01.12.2012 Aufrufe

Sprachrohr Heft 55 - Juni 2011 - DAGA 2012

Sprachrohr Heft 55 - Juni 2011 - DAGA 2012

Sprachrohr Heft 55 - Juni 2011 - DAGA 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles in Kürze<br />

und ein damit verbundener einfacher<br />

Einstieg in die Tagung ermöglicht.<br />

Um eine Fortführung der Aktivitäten<br />

auch in der Zukunft gewährleisten zu<br />

können, wurde auf dem YPM dieses<br />

Jahr die Wahl der Young Professionals<br />

Vertretung ins Leben gerufen. Die<br />

Legislaturperiode wurde auf ein Jahr<br />

festgesetzt, um den dynamischen Ver‐<br />

änderungen unter den Young Professi‐<br />

onals gerecht werden zu können. Die<br />

Anwesenden haben Stephan Töpken<br />

(Universität Oldenburg) als Young<br />

Professionals Vertreter für die Periode<br />

<strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> gewählt.<br />

Besonderer Dank gilt der DEGA und<br />

der Tagungsleitung, die eine reibungs‐<br />

lose Durchführung der Veranstaltun‐<br />

gen möglich gemacht haben sowie den<br />

Firmen HEAD Acoustics, Müller BBM<br />

und Akustikbüro Schwartzenberger<br />

und Burkhart für die finanzielle Unter‐<br />

stützung.<br />

Stephan Töpken,<br />

Universität Oldenburg<br />

Internationale Konferenz ICSA <strong>2011</strong><br />

Vom 10. bis 13. November <strong>2011</strong> findet<br />

die „International Conference on<br />

Spatial Audio“ an der Hochschule für<br />

Musik in Detmold statt, organisiert<br />

vom Verband Deutscher Tonmeister<br />

(VDT) in Kooperation mit der DEGA<br />

und der European Acoustics Associa‐<br />

tion (EAA). Auf dieser Fachtagung<br />

werden aktuelle Systeme zur Mehrka‐<br />

nalwiedergabe von Musik und die<br />

hierfür nötigen Aufnahmetechniken<br />

54 DEGA‐<strong>Sprachrohr</strong> <strong>55</strong> ‐ <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

vorgestellt und diskutiert (u.a. Mehr‐<br />

kanal‐Stereofonie, Wellenfeldsynthese,<br />

Higher‐Order‐Ambisonics, 3D‐Syste‐<br />

me, Binaural‐Technik). Hierzu werden<br />

Plenarvorträge, Vortrags‐ und Poster‐<br />

sessions, Workshops und Live‐Kon‐<br />

zerte (mit z.T. eigens für die Konferenz<br />

arrangierten Musikstücken) angebo‐<br />

ten.<br />

Hinweise zur Einreichung von Konfe‐<br />

renzbeiträgen und zu strukturierten<br />

Sitzungen sowie alle weiteren Informa‐<br />

tionen finden Sie auf der Webseite<br />

http://www.icsa<strong>2011</strong>.org.<br />

Kontakt/Leitung:<br />

Prof. Dr.‐Ing. Malte Kob,<br />

Hochschule für Musik Detmold,<br />

Mail: icsa<strong>2011</strong>@tonmeister.de<br />

DFG‐Forschergruppe zum Thema<br />

Auralisation<br />

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) hat ihre erste Forschergruppe<br />

auf dem Gebiet der Akustik mit dem<br />

Titel „Simulation and Evaluation of<br />

Acoustical Environments“ (SEACEN)<br />

eingerichtet. Ihr Sprecher ist Prof. Dr.<br />

Stefan Weinzierl, Leiter des Fachge‐<br />

biets Audiokommunikation am Insti‐<br />

tut für Sprache und Kommunikation<br />

der TU Berlin.<br />

Der neue Verbund befasst sich mit<br />

der Auralisation, d. h. der Hörbarma‐<br />

chung akustischer Realitäten. Die Er‐<br />

forschung dieses Verfahrens hat nicht<br />

nur für die Grundlagenforschung hohe<br />

Bedeutung, sondern auch für vielfälti‐<br />

ge Anwendungen im Bereich von Me‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!