole Reinke - Beate<br />

Relling - Kirstin Retz - Boris Richter - Helmut Richter - Susanne Rinken - Astrid Rixen<br />

- Claudia Rohwer - Julia Rostock - Tim Rostock - Michael Rudolph - Thomas Rüß -<br />

Christiane Sacher - Wolfgang Schanze - Helge Schlotfeldt - Karsten Schlüter - Irmgard<br />

Schmidt-Wendt - Helga Schmidt - Marko Schmidt - Sascha Marco Schmitz - Janine<br />

Schnoor - Carmen Schröder - Annette Schulz - Diana Schütt - Hartmut Schwandt -<br />

Helmut Schwenk - Werner Siems - Manfred-Oswald Simon - Sabrina Smoydzin - Sylvia<br />

Sönksen - Gerd Sommer - Anja Sothmann - Andree Stavenhagen - Nicole Steinke<br />

- Gunda Stender - Heidemarie Stender - Mirja Stövsand - Jan Hinnerk Stoltenberg<br />

- Marion Teegen - Dieter Timm - Karin Timm - Christof Trautmann - Renate Tschirch<br />

- Ronny Tschörner - Karsten Ventz - Nadine Vogt - Jochen Voß - Olaf Walter - Michael<br />

Weckes - Brigitte Weigelt - Annelie Wenke - Sabine Wenke - Julia Wenzel - Rita<br />

Werkmann - Henriette Werner - Britta Westphal - Anna Wiatrok - Helmut Wiese<br />

- Susanne Wolk - Miriam Woywod - Thordis Wrage - Martina Ziech - Erik Ziegler<br />

5


Unsere Bank im Geschäftsjahr <strong>2004</strong><br />

6<br />

Der Vorstand (v. l. n. r.): Johannes Kux, Rolf Wagner, Matthias Lau, Bruno Bahr<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong>, <strong>Neumünster</strong>,<br />

kann auf ein zufrieden stellendes Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong> zurückblicken.<br />

Während das anhaltend schwierige wirtschaftliche<br />

Umfeld der vergangenen Jahre in 2002 und<br />

2003 noch eine erhöhte Risikovorsorge zur Folge<br />

hatte, konnte diese im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong> deutlich reduziert werden.<br />

Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung<br />

wirkte sich sowohl negativ auf die Investitionsbereitschaft<br />

unserer gewerblichen Kunden als auch<br />

auf die Konsumneigung unserer Privatkunden aus,<br />

was zu geringeren Neukreditabschlüssen als im<br />

Vorjahr führte. Erfreulicherweise konnten wir bei<br />

unseren Mitgliedern und Kunden ein verstärktes<br />

Interesse an Altersvorsorge- und Einlageprodukten<br />

verzeichnen.<br />

Die Fusion mit der ehemaligen <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>eG</strong>, Kleinkummerfeld, konnten wir im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr erfolgreich abschließen. Es ist<br />

uns gelungen, die Marktstellung unserer Bank im<br />

Geschäftsgebiet und damit verbunden die Pfl ege<br />

der Kundenbeziehungen nach der Fusion weiter<br />

zu stärken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der ehemaligen <strong>Raiffeisenbank</strong> haben durch ihr<br />

persönliches Engagement zu einer erfolgreichen<br />

Fusion beigetragen.<br />

Die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen<br />

im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> haben alle Mitar-<br />

beiterinnen und Mitarbeiter der Bank besonders<br />

gefordert. Durch ihr hohes Engagement im Interesse<br />

unserer Mitglieder und Kunden und damit<br />

zum Wohle unserer <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong>,<br />

<strong>Neumünster</strong>, konnten die Aufgaben erfolgreich gemeistert<br />

werden. Dafür möchten wir allen an dieser<br />

Stelle danken.<br />

. . . Ausblick 2005<br />

Im laufenden Geschäftsjahr werden wir erhebliche<br />

Investitionen tätigen und unsere Zweigstellen<br />

in Rickling und Bönebüttel modernisieren.<br />

Wir schaffen dort bedarfsgerechte Räumlichkeiten<br />

mit kundenfreundlichen Beratungsmöglichkeiten,<br />

die, abgerundet durch entsprechende Selbstbedienungskomponenten,<br />

zukünftig an beiden Standorten<br />

für eine einladende Atmosphäre sorgen werden.<br />

Um den gestiegenen Ansprüchen unserer Mitglieder<br />

und Kunden an eine qualifi zierte Kundenberatung<br />

in den Zweigstellen nachkommen zu können,<br />

werden wir im Juni dieses Jahres Geschäftsstellen<br />

unseres Hauses miteinander verschmelzen. Unsere<br />

Vertreter, Mitglieder und Kunden haben wir bereits<br />

frühzeitig darüber informiert, dass wir unsere Filialen<br />

in Bokhorst, Heidmühlen, Groß Kummerfeld<br />

und Kleinkummerfeld mit anderen Filialen innerhalb<br />

unseres Geschäftsgebietes zusammenlegen<br />

werden. Wir sind sicher, dass wir durch diese Maßnahmen<br />

die Beratungsqualität für unsere Mitglieder<br />

und Kunden erhöhen können.


Unsere neuen Vorstandsmitglieder<br />

Im Rahmen unserer letztjährigen Vertreterversammlung haben wir unsere Vertreter<br />

darüber informiert, dass der Vorstandsvorsitzende unserer Bank, Bruno Bahr, sowie das<br />

Vorstandsmitglied Johannes Kux am 31. Juli 2005 aus den Diensten unserer Bank ausscheiden<br />

möchten. Der Aufsichtsrat hat mit den Herren Matthias Lau und Rolf Wagner<br />

rechtzeitig zwei neue Mitglieder in den Vorstand unserer Bank berufen. Beide Herren,<br />

die wir Ihnen an dieser Stelle unseres <strong>Geschäftsbericht</strong>es etwas näher vorstellen, haben<br />

ihre Vorstandstätigkeit im Hause bereits aufgenommen.<br />

Vorstandsmitglied Rolf Wagner,<br />

45 Jahre alt, ist verheiratet und hat drei<br />

Kinder. Der gebürtige Schaumburger<br />

absolvierte seine Ausbildung bei der<br />

<strong>Volksbank</strong> in Stadthagen (Niedersachsen).<br />

Nach drei Jahren in der Kreditabteilung<br />

der Bank arbeitete er elf Jahre als<br />

Verbandsprüfer beim Genossenschaftsverband<br />

Berlin-Hannover e.V. Von 1997<br />

bis 2003 war er Vorstandsmitglied der<br />

Lindener <strong>Volksbank</strong> <strong>eG</strong>. Dieses Institut<br />

war etwa gleich groß wie unsere Bank.<br />

Nach der Fusion mit der <strong>Volksbank</strong> Hannover<br />

<strong>eG</strong> im Jahre 2003 wurde Herr<br />

Wagner Generalbevollmächtigter der<br />

fusionierten Hannoverschen <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>eG</strong>. Seit 1. Januar dieses Jahres zeichnet<br />

Rolf Wagner u.a. für den Fachbereich<br />

Kredit verantwortlich.<br />

Private Interessen – insbesondere im<br />

Kreis der Familie – haben vorwiegend<br />

etwas mit Sport zu tun: Tennis, Joggen,<br />

Skifahren und Wanderungen in den Bergen<br />

zählen u. a. zu seinen Hobbies.<br />

Vorstandsmitglied Matthias Lau,<br />

48 Jahre alt, ist verheiratet und hat zwei<br />

Kinder. Der gebürtige <strong>Neumünster</strong>aner<br />

begann 1978 seine berufl iche Karriere<br />

als Auszubildender bei der <strong>Volksbank</strong> in<br />

<strong>Neumünster</strong>. Nach zehn Jahren als Firmenkundenbetreuer<br />

in der Kreditabteilung<br />

absolvierte er 1991 mit Erfolg das<br />

genossenschaftliche Bank-Führungsseminar<br />

an der Akademie Deutscher Genossenschaften<br />

in Montabaur. Im Zuge<br />

der Fusion mit der ehemaligen Segeberger<br />

<strong>Volksbank</strong> im Jahre 1999 wurde er<br />

zum Direktor der Hauptstelle Bad Segeberg<br />

ernannt. Als Direktor und Prokurist<br />

führte er bislang das Privat- und Firmenkundengeschäft<br />

im Kundenbetreuungsbereich<br />

Süd, also im Kreis Segeberg.<br />

Seit 1. September vergangenen Jahres<br />

ist Matthias Lau vorstandsseitig u. a. für<br />

Marktbereiche der Bank verantwortlich.<br />

In seiner Freizeit haben gemeinsame<br />

Aktivitäten mit der Familie sowie<br />

das ehrenamtliche Engagement in der<br />

Sportpolitik und der aktive Skisport einen<br />

besonderen Stellenwert.<br />

7


Unsere Geschäftsstellen<br />

8<br />

Zentrale<br />

24534 <strong>Neumünster</strong><br />

Großfl ecken 56–60<br />

Telefon (04321) 494-0<br />

Telefax (04321) 494-165<br />

Internet: www.vr-nms.de<br />

E-mail: vr-nms@t-online.de<br />

Hauptstelle<br />

23795 Bad Segeberg<br />

Kurhausstraße 1<br />

Telefon (04551) 56-0<br />

Telefax (04551) 56-269<br />

Zweigstellen<br />

Bokhorst<br />

24637 Bokhorst<br />

Kirchenweg 4<br />

Boostedt<br />

24598 Boostedt<br />

Dorfring 43<br />

Bordesholm<br />

24582 Bordesholm<br />

Bahnhofstraße 66<br />

Bornhöved<br />

24619 Bornhöved<br />

Kuhberg 1<br />

Bönebüttel<br />

24620 Bönebüttel<br />

Bönebütteler Damm 129<br />

Einfeld<br />

24536 <strong>Neumünster</strong><br />

Dorfstraße 19<br />

Faldera<br />

24534 <strong>Neumünster</strong><br />

Wasbeker Straße 145a<br />

Gadeland<br />

24539 <strong>Neumünster</strong><br />

Segeberger Straße 71<br />

Großenaspe<br />

24623 Großenaspe<br />

Raiffeisenplatz 2<br />

Groß Kummerfeld<br />

24626 Groß Kummerfeld<br />

Hauptstraße 28<br />

Heidmühlen<br />

24598 Heidmühlen<br />

Wahlstedter Straße 16<br />

Hohenwestedt<br />

24594 Hohenwestedt<br />

Lindenstraße 27<br />

Kaltenkirchen<br />

24568 Kaltenkirchen<br />

Holstenstraße 24<br />

Kleinkummerfeld<br />

24626 Kleinkummerfeld<br />

Mühlenstraße 2<br />

Klein Rönnau<br />

23795 Klein Rönnau<br />

Plöner Straße 1<br />

Kuhberg<br />

24534 <strong>Neumünster</strong><br />

Kuhberg 18<br />

Norderstedt<br />

22846 Norderstedt<br />

Rathausallee 31<br />

Rickling<br />

24635 Rickling<br />

Dorfstraße 36<br />

Trappenkamp<br />

24610 Trappenkamp<br />

Am Markt 7<br />

Tungendorf<br />

24536 <strong>Neumünster</strong><br />

Wilhelminenstraße 2<br />

Wahlstedt<br />

23812 Wahlstedt<br />

Markt 12<br />

Wankendorf<br />

24601 Wankendorf<br />

Markt 6a<br />

Wittorf<br />

24539 <strong>Neumünster</strong><br />

Mühlenstraße 19b


. . . und die Personen „vor Ort“<br />

Die persönliche und vertrauensvolle<br />

Beratung und Betreuung durch die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

„Ihrer“ Zweigstelle ist nach wie vor<br />

unser entscheidender Erfolgsfaktor.<br />

Die bekannten Ansprechpartner unserer<br />

Geschäftsstellen stehen Ihnen in<br />

allen Fragen „rund ums Geld“ zur<br />

Verfügung. Moderne Technik sowie<br />

das homebanking der <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>eG</strong>, <strong>Neumünster</strong>, runden das<br />

vielfältige Angebot für Sie ab.<br />

An dieser Stelle unseres <strong>Geschäftsbericht</strong>es<br />

stellen wir Ihnen deshalb<br />

ausgewählte Zweigstellen unseres Geschäftsgebietes<br />

vor, das sich von Bordesholm<br />

bis Norderstedt und von Bad<br />

Segeberg bis Hohenwestedt erstreckt.<br />

Gut ausgebildete, freundliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter werden<br />

