01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S c h a u e n S i e m a l r e i n u n t e r : w w w . a r c h i t e k t u r . t u - b e r l i n . d e k<br />

v v<br />

k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s<br />

a r c h i t e k t u r<br />

w i n t e r s e m e s t e r 2 0 0 9 / 1 0


kvv<br />

Wintersemester2009/2010<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Architektur</strong>


Wintersemester 2009/10: 01. Oktober 2009 - 31. März 2010<br />

Vorlesungszeit: 12. Oktober 2009 - 13. Februar 2010<br />

Vorlesungsfrei: 21. Dezember 2009 - 02. Januar 2010<br />

Anmeldefrist für Studiengangswechsler:<br />

für das Sommersemester 15. Januar 2010<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Das Institut für <strong>Architektur</strong> der Fakultät VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> -<br />

Straße des 17. Juni 152, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

Redaktion:<br />

Birgit Klauck, Sabine Konopka, Iris Lange, Daniel Lange<br />

Umsetzung:<br />

Sabine Konopka, Iris Lange, Daniel Lange<br />

Druck:<br />

Helmut Weik (Inhalt)<br />

Redaktionsschluss:<br />

September 2009<br />

Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten.<br />

Unter www.architektur.tu-berlin.de (Rubrik: Aktuelles) finden Sie die jeweils aktuelle<br />

Fassung des KVV.<br />

WICHTIGE ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Seite<br />

Einführungsveranstaltungen 4<br />

Hinweise für Studierende des Diplomstudiengangs <strong>Architektur</strong> 7<br />

und für Erasmus-Studierende<br />

BACHELOR ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

Seite<br />

Organisation des Bachelorstudiengangs 12<br />

Übergangsregelung Studienordnung 2008 18<br />

Äquivalenzliste StuPO alt/neu 19<br />

Studienplan Bachelor 20<br />

Stundenpläne Bachelor 21<br />

Einführung der elektronischen Prüfungsanmeldung QISPOS 24<br />

im Bachelor <strong>Architektur</strong><br />

Bachelor-Arbeit WiSe 09/10 26<br />

Pflichtmodule Bachelor 31<br />

MASTER ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

Seite<br />

Organisation des Masterstudiengangs 62<br />

Studienpläne Master 63<br />

Pflichtmodule Master 69<br />

PFLICHTFÄCHER DIPLOMS<strong>TU</strong>DIENGANG ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

Seite<br />

sowie Wahlpflichtfächer der Fächergruppen 5+6 133<br />

WAHL- UND WAHLPFLICHTANGEBOTE<br />

Seite<br />

BACHELOR 167<br />

MASTER 197<br />

HS/DIPLOM 231<br />

2 3<br />

INHALT


WICHTIGE ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

BACHELOR<br />

Dienstag, den 06.10.2009 im A 053<br />

10.00 – 11.00 Uhr Begrüßung der Erstsemester<br />

und der Austauschstudentinnen und -studenten<br />

(Dekan oder Geschäftsführender Direktor)<br />

Begrüßung und Einführung Bachelor<br />

(Studiendekanin)<br />

Einführung QISPOS<br />

Vorstellung des Mentorenprogramms<br />

Vorstellung der Studienfachberatung<br />

Vorstellung der Studierendenvertretung<br />

Vorstellung der Entwurfsprojekte im 1. Studienjahr<br />

11.00 – 11.20 Uhr Modul 1.1.1/1.1.2 - Block<br />

11.20 – 11.40 Uhr Modul 1.1.1/1.1.2 - Eckert<br />

Vorstellung der weiteren Lehrangebote nach Fächergruppen - Pflicht 1. Studienjahr<br />

11.40 – 12.00 Uhr (je 5 Min)<br />

2 Städtebaul. Entwerfen / Gebäudekunde<br />

(Zillich / Stollmann / Geipel )<br />

3 Geisteswissenschaftliche Grundlagen<br />

(Neumeyer / Cramer / Bodenschatz)<br />

4 Darstellung und Gestaltung<br />

(Bonanni / Bürkle)<br />

6 Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

(Rückert / Vogt)<br />

Vorstellung der Entwurfsprojekte im 2. Studienjahr<br />

12.00 – 12.20 Uhr Modul 1.1.3/1.1.4 - Frank<br />

12.20 – 12.40 Uhr Modul 1.1.3/1.1.4 - NN<br />

Vorstellung der weiteren Lehrangebote nach Fächergruppen - Pflicht 2. Studienjahr<br />

12.40 – 13.05 Uhr (je 5 Min)<br />

2 Städtebaul. Entwerfen / Gebäudekunde<br />

(Zillich / Stollmann / Geipel)<br />

3 Geisteswissenschaftliche Grdl - Bauaufnahme<br />

(Cramer)<br />

4 Darstellung und Gestaltung<br />

(Bonanni / Hirche)<br />

5 Gesellschaftliche Grundlagen<br />

(Mertes / Schäfer)<br />

6 Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

(Rückert / Steffan)<br />

13.00 und 14.00 Uhr Beginn Campus-Führung durch Studentenvertretung<br />

Treffpunkt Foyer <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

D0, 8.10., 12.00 Uhr Quer durch <strong>Berlin</strong><br />

Treffpunkt: Foyer<br />

<strong>Architektur</strong>gebäude<br />

Entdeckt Eure Kommilitonen und lernt dabei <strong>Berlin</strong> auf<br />

eine neue Art kennen! Die Facetten der Stadt werden<br />

sich während des Studiums langsam enthüllen.<br />

Heute entdeckt Ihr ein Paar dieser Facetten mit keinem<br />

Hilfsmittel außer Eurer Kreativität. Sie wird Euch<br />

von Station zu Station in kleinen Gruppen an ungewöhnliche<br />

Orte führen. An jedem Ort baut Ihr weiter<br />

an dem Weg zum Finale. Am Ende gemeinsames Bier<br />

(Open End). Wenn möglich, bringe eine Digitalkamera<br />

mit.<br />

Eure Studentenvertretung<br />

4 5


MASTER, BACHELOR MODUL 1.1.5 UND DIPLOM<br />

Mittwoch, den 07.10.2009 im A 053<br />

10.00 – 10:45 Uhr Begrüßung der Erstsemester<br />

(Dekan oder Geschäftsführender Direktor/Studiendekanin)<br />

Begrüßung und Einführung Master<br />

(Studiendekanin)<br />

Vorstellung der Studienfachberatung und der<br />

Studierendenvertretung<br />

10.45 – ca. 12.35 Uhr Vorstellung der Entwurfsprojekte im Master MA 1<br />

(je 10 min pro Entwurf) MA 2 / MA 3 / Diplom <strong>Architektur</strong> 1.2 und 2.2<br />

10.45 FG Leibinger MA 1/1.3 Material und Raum<br />

10.55 FG Dauergastprof MA 1 Integrierter Entwurf I<br />

Urbanity<br />

11.15 FG Geipel MA 1 Future Typologies<br />

11.25 FG Hascher MA 1/1.3 Neues Museum für alte Meister<br />

MA 2 schwedter _6<br />

11.45 FG Steffan MA 1 Smart Materials<br />

11.55 CoCoon-Mexiko MA 1/1.2/1.3 Mexiko<br />

12.05 FG Nickl-Weller MA 2 check up + check in<br />

12.15 FG Baupiloten MA 2 / MA 21 schule findet stadt! / Ökopop 2<br />

12.25 FG Zillich MA 3/2.2 Hybrid II - Sustainable Architectural<br />

Design<br />

PAUSE<br />

13.00 – ca.14.00 Uhr Vorstellung der Entwurfsprojekte im Bachelor<br />

(je 10 min pro Entwurf) Modul 1.1.5 / Diplom <strong>Architektur</strong><br />

13:00 CoCoon-Mexiko BA 1.1.5/1.2/1.3 Mexiko<br />

13:10 FG Dauergastprof 1.2 DESIGN >> to be announced<br />

13:20 FG Steffan 1.2 Eine Schule für Blinde<br />

13:30 FG Leibinger BA 1.1.5/1.2 Material und Raum<br />

13.40 FG Nickl-Weller BA 1.1.5/1.2 Healthbox +<br />

13:50 FG Stollmann 1.2/2.2 <strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong><br />

14.00 – ca. 14.20 Uhr Vorstellung der Entwurfsprojekte Städtebau 2.2 /<br />

Diplom <strong>Architektur</strong><br />

14:00 FG Herrle 2.2 Fragmentierte Räume zwischen der Akademie<br />

der Künste, der Charité und dem Hamburger<br />

Bahnhof<br />

2.2 Schindler Award 2010<br />

Bitte beachten sie auch die aktuellen Hinweise im Internet: www.architektur.tu-berlin.<br />

de/menue/home/ >> Direktzugang 18961<br />

Hinweise für Studierende des Diplomstudiengangs <strong>Architektur</strong><br />

und für Erasmus-Studierende<br />

Mit dem Wintersemester 2009/10 wird das zentrale Losverfahren für die<br />

Vergabe der Entwurfsplätze im Hauptstudium/Diplom aufgegeben. An seine<br />

Stelle tritt die sogenannte Orientierungswoche (6.-12.10.09) mit speziellen<br />

Informationen der Fachgebiete zu ihren Entwurfsangeboten. Bitte beachten Sie<br />

hierzu die aktuellen Aushänge der Fachgebiete sowie die Informationen in den<br />

Einführungsveranstaltungen.<br />

Für Erasmus-Studierende gilt folgende Regelung:<br />

Erasmus-Studierenden können sich bei allen Fachgebieten, die Entwürfe im<br />

Hauptstudium des Diplomstudiengangs, im BA 1.1.5 oder im Master anbieten, direkt<br />

um die Teilnahme bewerben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge der<br />

Fachgebiete und die Informationen in den Einführungsveranstaltungen.<br />

6 7


BACHELOR ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

Organisation des Bachelorstudiengangs<br />

Übergangsregelung Studienordnung 2008<br />

Äquivalenzliste StuPO alt/neu<br />

Studienplan Bachelor<br />

Stundenpläne Bachelor<br />

Einführung der elektronischen Prüfungsanmeldung QISPOS im Bachelor <strong>Architektur</strong><br />

Bachelor-Arbeit WiSe 09/10<br />

Pflichtmodule Bachelor<br />

11


Organisation des Bachelorstudiengangs<br />

Studienordnung für den Studiengang <strong>Architektur</strong> (Bachelor) der Fakultät Planen<br />

Bauen Umwelt der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> vom 12. März 2008<br />

Der Fakultätsrat der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt hat am 12.3.2008 gemäß<br />

§ 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land <strong>Berlin</strong> (<strong>Berlin</strong>er<br />

Hochschulgesetz - BerlHG) in der Fassung des zwölften Änderungsgesetzes vom<br />

12. Juli 2007, die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

beschlossen:<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Beschreibung des Studiengangs<br />

§ 3 Studienziele § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder<br />

§ 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau<br />

§ 6 Studien- und Lehrformen<br />

§ 7 Studienorganisation<br />

§ 8 Praktische Tätigkeit<br />

§ 9 Mentoringprogramm<br />

§ 10 Studienfachberatung<br />

§ 11 Übergangsregelung und Inkrafttreten<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des Bachelor-<br />

Studiengangs <strong>Architektur</strong> an der Technischen Universität <strong>Berlin</strong>.<br />

§ 2 Beschreibung des Studiengangs<br />

Der Bachelor-Studiengang <strong>Architektur</strong> umfasst insgesamt 6 Semester. Im ersten und<br />

zweiten Semester werden Basismodule angeboten, welche die weitere Ausbildung<br />

fundamentieren. Die folgenden Semester dienen der Erweiterung und Vertiefung der im<br />

ersten Jahr erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Der gesamte Studienverlauf wird<br />

durchgängig von Entwurfsseminaren begleitet und mündet in eine Bachelorarbeit mit<br />

Entwurfsschwerpunkt.<br />

§ 3 Studienziele<br />

(1) Das Bachelor-Studium <strong>Architektur</strong> an der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> soll die<br />

Studierenden in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung zur <strong>Architektur</strong> verantwortlich<br />

und begründet zu entwickeln. Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und<br />

städtebaulichen Kenntnissen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, gesellschaftlichen,<br />

gestalterischen und technischen Bedingungen. Das Studium soll darüber hinaus<br />

die Kritikfähigkeit der Studierenden schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen<br />

und zu kreativ-künstlerischer Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung<br />

wurde der Entwurf in den Vordergrund gestellt.<br />

(2) Die Absolventin/der Absolvent des Studienganges <strong>Architektur</strong> soll folgende wissenschaftlich<br />

und künstlerisch fundierte Qualifikation erreicht haben:<br />

1. Die Fähigkeit, stadtplanerische, gestalterische, technische, gesellschaftliche, historische<br />

und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie nach Maßgabe ihrer<br />

Bedeutung in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen.<br />

2. Die Fähigkeit, wissenschaftlich-künstlerische Methoden und technische Mittel für die<br />

planerische und bauliche Gestaltung der Umwelt im technischen, stadtplanerischen,<br />

gesellschaftlichen und administrativen Bereich zu überblicken und im Dialog mit den<br />

anderen am Planungs- und Bauprozess Beteiligten einzusetzen und weiterzuentwickeln.<br />

