12.07.2015 Aufrufe

Familienunternehmen in der Schweiz - beim KMU-HSG - Universität ...

Familienunternehmen in der Schweiz - beim KMU-HSG - Universität ...

Familienunternehmen in der Schweiz - beim KMU-HSG - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KMU</strong>Urs Fueglistaller, Frank Halter, <strong>Familienunternehmen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>Abbildung 2Anzahl <strong>Familienunternehmen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> (N = 1121)Unternehmen<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>nach Betriebszählung2001 vom BfSabsolut <strong>in</strong> %AB271 632 87,8430 894 9,994474 1,441227 0,40822 0,27127 0,0452 0,02309 228 100RetournierteFragebogen<strong>Familienunternehmen</strong>santeil<strong>der</strong> StichprobeAnteil <strong>der</strong> <strong>Familienunternehmen</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>Mitarbeiterzahl< 1010 – 4950 – 99100 – 249250 – 499500 – 999> = 1000Totalabsolut <strong>in</strong> %C D354 31,60462 41,25131 11,70112 10,0028 2,5017 1,5216 1,431120 100absolut <strong>in</strong> %E F = E/C318 89,83358 77,4990 68,7079 70,5420 71,4310 58,829 56,25absolut <strong>in</strong> %G = F*A H = B*F244008 78,9123940 7,743074 0,99865 0,28587 0,1975 0,0229 0,01272578 88,14sich dabei um e<strong>in</strong>e Umkehr <strong>der</strong> bisherigenTrends seit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 60er-Jahrenhandelt, also e<strong>in</strong> Trend zurück h<strong>in</strong>zu <strong>Familienunternehmen</strong>, o<strong>der</strong> ob essich um e<strong>in</strong>e spezifische Eigenschaftvon Unternehmen handelt, die sichnoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gründungs- und Etablierungsphasebef<strong>in</strong>den. Auf alle Fälle istjedoch das <strong>Familienunternehmen</strong> e<strong>in</strong>Modell <strong>der</strong> Gegenwart.Das Durchschnittsalter von <strong>Familienunternehmen</strong>liegt bei 45,4 Jahren,jenes von Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong>liegt bei 43,3 Jahren. Obwohl mehr<strong>Familienunternehmen</strong> von <strong>der</strong> dritten,vierten o<strong>der</strong> späteren Generation gehaltenwerden, ist die durchschnittlicheEigentümergeneration bei <strong>Familienunternehmen</strong>1,8 (Generationen alt). Eskann nicht nachgewiesen werden, dass<strong>Familienunternehmen</strong> e<strong>in</strong>deutig signifikantälter s<strong>in</strong>d als Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong>.4.2 EigentumswechselDie bisherigen Ergebnisse haben gezeigt,dass das f<strong>in</strong>anzielle Engagement<strong>der</strong> Familie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> erheblich ist,wobei weit über 90% <strong>der</strong> <strong>Familienunternehmen</strong>die Familie mehr als dieHälfte des Kapitals hält. Entsprechendhoch ist die Bedeutung e<strong>in</strong>es gelungenenEigentumswechsels. Gefragt nachdem nächsten Wechsel <strong>der</strong> Eigentümerschaft<strong>in</strong> Familien- und Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong> berichten dieUnternehmen von ähnlichen Zeitspannen,die ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiedeausweisen: Bei <strong>Familienunternehmen</strong>steht e<strong>in</strong> Eigentumswechsel<strong>in</strong> 11,5 Jahren, bei Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong><strong>in</strong> 10,2 Jahren an. 28,5%aller befragen <strong>Familienunternehmen</strong>geben an, dass <strong>in</strong>nert 5 Jahren e<strong>in</strong> Eigentumswechselbevorsteht, bei Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong> ist dies bei 29,4%<strong>der</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Fall.Abbildung 3E<strong>in</strong>fluss auf das Unternehmen durch die Familie (N = 814)<strong>in</strong> %Aufsichtsrat/VerwaltungsratManagementKapital36,262,819,6 35,9 8,37,1 20,9 9,275,6 21,7 2,00,70 20 40 60 80 100100% 50–99% 25–49,9% 0–24,9%4.3 FührungswechselKont<strong>in</strong>uität durch Familienbeteiligungkommt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> direkten Involvierungim Management zum Ausdruck.Die Unternehmensleitung besteht bei<strong>Familienunternehmen</strong> aus 2,5 Personen,wobei im Durchschnitt nur e<strong>in</strong>ePerson nicht aus <strong>der</strong> Familie stammt.Bei den Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong>umfasst das Führungsgremium <strong>in</strong> <strong>der</strong>Regel e<strong>in</strong>e Person mehr. In bezugauf e<strong>in</strong>en bevorstehenden Führungswechselbesteht e<strong>in</strong> statistisch signifikanterUnterschied, wobei e<strong>in</strong> solcherbei <strong>Familienunternehmen</strong> <strong>in</strong> 10,3 Jahren,bei Nicht-<strong>Familienunternehmen</strong> <strong>in</strong>8,5 Jahren ansteht.Der <strong>Schweiz</strong>er Treuhän<strong>der</strong> 1–2/05 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!