auch zukünftig unser Qualitätsmerkmal<br />

sein!<br />

9


Aus unserer<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

10


������� ����<br />

11


Unsere Vertreter<br />

12<br />

Vertreter:<br />

Albert, Beate Bad Bramstedt<br />

Andresen, Volker <strong>Neumünster</strong><br />

Arp, Manfred Wankendorf<br />

Asch, Rainer <strong>Neumünster</strong><br />

Bache, Friedrich Bad Segeberg<br />

Becker, Harald Trappenkamp<br />

Biß, Inga Ruhwinkel<br />

Blunk, Joachim Rendswühren<br />

Böhm, Rainer Boostedt<br />

Borchers, Horst-Jürgen <strong>Neumünster</strong><br />

Borucu, Martina <strong>Neumünster</strong><br />

Bracker, Hans-Joachim Groß Kummerfeld<br />

Brockmann, Frank Hamburg<br />

Carstensen, Ernst-Otto <strong>Neumünster</strong><br />

Claussen, Hermann <strong>Neumünster</strong><br />

Cramer, Bernd Hagen<br />

Dr. med. Dau, Heiko <strong>Neumünster</strong><br />

Dau, Jörn-Peter Bad Segeberg<br />

Dethlefs, Jürgen <strong>Neumünster</strong><br />

Dingeldein, Gottlieb Klein Rönnau<br />

Ebberg, Walter <strong>Neumünster</strong><br />

Eckstein, Volker Bad Segeberg<br />

Edert, Werner Gönnebek<br />

Dr. Eigenherr, Joachim Klein Rönnau<br />

Eisele, Stephan Henstedt-Ulzburg<br />

Evers, Hans Hanerau-Hadem.<br />

Fehrs, Wolfgang <strong>Neumünster</strong><br />

Feldmann, Wilhelm Boostedt<br />

Flaschka, Klaus Ratzeburg<br />

Fröhling, Rolf-Dieter Bönebüttel<br />

Fürstenwerth, Werner Wasbek<br />

Geest, Rüdiger Wattenbek<br />

Gerstand, Karl-Rudolf Bühnsdorf<br />

Dr. Gerth, Holger Ruhwinkel<br />

Gosch, Peter Boostedt<br />

Gotthardt, Karl-Heinz <strong>Neumünster</strong><br />

Dr. Gottschalk, Michael <strong>Neumünster</strong><br />

Greier, Uwe Gnutz<br />

Griem, Klaus-Peter Bönebüttel<br />

Gröger, Peter Damlos<br />

Guse, Siegfried Heidmühlen<br />

van Haag, Thomas <strong>Neumünster</strong><br />

Haase, Silke Boostedt<br />

Haberland, Christoph Stolpe<br />

Hanke, Fred Hamburg<br />

Harder, Peter Bordesholm<br />

Harm, Klaus Wahlstedt<br />

Häufl e, Hans-Detlef Hohenwestedt<br />

Hauschild, Klaus <strong>Neumünster</strong><br />

Hauschildt, Bernd Bönebüttel<br />

Hauschildt, Matthias Groß Kummerfeld<br />

Heinzel, Birgit Bordesholm<br />

Hell, Uwe <strong>Neumünster</strong><br />

Heuchert, Bernd Bönebüttel<br />

Heuchert, Peter <strong>Neumünster</strong><br />

Hildebrandt, Thomas <strong>Neumünster</strong><br />

Hinz, Erwin Brügge<br />

Holland, Hans Martin <strong>Neumünster</strong><br />

Holtzberg, Carl <strong>Neumünster</strong><br />

Hoppe, Michael Bordesholm<br />

Horn, Sönke Boostedt<br />

Hornung, Hermann <strong>Neumünster</strong><br />

Huck, Melita Boostedt<br />

Jörs, Heinrich Großenaspe<br />

Jung, Helmut Kaltenkirchen<br />

Kaben, Eugen Bad Segeberg<br />

Kafvelström, Thomas <strong>Neumünster</strong><br />

Kahl, Jürgen Großenaspe<br />

Kersten, Gerd <strong>Neumünster</strong><br />

Kiene, Hans-Günther Hohenwestedt<br />

Klee, Michael <strong>Neumünster</strong><br />

Kleinfeldt, Jürgen Wankendorf<br />

Koch, Bodo Boostedt<br />

Koglin, Reinhard Bordesholm<br />

Dr. Kortmann, Hans-Werner Kaltenkirchen<br />

Korzenietz, Christian <strong>Neumünster</strong><br />

Krahl, Horst <strong>Neumünster</strong><br />

Krebs, Caren-E. <strong>Neumünster</strong><br />

Kruse, Monika Boostedt<br />

Kühn, Hans-Joachim Klein Rönnau<br />

Kulm, Joachim Bordesholm<br />

Lampe, Eckhart Boostedt<br />

Langholz, Horst Großharrie<br />

Lassen, Gerhard <strong>Neumünster</strong><br />

Leihberg, Olaf <strong>Neumünster</strong><br />

Lembke, Fredo <strong>Neumünster</strong><br />

Lohse, Jens <strong>Neumünster</strong><br />

Looft, Matthias <strong>Neumünster</strong><br />

Lorenzen, Martin Aukrug<br />

Lucht, Achim Felde<br />

Ludwig, Anke <strong>Neumünster</strong><br />

Maletzky, Manfred Eckernförde<br />

Meier, Günter <strong>Neumünster</strong><br />

Mengelberg, Karl-Heinz <strong>Neumünster</strong><br />

Meyer, Detlef Bordesholm


Mietrach, Hans-Peter Bad Segeberg<br />

Mittelstedt, Karl-Heinz Rickling<br />

Mohr, Thomas Groß Kummerfeld<br />

Moka, Gerold <strong>Neumünster</strong><br />

Möller, Frank Henstedt-Ulzburg<br />

Möllhoff jun., Wilhelm Groß Kummerfeld<br />

Morawetz, Ernst <strong>Neumünster</strong><br />

Morgenstern, Frank <strong>Neumünster</strong><br />

Dr. Moser, Helmut Norderstedt<br />

Nagel, Thomas Wensin<br />

Ohe, Alfred Schillsdorf<br />

Oldörp, Friedrich-Wilhelm <strong>Neumünster</strong><br />

Parbs, Jürgen Mühbrook<br />

Pawlik, Anke Groß-Kummerfeld<br />

Peters, Klaus <strong>Neumünster</strong><br />

Petersen, Olaf <strong>Neumünster</strong><br />

Plöger, Ursula Wattenbek<br />

Poßekel, Erwin <strong>Neumünster</strong><br />

Raabe, Dieter <strong>Neumünster</strong><br />

Rathje, Carsten <strong>Neumünster</strong><br />

Rehder, Uwe Rumohr<br />

Dr. med. Ress, Roswitha <strong>Neumünster</strong><br />

Rieck, Günter <strong>Neumünster</strong><br />

Riepen, Dirk-Otto Boostedt<br />

Rix, Stephan <strong>Neumünster</strong><br />

Rohweder, Jörg Hohenwestedt<br />

Rohwer, Urte Bordesholm<br />

Rolle, Philipp Brügge<br />

Röttjer, Horst <strong>Neumünster</strong><br />

Rouaiha, Mounif <strong>Neumünster</strong><br />

Rubbert, Hans-Joachim Trappenkamp<br />

Ruck, Hans Jürgen Aukrug<br />

Sachau, Uwe <strong>Neumünster</strong><br />

Schellig, Heinz-Peter Krogaspe<br />

Schlemmer, Karl-Heinz <strong>Neumünster</strong><br />

Schlüter, Joachim Boostedt<br />

Schlüter, Karsten Mörel<br />

Schmidt, Christian Schackendorf<br />

Schmidt-Wendt, Irmgard <strong>Neumünster</strong><br />

Schnack-Friedrichsen, Hans Groß Kummerfeld<br />

Schrader, Alfred Boostedt<br />

Schuster, Ulrich Bordesholm<br />

Schweim, Reinhard Bad Segeberg<br />

Sievers, Hans-Heinrich Tasdorf<br />

Simonsen, Heinrich <strong>Neumünster</strong><br />

Sommer, Dirk Bebensee<br />

Spahr, Ulrike Fahrenkrug<br />

Vertreterversammlung<br />

Die Vertreterversammlung ist das oberste Organ unserer<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong>. Die Vertreter werden alle<br />

4 Jahre gemäß § 43a GenG von den Mitgliedern gewählt.<br />

Die letzte Wahl fand am 12. März <strong>2004</strong> statt.<br />

Specht, Stefan <strong>Neumünster</strong><br />

Spendig, Karin <strong>Neumünster</strong><br />

Staggen, Heinrich Rendswühren<br />

Stahl, Kirsten <strong>Neumünster</strong><br />

Stegert, Eckhard Schillsdorf<br />

Stegert, Werner <strong>Neumünster</strong><br />

Stockfl eth, Joachim <strong>Neumünster</strong><br />

Stüben, Rainer <strong>Neumünster</strong><br />

Tempel, Klaus-Diether <strong>Neumünster</strong><br />

Theen, Ralf Bönebüttel<br />

Thiel, Manfred Boostedt<br />

Thomsen, Dieter <strong>Neumünster</strong><br />

Thullesen, Sönke <strong>Neumünster</strong><br />

Thullesen, Volker <strong>Neumünster</strong><br />

Thun, Wulf-Rüdiger <strong>Neumünster</strong><br />

Titel, Roland Bad Segeberg<br />

Voigt, Henning <strong>Neumünster</strong><br />

Voss, Ernst Rüdiger <strong>Neumünster</strong><br />

Voß, Ilse Bad Segeberg<br />

Wachholtz, Gabriele <strong>Neumünster</strong><br />

Wagner, Jens <strong>Neumünster</strong><br />

Wegner, Wilfried <strong>Neumünster</strong><br />

Wieben, Klaus Jürgen Groß Kummerfeld<br />

Wiese, Frauke <strong>Neumünster</strong><br />

Wilken, Herbert <strong>Neumünster</strong><br />

Will, Kai Thorsten <strong>Neumünster</strong><br />

Wittmann, Hans-Günter Henstedt-Ulzburg<br />

Wittorf, Paul <strong>Neumünster</strong><br />

Wohlers, Horst Hohenwestedt<br />

Wulff, Hans-Christian Bad Segeberg<br />

Ersatzvertreter:<br />

Behrends-Woroniak <strong>Neumünster</strong><br />

Danker, Johann Schillsdorf<br />

Diekjobst, Jan Hohenwestedt<br />

Hildebrandt, Kay <strong>Neumünster</strong><br />

Jacob, Horst Boostedt<br />

Lüdemann, Günter Heidmühlen<br />

Lüdtke, Manfrid Großenaspe<br />

Michel, Ulf <strong>Neumünster</strong><br />

Oertling, Karl-Heinz Boostedt<br />

Ritter, Jörg <strong>Neumünster</strong><br />

Thun, Herbert Bimöhlen<br />

Vossmann, Ludger Bönebüttel<br />

Wegner, Christian Stolpe<br />

13


Unternehmen unserer Region<br />

14<br />

Als klassische Regionalbank sind wir traditionell den mittelständischen Unternehmen<br />

unseres Wirtschaftsraumes in+um <strong>Neumünster</strong> und Bad Segeberg verbunden.<br />

Den langjährig am Markt tätigen Unternehmen steht die <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong>,<br />

<strong>Neumünster</strong>, als zuverlässiger Partner zur Seite. Die Unternehmen sind Produzenten,<br />

Handwerker und Dienstleister, beweisen Eigeninitiative und Selbstverantwortung und<br />

erhalten durch ihr unternehmerisches Engagement Arbeitsplätze in unserer Region.<br />

Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen einige interessante Beispiele vor:<br />

Transcoject<br />

Gesellschaft für medizinische Geräte GmbH & Co. KG<br />

Als einer der weltweit ersten Hersteller von Einmalspritzen<br />

aus Kunststoff hat sich die 1969 gegründete Firma<br />

Transcoject im Markt etablieren können. Der Erfolg basiert<br />

insbesondere auf der Fertigung von Nischenprodukten wie<br />

z.B. Spritzen mit besonderen Skalen, Farben oder individueller<br />

Verpackung sowie von Applikationssystemen. Transcoject<br />

versteht sich als fl exibler Partner der Pharma- und<br />

Dentalindustrie weltweit. Der Exportanteil beträgt zwei<br />

Drittel des Umsatzes. Das Unternehmen beschäftigt 196<br />

Mitarbeiter.<br />

Thomas Nagel (Leiter der Hauptstelle Bad<br />

Segeberg) und Inhaber Hans-Peter Goldnick<br />

GISMA Steckverbinder GmbH<br />

Die Firma GISMA entwickelt und produziert am Standort <strong>Neumünster</strong><br />

Spezialsteckverbinder, die im Meerwasser bis zu 9.200<br />

m Wassertiefe eingesetzt werden können. Bedarf besteht überall<br />

da, wo Energie und Signale übertragen werden müssen. Dieses ist<br />

insbesondere in der Erdöl- und Erdgasgewinnung unter Wasser,<br />

der Offshore-Industrie, der Umwelt-, Wehr- und Forschungstechnik<br />

der Fall. Das Fertigungsprogramm umfasst mehr als 3.500 verschiedene<br />

Steckverbinder - und die Entwicklung geht weiter. Die<br />

immer größeren Fördertiefen bei der Erdöl-/Erdgasgewinnung in<br />

den Weltmeeren erfordern Spezialprodukte, die in diesen Tiefen<br />

von Robotern betätigt werden können. Seit der Gründung im Jahre<br />

1983 hat GISMA mit derzeit 42 Mitarbeitern für rund 65 Mio.<br />

€ Steckverbinder in alle Welt geliefert.<br />

Hornbrooker Hof<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Alexander Rolle<br />

und Philipp Rolle<br />

1936 erwarb der Großvater des heutigen Inhabers Hans-Peter<br />

Goldnick eine kleine Kätnerstelle des Gutes Muggesfelde - versteckt<br />

gelegen am Rande der Holsteinischen Schweiz, am Blunker<br />

See. Er legte damit den Grundstock für die Entwicklung eines Bauernhofes,<br />

der sich der Erzeugung von landwirtschaftlichen Spezialitäten<br />

für qualitätsbewußte Kunden verschrieben hat. Und so<br />

schätzen die Kunden nunmehr seit über 50 Jahren die leckeren,<br />

frischen Eier, die taufrischen Erdbeeren oder aromatischen Himbeeren<br />

sowie den köstlich zarten Spargel vom Hornbrooker Hof.<br />

Holger Bajorat (Direktor und Leiter des<br />

Kundenbereiches Nord) und Manfred Maletzky,<br />

Geschäftsführer der Firma GISMA


LICHTENHELDT GmbH<br />

Die Firma LICHTENHELDT mit Sitz in Wahlstedt ist ein Mittelstandsbetrieb<br />

mit europaweiten Geschäftsbeziehungen. Lichtenheldt<br />

ist als pharmazeutischer Auftragshersteller spezialisiert auf<br />

fl üssige und halbfeste Formen für Arzneimittel, Medizinprodukte<br />

und hochwertige Nahrungsergänzungen. Es werden Rezepturen<br />

von Kunden sowie auch selbstentwickelte Formulierungen produziert.<br />

Die Produktion für weit über 80 nationale wie internationale<br />

Kunden fi ndet in Wahlstedt an 2 Standorten statt. Derzeit können<br />

die Flüssigkeiten, Cremes und Salben in mehr als 580 verschiedene<br />

Verpackungssysteme konfektioniert werden. Das im Jahre<br />

1948 in Wahlstedt gegründete Unternehmen beschäftigt aktuell<br />

150 Mitarbeiter.<br />

Unternehmensgruppe Petersen<br />

Geschäftsführender<br />

Gesellschafter Jörg Hiller<br />

Das mit Hauptsitz in Wasbek bei <strong>Neumünster</strong> ansässige Speditions-<br />

und Transport-Unternehmen befrachtet täglich 120-140<br />

LKW, dabei kommen rund 85 eigene Sattelzugmaschinen und<br />

etwa 90 Sattelaufl ieger zum Einsatz. Das mittelständische Unternehmen<br />

hat sich spezialisiert auf den Transport von Übersee-Containern<br />

ab den Häfen in Hamburg, Bremen sowie Bremerhaven.<br />

Dieses gilt für das Importgeschäft genauso wie für das Exportgeschäft.<br />

Bedient werden alle Bundesländer sowie das angrenzende<br />

Ausland. Die Transporte fi nden auf der Straße per LKW und auf<br />

der Schiene per Ganzzug statt. Darüber hinaus betreibt die Unternehmensgruppe<br />

Trucking-Transporte von bzw. nach Skandinavien<br />

ab den Ostseehäfen in Kiel, Lübeck und Rostock im gesamten<br />

europäischen Raum. Die Firma Petersen, die 1972 von Willy Petersen<br />

gegründet wurde, beschäftigt aktuell 120 Mitarbeiter und<br />

hat 40 Fremdunternehmerfahrzeuge fest unter Vertrag. Der Fuhrpark<br />

legt monatlich rund 1,5 Mio. km zurück und verbraucht etwa<br />

500.000 Liter Biodiesel. Täglich rollen die Petersen-Sattelzüge auf<br />

1.100 Reifen über Europas Straßen.<br />

Geschäftsführer<br />

Thomas Stieper<br />

Hans-Joachim Eisele<br />

Stephan Eisele<br />

Hiller Feinwerktechnik und Gerätebau GmbH<br />

Seit über 40 Jahren ist die <strong>Neumünster</strong>aner Firma als<br />

zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Fertigung kompletter<br />

Baugruppen und Geräte auch international tätig.<br />

Das mittelständische Unternehmen bietet die komplette<br />

Fertigung und Montage von mechanischen sowie elektronischen<br />

Baugruppen und Geräten unter Einbindung eines<br />

begleitenden Qualitätsmanagements an. Hochmoderne<br />

Maschinen in den Abteilungen Mechanik, Dreherei, Fräserei,<br />

Schleiferei, Blechbearbeitung, Schweißerei, Sägerei<br />

und Oberfl ächenveredelung sorgen für Spitzenqualität der<br />

Produkte sowie die termingerechte Fertigung. Namhafte<br />

Unternehmen aus der Medizintechnik, Verkehrsleittechnik,<br />

Wehrtechnik sowie der Hydraulik und Optik gehören zum<br />

Kundenkreis der Firma Hiller Feinwerktechnik.<br />

15


Unser Unternehmensleitbild<br />

16<br />

Nach den erfolgten Fusionen<br />

unseres Hauses in den vergangenen<br />

Geschäftsjahren zur <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>eG</strong>, <strong>Neumünster</strong>, haben<br />

wir unser Unternehmensleitbild den<br />

aktuellen und künftigen Marktanforderungen<br />

innerhalb unserer Geschäftsregion<br />

angepasst.<br />

Unser Unternehmensleitbild bildet<br />

den übergeordneten Orientie-<br />

rungsrahmen für die geschäftlichen<br />

Aktivitäten unserer Bank. Es soll im<br />

Innenverhältnis jedem Mitarbeiter die<br />

Notwendigkeit seiner Arbeitsleistung<br />

und die daraus resultierende besondere<br />

Bedeutung für die Entwicklung zum<br />

Wohle unserer Bank aufzeigen. Im Außenverhältnis<br />

haben unsere Mitglieder<br />

und Kunden die Möglichkeit, uns an<br />

den selbst auferlegten Qualitätsmerkmalen<br />

zu messen und zu überprüfen.