3. Die Fähigkeit zu wissenschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegenstand <strong>Architektur</strong><br />

und Städtebau.<br />

4. Die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit dem gesellschaftlichen Umfeld, der beruflichen<br />

Situation und den beruflichen Zielen auseinander zu setzen.<br />

5. Die Fähigkeit, komplexe stadtplanerische, architektonische, technische, gesellschaftliche,<br />

historische und ökologische Zusammenhänge, auch im Hinblick auf<br />

Genderaspekte, zu erfassen und sie in planerische und baulich-räumliche Entwürfe zu<br />

entwickeln.<br />

§ 4 Berufliche Tätigkeitsfelder<br />

Ein Abschluss des Studiengangs befähigt zu Tätigkeiten im architekturnahen sowie im<br />

administrativen Bereichen bspw. zur Mitarbeit in <strong>Architektur</strong>büros. Vorrangig dient er<br />

jedoch der Vorbereitung auf den Master.<br />

§ 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau<br />

Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit beträgt 6<br />

Semester. Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren<br />

sind dabei so gestaltet, dass das Studium innerhalb dieser 6 Semester abgeschlossen<br />

werden kann. Das Studium ist in Module gegliedert, die studienbegleitend geprüft<br />

werden. Der Studienumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP) nach dem European<br />

Credit Transfer System (ECTS). Davon entfallen 132 LP auf Pflicht-, 17 bis 20 LP auf<br />

Wahlpflicht (WP), 16 bis 19 LP auf Wahlmodule und 12 LP auf die Bachelorarbeit.<br />

12 13


§ 6 Studien- und Lehrformen<br />

(1) Um die in § 2 beschriebenen Studienziele zu verwirklichen, werden folgende Arten<br />

von Lehrveranstaltungen angeboten:<br />

1. Entwurfsprojekte (EP) zur intensiv betreuten Entwicklung umfassender entwerferischer<br />

Fähigkeiten,<br />

2. Vorlesungen (VL) zur konzentrierten Vermittlung der fachspezifischen Grundkenntnisse,<br />

3. Übungen (UE) zur vertiefenden und erweiternden Anwendung von Grundkenntnissen,<br />

4. Seminare (SE) zur eigenständigen Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von<br />

Grundkenntnissen,<br />

5. Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer<br />

kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten<br />

kann,<br />

6. Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) zur eigenständigen Integration fachspezifischer<br />

Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt,<br />

7. Exkursionen (EX) zur Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Kenntnissen und<br />

Fähigkeiten am konkreten Objekt vor Ort.<br />

(2) Das Angebot autonomer Seminare und Projektwerkstätten durch Studierende zur<br />

Erprobung neuer Lehrformen und -inhalte wird aktiv unterstützt.<br />

§ 7 Studienorganisation<br />

(1) Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter<br />

Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 3 (Studienziele)<br />

erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden. Diese<br />

Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des Lehrangebots.<br />

Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Fachgebiete für<br />

Entwerfen.<br />

(2) Das Studienangebot gliedert sich thematisch in folgende Fächergruppen:<br />

1 Entwerfen / Baukonstruktion<br />

2 Städtebauliches Entwerfen / Gebäudekunde<br />

3 Soziologie, Geschichte und Theorie der <strong>Architektur</strong><br />

4 Darstellung und Gestaltung<br />

5 Baurecht und Bauökonomie<br />

6 Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

(3) Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung<br />

von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich<br />

abgeschossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden mit<br />

Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Leistungspunkte geben<br />

den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem<br />

European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die<br />

Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den<br />

Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten.<br />

(4) Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden.<br />

(5) Pflichtmodule (P) – 132 LP<br />

Folgende Pflichtmodule müssen vom Fachbereich angeboten und von den Studierenden<br />

im Umfang von insgesamt 132 P studiert werden.<br />

1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 12 LP<br />

1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 12 LP<br />

1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 10 LP<br />

1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 10 LP<br />

1.1.5 Entwerfen 5 14 LP<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde 11 LP<br />

3.1.1 Soziologie, Geschichte und Theorie der <strong>Architektur</strong> 9 LP<br />

3.2.1 Bauaufnahme 3 LP<br />

4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 5 LP<br />

4.2.1 Bildende Kunst 5 LP<br />

4.3.1 Einführung in CAAD 3 LP<br />

5.1.1 Bauökonomie und Baurecht 4 LP<br />

6.1.1 Tragwerkslehre I+II 10 LP<br />

6.1.2 Tragwerkslehre III 7 LP<br />

6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I 4 LP<br />

6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung I 4 LP<br />

6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung II 9 LP<br />

(6) Wahlpflichtmodule (WP) – 17 - 20 LP<br />

Die Studierenden sind verpflichtet, Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt mindestens<br />

17 LP bis zu 20 LP aus dem Wahlpflichtfachangebot der Fächergruppen 1 bis<br />

6 zu wählen. Die Wahlpflichtmodule müssen sich aus mindestens drei verschiedenen<br />

Fächergruppen zusammensetzen. Folgende Wahlpflichtmodule werden angeboten:<br />

1.1.6 Entwerfen 3 LP<br />

2.2.1 Landschaftsarchitektur 6 LP<br />

3.1.2 <strong>Architektur</strong>theorie 3 LP<br />

3.1.3 Baugeschichte 3 LP<br />

3.1.4 Bautechnikgeschichte 3 LP<br />

14 15


3.1.5 Stadtbaugeschichte 3 LP<br />

4.1.2 Darstellende Geometrie III 3 LP<br />

4.1.3 Darstellende Geometrie IV 6 LP<br />

4.1.4 <strong>Architektur</strong>darstellung I – Perspektive und Axonometrie 3 LP<br />

4.1.5 <strong>Architektur</strong>darstellung II – CAD-Dialog 6 LP<br />

4.1.6 <strong>Architektur</strong>darstellung III – Gestaltung und Darstellung 6 LP<br />

4.1.7 <strong>Architektur</strong>darstellung IV – Projektorientierte <strong>Architektur</strong>darstellung 6 LP<br />

4.2.2 Künstlerische Farbgestaltung 3 LP<br />

4.2.3 Freihandzeichnen 3 LP<br />

4.2.4 Intermediale künstlerische Praxis I 3 LP<br />

4.2.5 Intermediale künstlerische Praxis II 3 LP<br />

4.3.2 Aufbau in CAAD I 3 LP<br />

4.3.3 Aufbau in CAAD II 6 LP<br />

4.3.4 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia in der <strong>Architektur</strong> 6 LP<br />

4.3.5 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia-PIV 3 LP<br />

4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung 6 LP<br />

4.4.1 Modellbau A 3 LP<br />

4.4.2 Modellbau B 6 LP<br />

5.1.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie 3 LP<br />

5.1.3 Bau- und Planungsrecht 3 LP<br />

5.1.4 Gendersensitive Aspekte der <strong>Architektur</strong> 3 LP<br />

5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 3 LP<br />

6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz II 3 LP<br />

6.2.3 Materiallehre und Bauphysik II 3 LP<br />

6.2.4 Grundlagen der <strong>Architektur</strong>beleuchtung 3 LP<br />

6.2.5 Beleuchtungsplanung mit Tageslicht 3 LP<br />

Weitere Wahlpflichtmodule können gem. Abs. (7) vom Fakultätsrat beschlossen werden.<br />

(7) Wahlmodule (W) – 16-19 LP Es sind Wahlmodule im Umfang von 16 - 19 LP zu<br />

wählen, wobei die Summe der Leistungspunkte der Wahlpflichtmodule gem Abs. 6 und<br />

der Wahlmodule mindestens 36 LP ergeben muss.<br />

(8) Bachelorarbeit Es ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten zu<br />

verfassen.<br />

(9) Ein Musterstudienplan, wie die Module sinnvoll absolviert werden können, ist im<br />

Anhang 1 dargestellt. Qualifikationsziele, Inhalte, Bestandteile, Lehr- und Lernformen,<br />

Teilnahmevoraussetzungen, Verwendbarkeit, Arbeitsaufwand, Prüfungsformen, Dauer,<br />

Teilnehmer/innen/zahl, Anmeldeformalitäten und Literaturhinweise der Module sind im<br />

Modulhandbuch beschrieben, das von der Fakultät veröffentlicht wird.<br />

(10) Der Fakultätsrat kann einzelne Lehrveranstaltungen eines Moduls austauschen,<br />

wenn dadurch Umfang und Zielsetzung des Moduls nicht verändert werden. Er kann<br />

Wahlpflicht- und Wahlmodule in den Modulkatalog aufnehmen, die in besonderer Weise<br />

dazu beitragen, die Studienziele gem. § 3 zu erreichen.<br />

§ 8 Praktische Tätigkeit<br />

(1) Im Hinblick auf die angestrebte Praxisorientierung ist ein Praktikum vor dem<br />

Studium unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung. Die bei der praktischen Tätigkeit<br />

gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen bilden eine wichtige Grundlage zum<br />

Verständnis der Lehrveranstaltungen.<br />

(2) Vor Aufnahme des Studiums soll ein (Vor-)Praktikum von mindestens 8 Wochen<br />

Dauer absolviert werden. Dieses Praktikum soll der Studentin/dem Studenten einen<br />

Einblick in die Arbeitsvorgänge der am Planungs- und Bauprozess Beteiligten vermitteln.<br />

Ablauf und Inhalt des Praktikums werden durch Richtlinien geregelt, die der<br />

Fakultätsrat hierzu beschließt. Sie sind im Praktikantenbüro einsehbar und werden in<br />

ihrer aktuellen Version auf den Internetseiten der Fakultät veröffentlicht.<br />

(3) Das Vorpraktikum ist spätestens mit der Anmeldung zur letzten Bachelor-Prüfung<br />

(§ 12 Prüfungsordnung) nachzuweisen.<br />

§ 9 Mentoringprogramm<br />

Am Institut für <strong>Architektur</strong> besteht ein Mentoringprogramm, das sowohl den Kontakt<br />

zwischen Studierenden und Hochschullehrer/inne/n fördert als auch eine fachliche und<br />

studienorganisatorische Betreuung der Studierenden zum Ziel hat. Die Studierenden<br />

werden einer Mentorin oder einem Mentor zugeordnet. Ziel ist es, den Studierenden<br />

Hilfestellung für die eigene erfolgreiche Studienplanung zu geben. Die Teilnahme ist<br />

freiwillig. Es wird allen Beteiligten empfohlen, den im ersten Semester aufgebauten<br />

Kontakt studienbegleitend aufrecht zu erhalten.<br />

§ 10 - Studienfachberatung<br />

(1) Kontinuierliche Studienberatung ist eine begleitende Leistung der Ausbildung. Für<br />

den organisatorischen Teil ist die Studienfachberatung der Fakultät Planen Bauen<br />

Umwelt zuständig. Das sind die hierfür bestellten studentischen Beschäftigen. Für den<br />

inhaltlichen Teil sind die Fachgebiete bzw. die verantwortlichen Lehrenden zuständig.<br />

16 17


(2) Um Studienanfängerinnen/-anfängern und Studienwechslerinnen/-wechslern die<br />

notwendigen Hilfen zur Einführung in das Studium und seine Organisation zu<br />

geben, wird zu Beginn des Studiums eine allgemeine Orientierung in Form einer<br />

Einführungsveranstaltung unter Beteiligung aller Fachgebiete angeboten. Die Fakultät<br />

gibt zu Beginn eines jeden Semesters ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

heraus.<br />

(3) Außerdem unterstützt und informiert die Studienfachberatung die Studentinnen und<br />

Studenten bei der organisatorischen Vorbereitung der Bachelorarbeit.<br />

(4) In allgemeinen Fragen werden die Studierenden von der zentralen Studienberatung<br />

betreut.<br />

§ 11 Übergangsregelung und Inkrafttreten<br />

(1) Diese Studienordnung tritt gleichzeitig mit der Prüfungsordnung für den Bachelor-<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> vom 12.03.2008 in Kraft.<br />

(2) Studierende, die vor Inkrafttreten dieser Studienordnung im Bachelor-Studiengang<br />

<strong>Architektur</strong> an der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> immatrikuliert waren, entscheiden sich<br />

mit der Meldung zur nächsten Bachelor-Prüfung, nach welcher Ordnung sie studieren<br />

möchten. Ein entsprechender Nachweis ist zu erbringen.<br />

(3) Die bisher geltende Studienordnung vom 18.02.2004 verliert ihre Gültigkeit nach<br />

Ablauf einer Übergangsfrist von zwei Jahren nach Inkrafttreten der vorliegenden<br />

Ordnung.<br />

Übergangsregelung – Studienordnung 2008<br />

Seit dem September 2008 gilt eine neue Studienordnung für den Studiengang<br />

<strong>Architektur</strong> Bachelor. Alle Studierenden, die seit Wintersemester 2008/09 immatrikuliert<br />

wurden, studieren automatisch nach dieser neuen Studienordnung. Alle anderen hatten<br />

Äquivalenzen<br />

bei der Anmeldung zur nächsten Prüfung die Wahl.<br />

-<br />

In der neuen Studienordnung gibt es eine Reihe von Änderungen - es wurden Lehrveranstaltungen<br />

verschoben, Module geteilt, Prüfungsformen geändert und im Bereich<br />

Entwerfen wurden die Leistungspunkte jahresweise angeglichen.<br />

In diesem Vorlesungsverzeichnis sind sämtliche Lehrangebote für den Bachelor an die<br />

