12.07.2015 Aufrufe

FOLGEN VON VATERENTBEHRUNG - Webducation

FOLGEN VON VATERENTBEHRUNG - Webducation

FOLGEN VON VATERENTBEHRUNG - Webducation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vaterlos aufgewachsene Kinder_________________________________________________________________________________neigen mehr zu impulsivem Verhalten, können schwerer eine Wunschbefriedigungaufschieben und können schwerer soziale Verantwortung übernehmen.Forschungen an Söhnen norwegischer Seeleute (zitiert nach Mussen, Conger &Kagan, 1976, S. 448), die jeweils zwei oder mehr Jahre auf See verbrachten,zeigten, dass die 8- bis 9-jährigen Anpassungsschwierigkeiten an Gleichaltrige,infantile und abhängigkeitsbetonende Eigenschaften aufwiesen und zu einemübertriebenen Männlichkeitsverhalten neigten.Mädchen aus vaterlosen Familien zeigen insbesondere dann, wenn sie keine älterenBrüder haben, eine starke Abhängigkeit von ihren Müttern, werden oftmals alsängstlich, tendenziell zu Anpassungsschwierigkeiten neigend, beschrieben. Mädchenohne Vater in der Familie neigen auch dazu, früh Sexualkontakte aufzunehmen. DieAuswirkungen der Abwesenheit des Vaters sind bei Knaben aber stärker als beiMädchen (Mussen, Conger & Kagan, 1976).Das Gesamtbild der spezifischen Forschungsliteratur ist jedoch nicht einheitlich undsollte nicht zu simplifizierenden Schlüssen verleiten, schließlich finden sich auchHinweise, dass die Abwesenheit der Mutter zu ähnlichen Effekten wie jene desVaters führt. In einigen Untersuchungen finden sich auch überzufällig vieleHochbegabte unter den vaterlos Aufgewachsenen. In der Studie von Blanchard undBiller (1971) werden „bei Kindern, die in Bezug auf ihren Intelligenzquotientenparallelisiert waren, um so schlechtere Schulleistungen festgestellt ..., je weniger derVater für sie verfügbar war“ (Fthenakis, 1988b, S. 344).Zur moralischen Entwicklung vaterlos aufgewachsener KinderDie Zusammenhänge zwischen vaterloser Kindheit und eventueller spätererDelinquenz sind nach Fthenakis gut untersucht, jedoch ergeben die Berichte keineinheitliches Bild, eine gesamtheitliche Interpretation erscheint dem Autor nichtmöglich. Das Konstrukt „Moralität“ stellte sich nicht als konsistentePersönlichkeitseigenschaft dar, Situationsvariablen haben hier jeweils einen sehrgroßen Einfluss.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!