Genossenschaftlicher Verbund<br />

Die deutschen <strong>Volksbank</strong>en und <strong>Raiffeisenbank</strong>en<br />

blieben auch im Jahr <strong>2004</strong> auf<br />

Wachstumskurs. Die addierte Bilanzsumme<br />

stieg um 9,5 Mrd. Euro (oder 1,7 Prozent) auf<br />

insgesamt 576 Mrd. Euro. Das Kreditvolumen<br />

der <strong>Volksbank</strong>en und <strong>Raiffeisenbank</strong>en wuchs<br />

um etwas mehr als 1 Prozent auf insgesamt 348<br />

Mrd. Euro. Auf der Einlagenseite konnten die<br />

genossenschaftlichen Banken ebenfalls einen<br />

Zuwachs in Höhe von 7,5 Mrd. Euro verzeichnen.<br />

Im Laufe des letzten Jahres haben ingesamt 57<br />

<strong>Volksbank</strong>en und <strong>Raiffeisenbank</strong>en mit anderen<br />

Genossenschaftsbanken fusioniert. Dies sind<br />

4,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Fusionstempo<br />

wurde somit leicht abgebremst.<br />

Ende Dezember <strong>2004</strong> gab es 1.335 <strong>Volksbank</strong>en<br />

und <strong>Raiffeisenbank</strong>en. Die durchschnittliche Bilanzsumme<br />

erhöhte sich um 6 Prozent auf 432<br />

Mio. Euro. Ende <strong>2004</strong> erreichte die Zahl der<br />

Mitglieder bei den Kreditgenossenschaften 15,5<br />

Mio. Das sind über 200.000 Personen mehr als im<br />

Jahr 2003. Diese Zahlen belegen deutlich, dass die<br />

Mitgliedschaft in einer <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

nach wie vor nicht an Attraktivität verloren hat.<br />

Die DZ BANK AG hat in den vergangenen<br />

drei Jahren ihre mit der Fusion im Jahr 2001<br />

gestellten Aufgaben bei der Nutzenstiftung<br />

für den Verbund, Kostensenkung und der<br />

Risikominimierung erfolgreich bewältigt. Zudem<br />

konnte die positive Ergebnisentwicklung, die mit<br />

der Fusion eingeleitet wurde, im Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong> fortgesetzt werden. Das Betriebsergebnis<br />

nach Risikovorsorge konnte im Jahr <strong>2004</strong> auf 284<br />

(Vj. 147) Mio. Euro nahezu verdoppelt werden.<br />

Der Jahresüberschuss erhöhte sich gegenüber<br />

dem Vorjahr um 52 Mio. Euro bzw. 65 Prozent<br />

auf 132 Mio. Euro. Die DZ BANK Gruppe erreichte<br />

einen Jahresüberschuss von 468 Mio. Euro nach<br />

382 Mio. Euro im Vorjahr, ein Zuwachs von<br />

22,5 Prozent. Die operationellen Fusionsarbeiten<br />

wurden termingerecht im Sommer <strong>2004</strong><br />

abgeschlossen. Die Aufwand-Ertrag-Relation<br />

konnte in der Bank auf 60 Prozent und im<br />

Konzern auf 59,2 Prozent gesenkt werden.<br />

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat <strong>2004</strong><br />

zum fünften Mal in Folge ihr Teilbetriebsergebnis<br />

gesteigert auf einen neuen Rekordwert von 327<br />

Mio. Euro. Die Eigenkapitalrendite konnte auf 13,4<br />

Prozent ausgebaut und die Cost-Income-Ratio auf<br />

55 Prozent reduziert werden. Gemeinsam mit<br />

den Genossenschaftsbanken wurden bundesweit<br />

940.000 Bausparverträge über 25,4 Mrd. Euro<br />

abgeschlossen. Das eingelöste Bausparvolumen<br />

lag damit nur 6,9 Prozent unter dem Rekordniveau<br />

des Ausnahmejahres 2003, aber 26 Prozent über<br />

dem Resultat von 2002. Der Marktanteil im<br />

Bausparneugeschäft stieg auf 26,1 Prozent. Zum<br />

Jahresende <strong>2004</strong> hatten 6,6 Mio. Kunden 7,2<br />

Mio. Verträge bei Schwäbisch Hall. Das gesamte<br />

Vertragsvolumen belief sich auf 179 Mrd. Euro.<br />

Trotz schwieriger Marktbedingungen ist es den<br />

genossenschaftlichen Banken und Schwäbisch Hall<br />

gelungen, gemeinsam mit 10 Mrd. Euro ein gutes<br />

Baufi nanzierungsgeschäft einzufahren. Dieser Erfolg<br />

ist eine Bestätigung für die immer bessere<br />

Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken<br />

in diesem Geschäftsfeld.<br />

Die R+V Versicherung hat <strong>2004</strong> Marktanteile<br />

gewonnen: Ihre inländischen Erstversicherer<br />

wuchsen um 10,5 Prozent und übertrafen bei<br />

weitem den Branchendurchschnitt von drei<br />

Prozent. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen<br />

der R+V Versicherungsgruppe um 11,9 Prozent<br />

auf 8,3 Mrd. Euro. Die R+V legte in allen<br />

Sparten kräftig zu: Die R+V Lebensversicherer<br />

erreichten den zweitstärksten Zuwachs der<br />

Unternehmensgeschichte. Schon in den ersten<br />

Monaten <strong>2004</strong> zeichnete sich ein hohes<br />

Neugeschäft ab. Nach Verabschiedung des<br />

Alterseinkünftegesetzes setzte dann ein regelrechter<br />

Run auf Lebens- und Rentenversicherungen ein.<br />

Insgesamt konnte die R+V rund eine halbe Million<br />

Neukunden gewinnen – damit stieg die Zahl der<br />

Kunden auf über sechs Mio. Der Wiesbadener<br />

Versicherer führt den Wachstumsschub auf<br />

den Vertrieb über die genossenschaftlichen<br />

Bankinstitute zurück. Das galt <strong>2004</strong> insbesondere<br />

für das Lebengeschäft – neun von zehn R+V-<br />

Lebensversicherungen wurden über den<br />

Bankschalter verkauft.<br />

Mit einem Marktanteil von 11,3 Prozent<br />

bestätigte Union Investment ihre Position als<br />

viertgrößte Investmentgruppe in Deutschland.<br />

Im Geschäft mit privaten und institutionellen<br />

Anlegern konnte Union Investment das<br />

Fondsvermögen weiter steigern und verwaltete<br />

zum Jahresende insgesamt 114,4 Mrd. Euro<br />

(Vj. 110,1 Mrd. Euro). In schwierigem Umfeld<br />

gelang es Union Investment, ihre Position als<br />

drittgrößte deutsche Publikumsfondsgesellschaft<br />

zu festigen. Zwar verringerte sich der Nettoabsatz<br />

dem Branchentrend folgend auf 1,9 Mrd. Euro<br />

(Vj. 7,8 Mrd.). Allerdings konnte der Marktanteil<br />

am Neugeschäft der Wertpapierpublikumsfonds<br />

auf den Rekordwert von 45,9 Prozent (Vj. 26,1<br />

Prozent) gesteigert werden. Mit einem Vermögen<br />

in Publikumsfonds von 79,6 Mrd. Euro (Vj. 76,9<br />

Mrd.) liegt der Marktanteil von Union Investment<br />

bei 17,3 Prozent. In den Assetklassen Aktien,<br />

Renten und Immobilien verzeichneten die Fonds<br />

von Union Investment jeweils Zufl üsse.<br />

Die VR LEASING hat das Jahr <strong>2004</strong> trotz<br />

zurückhaltender Konjunkturentwicklung und<br />

schwacher Investitionsgüternachfrage erfolgreich<br />

abgeschlossen. Mit 3.960 Mio. Euro lag das<br />

Neugeschäftsvolumen um 24 Prozent höher als im<br />

Vorjahr (3.200 Mio. Euro). Im Kerngeschäftsfeld<br />

Leasing betrug das Volumen 2.973 Mio. Euro,<br />

im Bereich Service 105 Mio. Euro und in der<br />

Finanzierung 882 Mio. Euro. Das vorläufi ge<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in<br />

Höhe von 35,1 Mio. Euro nahm um 8 Prozent<br />

zu (Vj. 32,5 Mio. Euro). Wesentlich zum positiven<br />

Ergebnis beigetragen hat die konsequente<br />

Orientierung auf die kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen sowie die Erweiterung des Angebots<br />

alternativer Finanzierungen wie beispielsweise<br />

Factoring. Das Geschäftsergebnis wurde von<br />

mehr als 2.100 Mitarbeitern in Deutschland und<br />

neun Ländern Mittel- und Osteuropas realisiert.<br />

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 125.644<br />

Leasingverträge abgeschlossen. Das ist eine<br />

Steigerung von 21 Prozent. Der Vertragsbestand<br />

der VR LEASING liegt heute bei rund 350.000<br />

Verträgen mit über 190.000 Kunden in zehn<br />

Ländern.<br />

17


Lagebericht<br />

18<br />

A<br />

Lagebericht für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong> der <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>eG</strong> in <strong>Neumünster</strong><br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong><br />

in+um <strong>Neumünster</strong> und Bad Segeberg<br />

konnte im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> in einem<br />

anhaltend schwierigen wirtschaftlichen<br />

Umfeld ein zufrieden stellendes Geschäftsergebnis<br />

erreichen.<br />

Trotz unseres großen, attraktiven<br />

Marktes und unserer Nähe zu unseren<br />

Mitgliedern und Kunden mussten wir<br />

aufgrund zurückhaltender Investitionsbereitschaft<br />

und Kreditnachfrage unsere<br />

Wachstumserwartungen für <strong>2004</strong> revidieren.<br />

Am 31.12.<strong>2004</strong> hielten 17.022 verbleibende<br />

Mitglieder 60.078 Geschäftsanteile<br />

unserer Genossenschaft.<br />

Der Jahresüberschuss ermöglicht im<br />

Vergleich zum Kapitalmarkt die Zahlung<br />

einer attraktiven Dividende an unsere<br />

Mitglieder und eine angemessene Stärkung<br />

der Reserven und Ergebnisrücklagen<br />

unserer Bank.<br />

1. G e s c h ä f t s v e r l a u f<br />

1.1 Entwicklung der Gesamtwirtschaft<br />

und der Kreditge-<br />

nossenschaften<br />

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

<strong>2004</strong> erreichte nach einer Stagnation<br />

in den drei vorangegangenen Jahren<br />

ein reales Wachstum in Höhe von 1,6<br />

%. Von dem Anstieg der deutschen<br />

Wirtschaftsleistung profi tierten in erster<br />

Linie die exportorientierten Unternehmen.<br />

Die Exporte waren in der ersten<br />

Jahreshälfte der alleinige Wachstumsträger.<br />

Die bedeutendsten Handelspartner<br />

blieben weiterhin die Mitgliedsländer<br />

der Eurozone. Die Wachstumszentren in<br />

Ostasien und Russland traten verstärkt<br />

als Nachfrager nach deutschen Produkten<br />

auf.<br />

Die sonst im Konjunkturverlauf üblichen<br />

Impulse der Außenwirtschaft auf<br />

die inländischen Investitionen blieben<br />

aus. Obwohl die Unternehmer ihre Investitionen<br />

in moderatem Maße erhöhten,<br />

belebte sich der Arbeitsmarkt nicht. Die<br />

Arbeitslosenquote stieg saisonbereinigt<br />

auf 10,5 % an, wobei die statistischen<br />

Auswirkungen aus der Zusammenlegung<br />

von Sozial- und Arbeitslosenhilfe<br />

schwer zu durchschauen waren. Die<br />

Verunsicherung bei den Verbrauchern<br />

führte im Ergebnis zu einer weiteren<br />

Zurückhaltung im Konsum, welches als<br />

erstes der Einzelhandel in rückläufi gen<br />

Jahresumsätzen spürte. Der private Konsum<br />

verringerte sich leicht um real 0,4<br />

%. Die Nettoeinkommen - hauptsächlich<br />

aufgrund der Steuerreform - stiegen<br />

zwar um 1,7 %, wurden aber durch<br />

Kaufkrafteinbußen aufgrund von höheren<br />

Ausgaben für Gesundheit und Energie<br />

aufgezehrt.<br />

Aufgrund der nach wie vor unsicheren<br />

wirtschaftlichen Aussichten legten<br />

die Deutschen mehr Geld zurück als im<br />

letzten Jahr. Die Sparquote erreichte mit<br />

10,9 % den höchsten Stand seit 1995.<br />

In diesem Verhalten spiegelte sich auch<br />

die Sorge wider, in Zukunft mehr eigene<br />

Vorkehrungen für die soziale Absicherung<br />

treffen zu müssen.<br />

Die Infl ationsrate lag im Jahresdurchschnitt<br />

bei 1,6 %. Die Gesundheitsreform<br />

war für einen Anstieg des<br />

Verbraucherpreisindexes in Höhe von<br />

0,7 % verantwortlich. Die insbesondere<br />

im zweiten Halbjahr angezogenen Mineralöl-<br />

und Rohstoffpreise verstärkten<br />

diesen Trend.<br />

Die wirtschaftliche Situation im<br />

Handwerk stabilisierte sich auf niedrigem<br />

Niveau. Nach wie vor leidet das<br />

Handwerk unter der langjährigen Bau–


fl aute. Die Diskussion um die Abschaffung<br />

der Eigenheimzulage hatte im Wohnungsbau<br />

einige Vorzieheffekte ausgelöst. Eine<br />

Trendumkehr konnte aber wegen der<br />

fehlenden gewerblichen und öffentlichen<br />

Bauaufträge wieder nicht erreicht werden,<br />

obwohl die Zinslandschaft ihren positiven<br />

Teil dazu beitrug.<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> veränderte die Europäische<br />

Zentralbank (EZB) ihren Leitzins<br />

nicht. Der Mindestbietungssatz für Hauptrefi<br />

nanzierungsgeschäfte wurde auf dem<br />

historischen Tiefstand von 2 % gehalten.<br />

Eine anfangs erwartete Straffung der<br />

Geldpolitik erfolgte nicht, da die konjunkturelle<br />

Erholung in Europa nur allmählich<br />

Fuß fasste.<br />

Die deutschen <strong>Volksbank</strong>en und <strong>Raiffeisenbank</strong>en<br />

verzeichneten insgesamt im<br />

Jahr <strong>2004</strong> ein stabiles Wachstum. Die addierte<br />

Bilanzsumme stieg um 9,5 Mrd. €<br />

oder 1,7 % auf insgesamt 576 Mrd. €. Damit<br />

konnte sich die kreditgenossenschaftliche<br />

Bankengruppe im Wettbewerb mit<br />

Sparkassen und privaten Banken erfolgreich<br />

behaupten.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

erhöhten sich auf 413 Mrd. €. Das<br />

war im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von<br />

7,6 Mrd. € oder 1,9 %. Die Steigerung<br />

der Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken<br />

erklärt sich vor allem durch den<br />

Anstieg der täglich fälligen Verbindlichkeiten.<br />

Diese betrugen im Jahr<br />

<strong>2004</strong> 127 Mrd. € und erhöhten sich um<br />

7,5 Mrd. € bzw. 6,3 %.<br />

Das Gesamtvolumen der Termineinlagen<br />

verringerte sich auf 78 Mrd. €. Im<br />

Jahresvergleich war dieses ein Minus von<br />

3,8 Mrd. € bzw. 2,1 %.<br />

Die Spareinlagen verzeichneten ein<br />

erfreuliches Plus von mehr als 2 % auf<br />

184 Mrd. €. Ihr Anteil an den gesamten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken<br />

betrug konstant 44,5 %.<br />

Die Nachfrage im Kreditgeschäft war<br />

<strong>2004</strong> von der schwachen Wirtschaftslage<br />

und den wenigen positiven Impulsen<br />

auf die konjunkturelle Entwicklung beeinfl<br />

usst. Dieser gesamtwirtschaftliche<br />

Rahmen bestimmte auch die Geschäftsentwicklung<br />

der <strong>Volksbank</strong>en<br />

und <strong>Raiffeisenbank</strong>en. Die Forderungen<br />

an Nichtbanken sind dadurch<br />

nur leicht angestiegen und zwar um<br />

3,7 Mrd. € bzw. 1,1 % im Vergleich zum<br />

Vorjahr und betrugen 348 Mrd. €.<br />

In den einzelnen Fristen ergab sich<br />

wieder ein sehr unterschiedliches Bild.<br />

Während sich die kurz- und mittelfristigen<br />

Forderungen zum Teil deutlich<br />

verringert haben, ergab sich bei den<br />

langfristigen Forderungen erneut ein<br />

Plus von 3,8 % auf 279 Mrd. €. Das<br />

Wachstum der langfristigen Kredite<br />

wurde begünstigt durch das anhaltend<br />

niedrige Zinsniveau.<br />

Im Laufe des Jahres haben insgesamt<br />

57 <strong>Volksbank</strong>en und <strong>Raiffeisenbank</strong>en<br />

fusioniert. Dies sind 4,1 % weniger<br />

als im Vorjahr. Das Fusionstempo hat<br />

sich im Vergleich zum Vorjahr 2003<br />

weiter verlangsamt. Ende Dezember<br />

<strong>2004</strong> gab es 1.335 <strong>Volksbank</strong>en und<br />

<strong>Raiffeisenbank</strong>en. Die durchschnittliche<br />

Bilanzsumme erhöhte sich um 6 % auf<br />

432 Mio. €.<br />

Trotz dieses Konzentrationsprozesses<br />

blieb die Beratungs- und Betreuungskompetenz<br />

in 14.554 Bankstellen<br />

in der Region und damit in der Nähe der<br />

Mitglieder und Kunden erhalten.<br />

Die Basis der kreditgenossenschaftlichen<br />

Bankengruppe bildeten die 15,5<br />

Mio. Mitglieder, deren Anzahl sich um<br />

knapp 200.000 Personen erhöhte. Die<br />

durchschnittliche Zahl der Mitglieder<br />

je Kreditgenossenschaft stieg auf rd.<br />

11.600. Diese erfreuliche Entwicklung<br />

ist ein Zeichen dafür, dass die Mitgliedschaft<br />

in einer Genossenschaftsbank<br />

19


20<br />

nach wie vor nichts von ihrer Attraktivität<br />

verloren hat.<br />

1.2 Entwicklung der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong> im Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong><br />

Im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> haben wir in<br />

einem anhaltend konjunkturell schwierigen<br />

Umfeld mit hohen formalen Anforderungen<br />

an die Entscheidungsprozesse<br />

im Bereich der Markt- und Kreditbear-<br />

Die Bilanzsumme betrug 795 Mio. €,<br />

was einem Zuwachs gegenüber dem<br />

Vorjahr um rd. 4 Mio. € ( +0,4 %) entspricht.<br />

Die liquiden Mittel der Bank betrugen<br />

zum Jahresende 301 Mio. € und<br />

sind damit im Vergleich zum Vorjahr<br />

abermals angestiegen. Sie entsprachen<br />

einem Anteil von 37,9 % der Bilanzsumme.<br />

Während sich der Bestand an eigenen<br />

Wertpapieren im Hinblick auf<br />

beitung alle vertretbaren Marktchancen<br />

genutzt. Die Entwicklung wurde von<br />

einer weiteren Konsolidierung und stärkerem<br />

Wettbewerb im Kundengeschäft<br />

begleitet.<br />

Die Gesamtentwicklung der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong> im Jahr <strong>2004</strong><br />

war durch einen leichten Anstieg der<br />

Bilanzsumme gekennzeichnet.<br />

Das Geschäftsvolumen erhöhte sich<br />

um 8 Mio. € auf 829 Mio. € mit einer<br />

Veränderungsrate von + 1,0 %.<br />

erwartete Zinserhöhungen am Kapitalmarkt<br />

um 23 Mio. € auf 137 Mio. € verringerte,<br />

erhöhten sich die Forderungen<br />

gegenüber Banken deutlich. Die Strukturanteile<br />

bezogen auf die Bilanzsumme<br />

betrugen damit 17,3 % für Wertpapiere<br />

respektive 18,5 % für Forderungen gegenüber<br />

Banken.