<strong>Architektur</strong><br />

neue StuPO 2008 angepasst. Wenn sie in einem höheren Fachsemester sind (ab 5<br />

aufwärts) und sich für die Studienordnung von 2008 entschieden haben, informieren<br />

sie bitte die Entwurfsfachgebiete zu Beginn der Lehrveranstaltung.<br />

Bitte beachten Sie die nebenstehende Übersicht zu den Äquivalenzen. Bachelor<br />

18 19<br />

Pflichtmodule Pflichtmodule<br />

Prüfungsordnung 2004/2006 Prüfungsordnung 2008<br />

- 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

- 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2<br />

- 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3<br />

- 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4<br />

- 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 1.1.5 Entwerfen 5<br />

- 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde<br />

- 3.1.1 Theorie und Geschichte der <strong>Architektur</strong><br />

plus Lehrveranstaltung:: <strong>Architektur</strong>soziologie aus Modul 5.1.1. 3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der <strong>Architektur</strong><br />

- 3.2.1 Bauaufnahme 3.2.1 Bauaufnahme<br />

- 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

- 4.2.1 Bildende Kunst 4.2.1 Bildende Kunst<br />

- 4.3.1 Einführung in CAAD 4.3.1 Einführung in CAAD<br />

- 3.1.1 Theorie und Geschichte der <strong>Architektur</strong><br />

ohne Lehrveranstaltung:: <strong>Architektur</strong>soziologie aus Modul 5.1.1. 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht<br />

- 6.1.1 Tragwerkslehre I+II 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

- 6.1.2 Tragwerkslehre III 6.1.2 Tragwerkslehre III<br />

- 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I<br />

- 6.3.1 Gebäudetechnik 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung I<br />

und 6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung II<br />

Bitte beachten sie auch die aktuellen Hinweise im Internet: www.architektur.tu-berlin.de/menue/home/ >> Direktzugang 18961


Bachelor <strong>Architektur</strong> - Modellhafter Studienplan<br />

Bachelor <strong>Architektur</strong> - Modellhafter Studienplan (1graues Kästchen entspricht einem Modul, im darunterliegenen weißen Kästchen stehen die Modulbestandteile)<br />

Fächergruppe Fachsemester 1 2 3 4 5 6<br />

LP LP LP LP LP LP<br />

1 Entwerfen/ Entwerfen & Bau- Entwerfen & Bau- Entwerfen & Bau- Entwerfen & Bau-<br />

Entwerfen 5<br />

Baukonstruktion konstruktion 1 12 konstruktion 2 12 konstruktion 3 10 konstruktion 4 10 14<br />

VL Entwerfen 1 1 VL Entwerfen 2 1 VL Entwerfen 3 1 VL Entwerfen 4 1 VL Entwerfen 5<br />

VL Baukonstruktion 1 1 VL Baukonstruktion 2 1 VL Baukonstruktion 3 1 VL Baukonstruktion 4 1 1<br />

EP Entwerfen & EP Entwerfen & EP Entwerfen & EP Entwerfen & EP Entwerfen 5<br />

Baukonstruktion 1 10 Baukonstruktion 2 10 Baukonstruktion 3 8 Baukonstruktion 4 8 13<br />

2 Städtebauliches Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens &<br />

Entwerfen/ Gebäudekunde 11<br />

Gebäudekunde VL Grundl. Städtebau 3 EP Städtebauliches<br />

VL Gebäudekunde 2 Entwerfen 6<br />

Soziologie, Geschichte, Theorie u. Soziologie d. <strong>Architektur</strong> 9 Bauaufnahme 3<br />

Geschichte und VL Theorie d.Architekt. 2 VL Baugeschichte II 2 UE Bauaufnahme 3<br />

Theorie d. ArchitektuVL Baugeschichte I 2 VL Stadtbaugeschichte 1<br />

VL <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

4 Darstellung & Bildende Kunst 5<br />

Gestaltung UE Freihandzeichnen 1,5 UE Farbgestaltung 1<br />

UE Sinnesschulung & UE Sinnesschulung &<br />

räuml. Gestaltung 1 1,5 räuml. Gestaltung 2 1<br />

Darstellende Geometrie I+II 5 Einführung in CAAD 3<br />

VL Darstellende Geo- VL Darstellende Geo- VL Einführung CAAD 1<br />

metrie I 1,5 metrie II 1 UE Einführung CAAD 2<br />

UE Darstellende Geo- UE Darstellende Geometrie<br />

I 1,5 metrie II 1<br />

5 Gesellschaftliche Bauökonomie und Baurecht 4<br />

Grundlagen VL Baurecht 2 VL Bauökonomie 2<br />

6 Naturwissen- Tragwerkslehre I+II 10 Tragwerkslehre III 7<br />

schaftlichlich- VL Tragwerkslehre I 2 VL Tragwerkslehre II 2 VL Tragwerkslehre III 2<br />

technische UE Tragwerkslehre I 3 UE Tragwerkslehre II 3 PIV Tragwerkslehre III 5<br />

Grundlagen<br />

Materiallehre und Bauphysik 4<br />

VL Materiallehre & VL Bauphysik/Raumakus-<br />

Brandschutz 2 tik/baul Schallschutz 2<br />

Gebäudetechnik I 4 Gebäudetechnik II 9<br />

VL Technischer Ausbau PIV Technischer<br />

/Lichttech./-gestaltg. 2 Ausbau 4,5<br />

VL Heiz- und Raumluft- PIV Heiz- und Raumlufttechnik<br />

2 technik 4,5<br />

Vertiefung aus Vertiefung aus Fächergruppe 1-6 18<br />

Fächergruppe 1-6 Wahlpflicht 9 Wahlpflicht 9<br />

Freie Wahl Freie Wahl 3 Freie Wahl 15<br />

3 Freie Wahl 6 Freie Wahl 9<br />

Bachelorarbeit 12<br />

Bachelorarbeit<br />

Summe 29 31 30 31 29 30 180<br />

Legende: LP: Leistungspunkte, VL: Vorlesung, UE: Übung, PIV: Projektintegrierte Veranstaltung<br />

Stundenplan 1. Semester Bachelor<br />

20 21<br />

WWintersemester 2009/2010<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 1. Semester Stand: 04.09.2009 13:19<br />

Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen<br />

Freitag<br />

Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Materiallehre und Brandschutz VL<br />

A 151<br />

5.<br />

„Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong>"<br />

8<br />

9<br />

10<br />

2 EP+VL<br />

2 EP+VL<br />

Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie VL<br />

A 151<br />

11<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

12<br />

Darstellende Geometrie I VL<br />

A 151<br />

13<br />

4.<br />

Darstellende Geometrie<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

4.<br />

Bildende Freihand-<br />

Kunst zeichnenI<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

3.<br />

„Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong>”<br />

4.<br />

Darstellende Geometrie<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

4.<br />

Bildende Freihand-<br />

Kunst zeichnenI<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich wechselnd<br />

14<br />

15<br />

16<br />

ACK Halle C<br />

A 7. OG<br />

A 7. OG<br />

Theorie der <strong>Architektur</strong> VL<br />

A 151<br />

17<br />

ACK Halle C<br />

3.<br />

„Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong>”<br />

18<br />

Baugeschichte I VL<br />

A 151<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Soziologie, Geschichte&Theorie der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

2.<br />

Städtebauliches<br />

Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion


Stundenplan 3. Semester Bachelor Stundenplan 5. Semester Bachelor<br />

WWintersemester 2009/2010<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 3. Semester Stand: 04.09.2009 13:19<br />

Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen<br />

Freitag<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

Donnerstag<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Tragwerkslehre II VL<br />

A 151<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Tragwerkslehre II UE<br />

A 151<br />

2.<br />

„Städtebauliches<br />

8<br />

9<br />

2.<br />

„Städtebauliches<br />

Entwerfen”<br />

EP 2<br />

Entwerfen”<br />

EP 1<br />

1.<br />

„Entwerfen und<br />

Baukonstruktion”<br />

Baukonstruktion VL<br />

A 053<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Techn. Ausbau und Stadttechnik; Lichttechnik VL<br />

A 151<br />

3.<br />

Bauaufnahme<br />

UE<br />

nachrichtlich nur Diplom<br />

A 053<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Heiz- und Raumlufttechnik VL<br />

HL 001<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Einführung CAAD<br />

Ubungen in Kleingruppen UE<br />

PC-Pool TAD<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Einführung CAAD<br />

Ubungen in Kleingruppen UE<br />

PC-Pool TAD<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Einführung CAAD<br />

16<br />

VL<br />

17<br />

A 053<br />

18<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Soziologie, Geschichte&Theorie der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

2.<br />

Städtebauliches<br />

Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion<br />

Wintersemester 2009/2010<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 5. Semester Stand: 04.09.2009 13:19<br />

Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

22 23<br />

5.<br />

„Gesellschaftliche Grundlagen”<br />

Baurecht VL<br />

8<br />

9<br />

A 151<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

10<br />

11<br />

2 EP<br />

2 EP<br />

5.<br />

„Gesellschaftliche Grundlagen”<br />

Bauökonomie VL<br />

12<br />

13<br />

A 151<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Soziologie, Geschichte&Theorie der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

2.<br />

Städtebauliches<br />

Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion


Einführung der elektronischen Prüfungsanmeldung QISPOS<br />

im Bachelor <strong>Architektur</strong><br />

Die Anmeldung zu den Prüfungen in allen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen im<br />

Bachelor <strong>Architektur</strong> erfolgt ab WiSe 2009/10 über das zentrale elektronische<br />

Anmeldesystem QISPOS. Das heisst, dass sich die Studierenden für die Modulprüfungen<br />

direkt über das <strong>TU</strong>-Portal im Internet und nicht mehr im Referat Prüfungen bzw.<br />

im Fachgebiet zu ihrer Prüfung anmelden müssen. Das Informationsfaltblatt für die<br />

Studierenden zu QISPOS mit allen für die Anmeldung erforderlichen Schritten finden<br />

Sie auf den Webseiten des Referats für Studium und Lehre (http://www.planenbauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/)<br />

im Menüpunkt „Beratung und<br />

Service“ bzw. unter dem <strong>TU</strong>-Direktzugang 55494 des Prüfungsamtes. Detaillierte<br />

Informationen erhalten Sie in den Einführungsveranstaltungen am 6. und 7.10.2009 (ab<br />

10.00 Uhr, A 053).<br />

Ein Merkblatt des Studierendenservice tubIT über die den Studierenden zur Verfügung<br />

stehenden Online Dienste wird auf den folgenden Seiten abgebildet. Bitte beachten Sie<br />

hier insbesondere die Hinweise zur Prüfungsan- und Prüfungsabmeldung.<br />

24<br />

��������������������������������<br />

���� �������� ����� ������������� ���� ����� ������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

������ ���� ����������� ���� ������ ���������������� ���<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����� ������������ ���� ������������� ����������<br />

�������� �������������������������������<br />

����� ����������� ��� ������ ������������� ������ ����<br />

����������������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��� ����� ���� ���������� ����������� ���� �����<br />

���� ����� ��� ���������������� �������������<br />

��������������� ������� ������ ���� ��������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������<br />

������������������������������������<br />

� ��������������������������<br />

� �������������������������������<br />

� ������������<br />

� �������������������������<br />

� ��������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����� ���� ����� ���������� ����� ��� ���� ������� �������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������<br />

������������<br />

����������������������<br />

��<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����� ���� ���������������� ���� ����� ��������<br />

������ ���������� ������� ������� �������� ����<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������� ������ ������������� ��������� ����<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������<br />

����� ������� ����� ������� ���� ����� ������ �����<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������<br />

������ ������� ������ �� ������ ������� ����<br />

�������������������������������������������<br />

���������� ������������ ���� ���� ���� �����<br />

������ ��������������� ����� ��������������<br />

�����������<br />

��������������������<br />

���� ������� ����� ���������� ���� ���������<br />

�������� ������� ���� ����������� ������� �����<br />

�������������� ����� ������ ������� �������� ����<br />

������������� ����� ���������������� ������<br />

���� ���������� ����������� ���� �������� ��<br />

���������������������������


BACHELOR-ARBEIT WS 2009/10<br />

Upgrade<br />

there is no profit to be made here<br />

Betreuung: Prof. Block<br />

WM Judith Gieseler, Lilian Wohlleben<br />

Einführungsveranstaltung: 06.10.2009, 14.00<br />

Ort wird noch bekanntgegeben, Aushang A414<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

http://www.a.tu-berlin.de/block<br />

Upgrade<br />

there is no profit to be made here<br />

Um den Wedding, ein Stadtteil im Norden von <strong>Berlin</strong>, macht die Gentrifizierung einen großen Bogen.<br />

Der Wedding ist „sozialer Brennpunkt“. Um den Nauener Platz gibt es eine stabile Drogenszene mit der<br />

dazugehörigen Beschaffungskriminalität. Es gibt viele Jugendbanden. Arbeitslosigkeit und fehlende Perspektiven<br />

füllen den Raum zwischen Billig-Discountern, Spielhallen und Telefonshops. Viele Migranten haben hier ihren<br />

neuen Lebensmittelpunkt. Und Alteingesessene gibt es auch noch – eher nicht aus den gehobenen<br />

