01.12.2012 Aufrufe

Sprachrohr Heft 55 - Juni 2011 - DAGA 2012

Sprachrohr Heft 55 - Juni 2011 - DAGA 2012

Sprachrohr Heft 55 - Juni 2011 - DAGA 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prognose festzulegen, die im Nach‐<br />

gang sicher auch auf nationaler Ebene<br />

angewandt werden. Da diese Ände‐<br />

rungen nicht nur für unseren FA wich‐<br />

tig sind, stellen wir die Resolution hier<br />

zur Diskussion und hoffen auf Reso‐<br />

nanz auch aus den anderen Fachaus‐<br />

schüssen.<br />

„Stellungnahme zu Berechnungsver‐<br />

fahren zur Schallausbreitung“<br />

Im Rahmen gesetzlicher Regelungen<br />

sind bestimmte Verfahren zur Berech‐<br />

nung und Prognose von Schallimmis‐<br />

sionen zwingend anzuwenden. Bei‐<br />

spiele derartiger Verfahren sind DIN<br />

ISO 9613‐2 1 RLS 90 2 , Schall03 3 , AzB 4<br />

oder VBUS 5 .<br />

Bis Mitte <strong>2011</strong> soll nun durch die Euro‐<br />

päische Kommission das bei der Lärm‐<br />

kartierung ab 2017 anzuwendende<br />

Berechnungsverfahren zur Schallaus‐<br />

breitung im Rahmen einer „implemen‐<br />

tation decision“ endgültig festgelegt<br />

werden.<br />

Es ist anzunehmen ‐ und aus überge‐<br />

ordneter Sicht wohl auch sinnvoll,<br />

dass dieses Verfahren längerfristig<br />

auch in nationalen Belangen und in<br />

den die schalltechnischen Berater<br />

betreffenden Bereiche Eingang finden<br />

wird. Allerdings ist das Verfahren<br />

bisher weder eindeutig nachvollzieh‐<br />

bar beschrieben noch normativ festge‐<br />

legt.<br />

Aus Sicht des Fachausschusses ist es<br />

zwingend erforderlich, dass im Rah‐<br />

men gesetzlicher Regelungen anzu‐<br />

wendende Verfahren in Normen,<br />

Richtlinien oder in anderen hinsicht‐<br />

Fachausschüsse / Fachgruppen<br />

lich Nachvollziehbarkeit vergleichba‐<br />

ren Dokumenten offen gelegt werden.<br />

Nur so können die Berechnungsergeb‐<br />

nisse von den Anwendern der Verfah‐<br />

ren nachvollzogen und auf Richtigkeit<br />

überprüft werden. Dies ist für die An‐<br />

wender zwingend erforderlich, da sie<br />

im Rahmen Ihrer Qualitätssicherung<br />

die Berechnungsergebnisse regelmäßig<br />

einer Überprüfung unterziehen müs‐<br />

sen.<br />

Der Fachausschuss fordert deshalb, in<br />

gesetzlich geregelten Bereichen nur<br />

solche Berechnungsverfahren zuzulas‐<br />

sen, die in Normen, Richtlinien oder in<br />

anderen hinsichtlich Nachvollziehbar‐<br />

keit vergleichbaren Dokumenten offen<br />

gelegt und für die Fachwelt eindeutig<br />

anwendbar dargestellt sind.<br />

Der Fachausschuss empfiehlt weiter‐<br />

hin, in gesetzlich geregelten Bereichen<br />

nur Berechnungsverfahren zuzulassen,<br />

die bei der Implementierung in Soft‐<br />

ware nach DIN 45687 6 oder einer ver‐<br />

gleichbaren Regelung oder Festlegung<br />

qualitätsgesichert werden können.<br />

1 DIN ISO 9613‐2 ‐ „Dämpfung des<br />

Schalls bei der Ausbreitung im Freien“<br />

‐ Entwurf Ausgabe September 1997<br />

2 Richtlinien für den Lärmschutz an<br />

Straßen ‐ RLS‐90: Ausgabe 1990.<br />

Der Bundesminister für Verkehr.<br />

Bonn, den 22. Mai 1990. Berichtigter<br />

Nachdruck Februar 1992<br />

3 SCHALL 03, Information der Deut‐<br />

schen Bundesbahn Akustik 03, Richtli‐<br />

nie zur Berechnung der Schallimmissi‐<br />

DEGA‐<strong>Sprachrohr</strong> <strong>55</strong> ‐ <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!