Der Aktienbestand in Höhe von 1,7<br />

Mio. € zum Jahresende ist in der Position<br />

der Wertpapieranlagen enthalten. Die Liquiditätshaltung<br />

in Form von Tages- und<br />

Termingeldern erfolgte ausschließlich<br />

Die Forderungen gegenüber Kunden<br />

verringerten sich um 18 Mio. € auf 494<br />

Mio. €. Die Restlaufzeiten der Kundenkredite<br />

mit mehr als 5 Jahren sanken auf<br />

229 Mio. €. Das entsprach einem leicht<br />

gestiegenen Anteil von 46,3 % (Vj. 46,2<br />

%) an den Kundenforderungen.<br />

Gewerbliche Investitionen und der<br />

Bau von Eigenheimen wurden durch<br />

den <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> Kredit<br />

ermöglicht. Die bei uns nicht bilanzwirksame<br />

Vermittlung von Immobilienfi nanzierungen<br />

und Kommunalkrediten an<br />

die Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank<br />

AG im Berichtsjahr erreichte<br />

ein Volumen von 16,8 Mio. €. Die Beschaffung<br />

von Programmkrediten nach<br />

öffentlichen Förderrichtlinien für unsere<br />

Kunden fand Berücksichtigung.<br />

Das Forderungsvolumen ist branchenmäßig<br />

breit gestreut und entspricht<br />

in seinen Wertansätzen den Grundsätzen<br />

ordnungsgemäßer Buchführung.<br />

Für alle erkennbaren Einzelrisiken wurde<br />

eine angemessene Vorsorge getroffen.<br />

bei der DZ BANK AG. Die Forderungen<br />

an Banken betrugen zum Jahresende<br />

147 Mio. € und haben sich, zum Teil aus<br />

dem Positionsabbau im Wertpapierbestand,<br />

um 56 Mio. € erhöht.<br />

Im Rahmen der Verschmelzung mit<br />

der Waren-Kredit-Gesellschaft <strong>Neumünster</strong><br />

<strong>eG</strong> (WKG) im Jahre 2001 wurden die<br />

risikobehafteten Forderungsteile abgeschirmt.<br />

Forderungen in Höhe von noch<br />

T€ 420 wurden durch eine Bürgschaft<br />

der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes<br />

der Volks- und <strong>Raiffeisenbank</strong>en<br />

(BVR) gedeckt.<br />

Das Sanierungskonzept der Segeberger<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>eG</strong> aus dem Jahre 1999<br />

wurde abgeschlossen. Forderungen gegenüber<br />

der Sicherungseinrichtung des<br />

BVR wurden abgerechnet. Für die verbliebenen<br />

risikobehafteten Kundenkredite<br />

sind ausreichende Wertabschläge<br />

vorgenommen worden.<br />

Die Sicherungseinrichtung des BVR<br />

gewährte der Bank aufgrund der Fusion<br />

mit der Segeberger <strong>Volksbank</strong> <strong>eG</strong> ein<br />

zinsloses Darlehen. Bei endgültigen Forderungsausfällen<br />

wurde die Inanspruchnahme<br />

der BVR-Bürgschaften durch eine<br />

Verrechnung mit dem Darlehen vorgenommen.<br />

Im Jahre <strong>2004</strong> hat die Bank<br />

hiervon in Höhe von T€ 455 Gebrauch<br />

gemacht.<br />

21


22<br />

Die Einlagen unserer Mitglieder und<br />

Kunden erhöhten sich auf 574 Mio. €.<br />

Das entsprach einem Strukturanteil bezogen<br />

auf die Bilanzsumme in Höhe von<br />

rd. 72 %. Angesichts des harten Wettbewerbs<br />

um Kundeneinlagen war diese<br />

Entwicklung erfreulich.<br />

Sichteinlagen und befristete Kundeneinlagen<br />

haben sich um 5,2 % auf 306<br />

Mio. € erhöht. Die Erhöhung um rd. 15<br />

Mio. € vollzog sich nahezu vollständig bei<br />

den Sichteinlagen von Kunden. Der Bestand<br />

an Sparbriefen betrug 56 Mio. €<br />

und erhöhte sich um 7 Mio. €. Der prozentuale<br />

Anteil der Sicht- und befristeten<br />

Einlagen an der Bilanzsumme betrug<br />

38,5 %.<br />

Das Sparbuch der <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

hatte innerhalb der Vorsorgeund<br />

Anlagewünsche unserer Kunden nach<br />

wie vor seinen Platz. Umschichtungen in<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten betrugen 147 Mio. €.<br />

Die Position umfasste zweckgebundene,<br />

zinsgünstige Refi nanzierungsmittel<br />

aus öffentlichen Kreditprogrammen so-<br />

zum Teil täglich fällige Einlagen konnten<br />

durch eine intensivere Beratung ausgeglichen<br />

werden. Der Bestand erhöhte sich<br />

um 4 Mio. € oder 1,6 %. Zum Jahresende<br />

betrug der prozentuale Anteil der Spareinlagen<br />

an den Kundeneinlagen 42,9 %.<br />

Die eigenen Inhaberschuldverschreibungen<br />

erreichten zum 31.12.<strong>2004</strong><br />

18 Mio. €. Der Erstverkauf des gesamten<br />

Bestandes erfolgte über Wertpapierdepots<br />

unserer Kunden. Die endfälligen<br />

Inhaberschuldverschreibungen des Jahres<br />

<strong>2004</strong> wurden durch eine neue Emission<br />

ersetzt.<br />

Endfällige Nachrangverbindlichkeiten<br />

wurden neu platziert. Der Bestand<br />

hat sich um T€ 370 erhöht. Die<br />

Nachrangabreden erfüllen die Voraussetzungen<br />

des § 10 Abs. 5 a Nr. 1 + 3 KWG<br />

und stabilisieren unser anrechenbares Ergänzungskapital.<br />

wie aufgenommene Globaldarlehen bei<br />

der DZ BANK AG für unser langfristiges<br />

Kreditgeschäft. Aufgrund der geringen<br />

Nachfrage im Kundenkreditgeschäft<br />

konnten wir die Bankenrefi nanzierung


um 19 Mio. € verringern. Der prozentuale<br />

Anteil der Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten an der Bilanzsumme<br />

betrug 18,5 % (Vorjahr 21,0<br />

%).<br />

Die Provisionserträge im Dienstleistungsgeschäft<br />

erhöhten sich um<br />

T€ 207 und überschritten in ihrer Summe<br />

erstmals die 6,0 Mio. € Marke.<br />

Diese positive Entwicklung wurde getragen<br />

durch ein intensiviertes Vermittlungsgeschäft<br />

und eine zielorientierte<br />

Beratung unser Mitglieder und Kunden<br />

hin zu der bestmöglichen Lösung für ihre<br />

private Zukunftsvorsorge.<br />

Der Provisionsüberschuss blieb nahezu<br />

unverändert und betrug 6,7 Mio.<br />

€. Das entsprach 0,85 % (Vj. 0,84 %)<br />

der Bilanzsumme.<br />

Investitionen<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> verringerten<br />

sich unsere Sachanlagen durch planmäßige<br />

Abschreibungen und aufgrund geringerer<br />

Neuinvestitionen in Banktechnik<br />

und unser Filialnetz um T€ 946. Die<br />

notwendige Optimierung unserer Filialstruktur<br />

und die hiermit verbundenen<br />

Investitionen werden im Geschäftsjahr<br />

2005 einen Schwerpunkt bilden.<br />

Für die Marktbereiche Rickling und<br />

Bönebüttel werden die Modernisierungsund<br />

Umbaumaßnahmen nach unserer<br />

Planung Ende des ersten Halbjahres 2005<br />

abgeschlossen sein. Neue Beratungsbereiche<br />

und eine Foyer-Lösung mit einer<br />

Die Verbindlichkeiten aus von im<br />

Umlauf befi ndlichen eigenen Inhaberschuldverschreibungen<br />

gegenüber der<br />

DZ BANK AG wurden endfällig.<br />

verbesserten SB-Technik ermöglichen ein<br />

persönliches und wirtschaftliches Angebot<br />

von Finanzprodukten.<br />

Wie in der Vergangenheit beabsichtigen<br />

wir, kontinuierlich in unser Filialnetz<br />

zu investieren. Für zwei weitere Filialen<br />

befi nden sich Modernisierungsmaßnahmen<br />

in der Planung, um auch hier<br />

neuzeitliche Bankräume zu schaffen, in<br />

denen eine kundenfreundliche und qualifi<br />

zierte Beratung auch in der Zukunft<br />

gewährleistet ist.<br />

Zum 31. 12. <strong>2004</strong> hielten wir eine<br />

unveränderte Beteiligung an der<br />

Norddeutsche Genossenschaftliche Beteiligungs<br />

AG, Hannover, in Höhe von<br />

nominal 9,8 Mio. € mit einem Buchwert<br />

von 14,8 Mio. €. Insgesamt erhöhte sich<br />

die Summe der Beteiligungen und Geschäftsguthaben<br />

bei Genossenschaften<br />

um 0,1 Mio. € auf 16,8 Mio. €.<br />

Personal- und Sozialbereich<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> waren durchschnittlich<br />

198 Vollzeit- und 56 Teilzeitbeschäftigte<br />

für unsere Mitglieder und Kunden<br />

tätig. Des Weiteren befanden sich<br />

durchschnittlich 20 junge Leute in der<br />

Berufsausbildung. Der Personalbestand<br />

hat sich somit im Vergleich zum Vorjahr<br />

nur unwesentlich verändert.<br />

23


24<br />

Um die fachlichen Voraussetzungen<br />

für eine qualifi zierte Beratung unserer<br />

Kundschaft sicher zu stellen und den<br />

geschäftlichen Erfolg auf Dauer zu<br />

garantieren, haben im Jahre <strong>2004</strong> 146<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Seminaren<br />

und Fortbildungsveranstaltungen<br />

teilgenommen und insgesamt 694 Schulungstage<br />

absolviert. Die Aufwendungen<br />

hierfür beliefen sich auf T€ 129. Schwerpunkte<br />

bildeten hierbei die Optimierung<br />

des Vertriebes durch eine ganzheitliche<br />

Kundenbetreuung, die Einführung des<br />

Verbundproduktes easyCredit sowie die<br />

Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Rahmen der Einführung unserer<br />

neuen Kreditorganisation.<br />

Für Schulungszwecke nutzten wir<br />

neben den im Jahre <strong>2004</strong> verstärkt<br />

durchgeführten hausinternen Seminaren<br />

hauptsächlich die Leistungsangebote<br />

der genossenschaftlichen Akademien in<br />

Rendsburg und Montabaur, unseres Rechenzentrums<br />

sowie der Verbundpartner.<br />

Sonstige wichtige Vorgänge<br />

im Geschäftsjahr<br />

Das Jahr <strong>2004</strong> stand in weiten Teilen<br />

im Zeichen der Neuorganisation des Kreditgeschäftes.<br />

Die internen Arbeitsabläufe<br />

des Kreditentscheidungsprozesses wurden<br />

den neuen Anforderungen gemäß MaK<br />

(Mindestanforderungen an das Betreiben<br />

des Kreditgeschäftes der Kreditinstitute)<br />

bis zum 30. 06. <strong>2004</strong> angepasst.<br />

2. Darstellung der Lage und<br />

der Risiken der künftigen Entwicklung<br />

der <strong>Volksbank</strong> Raiff-<br />

eisenbank <strong>eG</strong><br />

2.1 Darstellung der Geschäftsrisiken<br />

2.1.1 Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement<br />

Unsere vorrangige Zielsetzung im<br />

Rahmen der Gesamtbanksteuerung ist die<br />

nachhaltige Sicherung der bestehenden<br />

und zukünftigen Ertragspotenziale. Durch<br />

die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen<br />

wollen wir unseren Förderauftrag dauerhaft<br />

erfüllen.<br />

Die Steuerung der Gesamtbankpositionen<br />

basiert auf planerischen Auswertungen,<br />

die unsere Marktchancen<br />

hinsichtlich Wachstum und Erfolg erfassen,<br />

analysieren und bewerten. Die<br />

mittelfristige Eckwertplanung zeigt die<br />

Wachstumswirkungen zentraler Kundenbestands-<br />

und Ertragsgrößen auf.<br />

Mit unterjährigen Bestands- und<br />

Erfolgsanalysen erfolgt eine zeitnahe<br />

Kontrolle der zielgerichteten Geschäftsentwicklung.<br />

Die Basis für eine dauerhaft erfolgreiche<br />

Geschäftstätigkeit ist das<br />

kontrollierte Eingehen von Risiken. Das<br />

Risikomanagement zur Früherkennung<br />

von Risiken gewinnt an Bedeutung. Vor<br />

dem Hintergrund einer wachsenden<br />

Komplexität der Märkte werden Risikobetrachtungen<br />

des Bankgeschäftes immer<br />

wichtiger. Wir verstehen dies als eine<br />

zentrale Aufgabe. Die Risikosteuerung<br />

wird in ressortübergreifenden Ausschüssen<br />

unter Beachtung der notwendigen<br />

aufsichtsrechtlichen Funktionstrennung<br />

vorbereitet. Steuerungsentscheidungen<br />

der zuständigen Ausschüsse werden<br />

dem Gesamtvorstand vorgelegt.<br />

Im Management von Risiken unterscheiden<br />

wir zwischen Kredit-,<br />

Markt- und Betriebsrisiken, wobei die<br />

Kreditrisiken weiterhin einen Schwerpunkt<br />

bilden. Problembehaftete Engagements<br />

werden intensiv und zentral<br />

durch sanierungserfahrene Mitarbeiter<br />

betreut. Die Sicherheitenverwertung<br />

und Engagementüberwachung bei insolventen<br />

Kreditnehmern wird durch<br />

Mitarbeiter der Abwicklungsabteilung<br />

bzw. durch den Vorstand vorgenommen.<br />

Durch unsere strengen Anforderungen


an eine aktuelle Sicherheitenbewertung<br />

und die stetige Anpassung an konjunkturell<br />

bedingt veränderte mögliche Realisierungswerte<br />

wird die Risikostruktur<br />

in den Kundenkrediten laufend überwacht.<br />

Gegenüber 2003 haben sich<br />

die Blankoanteile, die eine besondere<br />

Risikoabsicherung erforderten, deutlich<br />

zurückgebildet.<br />

Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen,<br />

vor allem an die internen Kreditprozesse,<br />

sowie die Auswirkungen<br />

wirtschaftlicher Probleme vieler mittelständischer<br />

Kreditnehmer waren im<br />

Kreditrisikomanagement zu berücksichtigen.<br />

Die Anforderungen unserer<br />

internen Kreditrisikostrategie wurden<br />

beachtet.<br />

Die Steuerung der Marktrisiken erfolgt<br />

über ein bankinternes Risikocontrolling.<br />

Mit Hilfe eines Limitsystems wird<br />

die Entwicklung der Teilrisiken im Jahresverlauf<br />

gemessen und in einem Gesamtbank-Risikobericht<br />

zusammengefasst.<br />

Unsere internen Kriterien sind streng<br />

an betriebswirtschaftlichen Kennziffern<br />

ausgerichtet. Wir nutzen EDV-gestützte<br />

Zum Jahresende betrug das Kernkapital<br />

der Bank 50,9 Mio. €. Das entsprach<br />

6,40 Prozent der Bilanzsumme. Zum Bilanzstichtag<br />

betrug das haftende Eigenkapital<br />

Verfahren des Genossenschaftssektors,<br />

um Risiken zu identifi zieren und zu bewerten.<br />

Bewertungsänderungen, die<br />

sich aus Turbulenzen an den Finanzmärkten<br />

ergeben könnten, werden im Rahmen<br />

der Risikosteuerung berücksichtigt<br />

und fl ießen unter Abwägung der Risiken<br />

und Chancen in die geschäftspolitischen<br />

Entscheidungen des Vorstandes ein.<br />

2.1.2 Vermögenslage, Eigenkapital<br />

Ein angemessenes haftendes Eigenkapital<br />

ist als Bezugsgröße für eine<br />

Reihe von Aufsichtsnormen des KWG<br />

notwendig und bildet neben einer stets<br />

ausreichenden Zahlungsbereitschaft die<br />

unverzichtbare Grundlage einer soliden<br />

Geschäftspolitik.<br />

Der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BAFin) nach den<br />

Bestimmungen des KWG aufgestellte<br />

Grundsatz über die Eigenmittelausstattung<br />

wurde von uns im Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong> stets eingehalten. Einen Einblick in<br />