Einkommensschichten – sie profitieren von den noch niedrigen Mieten.<br />

An der Gottschedstraße hatte die Firma Rotaprint Ihren Firmensitz. Von 1904 bis 1989.<br />

Sie stellte ab 1922 sehr erfolgreich Offsetdruck- und Vervielfältigungsmaschinen her. Mit der<br />

Kleinoffsetdruckmaschine xx boomte die Firma. 1955 hatte Rotaprint bis zu 1000 Beschäftigte, 60 % der<br />

Produktion gingen in das Ausland.<br />

In dieser Zeit wird der im Krieg stark zerstörte Gebäudebestand der Firma durch den Architekten Klaus Kirsten<br />

mit gestalterisch sehr anspruchsvollen Neubauten ersetzt und ergänzt. 1989 geht die Firma in Konkurs. Die<br />

Entwicklung von Fotokopierer und Personal Printer hatte die Kleinoffsetdruckmaschine vom Markt verdrängt. Das<br />

Firmengelände geht an den Bezirk. Teile des Firmengrundstückes werden verkauft. Das Ensemble wird gegen<br />

den Willen des Bezirks unter Denkmalschutz gestellt und verfällt.<br />

Heute wird das Gelände von der gemeinnützigen ExRotaprint GmbH bewirtschaftet.<br />

Ein Projekt, das sich für den Erhalt des Baudenkmals und für den Erhalt des Standortes als Kulturell-sozialer und<br />

wirtschaftlicher „Leuchtturm“ mit hoher Identifikationskraft für den Wedding einsetzt.<br />

Neben Räumen für soziale Einrichtungen, für Kunst und Gewerbe werden ausgewählte Bereiche des Geländes<br />

dem Bezirk und den Anwohnern für kulturelle und soziale gesellschaftliche Ereignisse zur Verfügung gestellt.<br />

Das funktioniert durch Selbstausbeutung, durch ausdauernde und geschickte Verhandlungsführung, gute Partner<br />

und eine sinnvolle Bewirtschaftung der Nutzflächen, die zu je einem Drittel an Kunst, Soziales und Gewerbe<br />

aufgeteilt werden. Eine sinnvolle Erweiterung der Nutzflächen kann das Projekt mit seinen Aufgaben ( die<br />

Erhaltung des Baudenkmales und die Realisierung sozialen Engagements ) unterstützen.<br />

Die Aufgabe:<br />

Über dem von Klaus Kirsten 1958-59 erbauten nördlichen Eckturm und dem Westteil des nördlichen Büroriegels<br />

sind als Aufstockungsmaßnahme neue Nutzflächen für das Exrotaprintprojekt zu entwickeln.<br />

Die Bearbeitung besteht aus den Teilen:<br />

Analyse und Bewertung des Bestandes<br />

Programmentwicklung und Konzept<br />

Ideensammlung und Vorentwurf in Alternativen mit<br />

Abstimmung der Tragwerksplanung und der Gebäudetechnik<br />

Entwurf im 100stel mit Detaillierung bis zum Maßstab 1:1<br />

Die Darstellung erfolgt in Zeichnungen und Modellen<br />

26 27


Zeitplan Bachelor-Arbeit WS 2009/10<br />

06.10.09 14.00 Uhr Präsentation des Themas, Ort wird noch bekannt<br />

gegeben (bitte den Aushang am FG Block, A 414, beachten)<br />

bis 14.10.09 Anmeldeschluss für die Bachelor-Arbeit beim Prüfungsamt<br />

- dieser Termin gilt auch für die freien Themen (bitte die<br />

Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beachten).<br />

28.10.09 Ausgabe der Bachelor-Arbeit<br />

27.01.10 Abgabe Bachelor-Arbeit nach alter StuPo bis 12.00<br />

(Bearbeitungszeit 13 Wo)<br />

03.02.10 Abgabe Bachelor-Arbeit nach neuer StuPo bis 12.00<br />

(Bearbeitungszeit 14 Wo)<br />

Anschließend Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und<br />

Präsentation (Forum/Foyer)<br />

Di 9.2. bis Di 16.2.10 Präsentation Bachelor-Arbeit - alle Themen<br />

bis 10.03.10 Abgabe der Nachzüglerarbeiten (z.B. Krankmeldungen)<br />

11./12.03.10 Präsentation der Nachzügler<br />

28<br />

machen reden denken machen denken reden reden machen denken reden denken machen denken machen reden.<br />

denken, reden, machen!<br />

Über gesellschaftliche Relevanz der <strong>Architektur</strong>.<br />

Was sind die Positionen der Lehrenden am Institut für <strong>Architektur</strong>?<br />

Für wen und wofür baut ein Architekt, und was sind seine Möglichkeiten,<br />

auf Fragestellungen jenseits von Ästhetik und Konstruktion Ein� uss<br />

zu nehmen?<br />

Das studentisch organisierte Projekt möchte Standpunkte theoretischer<br />

und praktischer Natur an die Öffentlichkeit tragen und damit zur Diskussion<br />

stellen. In der Gruppe werden zunächst Konzept, Themen und die<br />

gewünschte Zielstellung verfeinert, um danach mit den Lehrenden ins Gespräch<br />

zu kommen. Die Ergebnisse sollen in einer noch zu de� nierenden<br />

Form (Magazin, Webseite, …) publiziert werden.<br />

Wer denken will, darf mitmachen! *<br />

*Das erste Treffen wird voraussichtlich am Montag, den 19.10. um 16<br />

Uhr in Raum A010 statt� nden. Das Mitwirken an diesem Projekt kann<br />

als Studienleistung (im BA, MA, Dipl) anerkannt werden.<br />

Bei Interesse bitte Nachricht an denken@raum-a.net.<br />

Weitere Informationen und Ankündigungen auf www.raum-a.net/projekte


Kritische Universität – <strong>Architektur</strong>, Studium und Politik<br />

Politikverdrossenheit Heute / Kritikbereitschaft Gestern?<br />

Welche unterschiedlichen Methoden und Mittel der politischen Mitbestimmung<br />

im <strong>Architektur</strong>studium gibt es? Wie hat sich das politische Verständnis und Engagement<br />

der <strong>Architektur</strong>studenten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> in den letzten Jahrzehnten<br />

verändert?<br />

Aufschluss über die Aktivitäten der Studentenvertretung gibt das im Keller aufgefundene<br />

Archiv, welches als Arbeitsgrundlage des studentisch organisierten und<br />

geleiteten Seminars dienen soll. Die Herangehensweise bei der Recherche sowie<br />

die Auswertung und Deutung des Archivs werden von den Seminarteilnehmern<br />

diskutiert und in einer noch zu definierenden Form publiziert. (Bsp.: Handbuch<br />

„Anleitung zur politischen Aktivität im <strong>Architektur</strong>studium“)<br />

Für kommende Generationen von Studenten entsteht so eine Wissensbasis, mit<br />

deren Hilfe neue und zeitgemäße Wege des politischen und sozialen Engagements<br />

entwickelt werden können.<br />

Wer Lust bekommen hat, die politische Entwicklung der Studentenbewegung<br />

der Architekten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> zu erforschen, kann sich am 12.10.09 und am<br />

19.10.09 jeweils um 14 Uhr im Raum A 010 anmelden.<br />

Abstimmung, Ansprache, Aufruf, Banner, Barrikade, Blog, Boykott, Besetzung,<br />

Demonstration, Flugblätter, Ideenwerkstatt, Kampagne, Komitee, Nachruf,<br />

Plakate, Plenum, Projektrat, Podiumsdiskussionen, Schwarzer Kanal, Symposien,<br />

Streik, Vollversammlung, Wahlen, Umfragen, Zeitung ...<br />

www.raum-a.net/projekte/kritische-universitat-architektur-studium-und-politik/<br />

PFLICHTMODULE BACHELOR<br />

31


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Bausteine<br />

Wie kann man der Komplexität von <strong>Architektur</strong> gerecht werden, ohne Gefahr zu laufen, dass die Lehre<br />

auf eine reine Wissensvermittlung reduziert und die persönlichen Erfahrungen der Studierenden, das<br />

eigentliche Prinzip der Architektenausbildung, zu kurz kommt?<br />

Wie lassen sich die Bedingungen von <strong>Architektur</strong>, die Abhängigkeiten von Städtebau, Hausentwurf und<br />

Ausdruck, wie ihre unterschiedlichen Dimensionen und Maßstäbe in einer Weise „portionieren“, ohne<br />

dass die ihr wesenseigene Ganzheitlichkeit verloren geht?<br />

Unsere Antwort auf die beiden entgegen gesetzten Fragestellungen ist die Kombination beider<br />

Lehrprinzipien, eine Kombination aus Unterricht und Übung, ein Einführungssemester mit einer 7–teiligen<br />

Vorlesung in Kombination mit einer entsprechenden Übungsreihe. Die Themen der einzelnen Vorlesungen<br />

und Übungen bilden jeweils einen Baustein der <strong>Architektur</strong>; in der Summe ergeben sie das ganzheitliche<br />

Bild unseres Berufs.<br />

Drei Dinge sind dabei evident:<br />

Aufbau: Die Themen der Vorlesungen und Übungen bauen aufeinander auf und ergänzen sich in ihrer<br />

Folge; diese führt vom Grundsätzlichen zum Besonderen, vom Theoretischen zum Konkreten, vom<br />

Entwerfen zum Konstruieren und Bauen<br />

Rhythmus: Der Takt der Vorlesungen vermittelt den Eindruck einer Vorlesung mit 7 Kapiteln. So kann der<br />

Zusammenhang der einzelnen Inhalte gewahrt werden.<br />

Organisation: Im Anschluss an die Vorlesungen werden die ihnen entsprechenden Übungen ausgegeben.<br />

Ihre Bearbeitung findet in unserem Studio an der Hochschule statt. Im Wochenrhythmus werden die<br />

Ergebnisse ausführlich besprochen und nachbereitet.<br />

So schließt sich der Kreis<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen 1<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Entwerfen 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1+1/10+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Dieter Eckert, C. Kromrei, K. Cramer, C. Tyrra<br />

Prüfrecht Eckert<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A403/A053<br />

Zeit Do+Fr 10.00-18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do, 15.10.2009, 10.00 Uhr im Atelier A403<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Grundlehre <strong>Architektur</strong>: Entwerfen und Baukonstruktion<br />

im 1. Studienjahr Wintersemester<br />

In der Grundlehre im Fach Entwerfen und Baukonstruktion erarbeiten<br />

sich die Studierenden einen ersten Zugang zur <strong>Architektur</strong>.<br />

Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, einen Einstieg in die Komplexität<br />

der <strong>Architektur</strong> zu vermitteln: ein Verständnis von Entwurfsprozessen<br />

wird erarbeitet, wobei konstruktive Aspekte spielerisch miteinbezogen<br />

werden. <strong>Architektur</strong> wird als Prozess begriffen, der sowohl kulturelle<br />

Werkzeuge, eine diskursive Herangehensweise und traditionelles<br />

Handwerks-zeug umfasst. Analytisches Denken wird als Grundlage<br />

für einen forschenden Entwurfsprozess anhand einer Abfolge von<br />

kleinen Aufgaben geübt. Grundlegende architektonische Themen wie<br />

Konzept, Programm, Raum, Ort, Weg, Material, Konstruktion und Licht<br />

werden untersucht.<br />

Das Semester endet mit einem Entwurfsprojekt, in welchem die Erkenntnisse<br />

des ersten Semesters umgesetzt werden. Dazu werden<br />

analoge und digitale Werkzeuge eingesetzt.<br />

Das Studio 401 ist der Arbeitsraum und dient als Ideenlabor und<br />

Werkstatt. Spätestens ab dem 2. Semester benötigt jeder Studierende<br />

Zugang zu einem Rechner. Im 2. Semester wird eine Studienexkursion<br />

angeboten.<br />

32 33<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen 1<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1+1/10+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Klaus Block, Judith Gieseler, Lilian Wohlleben<br />

Prüfrecht Block<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort Hörsaal A 053, Seminarraum A 401<br />

Zeit VL Do 10-12 Uhr, Seminar Do und Fr 10-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 15.10.2009, A 401, 10 Uhr<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstruktion 3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema London Road Works<br />

SWS / LP (nach ECTS) 5+1+1/8+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung<br />

Prof. Ute Frank, Anca Timofticiuc, Marius Mensing,<br />

Helga Blocksdorf<br />

Prüfrecht Frank<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort Studios A 511 / A512, Hörsaal A 053<br />

Zeit EP: Do+Fr 10-19 Uhr, VL Do 12-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 19.11.2009, A511/A512, 12 Uhr<br />

Anmeldung A 510, QISPOS<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstruktion 3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema New School<br />

SWS / LP (nach ECTS) 5+1+1/8+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung NN, Barlieb, Pfeiffer<br />

Prüfrecht NN<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A 513<br />

Zeit Do., Fr. 10.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 18.11.09, 10.00<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Das Modul 1.1.3 beschäftigt sich im Wintersemester 2009/10 mit dem<br />

städtischen Raum <strong>Berlin</strong>s und dessen komplexen historischen, materiellen<br />

und kontextuellen Zusammenhängen.<br />

Am Entwurf einer Schule wird die Organisation einzelner (Raum-)<br />

Elemente und deren Fügung zum architektonischen Entwurf in unterschiedlichen<br />