die Entwicklung des haftenden Eigenkapitals<br />

gibt die nachfolgende Übersicht:<br />

gemäß KWG 62,3 Mio. €. Es erhöhte sich<br />

im Bilanzvergleich im Wesentlichen durch<br />

den Ergebnisverwendungsbeschluss der<br />

Vertreterversammlung vom 28. Juni <strong>2004</strong>.<br />

25


26<br />

Die Kennziffer gemäß § 2 Abs. 1,<br />

Grundsatz I, betrug 13,1 Prozent und<br />

ermöglicht damit ein angemessenes<br />

Wachstum in den relevanten Risikoaktiva.<br />

Im Jahresabschluss wird Ergänzungskapital<br />

gemäß KWG ausgewiesen. Die<br />

Laufzeit der nachrangigen Einlagen (P9)<br />

reicht bis in das Jahr 2011. Die auslaufenden<br />

Bestände wurden durch eine begrenzte<br />

Platzierung neuer nachrangiger<br />

Einlagen ersetzt. Zum 31.12.<strong>2004</strong> ergeben<br />

sich aus der Beteiligung an der<br />

Norddeutsche Genossenschaftliche Beteiligungs<br />

AG mit Feststellung dieses<br />

Jahresabschlusses anrechenbare stille<br />

Reserven in Höhe von 2,9 Mio. €.<br />

2.1.3 Kundenforderungen<br />

Unser mittelständisch geprägtes<br />

Kreditgeschäft war darauf ausgerichtet,<br />

die branchen- und größenmäßige Streuung<br />

der Kundenforderungen weiter zu<br />

verbessern. Die durch die Vertreterversammlung<br />

festgesetzte Kredithöchstgrenze<br />

für einzelne Kreditnehmer sowie<br />

die Kreditvorschriften des KWG wurden<br />

während des gesamten Berichtszeitraumes<br />

eingehalten.<br />

Die Kundenforderungen wurden<br />

branchenüblich durch Grundpfandrechte<br />

und andere bewertbare Sicherheiten<br />

besichert. Die Wertermittlung der Sicherheiten<br />

erfolgte nach den Richtlinien<br />

der Bewertung für Kreditsicherheiten<br />

des deutschen Genossenschafts- und<br />

Raiffeisenverbandes e.V., Bonn. Die<br />

Wertermittlung und die Werthaltigkeit<br />

der Sicherheiten wurden einer intensiven<br />

Prüfung durch fachkundige Mitarbeiter<br />

unterzogen. Aufgrund der im<br />

Geschäftsjahr <strong>2004</strong> weiter rückläufi gen<br />

Wertentwicklung gewerblicher Immobilien<br />

wurden die Sicherungsansätze an-<br />

gepasst, was vereinzelt zu Erhöhungen<br />

der Blankoanteile führte.<br />

Die ausgewiesenen Forderungen<br />

an unsere Kunden wurden mit der notwendigen<br />

Vorsicht bewertet. Die für<br />

erkennbare und latente Risiken in angemessener<br />

Höhe gebildeten Einzel- und<br />

Pauschalwertberichtigungen sowie die<br />

vorhandenen Vorsorgereserven gemäß<br />

§ 340 f HGB wurden von den entsprechenden<br />

Aktivposten abgesetzt.<br />

Die Kreditentscheidungen orientierten<br />

sich am internen Rating im Firmenkundenkreditgeschäft<br />

bzw. an<br />

Scoringwerten im standardisierten<br />

Privatkundengeschäft. Bonitätsveränderungen<br />

der Kreditnehmer wurden<br />

systematisch erfasst und mittels statistischer<br />

Verfahren gemessen und in der<br />

individuellen Konditionsgestaltung berücksichtigt.<br />

Negative Bonitätsveränderungen<br />

wurden erkannt und durch risikobeschränkende<br />

Entscheidungen begleitet.<br />

Variable Konditionen wurden an eine<br />

veränderte Risikolage angepasst.<br />

Das Projekt der internen Neuorganisation<br />

des Kreditgeschäftes wurde<br />

termingerecht abgeschlossen. Die veränderten<br />

Arbeitsabläufe entsprechen<br />

den neuen organisatorischen Anforderungen<br />

der festgelegten Kreditprozesse<br />

gemäß MaK.<br />

Die Liquiditätssteuerung der Bank<br />

ermöglichte zu jeder Zeit im Geschäftsjahr<br />

die Valutierung neu zugesagter Kredite.<br />

Die von anderen Kreditinstituten<br />

eingeräumten Kreditlinien mussten im<br />

Jahresverlauf kaum in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

2.1.4 Wertpapieranlagen<br />

Die Wertpapieranlagen der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong> entwickelten<br />

sich wie folgt:


Der Bestand an verzinslichen Wertpapieren<br />

in Höhe von 136 Mio. € entfi el<br />

zu 25,5 Prozent auf öffentliche Emittenten.<br />

Inländische Kreditinstitute bildeten<br />

das Schwergewicht im Bestand der anderen<br />

Emittenten. Der Anteil von Anleihen<br />

ausländischer Emittenten betrug 25<br />

Mio. €. Das entsprach einem prozentualen<br />

Anteil von 18,8 Prozent am Depotbestand.<br />

Der Anteil von komplex strukturierten<br />

Anleihen (Credit-Linked Notes)<br />

betrug 23,5 Mio. €. Das entsprach<br />

einem prozentualen Depotanteil von<br />

17,3 %. Die Anlage in neuartigen Bonitätsprodukten<br />

erfolgte im Rahmen des<br />

gesamtbankbezogenen Risikomanagements<br />

unter Beachtung der Bestandsentwicklungen<br />

im Kundenkreditgeschäft.<br />

Zum Jahresende hielten wir einen<br />

Aktienbestand in Höhe von 1,7 Mio. €.<br />

Im Depot befanden sich ausschließlich<br />

DAX- und M-DAX-Werte. Der Strukturanteil<br />

der gesamten Wertpapieranlagen<br />

an der Bilanzsumme betrug 17,3 Prozent.<br />

Das gesamte Depotvolumen wurde<br />

nach dem strengen Niederstwertprinzip<br />

bewertet. 106,3 Mio. € sind beleihbar<br />

bei der Deutschen Bundesbank.<br />

Die Kurs- und Vorsorgereserven zum<br />

Bilanzstichtag betrugen 3,2 Mio. €.<br />

Vorsorgereserven gemäß § 340 f HGB<br />

sind ohne Anrechnung im haftenden Eigenkapital<br />

vorhanden und wurden von<br />

den entsprechenden Aktivpositionen<br />

abgesetzt.<br />

2.1.5 Derivatgeschäfte<br />

Zur Stabilisierung der Zinsmarge<br />

besteht unter Ausnutzung der horizontalen<br />

Zinsdifferenz ein Währungsswapgeschäft<br />

in Höhe von 4,1 Mio. CHF und<br />

einer Fälligkeit in 2009 mit der DZ BANK<br />

AG. Bewertungsrückstellungen zur Absicherung<br />

von Devisenkursschwankungen<br />

sind vorhanden und wurden in ihrer<br />

Höhe beibehalten.<br />

Zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos<br />

der Gesamtbankpositionen bestehen<br />

Festzinszahler-Swaps mit der DZ<br />

BANK AG mit einem vereinbarten Nominalvolumen<br />

in Höhe von 13,5 Mio. € und<br />

Festzinsempfänger-Swaps mit einem<br />

vereinbarten Nominalvolumen in Höhe<br />

von 5,1 Mio. €. Die Zinsswaps sind dem<br />

Anlagebuch gemäß § 1 Abs. 12 KWG<br />

zugeordnet und erfüllen die Voraussetzungen<br />

eines Macro-Hedges im Rahmen<br />

der dynamischen Zinsrisikosteuerung.<br />

2.1.6 Zinsänderungsrisiko<br />

Das Zinsänderungsrisiko auf Gesamtbankenebene<br />

wurde entsprechend<br />

der gesetzlichen Mindestanforderungen<br />

27


28<br />

an das Betreiben von Handelsgeschäften<br />

der Kreditinstitute (MaH) laufend<br />

überwacht. Die Risikomessung wird sowohl<br />

für Barwertänderungen als auch<br />

für die Wirkung auf die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung (GuV) durchgeführt.<br />

Die Auswirkungen von veränderten<br />

Zinsstrukturkurven auf den Wertpapierbestand<br />

wurden entsprechend den<br />

BVR Standardszenarien ermittelt. Die<br />

Messergebnisse aus den Simulationen<br />

werden gemeinsam mit den erwarteten<br />

externen Ratingveränderungen der Bonitätsprodukte<br />

in den Handelsentscheidungen<br />

berücksichtigt.<br />

2.1.7 Währungsrisiko<br />

Das Währungsrisiko beschränkt sich<br />

ausschließlich auf die Devisenkursentwicklung<br />

des Schweizer Franken (CHF)<br />

und ist in seinem Umfang von untergeordneter<br />

Bedeutung.<br />

2.1.8 Operationelles Risiko<br />

Operationelle Risiken sind Risiken,<br />

die sich aus menschlichen und technischen<br />

Fehlern sowie aus Umweltrisiken<br />

ergeben können. Die Organisation von<br />

betrieblichen Abläufen, das Verhalten<br />

von Mitarbeitern und die technischen<br />

Einrichtungen unterliegen deshalb einer<br />

besonderen Beobachtung.<br />

Die Betriebsrisiken wurden durch einen<br />

umfassenden Versicherungsschutz<br />

abgesichert. Unser innerbetriebliches<br />

Überwachungssystem trug dazu bei,<br />

die sonstigen Risiken zu begrenzen. Für<br />

Rechtsrisiken wurden in ihrer Höhe ausreichende<br />

Rückstellungen gebildet. Eine<br />

umfassende IT-Prüfung wird regelmäßig<br />

durch den Genossenschaftsverband<br />

Norddeutschland e. V. durchgeführt und<br />

hat die Qualität der internen Sicherheitsstandards<br />

bestätigt. Derzeit sind<br />

keine Risiken erkennbar, die die zukünftige<br />

Entwicklung unserer Bank beeinträchtigen<br />

könnten.<br />

2.2 Finanz- und Liquiditätslage<br />

Die Zahlungsbereitschaft unserer<br />

Bank war im Berichtszeitraum jederzeit<br />

gegeben. Die von der Bundesanstalt<br />

für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

vorgeschriebenen Grundsätze über die<br />

Eigenkapitalausstattung und die Liquidität<br />

wurden stets eingehalten. Zum<br />

31.12.<strong>2004</strong> ergaben sich im Grundsatz<br />

II gemäß § 11 KWG insgesamt Zahlungsverpfl<br />

ichtungen in Höhe von 567 Mio. € sowie<br />

363 Mio. € vorhandene Zahlungsmittel.<br />

Die Liquiditätskennzahl im Grundsatz II<br />

betrug 1,93 (Vj. 1,67). Die verfügbaren<br />

Liquiditätsreserven und die nicht ausgeschöpfte<br />

Kreditlinie bei der DZ BANK<br />

AG gewährleisteten unsere jederzeitige<br />

Zahlungsbereitschaft.<br />

Mitgliedschaft der Sicherungseinrichtung<br />

(SE) des BVR<br />

Unsere Bank ist der Sicherungseinrichtung<br />

(Garantieverbund des Bundesverbandes<br />

der Deutschen <strong>Volksbank</strong>en<br />

und <strong>Raiffeisenbank</strong>en e.V.) angeschlossen.<br />

Damit ist die Möglichkeit einer Verpfl<br />

ichtung bis zur Höhe des 8-fachen<br />

des Grunderhebungssatzes gemäß § 4<br />

Abs. 3 SE-Statut des Beitrages zum Garantiefonds<br />

verbunden.<br />

2.3 Ertragslage<br />

Die wesentlichen Erfolgskomponenten<br />

der Bank entwickelten sich wie<br />

folgt:


Der Zinsüberschuss verringerte sich<br />

um T€ 1.665 (-7,0 Prozent). Aus dem Zinsergebnis<br />

in Höhe von 22,0 Mio. € ergab<br />

sich bezogen auf die Bilanzsumme eine<br />

Zinsmarge in Höhe von 2,77 Prozent (Vj.<br />

2,99 Prozent). Die Zinsmarge genossenschaftlicher<br />

Banken im GVN-Geschäftsbereich<br />

lag nach vorläufi gen Zahlen nahe<br />

2,94 Prozent.<br />

Der Provisionsüberschuss aus dem<br />

Dienstleistungsgeschäft, der auch die Vermittlung<br />

von Wertpapieren, Verbundprodukten<br />

und Immobilien umfasste, erreichte<br />

6,7 Mio. € (Vj. 6,7 Mio. €). Bezogen auf<br />

die Bilanzsumme ergab sich eine Provisionsquote<br />

in Höhe von 0,85 Prozent (Vj.<br />

0,84 Prozent). Der vorläufi ge Vergleichswert<br />

der „Nord-Banken“ betrug wie im<br />

Vorjahr 0,94 Prozent.<br />

Der Personalaufwand des Jahres <strong>2004</strong><br />

erhöhte sich um T€ 88. Die anderen Verwaltungsaufwendungen<br />

verringerten sich<br />

um T€ 283 auf 6,3 Mio. €. Der Personalaufwand<br />

in Höhe von 1,75 Prozent und die<br />

Sachaufwendungen in Höhe von 0,79 Prozent<br />

der Bilanzsumme ergaben eine Verwaltungsaufwandsquote<br />

in Höhe von<br />

2,54 Prozent. Damit lagen wir mit<br />

beiden Aufwandsarten leicht unter den<br />

Vergleichswerten des Genossenschaftsverbandes<br />

Norddeutschland e.V..<br />

Das Betriebsergebnis erreichte 1,06<br />

Prozent (Vj. 1,12 Prozent) der durchschnittlichen<br />

Bilanzsumme. Die vergleichbare<br />

vorläufi ge Betriebsergebnisquote im Verbandsgebiet<br />

betrug 1,11 Prozent.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> entstanden<br />

T€ 257 als außerordentlicher Ertrag, der<br />

sich aus der Abrechnung von Bürgschaften<br />

mit der Sicherungseinrichtung des BVR<br />

für risikobehaftete Engagements der ehemaligen<br />

Segeberger <strong>Volksbank</strong> <strong>eG</strong> ergab.<br />

2.4 Risiken der künftigen<br />

Entwicklung (Risikobericht)<br />

2.4.1 Allgemeines<br />

Das Bankgeschäft ist eine unternehmerische<br />

Tätigkeit und deshalb nicht frei<br />

von Risiken. Neben allgemeinen Risikofaktoren,<br />

z. B. Konjunkturschwankungen,<br />

neuen Technologien, Veränderungen im<br />

Wettbewerb und sonstigen sich verändernden<br />

Rahmenbedingungen, bestan-<br />

29


30<br />

den spezifi sche Bankgeschäftsrisiken, die<br />

sich insbesondere in Form von Adressenausfallrisiken<br />

im Kundenkreditportfolio<br />

bzw. im Bestand von Bonitätsprodukten<br />

widerspiegelten, oder als Marktpreisrisiken<br />

(Zinsänderungs-, Währungs-, sonstige<br />

Preisrisiken) im Rahmen des Risikomanagements<br />

begrenzt wurden.<br />

Die aufsichtsrechtlichen Regelungen<br />

des KWG zur Risikobegrenzung wurden<br />

sowohl quantitativ (Grundsatz I) als auch<br />

qualitativ (Mindestanforderungen an das<br />

Betreiben von Handelsgeschäften) von<br />

uns eingehalten. Hinweise aus der Prüfung<br />

der Handelsgeschäfte gemäß § 44 Abs.1<br />

Satz 2 KWG wurden bis zum 31.12.<strong>2004</strong><br />

umgesetzt. Die jederzeitige Zahlungsbereitschaft<br />

wurde im Rahmen der Liquiditätssteuerung<br />

während des gesamten<br />

Geschäftsjahres sichergestellt.<br />

Wir nutzten EDV-gestützte Anwendungen,<br />

um die Risiken des Bankgeschäftes<br />

zu identifi zieren, zu bewerten, zu<br />

begrenzen und zu überwachen. Zur Unterstützung<br />

des Zinsmanagements wird<br />

die Software Bankmanagement in der<br />

Version 4.5. eingesetzt. Die Umsetzung<br />

einer barwertigen Gesamtbanksteuerung<br />

ist in Teilen umgesetzt.<br />

Im Rahmen unserer Risikotragfähigkeitsanalyse<br />

wurden regelmäßig die<br />

gemessenen Risiken GuV-seitig und barwertig<br />

der vorhanden Risikotragfähigkeit<br />

gegenübergestellt. Die vorhandene Risikotragfähigkeit<br />

bildete die Basis für die<br />

Festlegung sowohl der GuV-bezogenen<br />

als auch der barwertigen Risikolimitierung.<br />

Das Risikodeckungspotenzial wurde<br />

durch Beschluss des Gesamtvorstandes in<br />

Form von Risikolimiten den betrieblichen<br />

Teilrisiken zugewiesen. Durch den laufenden<br />

Abgleich der Risikotragfähigkeit,<br />

des Risikodeckungspotenzials und dem<br />

tatsächlichen Bedarf zur Abdeckung von<br />

Teilrisiken wurde sichergestellt, dass die<br />

Bank mögliche potenzielle Verluste ohne<br />

schwerwiegende negative Auswirkungen<br />

abfedern könnte.<br />

Strukturelle Kreditrisiken (Adressenausfallrisiken)<br />

wurden nach bankinternen<br />

Beurteilungskriterien analysiert. Die Zuordnung<br />

einzelner Kreditnehmer zu Bonitätsklassen<br />

wurde nach Volumina und<br />

Blankoanteilen ausgewertet und in die Gesamtbanksteuerung<br />

einbezogen. Die Ratingergebnisse<br />

im Firmenkundengeschäft<br />

wurden mindestens einmal im Jahr überprüft.<br />

Spezielle Analysen im Rahmen des<br />

monatlichen Kredit-Risiko-Managements<br />

(KRM) gaben Auskunft über die Verteilung<br />

des Kreditvolumens nach Branchen,<br />

Größen- und Bonitätsklassen. Die aus dem<br />

automatisierten Ratingverfahren resultierenden<br />

Veränderungen der zugewiesenen<br />

Ratingklasse einzelner Kunden wurden<br />

analysiert und unter Risikogesichtspunkten<br />

bewertet. Die Bonitätsbeurteilung des<br />

Ratings wurde zunehmend bei der Konditionengestaltung<br />

berücksichtigt.<br />

Kredite mit akuten Ausfallrisiken wurden<br />

hinreichend wertberichtigt. Der Umfang<br />

der Kredite mit erhöhten latenten<br />

Risiken hat sich im Geschäftsjahr <strong>2004</strong> verringert.<br />

Für hierin enthaltene Gefahren /<br />

Wagnisse wurden Vorsorge- bzw. Abschirmungsmöglichkeiten<br />

aus dem laufenden<br />

Ergebnis getroffen. Das zur Abschirmung<br />

von latenten Kreditrisiken bestehende Risikodeckungspotenzial<br />

verbesserte sich<br />

nachhaltig und wird weiter entsprechend<br />

dem strategischen Ziel angepasst werden.<br />

Die Streuung der Kundenforderungen<br />

nach Branchen war ausgewogen. Nennenswerte<br />

Forderungen an Kreditnehmer<br />

mit Sitz im Ausland bestanden nicht.<br />

Das Bonitätsrisiko unserer Wertpapieranlagen<br />

wird durch die gemäß MaH intern<br />

festgelegten Strukturlimite begrenzt. Die<br />

Emittenten der im Bestand befi ndlichen<br />

Corporate Bonds wurden am Bilanzstichtag<br />

von externen Rating-Agenturen mit<br />

mindestens „BBB“ (Investment Grade) be-


urteilt. Bis zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung<br />

wurde das Rating eines Emittenten<br />

auf „watch-negativ“ gesetzt. Mögliche<br />

Kursrisiken sind durch Vorsorgereserven<br />

im Wertpapierbestand abgedeckt.<br />

Ein Handelsbuch im Sinne des § 1 Abs.<br />

12 KWG unterhielten wir im Rahmen der<br />

Bagatellgrenzen des § 2 Abs. 11 KWG,<br />

wobei ein maximaler Verweilzeitraum der<br />

Anleihen im Handelsbuch von sechs Monaten<br />

angestrebt wurde. Zum 31.12.<strong>2004</strong><br />

wurden keine Wertpapiere dem Handelsbuch<br />

zugeordnet.<br />

Unsere Währungspositionen waren<br />

im Verhältnis zum Geschäftsvolumen von<br />

untergeordneter Bedeutung. Das Zinsänderungsrisiko,<br />

die wichtigste Komponente<br />

der Marktpreisrisiken, steuerten wir mit<br />

monatlichen Auswertungen zur Analyse<br />

der neu eingegangenen Zinsbindungsvereinbarungen<br />

im Kundengeschäft und den<br />

standardisierten Simulationsmodellen in<br />

der Software Bankmanagement.<br />

Unter der Annahme standardisierter<br />

Zinsszenarien wurden die Auswirkungen<br />

von abweichenden Zinsentwicklungen auf<br />

das Jahresergebnis ermittelt. Die Ergebniswirkungen<br />

wurden unter Beachtung des<br />

Limitsystems bewertet und in die Risikosteuerung<br />

der Gesamtbank einbezogen.<br />

Das aktuelle Zinsänderungsrisiko und die<br />

Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen<br />

Zinsentwicklung waren Bestandteil und<br />

Grundlage der geschäftspolitischen Maßnahmen.<br />

Neben den Adressen- und Marktpreisrisiken<br />

hatte sich unsere Bank auch auf<br />

operationelle Risiken (z. B. Betriebsrisiken<br />

im EDV-Bereich, fehlerhafte Bearbeitungsvorgänge,<br />

Rechtsrisiken, Betrugs- und<br />

Diebstahlsrisiken, allgemeine Geschäftsrisiken)<br />

einzustellen. Unser innerbetriebliches<br />

Überwachungssystem trug dazu bei,<br />

die operativen Risiken zu identifi zieren und<br />

schnellstens zu begrenzen. Die Betriebsrisiken<br />

im EDV-Bereich waren überschaubar.<br />

Im Bankgeschäft wurden nur EDV-Systeme<br />

eingesetzt, die durch die genossenschaftlichen<br />

Rechenzentren empfohlen oder geprüft<br />

wurden.<br />

Versicherbare Gefahrenpotenziale, z.<br />

B. Diebstahl und Betrugsrisiken, wurden<br />

durch Versicherungsverträge im banküblichen<br />

Umfang abgeschirmt. Die dargestellten<br />

Risiken werden nach unserer<br />

Einschätzung die künftige Entwicklung<br />

unserer <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> nicht<br />

beeinträchtigen.<br />

2.4.2 Kreditgeschäft<br />

Im Kreditgeschäft ist ein Ausfallrisiko<br />

nicht vollkommen vermeidbar. Für das<br />

Management der Kreditrisiken haben wir<br />

Rahmenbedingungen des Kreditgeschäftes<br />

und eine Kreditrisikostrategie verabschiedet.<br />

Aufsichtsrechtlich werden die<br />

Risiken durch die Kreditvorschriften des<br />

KWG und den Eigenmittelgrundsatz I begrenzt,<br />

die von uns stets eingehalten wurden.<br />

Die Kreditnehmer werden in interne<br />

Ratingklassen eingeteilt. Im Firmenkreditgeschäft<br />

dient das BVR-Ratingsystem<br />

als Grundlage, nach welcher das Risiko<br />

anhand der Bonität und der Sicherheiten<br />

berechnet wird. Im Kreditgeschäft mit den<br />

privaten Kunden werden neue Verfahren<br />

zum Verhaltens-Scoring angewandt. Die<br />

Qualität der Risikosteuerung im Kreditgeschäft<br />

stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor<br />

dar. Die eingesetzten Instrumente zur<br />

Bewertung und Steuerung der Kreditrisiken<br />

werden laufend überprüft und verbessert.<br />

Die Überführung des Kreditportfolios<br />

auf das BVR II-Rating, das die Ermittlung<br />

von Ausfallwahrscheinlichkeiten zum Gegenstand<br />

hat, verläuft planmäßig.<br />

Die Branchen- und Sicherheitsstrukturen<br />

unseres Kreditbestandes entsprechen<br />

den üblichen Anforderungen. Nach<br />

unseren derzeitigen Erkenntnissen sind in<br />

unserem Kreditbestand keine wesentlichen<br />

unerkannten Risiken vorhanden, für<br />

31


32<br />

die nicht bereits Wertkorrekturen vorgenommen<br />

wurden. Im Hinblick auf die erwartete<br />

leicht verbesserte wirtschaftliche<br />

Entwicklung in 2005 und den damit verbundenen<br />

positiven Auswirkungen auf die<br />

mittelständischen Kunden unseres Hauses<br />

gehen wir von einem überschaubaren Risikovorsorgebedarf<br />

aus, der wie bisher aus<br />

dem Ergebnis der Geschäftsperiode gedeckt<br />

werden kann.<br />

Zur Abschirmung von latenten Kreditrisiken<br />

steht der Bank ein ausgeweitetes<br />

Risikodeckungspotenzial zur Verfügung,<br />

welches auch zukünftig kontinuierlich erhöht<br />

werden soll. Die Risikostruktur des<br />

Kreditportfolios zu verbessern ist unser<br />

strategisches Unternehmensziel.<br />

2.4.3 Handelsgeschäfte/Marktpreisrisiken<br />

Unsere Eigenbestände an Wertpapieren<br />

waren den marktüblichen Zins- und<br />

Kursrisiken ausgesetzt. Zur Überwachung<br />

und Bewertung dieser Risiken nutzten wir<br />

die Programme ZIABRIS und die relevanten<br />

Module aus Bankmanagement. Die<br />

Bewertungsverfahren und Auswertungsrhythmen<br />

entsprachen im Wesentlichen<br />

den Anforderungen der Bankenaufsicht.<br />

Hinweise aus der Prüfung der Handelsgeschäfte<br />

gemäß § 44 Abs.1 KWG wurden<br />

bis zum 31.12.<strong>2004</strong> umgesetzt.<br />

Wir stellten sicher, dass Eigenhandelsgeschäfte<br />

nur im Rahmen klar defi nierter<br />

Kompetenzregelungen getätigt wurden.<br />

Art, Umfang und Risikopotenzial der Geschäfte<br />

begrenzten wir durch ein bankinternes<br />

Limitsystem. Bei der Festlegung der<br />

Limite orientierten wir uns an der aktuellen<br />

Risikotragfähigkeit. Die Risikotragfähigkeit<br />

unserer Bank wurde vierteljährlich neu ermittelt.<br />

Die Bewertung der Wertpapiere<br />

und damit die Quantifi zierung der Risiken<br />

erfolgte täglich. Darüber hinaus analysierten<br />

wir regelmäßig die potenziellen<br />

Marktpreisrisiken aus möglichen künftigen<br />

Zins- bzw. Kursänderungen. Im Laufe des<br />

Geschäftsjahres <strong>2004</strong> waren die Marktpreisrisiken<br />

jederzeit abgedeckt.<br />

Die internen Anlage- und Liquiditätsrichtlinien<br />

gemäß MaH umfassen Bonitätsprodukte<br />

und deren Einsatzmöglichkeiten<br />

im Eigenhandel der Bank. Die Kreditgrenzen<br />

gemäß § 49 GenG und die internen<br />

Emittenten- und Kontrahentenlimite wurden<br />

eingehalten.<br />

2.4.4 Zukünftige Ertragslage<br />

Unsere strategische Eckwerteplanung<br />

bildet die Grundlage, um die zukünftigen<br />

Anforderungen an eine ertragsstabile<br />

Geschäftsentwicklung zu erfüllen. Das<br />

zinsabhängige Kundengeschäft ist die wesentliche<br />

Quelle dauerhafter Erträge. Der<br />

Wettbewerb und die strukturellen Veränderungen<br />

in der Bankenlandschaft werden<br />

auch in der Zukunft für einen andauernden<br />

Druck auf die Zinsmarge sorgen.<br />

Wir rechnen mit einem leicht rückläufi<br />

gen Zinsergebnis und planen unter<br />

Annahme einer leichten konjunkturellen<br />

Erholung eine geringe Ausweitung des<br />

Kundenkreditvolumens um 1,8 % in 2005.<br />

Im Hinblick auf das Zinsänderungsrisiko<br />

der Gesamtbankbilanz erfolgt eine aktive<br />

Steuerung der zinsfesten sowie der zinsvariablen<br />

Bestände. Im Eigenhandel der Bank<br />

werden wir die Marktchancen nutzen, wobei<br />

das Marktpreis- und das Bonitätsrisiko<br />

an der Risikotragfähigkeit der Bank ausgerichtet<br />

wird.<br />

2.5 Zusammenfassende Beurteilung<br />

der Lage und der Risiken<br />

der künftigen Entwicklung<br />

Die Risikostruktur im Kreditgeschäft<br />

hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter<br />

verbessert. Die Größenstruktur und die<br />

Risikodeckungsquote entwickelten sich<br />

ebenfalls positiv. Stark risikobehaftete Engagements<br />

aus den Fusionen der letzten<br />

Jahre wurden durch Risikovorsorgemaßnahmen<br />

entsprechend abgeschirmt. Ein


Betrag in Höhe von T€ 420 wird weiterhin<br />

durch die Sicherungseinrichtung des BVR<br />

abgesichert. Das wirtschaftliche Umfeld<br />

hat sich etwas verbessert. Unsere Kreditstrategie<br />

ist auch in der Zukunft darauf<br />

ausgerichtet, sich der Herausforderung,<br />

unsere Mitglieder und Kunden dem genossenschaftlichen<br />

Förderauftrag entsprechend<br />

zu unterstützen und mit Krediten<br />

zu versorgen, zu stellen. Die strategische<br />

Planung der Bank sieht eine Reduzierung<br />

der tendenziell risikobelasteten Blankoanteile<br />

im Rahmen eines straffen Kreditrisikomanagements<br />

vor.<br />

Das Risikocontrolling und andere Informationssysteme<br />

wurden den betrieblichen<br />

Anforderungen gerecht. Die Vermögenslage<br />

war geordnet. Die Finanz- und Liquiditätslage<br />

ermöglichte eine jederzeitige<br />

Zahlungsbereitschaft. Die Anforderungen<br />

des Grundsatzes II wurden erfüllt. Die Ertragslage<br />

war zufrieden stellend und lässt<br />

für die Zukunft eine angemessene Selbstfi<br />

nanzierung der bankbetrieblichen Entwicklung<br />

erwarten.<br />

3. Vorgänge von besonderer<br />

Bedeutung nach dem Schluss<br />

des Geschäftsjahres<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung,<br />

die die weitere Entwicklung unserer<br />

Bank nachhaltig beeinfl ussen können,<br />

sind nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

nicht eingetreten.<br />

4. Voraussichtliche Entwicklung<br />

unserer Bank im Jahre<br />

2005<br />

Wir erwarten für das laufende Geschäftsjahr<br />

2005 leicht verbesserte wirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen und ein<br />

geringes Wachstum in den Kundengeschäftspositionen.<br />

Die Ertragsentwicklung<br />

wird durch das historisch niedrige<br />

Zinsniveau beeinträchtigt. Insgesamt prognostizieren<br />

wir ein zufrieden stellendes<br />

Jahresergebnis.<br />

Die Chancen, die sich aus dem regionalen<br />

Strukturwandel in der Wettbewerbslandschaft<br />

ergeben, werden wir mit<br />

Zuversicht nutzen. Unsere gut ausgebildeten<br />

und engagierten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter werden die persönliche Beratung<br />

der Mitglieder und Kunden als Kernkompetenz<br />

unserer Bank sicherstellen.<br />

B Vorschlag für die Gewinnverwendung<br />

Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat<br />

schlägt der Vorstand der Vertreterversammlung<br />

vor, den Jahresüberschuss<br />

unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages<br />

von € 6.926,68 sowie nach den im<br />

Jahresabschluss enthaltenen Einstellungen<br />

in die gesetzliche Rücklage in Höhe<br />

von € 225.000,00 und in die anderen<br />

Ergebnisrücklagen in Höhe von<br />

€ 225.000,00 wie folgt zu verwenden:<br />

<strong>Neumünster</strong>, 31. März 2005<br />

Der Vorstand<br />

B. Bahr J. Kux M. Lau R. Wagner<br />

33


34<br />

C<br />

Bericht<br />

des Aufsichtsrates<br />

Der Aufsichtsrat hat sich in 12<br />

gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand<br />

und aufgrund schriftlicher und<br />

mündlicher Berichte der Vorstandsmitglieder<br />

eingehend über alle wesentlichen<br />

Fragen der Geschäftspolitik und der Geschäftsentwicklung<br />

unterrichtet.<br />

Im Rahmen dieser und weiterer interner<br />

Sitzungen und Zusammenkünfte seiner<br />

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat die ihm<br />

nach den gesetzlichen Bestimmungen und<br />

durch die Satzung übertragenen Aufgaben<br />

wahrgenommen, die vorgelegten Einzelvorgänge<br />

geprüft und sich von der<br />

ordnungsgemäßen Geschäftsführung des<br />

Vorstandes überzeugt. An der Inventur<br />

zum Jahresende hat der Aufsichtsrat<br />

mitgewirkt.<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember<br />

<strong>2004</strong> und der Lagebericht wurden<br />

von dem Genossenschaftsverband Norddeutschland<br />

e.V., Hannover, geprüft und<br />

mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen.<br />

Der Aufsichtsrat hat sich über das Ergebnis<br />

der Prüfung von den Vertretern des<br />

Prüfungsverbandes in einer gemeinsamen<br />

Sitzung mit dem Vorstand unterrichten<br />

lassen.<br />

Nach dem Ergebnis seiner Prüfung<br />

billigt der Aufsichtsrat den vom Vorstand<br />

aufgestellten Jahresabschluss und<br />

den Lagebericht. Dem Vorschlag des<br />

Vorstandes für die Verwendung des<br />

Jahresüberschusses wird zugestimmt.<br />

Frau Jutta Meyer, Herr Johannes<br />

Tietgen und Peter Kurt Würzbach scheiden<br />

gemäß § 24 Abs. 3 unserer Satzung<br />

turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus.<br />

Ich kann gemäß § 24 Abs. 5 unserer<br />

Satzung nicht wiedergewählt werden,<br />

da ich die Altersgrenze von 65 Jahren<br />

überschritten habe.<br />

Die Wiederwahl von Frau Jutta Meyer<br />

sowie von Herrn Johannes Tietgen ist<br />

zulässig.<br />

Am 31. Juli 2005 scheiden der<br />

Vorstandsvorsitzende Bruno Bahr, der<br />

sich, wie schon im Vorjahr angekündigt,<br />

ins Privatleben zurückziehen will, sowie<br />

das Vorstandsmitglied Johannes Kux aus<br />

den Diensten unserer Bank aus.<br />

Der Aufsichtsrat hat sich rechtzeitig im<br />

vergangenen Jahr mit der Neubesetzung<br />

der Vorstandspositionen beschäftigt. Zu<br />

neuen Vorstandsmitgliedern hat der Aufsichtsrat<br />

die Herren Matthias Lau und Rolf<br />

Wagner berufen.<br />

Wir konnten unsere Vertreter<br />

zeitnah vor der Öffentlichkeit über diese<br />

Entscheidung informieren.<br />

Eine ausreichende Einarbeitungszeit<br />

der neuen Vorstandsmitglieder zum<br />

Wohle unserer Bank wurde sichergestellt.<br />

Auch in diesem Jahr musste der<br />

Aufsichtsrat mit Sorge und häufi g mit<br />

Unverständnis beobachten, daß immer<br />

mehr und ständig wieder neue<br />

Vorschriften, Erlasse, Hinweise, Ratingverfahren,<br />

Dokumentationen und<br />

andere bis ins Detail gehende Vorgaben<br />

dazu führen, daß eine enorme Arbeitskraft<br />

der Bank gebunden wird.<br />

Hierdurch wird außerdem eine effi ziente<br />

Geschäftstätigkeit, die eine überlegte,<br />

gesteuerte und kontrollierte Risikobereitschaft<br />

berücksichtigt, erheblich<br />

erschwert.<br />

Eine Reduzierung unnötiger formalistischer<br />

Anforderungen ist erforderlich,<br />

damit wir dem Förderauftrag zum Wohle<br />

unserer Mitglieder und Kunden in unserer<br />

Region verstärkt nachkommen können.<br />

Mit Zustimmung haben wir gerade<br />

vor diesem Hintergrund zur Kenntnis genommen,<br />

daß der Deutsche Bundestag<br />

beschlossen hat, den Schwellenwert für<br />

die Offenlegung der wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse der Kreditnehmer nach<br />