Maßstäben geübt.<br />

Der konzeptionelle und räumliche Ansatz des Entwurfs wird aus der<br />

Entwicklung und Agglomeration ähnlicher Elemente gewonnen.<br />

Bild: Tezuka Architects<br />

34 35<br />

A-BA:P,W


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Entwerfen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8/13<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Leibinger und Matthias Ballestrem<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 13<br />

Ort A 701<br />

Zeit Donnerstag, ab 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009<br />

Anmeldung per Liste im Fachgebiet / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:P,W<br />

1.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Entwerfen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis Teilnahme<br />

Betreuung Prof. Leibinger und Matthias Ballestrem<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit Freitag, 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang<br />

Anmeldung über Anmeldung zum EP / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

36 37<br />

A-BA:P,W


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Entwurf Malawi - 2.Projektphase<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8+1/13+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung Teilnehmer SoSe 2009 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

2. Projektphase des Entwurfes<br />

Studierende Bauen in Malawi<br />

A-BA:P,W<br />

1.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Healthbox +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8+1/13+1<br />

Leistungsnachweis Pläne und Modelle<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, A. Betz<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung / QISPOS<br />

healthbox +<br />

Medizinische Einrichtungen in den Metropolen<br />

der Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

konzentrieren sich in der Regel auf die<br />

Kernbereiche der Städte, während in den informellen<br />

Randbereichen Millionen Menschen<br />

ohne nennenswerte medizinische Versorgung<br />

leben.<br />

Die Bereitstellung der Grundversorgung in<br />

diesen dichtbesiedelten Zonen ist nicht nur<br />

im Hinblick auf finanzielle Ressourcen problematisch.<br />

Im oft von Abriss bedrohten und von Expansion<br />

und Informalität gekennzeichneten Umfeld<br />

der Spontansiedlungen mit ihrer fehlenden<br />

Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen für<br />

intensive, ortsgebundene Investitionen nicht<br />

gegeben.<br />

Der Entwurf Healthbox + untersucht daher<br />

eine Hybridstruktur, die aus einer versetzbaren,<br />

vorfabrizierten Core Unit besteht,<br />

die Technologie- und damit kostenintensive<br />

Bereiche beinhaltet und einer Erweiterung, die<br />

sonstige Funktionsbereiche umfasst und im<br />

Kontext des Standortes entworfen wird.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

38 39<br />

A-BA:P,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 1.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbe<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México)<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8+1/13+1<br />

Leistungsnachweis Studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbg. bis 09.10, A 809/Briefkasten A4/QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

1.3 / 1.2<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lo<br />

kalen Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werde<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden de<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktive<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisc<br />

Grundkenntnisse bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong><br />

2 oder 3 Dinge, die ich über sie weiß<br />

Im Kontext der global fortschreitenden Urbanisierung und der damit einhergehenden<br />

hegemonialen sowie homogenisierenden Ausrichtung städtischer sowie ländlicher Räume<br />

befasst sich das Forschungs- und Entwurfssemester mit Strategien „zwischen den Zeilen“; eine<br />

Spurensuche hinsichtlich ökologisch-ökonomischer Potentiale, der sozialen und letztlich<br />

nachhaltigen Bespielung von Raum. Im Fokus: Städtische (Frei-)Räume und deren Offenheit für<br />

eine rurale-urbane Gestaltung, die Entwicklung einer so geprägten „Stadt“ mit und durch ihre<br />

Produzenten und Nutzer. Die Ortswahl wird in Bezug auf mögliche Kooperationen mit Politik und<br />

Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern entschieden.<br />

Mögliche Interventions-Orte sind Montreuil (bei Paris) und <strong>Berlin</strong>-Mitte, Stadtteil Wedding.<br />

Weitere Informationen ab Oktober - www.cud.architektur.tu-berlin.de<br />

40 41<br />

A-BA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong>; 2 oder 3 Dinge, die ich über<br />

sie weiß<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8+1 / 13+1<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung<br />

Prof. Jörg Stollmann, Mathias Heyden, Sandra<br />

Bartoli<br />

Prüfrecht Stollmann<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 815<br />

Zeit<br />

Donnerstag und Freitag; 10:00 - 18:00<br />

(wöchentlich)<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag, 13.10.2009, 18:00 - 20:00<br />

Anmeldung Angelika Kopetzki / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Crossover Mitte-Wedding<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Quednau, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort Entwurfsstudio Baurmann<br />

Zeit MI & FR 10:00-18:00 / Blockseminar 5 Wo.<br />

1. Veranstaltungstermin 14.10. bzw. 16.10.2009 / 10:00 / Aushang<br />

Anmeldung 12.10.2009 QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

CROSSOVER MITTE-WEDDING<br />

S-Bahntrassen und der frühere Verlauf der <strong>Berlin</strong>er Mauer<br />

begrenzen ein weitgehend isoliertes Areal zwischen<br />

Gesundbrunnen, Mauerpark und Nordbahnhof. Trotz der relativ<br />

zentralen Lage ist diese „Wedding-Insel“ nur mangelhaft in das<br />

infrastrukturelle Netz der Stadt eingebunden. Monofunktionalität<br />

und die fortschreitende Segregation von Einkommensschwachen<br />

Bevölkerungsgruppen verschärfen die sozialen Spannungen.<br />

Auch punktuelle Eingriffe und kulturelle „Image-Events“<br />

konnten die Attraktivität des Quartiers nur unmerklich steigern.<br />

So bleiben die harten physischen und sozialen Grenzen trotz<br />

Stilllegung der Bahntrassen und Öffnung der Mauer bestehen.<br />

Die im Plan als Ring lesbaren Grenz- oder Trassenräume liegen<br />

im Fokus des Seminars. Sie sollen als potentielle Baufelder Ort<br />

für eine städtebauliches Intervention werden, die der Isolation<br />

des südlichen Weddings entgegen wirkt. Zielsetzung ist an<br />

die Verknüpfung des Quartiers mit den infrastrukturellem<br />

und touristischen Erschließungssystemen der Stadt, sowie<br />

die Überbrückung oder Weiterentwicklung der existierenden<br />

Grenzlinien.<br />

BLOCKSEMINAR 5 WOCHEN / KOOP. MIT ENTWURF FG BAURMANN<br />

-<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

London Road Works<br />

In collaboration with the chair of Prof. Ute Frank & Design for London<br />

Fieldtrip 15 - 17.10.2009 in October more information on: www.cud.architektur.tu-berlin.de<br />

42 43<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema London Road Works<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Städtebauliche Analyse und Entwurf<br />

Betreuung Jörg Stollmann, Mathias Heyden, Sandra Bartoli<br />

Prüfrecht Stollmann<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A511 und HL001<br />

Zeit 14.10. - 13.11.2009<br />

1. Veranstaltungstermin 14.-17.10 Fieldtrip nach London<br />

Anmeldung Angelika Kopetzki / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Theorie der <strong>Architektur</strong><br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Baugedanken und Gedankengebäude: Einführung<br />

in die <strong>Architektur</strong>theorie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 300<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mittwoch 16:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Diplom/BSc/<br />

MSc<br />

Die Frage nach dem Wesen der <strong>Architektur</strong> und nach den eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien ihrer<br />

Produktion hat die europäischen Architekten von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Zeiten beschäftigt und dazu<br />

bewogen, ihre Gedanken auch in schriftlicher Form zum Ausdruck zu bringen. Diese in Büchern und Essais niedergelegte<br />

systematische gedankliche Auseinandersetzung mit der <strong>Architektur</strong> ist Gegenstand der <strong>Architektur</strong>theorie.<br />

Die Vorlesung gibt anhand der Analyse ausgewählter historischer Schriften und Bauwerke eine grundlegende Einführung<br />

in die Denkinhalte und Begrifflichkeiten der <strong>Architektur</strong> und bietet einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte<br />

ihrer Ideen und Theorien von ihren vitruvianischen Anfängen bis in die Moderne.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der<br />

<strong>Architektur</strong> (StuPO 2008)<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>soziologie (StuPO 2008)<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- & <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 151<br />

Zeit Dienstags 10-12<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

Die Vorlesung „Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie“ ist Teil der<br />

Vorlesungsreihe „Geschichte, Theorie und Soziologie der <strong>Architektur</strong>“.<br />

In der Vorlesung „Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie“ werden die<br />

gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau und<br />

<strong>Architektur</strong> sowie das Handeln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen<br />

in historischer Perspektive thematisiert. Die genannten Aspekte werden<br />

am Beispiel der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung <strong>Berlin</strong>s<br />

dargestellt.<br />

Bemerkungen<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor: Modul 3.1.1, 2 LP nach ECTS<br />

(nach StuPO vom 12. März 2008)<br />

44 45<br />

A-BA:P,W


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der<br />

<strong>Architektur</strong> (StuPO 2008)<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Renaissance und Barock - VL<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 151<br />

Zeit Dienstag, 18 - 20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.09<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Vorlesung<br />

Renaissance und Barock<br />

Das Ende des Mittelalters bringt die Rückbesinnung auf die Klarheit der antiken <strong>Architektur</strong>lösung mit sich.<br />

Die Antike stand den Zeitgenossen noch in zahlreichen aufrecht stehenden Bauten vor Augen und wurde zum<br />

Vorbild für eine neue Auseinandersetzung mit Form und Raum. Hier spielt die Entdeckung der Perspektive<br />

und das Spiel mit der räumlichen Wahrnehmung eine große Rolle. Wie fast immer in der <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

verliert sich die ursprüngliche Klarheit allmählich und macht der komplexen und verspielten Raumgestaltung der<br />

Barockzeit Platz, die auch die Landschaft und die Gärten wieder entdeckt.<br />

Literatur:<br />

Rudolf WITTKOWER (1969),<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong> im Zeitalter des Humanismus<br />

(= Architectural Principles in the Age of Humanism dt.)<br />

München: Beck.<br />

Bild:<br />

Wörlitz, künstlicher Vulkan als Parkstaffage<br />

A-BA:P,W<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Foto: Rütenik 2007<br />

Die Bauaufnahmeübung vermittelt die für die Erfassung<br />

und Interpretation historischer Bausubstanz erforderlichen<br />

Grundkenntnisse. Dazu gehört die Vermessung<br />

von Gebäudeteilen in verschiedenen Maßstäben, die<br />

Anfertigung einer Aufmaßzeichnung und die Dokumentation<br />

sowie Interpretation der Befundlage.<br />

Bauaufnahmen sind nicht allein ein Arbeitsmittel der<br />

auf wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ausgerichteten<br />

historischen Bauforschung, sondern bilden die<br />

notwendige Grundlage für jeden Architekten, der in<br />

bestehender Bausubstanz plant. Über die Hälfte aller<br />

Bauaufgaben entfallen heute bereits auf die <strong>Architektur</strong><br />

im Bestand.<br />

Ziel der Übung ist es daher, das Verständnis für historische<br />

Gebäude als komplexe, gewachsene Strukturen<br />

zu schulen und die angehenden Architekten für die<br />

Probleme und Chancen im Umgang mit historischer<br />

Bausubstanz zu sensibilisieren.<br />

Die Übung findet als Blockveranstaltung in Form einer<br />

Exkursionswoche vor Ort statt. Als Untersuchungsgegenstand<br />

dient in diesem Semester das ehem. Amtshaus<br />

in Neuenhagen bei Bad Freienwalde.<br />

46 47<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme Amtshaus Neuenhagen - BA 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz, Prof. Dr.-Ing. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 und extern<br />

Zeit<br />

Dienstag 12 - 14 Uhr und Exkursionswoche: 02.11.<br />

- 06.11.09<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2<br />

Die Bauaufnahmeübung vermittelt die für die Erfassung<br />

und Interpretation historischer Bausubstanz erforderlichen<br />

Grundkenntnisse. Dazu gehört die Vermessung<br />

von Gebäudeteilen in verschiedenen Maßstäben, die<br />

Anfertigung einer Aufmaßzeichnung und die Dokumentation<br />

sowie Interpretation der Befundlage.<br />

Bauaufnahmen sind nicht allein ein Arbeitsmittel der<br />

auf wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ausgerichteten<br />

historischen Bauforschung, sondern bilden die<br />

notwendige Grundlage für jeden Architekten, der in<br />

bestehender Bausubstanz plant. Über die Hälfte aller<br />

Bauaufgaben entfallen heute bereits auf die <strong>Architektur</strong><br />

im Bestand.<br />

Ziel der Übung ist es daher, das Verständnis für historische<br />

Gebäude als komplexe, gewachsene Strukturen<br />

zu schulen und die angehenden Architekten für die<br />

Probleme und Chancen im Umgang mit historischer<br />

Bausubstanz zu sensibilisieren.<br />

Foto: Rütenik 2007<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme Amtshaus Neuenhagen - BA 2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Tobias Rütenik, Dr.-Ing. Rogacki-<br />

Thiemann<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 und extern<br />

Zeit<br />

Dienstag 12 - 14 Uhr und Exkursionswoche: 02.11.<br />

- 06.11.09<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin / QISPOS<br />

Die Übung findet als Blockveranstaltung in Form einer<br />

Exkursionswoche vor Ort statt. Als Untersuchungsgegenstand<br />

dient in diesem Semester das ehem. Amtshaus<br />

in Neuenhagen bei Bad Freienwalde.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Foto: Rütenik 2007<br />