§ 18 Kreditwesengesetz von bisher<br />

T€ 250 auf T€ 750 zu erhöhen und<br />

daß die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) eine Reihe von<br />

Vereinfachungen erlassen wird. Von diesen<br />

Maßnahmen erwarten wir Erleichterungen<br />

und positive Auswirkungen auf die<br />

Geschäftstätigkeit unserer Bank.<br />

<strong>Neumünster</strong>, im Mai 2005<br />

Peter Kurt Würzbach<br />

Vorsitzender


Jahresabschluss <strong>2004</strong><br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong><br />

<strong>Neumünster</strong><br />

Bestandteile<br />

1. Jahresbilanz<br />

2. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

3. Anhang<br />

35


36<br />

Aktivseite<br />

Jahresbilanz zum<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € T €<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.952.974,96 9.974<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken . . . . . . . 8.178.766,76 17.131.741,72 13.073<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank . . . . . . . 8.178.766,76 (13.073)<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,<br />

die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken<br />

zugelassen sind<br />

b) Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank<br />

3.228,09 87<br />

refinanzierbar . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

3.228,09 (87)<br />

a) täglich fällig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.644.699,92 22.141<br />

b) andere Forderungen . . . . . . . . . . . . . . 114.408.051,41 147.052.751,33 68.782<br />

4. Forderungen an Kunden 459.925.718,57 482.106<br />

darunter: durch Grundpfandrechte gesichert . . . . . . . 235.190.394,64 (241.389)<br />

Kommunalkredite . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

7.154.230,05 (6.870)<br />

ab) von anderen Emittenten . . . . . . . . . 1.001.266,50 3.002<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten . . . . . . . 34.535.453,46 33.881<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank . . . . . . . . . . . . . . . . 34.535.453,46 (33.881)<br />

bb) von anderen Emittenten . . . . . . . . . 99.298.704,22 133.834.157,68 121.197<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen . . . . . . . .<br />

Bundesbank . . . . . . . . . . . . . . . . 71.784.238,75 (97.015)<br />

c) eigene Schuldverschreibungen . . . . . . . . . 670.157,54 135.505.581,72 631<br />

Nennbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.000,00 (612)<br />

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben<br />

bei Genossenschaften<br />

1.720.812,50 1.597<br />

a) Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.402.887,48 16.366<br />

darunter: an Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . 333.619,73 (282)<br />

b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften . . 432.160,00 16.835.047,48 359<br />

darunter: bei Kreditgenossenschaften . . . . . . . . 11.400,00 (11)<br />

9. Treuhandvermögen 37.326,50 52<br />

darunter: Treuhandkredite . . . . . . . . . . . . . . . . 37.326,50 (52)<br />

12. Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.778.454,03 16.724<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände . . . . . . . . . 599.522,58 1.043<br />

14. Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . 207.329,62 291<br />

Summe der Aktiva 794.797.514,14 791.306


31. Dezember <strong>2004</strong><br />

Passivseite<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € T €<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit<br />

34.196,54 0<br />

oder Kündigungsfrist . . . . . . . . . . . . . . 146.839.871,51 146.874.068,05 166.298<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist<br />

aa) von drei Monaten . . . . . . . . . . . . 187.891.621,74 189.159<br />

ab) von mehr als drei Monaten . . . . . . . 58.030.214,89 245.921.836,63 52.838<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

ba) täglich fällig . . . . . . . . . . . . . . . 165.143.568,44 142.178<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit<br />

oder Kündigungsfrist . . . . . . . . . . 141.196.969,11 306.340.537,55 552.262.374,18 148.923<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

a) begebene Schuldverschreibungen . . . . . . . 17.701.964,32 17.386<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 37.326,50 52<br />

darunter: Treuhandkredite . . . . . . . . . . . . . . . . 37.326,50 (52)<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . 2.354.673,43 2.239<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . 1.132.815,56 1.762<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen . . . . . . . . . 12.034.529,00 11.576<br />

b) Steuerrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . 1.946.952,99 518<br />

c) andere Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . 2.499.305,97 16.480.787,96 2.566<br />

8. Sonderposten mit Rücklageanteil 70.000,00 70<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . 3.605.000,00 3.235<br />

11. Fonds für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . 5.100.000,00 4.600<br />

12. Eigenkapital<br />

a) Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . 12.689.902,17 12.955<br />

b) Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . 112.484,21 112<br />

c) Ergebnisrücklagen<br />

ca) gesetzliche Rücklagen . . . . . . . . . . 8.984.000,00 8.534<br />

cb) andere Ergebnisrücklagen . . . . . . . . 25.670.000,00 34.654.000,00 25.220<br />

d) Bilanzgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.722.117,76 49.178.504,14 1.085<br />

Summe der Passiva 794.797.514,14 791.306<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften<br />

und Gewährleistungsverträgen . . . . . . . . 34.003.358,08 29.595<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

c) Unwiderrufliche Kreditzusagen . . . . . . . . 25.969.380,07 66.887<br />

37


38<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.<strong>2004</strong><br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ € € T €<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften . . . . . . .<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

34.285.535,63 38.015<br />

und Schuldbuchforderungen . . . . . . . . . . 5.811.963,05 40.097.498,68 5.785<br />

2. Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen<br />

– 18.345.740,17 21.751.758,51 – 20.448<br />

nicht festverzinslichen Wertpapieren . . . . . .<br />

b) Beteiligungen und aus Geschäftsguthaben<br />

37.500,00 48<br />

bei Genossenschaften . . . . . . . . . . . . . 223.166,39 260.666,39 277<br />

5. Provisionserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.252.436,58 7.187<br />

6. Provisionsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . – 535.064,61 6.717.371,97 – 519<br />

7. Nettoertrag aus Finanzgeschäften . . . . . . . . . 5.319,88 302<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . 1.094.987,18 1.165<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . – 10.383.617,02 – 10.284<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung<br />

und für Unterstützung . . . . . . . . . . – 3.495.940,30 – 13.879.557,32 – 3.507<br />

darunter: für Altersversorgung . . . . . . . . . 1.479.308,09 (1.470)<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen . . . . . . – 6.272.825,34 – 20.152.382,66 – 6.556<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen . . – 1.237.955,25 – 1.571<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . . . – 165.753,42 – 371<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere<br />

sowie Zuführungen zu Rückstellungen<br />

im Kreditgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . – 2.673.518,69 – 6.399<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte<br />

Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 8.470,23 – 46<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit . . . . . 5.592.023,68 3.078<br />

20. Außerordentliche Erträge . . . . . . . . . . . . . 257.395.32 0<br />

22. Außerordentliches Ergebnis . . . . . . . . . . . . 257.395,32 (0)<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . – 3.136.354,68 – 1.651<br />

24. Sonstige Steuern,<br />

soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen . . . . . – 47.873,24 – 3.184.227,92 – 66<br />

24a.Einstellung in Fonds<br />

für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . – 500.000,00 0<br />

25. Jahresüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.165.191,08 1.361<br />

26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr . . . . . . . . . . 6.926,68 4<br />

28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen<br />

2.172.117,76 1.365<br />

a) in die gesetzliche Rücklage . . . . . . . . . . . – 225.000,00 – 140<br />

b) in andere Ergebnisrücklagen . . . . . . . . . . – 225.000,00 – 450.000,00 – 140<br />

29. Bilanzgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.722.117,76 1.085


A. Allgemeine Angaben<br />

Anhang<br />

Zur Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ergeben sich die nachstehenden allgemeinen<br />

Angaben:<br />

Die Darstellung der Fristengliederung im Anhang erfolgt gemäß § 9 Abs. 2 RechKredV. Maßgeblich für die Gliederung<br />

sind die Restlaufzeiten.<br />

Anteilige Zinsen werden gemäß § 11 Satz 3 RechKredV nicht nach Restlaufzeiten aufgegliedert.<br />

Aus der Verschmelzung mit der Waren-Kredit-Gesellschaft <strong>Neumünster</strong> <strong>eG</strong> im Jahre 2001 werden risikobehaftete<br />

Forderungen in Höhe von EUR 420.100,00 durch eine Ausfallbürgschaft der Sicherungseinrichtung des BVR gedeckt.<br />

B. Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurden folgende Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden angewandt:<br />

Die Barreserve und die Forderungen an Kreditinstitute wurden mit dem Nennwert angesetzt.<br />

Die Forderungen an Kunden wurden mit dem Nennwert angesetzt, wobei der Unterschiedsbetrag zwischen dem<br />

höheren Nennwert und dem Auszahlungsbetrag in den passiven Rechnungsabgrenzungsposten aufgenommen<br />

wurde. Dieser Unterschiedsbetrag wird grundsätzlich planmäßig, und zwar zeitanteilig aufgelöst. Alle erkennbaren<br />

Einzelrisiken sind durch ausreichende Wertabschläge berücksichtigt. Bei der Bildung von Pauschalwertberichtigungen<br />

fanden die Grundsätze der Finanzverwaltung zur steuerlichen Anerkennung von Pauschalwertberichtigungen bei<br />

Kreditinstituten Anwendung. Für nicht erkennbare Einzelrisiken wurde Vorsorge getroffen. Zusätzlich besteht eine<br />

Vorsorge durch den Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340 g HGB.<br />

Anleihen und Schuldverschreibungen sowie Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere wurden nach dem<br />

strengen Niederstwertprinzip bewertet. Für Teilbestände mit Anschaffungskosten über pari wurden Abschreibungen<br />

auf den niedrigeren Einlösungskurs vorgenommen. Die im Depotbestand enthaltenen und entsprechend IDW RH<br />

BFA 1.2003 als strukturierte Produkte (z.B. Credit-Linked Notes) bezeichneten Vermögensgegenstände wurden,<br />

soweit sie lediglich ein Zinsänderungs- und Emittentenrisiko enthalten, als einheitlicher Vermögensgegenstand unter<br />

Berücksichtigung der Wesentlichkeit bilanziert und bewertet.<br />

Die Gegenstände des Sachanlagevermögens wurden mit den Anschaffungskosten und, soweit abnutzbar, unter<br />

Berücksichtigung planmäßiger linearer oder degressiver Abschreibungen bewertet. Die zugrundeliegenden<br />

Abschreibungssätze erfüllen die steuerrechtlichen Anforderungen. Geringwertige Wirtschaftsgüter wurden im Jahr<br />

der Anschaffung voll abgeschrieben.<br />

Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften werden mit den Anschaffungswerten bzw. den<br />

niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt.<br />

Die Passivierung der Verbindlichkeiten erfolgte zu dem jeweiligen Rückzahlungsbetrag. Abgezinste Sparbriefe sind mit<br />

dem Ausgabebetrag zuzüglich kapitalisierter und anteilig abzugrenzender Zinsen bis zum Bilanzstichtag ausgewiesen.<br />

Der Belastung aus Einlagen mit steigender Verzinsung und für Zuschläge sowie sonstige über den Zins hinausgehende<br />

Vorteile für Einlagen wurde durch Rückstellungsbildung in angemessenem Umfang Rechnung getragen. Im Übrigen<br />

wurden für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellungen in<br />

angemessener Höhe gebildet.<br />

Die Pensionsrückstellungen sind zum Teilwert gemäß § 6a Abs. 3 EStG mit einem Rechnungszinsfuß von 6 Prozent<br />

bewertet.<br />

Die Eventualverbindlichkeiten sind zum Nennwert bzw. in Höhe der zugrunde liegenden Verbindlichkeit ausgewiesen.<br />

Für Einzelrisiken sind entsprechende Rückstellungen abgesetzt worden.<br />

Posten, denen Beträge zugrunde liegen, die auf fremde Währung lauten oder ursprünglich auf fremde Währung<br />

lauteten, wurden auf Euro umgerechnet. Währungsguthaben und Währungsverbindlichkeiten haben wir gemäß<br />

§ 340h Abs. 1 HGB mit dem Kassakurs vom 30.12.<strong>2004</strong> umgerechnet.<br />

Die Bilanz wurde unter teilweiser Verwendung des Jahresergebnisses nach § 268 Abs. 1 HGB aufgestellt.<br />

39


40<br />

C. Entwicklung des Anlagevermögens <strong>2004</strong><br />

(volle €)


D. Erläuterungen zur Bilanz<br />

In den Forderungen an Kreditinstitute sind 146.033.547 € Forderungen an die zuständige genossenschaftliche<br />

Zentralbank enthalten.<br />

Die in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen haben folgende Restlaufzeiten:<br />

Anteilige Zinsen, die erst nach dem Bilanzstichtag fällig werden und Guthaben aus Bausparverträgen, wurden nicht<br />

nach den Restlaufzeiten gegliedert.<br />

In den Forderungen an Kunden (A 4) sind EUR 52.726.000 Forderungen mit unbestimmter Laufzeit enthalten.<br />

Von den in der Bilanz ausgewiesenen Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren (A 5)<br />

werden im auf den Bilanzstichtag folgenden Geschäftsjahr EUR 1.076.081 fällig.<br />

In den in der Bilanz ausgewiesenen Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren (Pos. A5)<br />

sind EUR 23.476.951 strukturierte Anleihen (CLN, synthetische ABS) enthalten, bei denen nach den Grundsätzen<br />

der Wesentlichkeit auf eine Trennung des impliziten Credit Default Swaps (CDS) verzichtet wurde.<br />

In den Forderungen sind folgende Beträge enthalten, die auch Forderungen an verbundene Unternehmen oder<br />

Beteiligungsunternehmen sind:<br />

In folgenden Posten sind enthalten:<br />

41


42<br />

Die Genossenschaft besitzt keine Kapitalanteile in Höhe von mindestens 20 Prozent an anderen Unternehmen.<br />

In den Bilanzposten „Treuhandvermögen“ und „Treuhandverbindlichkeiten“ sind ausschließlich Kredite ausgewiesen,<br />

die wir im eigenen Namen für fremde Rechnung halten.<br />

Im Aktivposten „Sachanlagen“ sind Grundstücke und Bauten, die wir im Rahmen eigener Tätigkeit nutzen,<br />

in Höhe von 12.626.082 € und Betriebs- und Geschäftsausstattungen in Höhe von 1.653.868 € enthalten.<br />

Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten sind Unterschiedsbeträge zwischen dem Ausgabebetrag<br />

und dem höheren Rückzahlungsbetrag von Verbindlichkeiten in Höhe von 97.703 € (Vorjahr 162.281 €)<br />

enthalten. Die Zinsabgrenzung für abgezinste Sparbriefe wird ab <strong>2004</strong> vom Passivposten 2bb) abgesetzt.<br />

Eine aktive Steuerabgrenzung wurde nicht vorgenommen.<br />

In den Vermögensgegenständen sind Fremdwährungsposten im Gegenwert von 1.120.085 € enthalten.<br />

In den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind 109.653.148 € Verbindlichkeiten gegenüber<br />

der zuständigen genossenschaftlichen Zentralbank enthalten.<br />

Die in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten weisen folgende Restlaufzeiten auf:<br />

Anteilige Zinsen, die erst nach dem Bilanzstichtag fällig werden, wurden nicht nach den Restlaufzeiten gegliedert.<br />

Von den begebenen Schuldverschreibungen (P 3a) werden im auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr 2.000.000 €<br />

fällig.<br />

Im Posten „Sonstige Verbindlichkeiten“ sind folgende wesentliche Einzelbeträge enthalten:<br />

31. 12. <strong>2004</strong><br />

Bewertungsreserve Globaldarlehen in CHF 794.226 €<br />

Einbehaltene Zinsabschlagsteuer 549.014 €<br />

Abzuführende Gewerbesteuer für Vorjahre 534.499 €<br />

Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten sind Disagiobeträge, die bei der Ausreichung von Forderungen<br />

in Abzug gebracht wurden, im Gesamtbetrag von 721.517 € (Vorjahr 409.607 €) enthalten.<br />

Die Angabe erfolgt ab <strong>2004</strong> inklusive der Zinsabgrenzungen aus Teilzahlungsverträgen.


Abweichend vom Verrechnungsverbot gem. § 246 Abs. 2 HGB wird auf die Rückstellungsbildung für bestehende<br />

Verpflichtungen aus Ruhegehaltszahlungen und Rentenverpflichtungen im Rahmen des Sanierungskonzeptes mit<br />

der Segeberger <strong>Volksbank</strong> <strong>eG</strong> verzichtet, da eine Deckungszusage der Sicherungseinrichtung des BVR in<br />

gleicher Höhe besteht (ADS § 246 Tz. 469).<br />

Der Sonderposten mit Rücklageanteil wurde im Jahr 2002 nach folgenden Vorschriften gebildet:<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

€ €<br />

§ 6b EStG (Rücklage für übertragungsfähige stille Reserven) 70.000 70.000<br />

Zu den nachrangigen Verbindlichkeiten (Passivposten 9) ergeben sich folgende Angaben:<br />

Im Geschäftsjahr fielen Aufwendungen für nachrangige Verbindlichkeiten in Höhe von 189.743 € an.<br />

Es bestehen keine Mittelaufnahmen, die 10 % des Gesamtbetrages der nachrangigen Verbindlichkeiten übersteigen.<br />

Für die nachrangigen Verbindlichkeiten gelten die folgenden wesentlichen Bedingungen:<br />

Eine vorzeitige Rückzahlungsverpfl ichtung ist ausgeschlossen. Die Verbindlichkeiten sind im Falle des Insolvenzverfahrens<br />

oder der Liquidation der Bank erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger<br />

zurückzuzahlen.<br />

Die mit den Gläubigern der nachrangigen Verbindlichkeiten getroffenen Nachrangabreden entsprechen § 10<br />

Abs. 5a Nr. 1 und 3 KWG.<br />

Die Restlaufzeit der nachrangigen Verbindlichkeiten beträgt zwischen 5 und 7 Jahren. Die nachrangigen Verbindlichkeiten<br />

sind mit Zinssätzen von 4,00 % bis 4,65 % ausgestattet.<br />

In den nachstehenden Verbindlichkeiten sind folgende Beträge enthalten, die auch Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen oder Beteiligungsunternehmen sind:<br />

Die Fremdwährungsposten im Gegenwert von 31.295.759 € enthalten Fremdwährungsverbindlichkeiten sowie<br />

Eventualverbindlichkeiten in fremder Währung.<br />

Die unter Passivposten 12a „Gezeichnetes Kapital“ ausgewiesenen Geschäftsguthaben gliedern sich<br />

wie folgt:<br />

Geschäftsguthaben €<br />

a) der verbleibenden Mitglieder 11.978.948<br />

b) der ausscheidenden Mitglieder 484.507<br />

c) aus gekündigten Geschäftsanteilen 19.375<br />

12.482.830<br />

Rückständige fällige Pflichteinzahlungen auf Geschäftsanteile 68.771 €.<br />

43


44<br />

Die Ergebnisrücklagen (P 12c) haben sich wie folgt entwickelt:<br />

Kapital- Gesetzliche Andere<br />

rücklage Rücklage Ergebnisrücklagen<br />

€ € €<br />

Stand 01. 01. <strong>2004</strong> 112.484 8.534.000 25.220.000<br />

Einstellungen<br />

- aus Bilanzgewinn des Vorjahres – 225.000 225.000<br />

- aus Jahresüberschuss des Geschäftsjahres – 225.000 225.000<br />

Stand 31. 12. <strong>2004</strong> 112.484 8.984.000 25.670.000<br />

Dem haftenden Eigenkapital werden mit Feststellung dieses Jahresabschlusses nicht realisierte Reserven<br />

im Sinne von § 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 7 KWG in Höhe von 2.858.251 € nach den Zahlen der Jahresbilanz zugerechnet.<br />

In Bezug auf die Gesamttätigkeit der Bank sind folgende Eventualverbindlichkeiten von wesentlicher Bedeutung:<br />

Bürgschaften für Kundengeschäfte bestehen gegenüber der DZ Bank International S.A. in Höhe von € 17.157.103.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Derivategeschäfte zusammen-<br />

gefasst. Neben der Gliederung nach Produktgruppen wird für Nominalbeträge (In T€) die Fälligkeitsstruktur nach<br />

Restlaufzeiten angegeben.<br />

Die diesen Geschäften innewohnenden Adressausfallrisiken wurden auf der Grundlage der Berechnung der Kreditäquivalente<br />

(Marktbewertungsmethode) des Grundsatzes 1 ermittelt und mit dem für den Vertragspartner zuzurechnenden<br />

Gewichtungssatz angegeben.<br />

Zinsswaps:<br />

Zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos der Gesamtbankpositionen bestehen noch nicht abgewickelte<br />

Derivategeschäfte mit der DZ BANK AG. Die Geschäfte sind dem Anlagebuch gemäß § 1 Abs. 12 KWG<br />

zugeordnet. Alle Geschäfte erfüllen die Voraussetzungen eines Macro-Hedges im Rahmen der dynamischen<br />

Zinsrisikosteuerung.<br />

Die Zinsswaps wurden anhand der aktuellen Zinsstrukturkurve zum Bilanzstichtag nach der Barwertmethode<br />

bewertet. Hierbei werden die Zahlungsströme (Cashflows) mit dem risiko- und laufzeitadäquaten Marktzins<br />

diskontiert.


Devisentermingeschäfte:<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden Devisenterminkontrakte mit Kunden und der DZ BANK AG im aktuellen Gegenwert<br />

von TEUR 1.272. Die Restlaufzeiten der schwebenden Geschäfte betragen weniger als 1 Jahr. Die Geschäfte wurden<br />

vollständig dem Anlagebuch zugeordnet und im Kundeninteresse abgeschlossen. Die beizulegenden Werte saldieren<br />

sich zu Null, da jedes Kundengeschäft durch ein fristenkongruentes Gegengeschäft mit der DZ BANK AG gedeckt ist.<br />

Cross-Currency Swap:<br />

Zur Stabilisierung der Zinsmarge besteht unter Ausnutzung der horizontalen Zinsdifferenz ein Währungsswapgeschäft<br />

mit der DZ BANK AG in Höhe von CHF 4.081.299,49 und einer Fälligkeit zum 01.02.2009. Der beizulegende Wert in<br />

Höhe von TEUR -113 wird durch eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in Höhe von<br />

TEUR 392 abgesichert und wurde im Rahmen eines allgemein anerkannten Marktbewertungsverfahrens ermittelt.<br />

Aktien-Index-Optionen:<br />

Zum Bilanzstichtag bestanden Aktien-Index-Optionen, die im Kundeninteresse abgeschlossen wurden. Die beizulegenden<br />

Werte saldieren sich zu Null, da jedes Kundengeschäft durch ein kongruentes Gegengeschäft mit der DZ<br />

BANK AG gedeckt ist.<br />

Für die Wertermittlung von Optionen werden Optionspreismodelle eingesetzt, die auf allgemein anerkannten<br />

Bewertungsverfahren basieren. Im kreditgenossenschaftlichen Bereich wird das Modul RISKMAN verwendet.<br />

Von den Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten sind durch Übertragung von Vermögensgegenständen<br />

gesichert:<br />

Passivposten Gesamtbetrag der als Sicherheit<br />

übertragenen Vermögenswerte<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (P1) 47.669.112<br />

E. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Die Provisionserträge aus für Dritte erbrachte Dienstleistungen nehmen in der Ertragsrechnung einen festen<br />

Bestandteil ein und machen 0,27 % der durchschnittlichen Bilanzsumme aus.<br />

In den a) Sonstigen betrieblichen Erträgen (G+V-Posten 8)/b) Sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

(G+V-Posten 12)/c) Außerordentlichen Erträgen (G+V-Posten 20)/d) Außerordentlichen Aufwendungen (G+V-<br />

Posten 21)/sind folgende nicht unwesentliche Einzelbeträge enthalten:<br />

Art €<br />

a) Auflösung von Rückstellungen 468.318<br />

b) Abrechnung der Sicherungsmittel BVR-SE 257.395<br />

Außerdem sind noch wesentliche periodenfremde Aufwendungen in Höhe von 455.014 € als Steuernachzahlungen<br />

für Vorjahre (G+V Posten 23) angefallen.<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag in Höhe von 3.136.355 € entfallen weitestgehend auf das Ergebnis<br />

der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.<br />

in €<br />

45


46<br />

F. Sonstige Angaben<br />

Auf die Angabe der Gesamtbezüge des Vorstandes sowie des Aufsichtsrates und früherer Organmitglieder<br />

wurde gemäß § 286 Abs. 4 HGB verzichtet.<br />

Für frühere Mitglieder des Vorstandes und deren Hinterbliebenen bestehen zum 31.12.<strong>2004</strong> Pensionsrückstell-<br />

ungen in Höhe von 5.465.246 €.<br />

Die Forderungen an und aus eingegangenen Haftungsverhältnissen betrugen für Mitglieder des Vorstandes<br />

545.795 € und für Mitglieder des Aufsichtsrates 2.804.655 €.<br />

Nicht in der Bilanz ausgewiesene oder vermerkte Verpflichtungen, die für die Beurteilung der Finanzlage von<br />

Bedeutung sind, bestehen in Form von Garantieverpflichtungen gegenüber der Sicherungseinrichtung des<br />

Bundesverbandes der Deutschen <strong>Volksbank</strong>en und <strong>Raiffeisenbank</strong>en e.V. (Garantieverbund) in Höhe von 1.702.568 €.<br />

Die Zahl der <strong>2004</strong> durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer betrug:<br />

Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte<br />

Prokuristen 6 0<br />

Sonstige kaufmännische Mitarbeiter 190 56<br />

Sonstige Mitarbeiter 2 0<br />

Außerdem wurden durchschnittlich 20 Auszubildene beschäftigt.<br />

Mitgliederbewegung<br />

Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich<br />

198 56<br />

im Geschäftsjahr vermindert um 171.087<br />

Die Haftsummen haben sich im Geschäftsjahr vermindert um 232.000<br />

Höhe des Geschäftsanteils 200<br />

Höhe der Haftsumme 200<br />


Der Name und die Anschrift des zuständigen Prüfungsverbandes lauten:<br />

Genossenschaftsverband Norddeutschland e. V.<br />

Hannoversche Straße 149<br />

30627 Hannover<br />

Mitglieder des Vorstandes:<br />

Vor- und Zuname Ausgeübter Beruf Bemerkung<br />

Bruno Bahr, Vorsitzender Bankvorstand<br />

Johannes Kux Bankvorstand<br />

Matthias Lau Bankvorstand (seit 01. 09. <strong>2004</strong>)<br />

Rolf Wagner Bankvorstand (seit 01. 01. 2005)<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates:<br />

Vor- und Zuname Ausgeübter Beruf Bemerkung<br />

Peter Kurt Würzbach, Vorsitzender selbst. Unternehmensberater<br />

Johannes Tietgen, stellv. Vorsitzender Geschäftsführer, Tietgen-Haustechnik GmbH<br />

Klaus Biß selbst. Landwirt<br />

Thomas Haase selbst. Landwirt<br />

Uwe Jürgen Hoffmann selbst. Steuerberater<br />

Jutta Meyer selbst. Kauffrau<br />

Dagmar Ramhold selbst. Gastronomin<br />

Jens Rathje Geschäftsführer, Autohaus Rathje GmbH & Co. KG<br />

Norbert Reher selbst. Malermeister<br />

Dr. Sönke Traulsen Pensionär (bis 28. 06. <strong>2004</strong>)<br />

Helmut Zachow Geschäftsführer, Detlef Alpen Bauges. mbH & Co. KG<br />

<strong>Neumünster</strong>, 31. März 2005<br />

Die Ziffern der Positionen entsprechen dem amtlichen Formblatt.<br />

Nicht genannte Ziffern entfallen.<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong><br />

Bahr<br />

Der Vorstand<br />

Kux Lau Wagner<br />

47


Bestätigungsvermerk:<br />

Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Genossenschaft für das<br />

Geschäftsjahr vom 1. 1. <strong>2004</strong> bis 31. 12. <strong>2004</strong> gemäß § 340 k HGB i. V. m. § 53 Abs. 2 GenG geprüft. Die Buchführung<br />

und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den<br />

ergänzenden Regelungen in der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Genossenschaft.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung unter § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu<br />

planen und duchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der<br />

Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld der Genossenschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben der Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die<br />

Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter<br />

sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass<br />

unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Genossenschaft. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Genossenschaft und<br />

stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Kiel, 23. Mai 2005<br />

48<br />

Genossenschaftsverband Norddeutschland e. V.<br />

H. Mathes H.-G. Petersen<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer


Projekt „Klasse 2000“ Begrüßung der neuen Auszubildenden Weihnachtsspenden <strong>2004</strong><br />

„Wir bringen unsere Region in Bewegung“<br />

Neben dem unternehmerischen Handeln gehört das soziale und gesellschaftliche Engagement der <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong><br />

<strong>eG</strong>, <strong>Neumünster</strong>, zum Selbstverständnis unseres Hauses. Für eine Vielzahl von Projekten erbringen wir unterstützende<br />

Leistungen in fi nanzieller Form. Als heimisches Unternehmen verwirklichen wir ein vielseitiges soziales Engagement. Dabei<br />

steht die Unterstützung für gemeinnützige Einrichtungen genauso im Mittelpunkt wie die Hilfe für kranke und benachteiligte<br />

Menschen. Aus diesem Grund ist es bereits seit Jahren gute Tradition unseres Hauses, dass wir zum Weihnachtsfest anstelle<br />

von Präsenten für unsere Mitglieder und Kunden einen nennenswerten Betrag für soziale und gemeinnützige Institutionen<br />

unserer Geschäftsregion zur Verfügung stellen. Darüber hinaus begleiten wir aktiv Präventionsprojekte, die Kinder und Jugendliche<br />

gezielt auf die Gefahren im Alltag hinweisen. Zu nennen sind hier u.a. „Klasse 2000“, „kids & kohle.de“, unsere<br />

Kooperation mit der Holstenschule <strong>Neumünster</strong> sowie der Verkehrserziehungswettbewerb der Schulen.<br />

Etwas in Bewegung bringen, heißt bei uns auch sportlich aktiv zu werden oder sportliche Aktivitäten zu unterstützen.<br />

Die gezielte Förderung von Veranstaltungen mit Sport- und Teamgeist ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Beispielhaft für<br />

unsere „sportliche Ausrichtung“ ist u.a. die jahrzehntelange Unterstützung und Förderung des Breitensports unterschiedlichster<br />

Sportvereine unserer Region, die Beteiligung am Sportpool <strong>Neumünster</strong>, unser Engagement im Reitsport in Schleswig-<br />

Holstein, aber auch die Förderung sportlicher Aktivitäten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Sportlerinnen und<br />

Sportler unserer Betriebssportmannschaften Fußball, Volleyball und Tennis können neben viel Freude und Spaß auch auf tolle<br />

sportliche Erfolge verweisen.<br />

Der Erfolg der <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong>, <strong>Neumünster</strong>, ist im Wesentlichen der Erfolg unserer Mitarbeiter. Und damit<br />

das auch so bleibt, unternehmen wir große Anstrengungen, den Ausbildungsstand der Mitarbeiter stetig zu verbessern. Der<br />

zentrale Baustein unserer langfristigen Personalplanung ist nach wie vor die Ausbildung. Im Jahre <strong>2004</strong> haben acht junge<br />

Mitarbeiter ihre Prüfung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Im August<br />

<strong>2004</strong> haben wir wiederum sieben Auszubildende eingestellt.<br />

– Unsere Betriebssportteams –<br />

49


Wir sind in Ihrer Region für Sie da!<br />

<strong>Neumünster</strong> Bad Segeberg Bönebüttel<br />

Boostedt Bordesholm Bornhöved<br />

Einfeld Faldera Gadeland<br />

Großenaspe Hohenwestedt Kaltenkirchen<br />

Klein Rönnau Kuhberg Norderstedt<br />

Trappenkamp Tungendorf Wahlstedt<br />

Wankendorf Wittorf Rickling<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong> · Großfl ecken 56-60 · 24534 <strong>Neumünster</strong><br />

Telefon: 04321/4940 · E-mail: vr-nms@t-online.de · Internet: www.vr-nms.de<br />

Redaktion und Layout:<br />

Vorstandssekretariat der <strong>Volksbank</strong> <strong>Raiffeisenbank</strong> <strong>eG</strong>, <strong>Neumünster</strong><br />

Druck:<br />

Liekfeldt Druck GmbH, <strong>Neumünster</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!