Die Bauaufnahmeübung vermittelt die für die Erfassung<br />

und Interpretation historischer Bausubstanz erforderlichen<br />

Grundkenntnisse. Dazu gehört die Vermessung<br />

von Gebäudeteilen in verschiedenen Maßstäben, die<br />

Anfertigung einer Aufmaßzeichnung und die Dokumentation<br />

sowie Interpretation der Befundlage.<br />

Bauaufnahmen sind nicht allein ein Arbeitsmittel der<br />

auf wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ausgerichteten<br />

historischen Bauforschung, sondern bilden die<br />

notwendige Grundlage für jeden Architekten, der in<br />

bestehender Bausubstanz plant. Über die Hälfte aller<br />

Bauaufgaben entfallen heute bereits auf die <strong>Architektur</strong><br />

im Bestand.<br />

Ziel der Übung ist es daher, das Verständnis für historische<br />

Gebäude als komplexe, gewachsene Strukturen<br />

zu schulen und die angehenden Architekten für die<br />

Probleme und Chancen im Umgang mit historischer<br />

Bausubstanz zu sensibilisieren.<br />

Die Übung findet als Blockveranstaltung in Form einer<br />

Exkursionswoche vor Ort statt. Als Untersuchungsgegenstand<br />

dient in diesem Semester das ehem. Amtshaus<br />

in Neuenhagen bei Bad Freienwalde.<br />

48 49<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme Amtshaus Neuenhagen - BA 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Cramer, Dipl.-Ing. Moritz Taschner<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 und extern<br />

Zeit<br />

Dienstag 12 - 14 Uhr und Exkursionswoche: 02.11.<br />

- 06.11.09<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Darstellende Geometrie I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5<br />

Leistungsnachweis -<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort A 151<br />

Zeit montags, 12.00 - 14.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 12.10.2009, 12.00 Uhr, A 151<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Geometrische Grundlagen des Ein- und Zweitafelverfahrens<br />

und ihre Anwendung in der <strong>Architektur</strong>darstellung.<br />

Themen der Vorlesungen:<br />

• Einführung - Aufgaben der Darstellenden Geometrie - Geschichte -<br />

Überblick über die vier Darstellungsarten<br />

• Projektionsarten - Prinzip des Zweitafelverfahrens -<br />

Punkte im Zweitafelverfahren<br />

• Gerade im Zweitafelverfahren - Grundaufgaben mit Geraden<br />

• Ebene im Zweitafelverfahren - Einfache Körper und die Spuren<br />

ihrer Ebenen<br />

• Grundaufgaben mit Ebenen - Normale - Schnittgerade zweier<br />

Ebenen<br />

• Schnittgerade zweier Ebenen am Bsp. einfacher Körper -<br />

wahre Gestalt einer ebenen Figur<br />

• Schnittgerade am Beispiel eines Sheddaches - Einführung Schatten<br />

• Schatten im Zweitafelverfahren<br />

• Einführung Kurven - Ellipse als affines Bild des Kreises<br />

• Kegelschnitte<br />

• Überblick über krumme Flächen - Schraubenlinie<br />

• Schatten bei krummen Flächen - Durchdringung krummer Flächen<br />

• Kotierte Projektion - Böschungskörper - Geländeaufgaben<br />

A-BA:P,W<br />

Botian Li, Kotierte Projektion, WS 08/09<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Beispielhafte Lösungen von<br />

Grundproblemen des Ein- und<br />

Zweitafelverfahrens anhand<br />

von <strong>Architektur</strong>elementen.<br />

Themen der Übungen:<br />

• Zeichentechnik<br />

• Grund-, Auf- und Seitenriss<br />

• Wahre Fläche - Abwicklung<br />

• Schnittgeraden von Ebenen<br />

• Schattenkonstruktion<br />

• Zylinderschnitt<br />

• Kotierte Projektion<br />

Botian Li, Schattenkonstruktion | Frederik Eilers, Ellipsenkonstruktion, WS 08/09<br />

50 51<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Darstellende Geometrie I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5<br />

Leistungsnachweis Anfertigung von Übungsaufgaben, Test<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort Ackerstraße 71-76, ACK 450 (K1)<br />

Zeit mo 15 - 18 Uhr, di 14 - 17 Uhr, 14-tägig<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 26.10.2009, 15.00 Uhr, ACK 450 (K1)<br />

Anmeldung Montag, 19.10.2009, nach 2. VL, A 151 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P<br />

Fachgebiet Bildende Kunst<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.1 Bildende Kunst I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bildende Kunst<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bildende Kunst I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 3<br />

Leistungsnachweis Künstlerische Arbeiten, Skizzenbuch<br />

Prof. Stefanie Bürkle, Marcus Sendlinger (Dipl.<br />

Betreuung<br />

Designer) / Künstlerischer Mitarbeiter, Sami Ben<br />

Larbi / Künstlerischer Mitarbeiter, N.N.<br />

Prüfrecht Bürkle<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 704 / A 703<br />

Zeit<br />

Mo 14-18 h / Di 13-17h. Der Unterricht findet in 6<br />

Gruppen statt.<br />

1. Veranstaltungstermin Mo. 19.10.2009 (EP 1), Di. 20.10.2009 (EP 2)<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

zu<br />

Grundkurs<br />

Bildende<br />

Kunst<br />

Diplom<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Grundlagenvermittlung in der CAAD-Arbeit, primär für Architekten, mit Schwerpunkt im 2D-Bereich.<br />

Ziel ist die Planerstellung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) mit voller Vermaßung und adäquater Layout-Gestaltung. Darüber hinaus werden<br />

Schwarzpläne und einfache städtebauliche 3D-Modelle in Anlehnung an die Arbeit in den Städtebau- und Entwurfs-Lehrstühlen erstellt. Grundlagen in<br />

der 3D-Visualisierung werden ebenfalls vermittelt.<br />

Das TAD formuliert eigenständige Entwurfsaufgaben, die auf die komplexere Situation im Entwurfslehrstuhl vorbereiten sollen.<br />

Neben der herkömmlichen „digitalen Zeichnung“ wird gezeigt, dass CAAD ein unverzichtbares und zeitgemässes Werkzeug bereits in der Entwurfsphase<br />

darstellt, welches die kreativen Möglichkeiten des Architekten über die analogen Medien hinaus entscheidend erweitert.<br />

Exemplarisch wird diese Veranstaltung auf der am weitesten verbreiteten Software AutoCAD durchgeführt. Ferner erfolgt eine Einführung in AutoCAD<br />

Architecture. Auf die Nutzung architekturspezifischer Elemente und Lösungen wird dabei jedoch weitestgehend verzichtet um einen allgemeinen Einstieg<br />

und eine solide Grundlage in die CAAD-Arbeit zu erlangen.<br />

Ein hoher Eigeneinsatz wird zwingend vorausgesetzt um das Fach erfolgreich absolvieren zu können.<br />

Die 6 Vorlesungen finden 14tägig statt.<br />

Anmeldung: über Teilnehmerlisten im Fachgebiet und durch eine verbindliche Unterschrift vor der 1.Teilaufgabe<br />

Eine Registrierung sollte ab dem 01. Oktober per mail an caad@dr.graebener.net erfolgen.<br />

Die Teilaufgaben werden in der Vorlesung vorgestellt und ausführlich besprochen.<br />

Die Benotung der Teilaufgaben erfolgt zeitnah bereits während des Semesters!<br />

Das Modul wird durch die TAD-Homepage begleitet.<br />

http://www.a.tu-berlin.de/TAD<br />

52 53<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.1 Einführung in CAAD<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in CAAD<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema<br />

AutoCAD (respektive AutoCAD Architecture)<br />

[06389801 L 00/01]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1+1 / 2+1<br />

Leistungsnachweis Ausdrucke und Dateien (mehrere Teil-Abgaben)<br />

Betreuung Dr.-Ing. Stefan Gräbener, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort Raum A053 und A057/A058<br />

Zeit mittwochs 16:00-18:00 (VL), n.V. (UE)<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch 21.10.09 16:00 Uhr in A053<br />

Anmeldung über Listen im Fachgebiet / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Vorlesung ist als Lehrveranstaltung im Hauptstudium <strong>Architektur</strong> und als Einführung im<br />

Bachelor-Studiengang <strong>Architektur</strong> konzipiert.<br />

Sie behandelt folgende Themenbereiche:<br />

- System des öffentlichen Bau- und Planungsrechts<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauleitplanung - Aufstellungsverfahren und Planinhalte<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Diplom: mündl. Prüfung, Bachelor: Modulklausur<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A151<br />

Zeit montags, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19. Oktober 2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I<br />

Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

von Bauobjekten<br />

o Leistungsbild des Architekten<br />

o Kostenermittlungen gemäß DIN 276<br />

o Flächen, Rauminhalte und Kosten im Hochbau<br />

o Ausschreibung von Bauvorhaben<br />

o Kalkulation der Bauleistungen<br />

o Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten<br />

o Terminplanung<br />

o Baudurchführung und Bauüberwachung<br />

o Abnahme der Bauleistungen<br />

o Die Nutzungsphase des Objektes<br />

o Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)<br />

o Projektsteuerung als Erfolgskriterium<br />

o Das wirtschaftliche <strong>Architektur</strong>büro<br />

Es wird dringend angeraten, begleitend das dazu gehörende Seminar<br />

Planungs- und Bauökonomie I zu besuchen!<br />

54 55<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort A 151<br />

Zeit Di 12.00 - 14.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung bis unmittelbar vor der schriftl. Prüfung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

5.4


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre II<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Tragwerkslehre II - Vorlesung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 151 (<strong>Architektur</strong>gebäude)<br />

Zeit Do. 8 - 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do. 15.10.09<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:P,W<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Tragwerkslehre II Uebung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Jan Grunwald<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 151 (<strong>Architektur</strong>gebäude)<br />

Zeit Mi. 8 - 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi. 14.10.09<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

56 57<br />

A-BA:P,W


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bauphysik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Bauphysik, Raumakustik und baulicher<br />

Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Materiallehre und Brandschutz I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung am Ende des SoSe 2010<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt und Herr Roß<br />

Prüfrecht Vogdt<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort A 151<br />

vom 13.10.2009 bis 12.01.2010 dienstags und am<br />

Zeit<br />

09.02.2010 von 8:30 bis 10:00 Uhr; vom<br />

20.01.2010 bis 03.02.2010 mittwochs von 10:15 bis<br />

11:45 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin am 13.10.2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Technische Gebäudeausrüstung<br />

In der Vorlesung wird das Grundlagenwissen über Technischen Ausbau (Installations- und Stadttechnik), sowie Lichttechnik<br />

und -gestaltung vermittelt. Es soll ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen den physikalischen und<br />

technischen Gebieten in Zusammenhang mit dem Bauwerk, der Stadt und der Umwelt erlangt werden.<br />

Aktuelle Informationen unter www.a.tu-berlin.de/gte oder vor Raum A302.<br />

58 59<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Technischer Ausbau/ Lichttechnik/- gestaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Technischer Ausbau/ Lichttechnik und- gestaltung<br />

06382200 L00<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. C. Steffan, Dr. Ing. Roddewig<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 28.10.2009<br />

Anmeldung Teilnahme an der Klausur / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

6.3.1


BA VL 3. SE Modul 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung<br />

Wintersemester 09/10<br />

Termin KW Datum 3. SE BA Modul 6.3.1 Datum 3. SE BA Modul 6.3.1<br />

Dienstag 14.00-16.00 Uhr Mittwoch 14.00-16.00 Uhr<br />

A151 A151<br />

1 42 13.10. keine Vorlesung 14.10. keine Vorlesung<br />

wegen Raumbelegung wegen Raumbelegung<br />

2 43 20.10. Heiztechnik 1 21.10. keine Vorlesung<br />

Dr.-Ing B. Müller<br />

3 44 27.10. Heiztechnik 2 28.10. Technischer Ausbau und Stadttechnik 1<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof.Steffan<br />

4 45 03.11. Heiztechnik 3 04.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 2<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof.Steffan<br />

5 46 10.11. Heiztechnik 4 11.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 3<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Steffan<br />

6 47 17.11. Heiztechnik 5 18.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 4<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Steffan<br />

7 48 24.11. Heiztechnik 6 25.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 5<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Steffan<br />

8 49 01.12. Heiztechnik 7 02.12. Technischer Ausbau und Stadttechnik 6<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Steffan<br />

9 50 08.12. Heiztechnik 8 09.12. Technischer Ausbau und Stadttechnik 7<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. teffan<br />

10 51 15.12. Raumlufttechnik 1 16.12. Technischer Ausbau und Stadttechnik 8<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Steffan<br />

52 Weihnachten / Sylvester Weihnachten / Sylvester<br />

1 Keine Vorlesung Keine Vorlesung<br />

11 2 05.01. Raumlufttechnik 2 06.01. Technischer Ausbau und Stadttechnik 9<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof.Steffan<br />

12 3 12.01. Raumlufttechnik 3 13.01. Lichtgestaltung/-technik 1<br />

Dr.-Ing B. Müller Dr. Ing. Roddewig<br />

13 4 19.01. Raumlufttechnik 4 20.01. Lichtgestaltung/-technik 2<br />

Dr.-Ing B. Müller Dr. Ing. Roddewig<br />

14 5 26.01. Raumlufttechnik 5 27.01. Tutorium, Technischer Ausbau und Stadttechnik<br />

Dr.-Ing B. Müller studentische Mitarbeiter FG GtE<br />

15 6 02.02. Raumlufttechnik 6 03.02. Technischer Ausbau und Stadttechnik 10<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Steffan<br />

10 08.03. Klausur Modul 6.3.1 08.03. Klausur Modul 6.3.1<br />

HLR 12.30 - 14.30 TA 10.00 - 12.00<br />

12 22.03. Nachholtermin Klausur 22.03. Nachholtermin Klausur<br />

MASTER ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

Organisation des Masterstudiengangs<br />

Studienpläne Master<br />

Pflichtmodule Master<br />

60 61


Organisation des Masterstudiengangs (aus: StuPo vom 9.3.2005)<br />

Studienziele<br />

Der Beruf der Architektinnen und Architekten befindet sich in einem tiefen und zügig<br />

voranschreitenden Wandlungsprozesses. Die politischen, kulturellen, technischen, ökonomischen,<br />

sozialen und ökologischen Veränderungen erfordern eine intensive Auseinandersetzung<br />

mit Thema <strong>Architektur</strong> und Städtebau insbesondere hinsichtlich der<br />

Nachhaltigkeit der Aufgabenstellungen und Ergebnisse. Der traditionelle Anspruch in<br />

der <strong>Architektur</strong>ausbildung, fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Fertigkeiten zu<br />

vermitteln, bleibt. Dieses Ziel muss um Fähigkeiten und Instrumente bereichert werden,<br />

die es ermöglichen, komplexe Aufgaben zu erfassen und über das eigene Fachgebiet<br />

hinaus interdisziplinär und verantwortungsbewusst zu bewältigen. Der Master-Studiengang<br />

<strong>Architektur</strong> bietet hierfür unterschiedliche Möglichkeiten zur Profilbildung in den<br />

Arbeitsfeldern <strong>Architektur</strong> im Bestand, Standort- und Projektentwicklung, Entwurf–<br />

Tragwerk–Energie aber auch eigene Schwerpunktsetzungen im Profil <strong>Architektur</strong>.<br />

Studienorganisation<br />

Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter<br />

Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 2 (Studienziele)<br />

erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden.<br />

Diese Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des<br />

Lehrangebots. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Modulverantwortlichen.<br />

Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung<br />

von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich<br />

abgeschlossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden<br />

mit Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Lespunkte geben<br />

den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem<br />

European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die<br />

Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den<br />

Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten.<br />

Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden.<br />

Der bzw. die Studierende muss sich für eines der folgenden Studienprofile entscheiden:<br />

I <strong>Architektur</strong><br />

II <strong>Architektur</strong> im Bestand<br />

III Standort- und Projektentwicklung<br />

IV Entwurf–Tragwerk–Energie<br />

Er bzw. sie muss die Wahl des Studienprofils bis spätestens zur Anmeldung zur Masterprüfung<br />

beim Prüfungsamt angeben. Der spätere Wechsel des Studienprofils ist möglich.<br />

Pflichtmodule (P) – 75 bzw. 78 LP<br />

Folgende Pflichtmodule müssen angeboten und von den Studierenden im folgenden Umfang studiert<br />

werden:<br />

Studienprofil I (<strong>Architektur</strong>) 75 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt III & PIV 13 LP<br />

Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP<br />

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP<br />

Baurecht & -ökonomie 11 LP<br />

<strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte 6 LP<br />

<strong>Architektur</strong>soziologie 7 LP<br />

Studienprofil II (<strong>Architektur</strong> im Bestand): 78 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt III: Entwurf im Bestand 9 LP<br />

Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP<br />

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP<br />

Historische Baukonstruktionen & –materialien 8 LP<br />

<strong>Architektur</strong>theorie, Baugeschichte & Bauforschung 8 LP<br />

Städtebau & Denkmalpflege 6 LP<br />

Baurecht, -ökonomie & <strong>Architektur</strong>soziologie im Bestand 10 LP<br />

Studienprofil III (Standort- und Projektentwicklung): 78 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt III & Projektmanagement 12 LP<br />

Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP<br />

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP<br />

Stadt- & Immobilienökonomie, Stadtsoziologie 8 LP<br />

<strong>Architektur</strong>theorie und Baugeschichte 6 LP<br />

Privates Baurecht & Bauökonomie 5 LP<br />

Öffentliches Baurecht & Projektmanagement 9 LP<br />

62 63


Studienprofil IV (Entwurf-Tragwerk-Energie): 78 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt II & Energie- und Klimaoptim. <strong>Architektur</strong> 18 LP<br />

oder:<br />

Integriertes Entwurfsprojekt II: Bauten des Gesundheitswesens 18 LP<br />

Integriertes Entwurfsprojekt III & Tragwerk 18 LP<br />

Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP<br />

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP<br />

Baurecht, -ökonomie & <strong>Architektur</strong>soziologie 10 LP<br />

<strong>Architektur</strong>theorie und Baugeschichte 6 LP<br />

64 65<br />

Anlage zur Studienordnung Master <strong>Architektur</strong>, Studienprofil I: <strong>Architektur</strong> allgemein<br />

Sem 1 2 3 4<br />

Modul 1<br />

Modul 2 Modul 7<br />

Integrierter Entwurf I Integrierter Entwurf II Master-Thesis<br />

Integr. Entwurf I (EP: 8 LP - 6 SWS) Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Ausbau (PIV: 3 LP - 2 SWS) Masterarbeit (21 LP - 4 Monate)<br />

Baukonstr (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) 1 Wahlpfl. Colloquium (CO: 3 LP - 2 SWS)<br />

Darstellung (SE: 4 LP - 2 SWS)<br />

14 LP - 10 SWS 12 LP - 8 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon.<br />

Modul 4<br />

Modul 3<br />

Techn. Grundl. & Gebäudekunde Integrierter Enwurf III & PIV<br />

Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Städtebau (SE: 5 LP - 4 SWS) Integr. Entw. III (EP: 5 LP - 4 SWS)<br />

Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) PIV zum Entwurf (3 LP - 2 SWS)<br />

Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

7 LP - 6 SWS 13 LP - 10 SWS<br />

Modul 5<br />

Modul 6 a<br />

Methoden und Präsentation<br />

Theorie und Geschichte<br />

Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) <strong>Architektur</strong>theorie (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Sem. Baugeschichte (SE: 2 LP - 1 SWS)<br />

oder <strong>Architektur</strong>theorie<br />

5 LP - 4 SWS 6 LP - 5 SWS<br />

Modul 8<br />

Recht und Ökonomie freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS<br />

Baurecht I (IV: 3 LP - 2 SWS) Baurecht II (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Bauökon. I (IV: 3 LP - 2 SWS) Bauökon. II (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

11 LP - 8 SWS<br />

Modul 9<br />

Soziologie<br />

Arch.Soz. I (SE: 4 LP - 2 SWS) Arch.Soz. II (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

7 LP - 4 SWS<br />

Wahlpflicht 3 LP 2-3 SWS Wahlpflicht 6 LP - 4-6 SWS<br />

30 LP - 24 SWS 31 LP- 21-23 SWS 29 LP: 20-24 SWS 30 LP - 6 - 8 SWS + 4 Monate


Anlage zur Studienordnung Master <strong>Architektur</strong>, Studienprofil II: <strong>Architektur</strong> im Bestand<br />

Sem 1 2 3 4<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 7<br />

Integrierter Entwurf I Integrierter Entwurf II Master-Thesis<br />

Integr. Entwurf I (EP: 8 LP - 6 SWS) Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Ausbau (PIV: 3 LP - 2 SWS) Masterarbeit (21 LP - 4 Monate)<br />

Baukonstr (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) 1 Wahlpfl. Colloquium (CO: 3 LP - 2 SWS)<br />

Darstellung (SE: 4 LP - 2 SWS)<br />

14 LP - 10 SWS 12 LP - 8 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon.<br />

Modul 4<br />

Modul 10<br />

Techn. Grundl. & Gebäudekunde Entwurf im Bestand (Integrierter Entwurf III)<br />

Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Bauaufnahme (UE: 4 LP - 3 SWS) Entwurf Bestand (EP: 5 LP - 4 SWS)<br />

Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

7 LP - 6 SWS 9 LP - 7 SWS<br />

Modul 5<br />

Modul 6 b<br />

Methoden und Präsentation<br />

Theorie, Geschichte & Bauforschung<br />

Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) <strong>Architektur</strong>theorie (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Bauforschung (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

(SE: 2 LP - 1 SWS)<br />

5 LP - 4 SWS 8 LP - 6 SWS<br />

Modul 11<br />

Modul 14<br />

Historische Baukonstruktionen und Materialien Ökonomie, Recht & Soziologie<br />

Hist. Baumaterialien l (VL: 2 LP - 2 SWS) Bauökonömie (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

Hist. Baukonstruktion (VL: 2 LP - 2 SWS) Baurecht im Bestand (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

Hist. Baumaterialien ll (SE: 3 LP - 2 SWS) <strong>Architektur</strong>soziologie (SE: 4 LP - 2 SWS)<br />

i. Bestand<br />

7 LP - 6 SWS 10 LP - 6 SWS<br />

Modul 12<br />

Wahlpflicht 3 LP - 2-3 SWS Städtebau & Denkmalpflege freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS<br />

Städtebau (SE: 4 LP - 2 SWS)<br />

Denkmalpflege (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

6 LP Wahlpflicht 3 LP - 2-3- SWS<br />

31 LP - 24-25 SWS 29 LP - 24 SWS 30 LP - 22-25 SWS 30 LP - 6-8 SWS + 4 Monate<br />

66 67<br />

Anlage zur Studienordnung Master <strong>Architektur</strong>, Studienprofil III: Standort- und Projektentwicklung<br />

Sem 1 2 3 4<br />

Integrierter Entwurf I<br />

Modul 2<br />

Modul 7<br />

Integr. Entwurf I (EP: 8 LP - 6 SWS) Integrierter Entwurf II Master-Thesis<br />

Baukonstr (VL: 2 LP - 2 SWS) Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Ausbau (PIV: 3 LP - 2 SWS) Masterarbeit (21 LP - 4 Monate)<br />

Darstellung (SE: 4 LP - 2 SWS) Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) 1 Wahlpfl. Colloquium (CO: 3 LP - 2 SWS)<br />

14 LP - 10 SWS 12 LP - 8 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon.<br />

Modul 4 Modul 18<br />

Techn. Grundl. & Gebäudekunde Entwurf III + Projektmanagement<br />

Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Projektmanagement (PIV: 3 LP - 2 SWS) Integr. Entw. III (EP: 5 LP - 4 SWS)<br />

Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) Städteb.Sem. (SE: 4 LP - 2 SWS)<br />

Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

7 LP - 6 SWS 12 LP - 8 SWS<br />

Modul 5<br />

Modul 6 a<br />

Methoden und Präsentation<br />

Theorie und Geschichte<br />

Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Baugeschichte (2 LP)<br />

Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) <strong>Architektur</strong>theorie (2 LP)<br />

Sem. Baugeschichte (2 LP)<br />

oder <strong>Architektur</strong>theorie<br />

5 LP - 4 SWS 6 LP - 6 SWS<br />

Modul 15<br />

Stadt- & Immobilienökonomie, Stadtsoziologie<br />

Stadt-/Immo.ökonomie (VL: 2 LP - 2 SWS) Stadt-/Immo.ökonomie (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

Stadtsoziologie (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

8 LP - 6 SWS<br />

Modul 16<br />

Priv. Baurecht+ -ökonomie<br />

priv. Baurecht (VL. 2 LP - 2 SWS) Bauökonomie (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

5 LP<br />

Modul 17<br />

Öffentl. Baurecht und Projektmanagement<br />

öffentl. Baurecht l (IV: 3 LP - 2 SWS) öffentl. Baurecht ll (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

Projektmanagement (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

9 LP - 6 SWS<br />

Wahlpflicht 3 LP - 2-3 SWS Wahlpflicht 3 LP - 2-3 SWS<br />

freie Wahl 3 LP - 2-3 SWS freie Wahl 3 LP - 2-3 SWS freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS<br />

31 LP - 24 SWS 29 LP - 22-24 SWS 30 LP - 20-24 SWS 30 LP - 6-8 SWS + 4 Monate


Anlage zur Studienordnung Master <strong>Architektur</strong>, Studienprofil IV: Entwurf - Tragwerk - Energie<br />

Sem 1 2 3 4<br />

Modul 1<br />

Modul 21<br />

Modul 7<br />

Integrierter Entwurf I Entwurf II & Energieoptimierte <strong>Architektur</strong> Master-Thesis<br />

Integr. Entwurf I (EP: 8 LP - 6 SWS) Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Ökol. Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) Masterarbeit (21 LP - 4 Monate)<br />

Baukonstr (VL: 2 LP - 2 SWS) Vorb. Klima/Energie (PIV: 3 LP - 2 SWS) Integration Klima/Energie(PIV: 6 LP - 4 SWS) 1 Wahlpfl. Colloquium (CO: 3 LP - 2 SWS)<br />

Darstellung (SE: 4 LP - 2 SWS)<br />

14 LP - 10 SWS 18 LP - 12 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon.<br />

oder:<br />

Modul 22 Es ist entweder Modul 21<br />

Entwurf II: Bauten d. Gesundheitswesens oder Modul 22 zu wählen.<br />

Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS)<br />

Planungsmethodik / (PIV: 3 LP - 2 SWS) Modularer Ausbau /Innen(PIV: 6 LP - 4 SWS)<br />

Bedarfsplanung<br />

18 LP - 12 SWS<br />

Modul 4<br />

Modul 20<br />

Techn. Grundl. & Gebäudekunde Entwurf III & Tragwerk<br />

Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Städtebau (SE: 4 LP - 2 SWS ) Integr. Entw. III (EP: 5 LP - 4 SWS)<br />

Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) Vorbereitung Tragwerk (PIV: 3 LP - 2 SWS) Tragwerk zum Entwurf (PIV: 6 LP - 4 SWS)<br />

Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

7 LP - 6 SWS 18 LP - 12 SWS<br />

Modul 5<br />

Modul 6 a<br />

Methoden und Präsentation<br />

Theorie und Geschichte<br />

Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) <strong>Architektur</strong>theorie (VL: 2 LP - 2 SWS)<br />

Sem. Baugeschichte (SE: 2 LP - 1 SWS)<br />

oder <strong>Architektur</strong>theorie<br />

5 LP - 4 SWS 6 LP - 5 SWS<br />

Modul 19<br />

Recht und Ökonomie freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS freie Wahl 6 LP - 4-6 SWS<br />

Baurecht (IV: 3 LP - 2 SWS) <strong>Architektur</strong>sozologie (SE: 4 LP - 2 SWS<br />

Bauökonomie (IV: 3 LP - 2 SWS)<br />

10 LP - 6 SWS<br />

Wahlpflicht 3 LP - 2-3 SWS Wahlpflicht 3 LP - 2-3 SWS<br />

32 LP - 24 SWS 29 LP - 23-25 SWS 29 LP - 20-23 SWS 30 LP - 6 - 8 SWS + 4 Monate<br />

machen reden denken machen denken reden reden machen denken reden denken machen denken machen reden.<br />

denken, reden, machen!<br />

Über gesellschaftliche Relevanz der <strong>Architektur</strong>.<br />

Was sind die Positionen der Lehrenden am Institut für <strong>Architektur</strong>?<br />

Für wen und wofür baut ein Architekt, und was sind seine Möglichkeiten,<br />

auf Fragestellungen jenseits von Ästhetik und Konstruktion Ein� uss<br />

zu nehmen?<br />

Das studentisch organisierte Projekt möchte Standpunkte theoretischer<br />

und praktischer Natur an die Öffentlichkeit tragen und damit zur Diskussion<br />

stellen. In der Gruppe werden zunächst Konzept, Themen und die<br />

gewünschte Zielstellung verfeinert, um danach mit den Lehrenden ins Gespräch<br />

zu kommen. Die Ergebnisse sollen in einer noch zu de� nierenden<br />

Form (Magazin, Webseite, …) publiziert werden.<br />

Wer denken will, darf mitmachen! *<br />

*Das erste Treffen wird voraussichtlich am Montag, den 19.10. um 16<br />

Uhr in Raum A010 statt� nden. Das Mitwirken an diesem Projekt kann<br />

als Studienleistung (im BA, MA, Dipl) anerkannt werden.<br />

Bei Interesse bitte Nachricht an denken@raum-a.net.<br />

Weitere Informationen und Ankündigungen auf www.raum-a.net/projekte<br />

68 69


Kritische Universität – <strong>Architektur</strong>, Studium und Politik<br />

Politikverdrossenheit Heute / Kritikbereitschaft Gestern?<br />

Welche unterschiedlichen Methoden und Mittel der politischen Mitbestimmung<br />

im <strong>Architektur</strong>studium gibt es? Wie hat sich das politische Verständnis und Engagement<br />

der <strong>Architektur</strong>studenten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> in den letzten Jahrzehnten<br />

verändert?<br />

Aufschluss über die Aktivitäten der Studentenvertretung gibt das im Keller aufgefundene<br />

Archiv, welches als Arbeitsgrundlage des studentisch organisierten und<br />

geleiteten Seminars dienen soll. Die Herangehensweise bei der Recherche sowie<br />

die Auswertung und Deutung des Archivs werden von den Seminarteilnehmern<br />

diskutiert und in einer noch zu definierenden Form publiziert. (Bsp.: Handbuch<br />

„Anleitung zur politischen Aktivität im <strong>Architektur</strong>studium“)<br />

Für kommende Generationen von Studenten entsteht so eine Wissensbasis, mit<br />

deren Hilfe neue und zeitgemäße Wege des politischen und sozialen Engagements<br />

entwickelt werden können.<br />

Wer Lust bekommen hat, die politische Entwicklung der Studentenbewegung<br />

der Architekten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> zu erforschen, kann sich am 12.10.09 und am<br />

19.10.09 jeweils um 14 Uhr im Raum A 010 anmelden.<br />

Abstimmung, Ansprache, Aufruf, Banner, Barrikade, Blog, Boykott, Besetzung,<br />

Demonstration, Flugblätter, Ideenwerkstatt, Kampagne, Komitee, Nachruf,<br />

Plakate, Plenum, Projektrat, Podiumsdiskussionen, Schwarzer Kanal, Symposien,<br />

Streik, Vollversammlung, Wahlen, Umfragen, Zeitung ...<br />

www.raum-a.net/projekte/kritische-universitat-architektur-studium-und-politik/<br />

PFLICHTMODULE MASTER<br />

71


Wintersemester<br />

2009/10<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��������� ����� ������ ������ ����� ������ ������ ������ ������ ��� � �� �� �� ����������������<br />

��� ������ ����<br />

��� ������ ��� ��� ��� ��� ��� � ��� ��� ������ ��� ������ ��� ������ ��� ����� �� ��<br />

��� ������� ��� ��� � ��� ��� ��� �� ��� ��� ������<br />

��� ��� ������� ��� ��� ����� ��� ��� �� ��� ������ ������ ��� � ��� ����� � �<br />

��� ���� � ��� ������ � ��� �����������<br />

��� ������ �� ��������������� ��� �� ������ �� ����� ���� ��������<br />

���������<br />

����������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

����������������������������������������� ��� ��� ��� ��� ���� ��� ��� ��� �� ����� �� ��� �� �� ���� ��� �� �� �� ��������� ��� ��� ����� ��� ��� �� � ��� �� ��� �� �� ��� �� ����� ��� ����� ����� ����<br />

������������������������� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� �� ��� ���� ��� ��� ��� ��� ���� �� ��� �� ���� ���� ��� ��� �� ���<br />

�� ����<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���� ���� ��� �� �� �� �� ��� ��� ���� �� ��� ��� �� ��� ��� ���� �� �� �����<br />

��� ��� ��� ��� ���� ��� ��� ��� ��� ����� �� ���<br />

���� �������� ����������<br />

��������������������������������� ��� ��� ��� ��� ���� ��� ������ �� �� �� �� �� �� �� �� ��� �� ���� �� �� �� ���� ��� ��� �� ���� ����� ��� ��� ��� ��� �� ��� ��� ��� ���� ����� ��� �� �� �� �� ��<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstruktion<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Baukonstruktion - <strong>Architektur</strong> und Technik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Pflichtteilnahme VL<br />

Betreuung Hascher<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 120<br />

Ort HL 001 (Hermann-Rietschel-Institut)<br />

Zeit Freitags von 12:00 - 14:00<br />

1. Veranstaltungstermin 16. Oktober 2009 - 12:00<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

En En En En En Ener er er er er eeee ergi rgi<br />

gi gi gi gi gg i e e e e e<br />

un un uun un uu d d d Ba Ba Ba Ba Ba Baue uue ue ue ueen: n: n: n: n:<br />

5 5 5V 5V 5 VV<br />

Vorl orl orlesu rlesu<br />

esu sunge<br />

nge nge nge ngen n n zz<br />

um um uum um um The The The The The The h ma ma ma ma ene en ene ene ene en rrrrrr gie gie gie ieger ger ge ger ger ggg ech echtes tes tess tes Bauen Ba Ba Ba B uen uen uen e im im im im im iim im im Jaaaanua Ja Ja Ja Janu<br />

nua nua nu r r r 222<br />

22010 001 01 010 01 010,,,<br />

prä prä pr sen sen sen sen sen en e tie tie t rt rt rt rt rt von vo von vvo vo v <strong>TU</strong> <strong>TU</strong> <strong>TU</strong> TTT B-P B-P B-P B-P B-P B-P B-PUC UC UC UC UC UUC Ene Ene En Ene Ene Ene Energy rgy rgy rgy rgy rg rg<br />

and and and n Bu Bu Bu Bu Bu BBB ild ild ilddding ing ing ing ing in Te Te Teach ach ach ach ach acc ing ing ing i ng ng ng ng ng - Res Res Res Res Res Re Res e ear ear earch ch ch ch chh<br />

h<br />

GGro Gro Gro Gro G up, up, up, p, p, pp, BB<br />

Be Be B rli rli rli rli rllin n nn<br />

n n- --<br />

--<br />

Santi Sa Sa SSa<br />

Santi<br />

nti nnt nnn ago ago ago go go ggo de de de Ch Ch Ch Ch CCh Ch C ile ile ile ile ile<br />

hhtt htt htt hh p:/ p:/ :/ : /ww /ww /w /w /ww /w w.p w.p w.p w.p www uc. uc. uc uc. uc. u cl/ cl/ cl/ cl/arq l/ arq arq arq arq a uit uit uit uit uit ui ect ect ect eect ctuuuura/<br />

ra/ ra/ ra/ aa ene ene ene ene ene en en rgy rgy rgy rgy gyand an and and nd nd n bui bui buildi ldi lding/ di ding<br />

ng/ ng/ ng/ ng/ ng<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf I<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema DESIGN >> to be announced<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 8<br />

Leistungsnachweis drawings, models, presentation<br />

Betreuung to be announced<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort a 204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m. >> tba<br />

1. Veranstaltungstermin thursday 15.10.2009 / 11 a.m. / a204<br />

Anmeldung secretariat<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

72 73<br />

1.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Darstellungsteil zu:<br />

A-MA:P,WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Darstellungsteil zu Material und Raum #1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 4<br />

Leistungsnachweis Mappe<br />

Betreuung NN<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort siehe Entwurf<br />

Zeit siehe Entwurf<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Entwurf<br />

Anmeldung erfolgt mit der Anmedlung zum Entwurfsprojekt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Darstellungsteil zu:<br />

A-MA:P,WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Darstellungsteil zu Material und Raum #2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 4<br />

Leistungsnachweis Mappe<br />

Betreuung NN<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort siehe Entwurf<br />

Zeit siehe Entwurf<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Entwurf<br />

Anmeldung erfolgt mit der Anmedlung zum Entwurfsprojekt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

74 75


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P,WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Darstellungsteil zum integrierten Entwurf Prof.<br />

Steffan<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 4<br />

Leistungsnachweis Mappe<br />

Betreuung WM Peter Fischer<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort siehe Entwurf<br />

Zeit siehe Entwurf<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Entwurf<br />

Anmeldung erfolgt mit der Anmedlung zum Entwurfsprojekt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf I<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Future Typologies<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 8<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Geipel, Dipl.-Ing. Zareh<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 814<br />

Zeit donnerstags, 10.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 15. Oktober 2009<br />

Anmeldung /<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 1.2<br />

FU<strong>TU</strong>RE TYPOLOGIES<br />

Please check www.lia.tu-berlin.de for futher information.<br />

76 77


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf I<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema MA A 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 8<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Leibinger, Cornelius Nailis, Martin Schmitt<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 17<br />

Ort A 701<br />

Zeit Donnerstag, ab 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009<br />

Anmeldung per Liste im Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

1.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P,WP / AiB-MA:P,WP / DSE-MA:P,WP / REM-<br />

MA:P,WP<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstruktion<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE / VL<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+2+2 / 8+4+2<br />

Leistungsnachweis Studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbung bis 09.10, Raum 809 / Briefkasten A4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México).<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lokalen<br />

Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werden<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog,<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktiver<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisch<br />

Grundkenntnisse bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

78 79


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P,WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Modellbau Darstellung Xella Wettbewerb in<br />

Zusammenarbeit mit dem FG Prof. Hascher<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 4<br />

Leistungsnachweis Modell Wettbewerb Xella<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort siehe Aushang Raum A001<br />

Zeit siehe Aushang Raum A001<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Raum A001<br />

Anmeldung siehe Aushang Raum A001<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf I<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Neues Museum für Alte Meister - Erweiterungsbau<br />

für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 8<br />

Leistungsnachweis Entwurf, Präsentation und Mappe<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Seminarraum A 206<br />

Zeit Do u. Fr jeweils 10-18H<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Neues Museum für Alte Meister - Ein Erweiterungsbau für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

7. Xella Studentenwettbewerb<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Museumsinsel ist einer der meistbesuchten und bedeutendsten Museumskomplexe<br />

der Welt. Aufgrund der geplanten Zusammenführung der Sammlung der Alten Meister der<br />

Gemäldegalerie am Kulturforum und der im Bode-Museum ausgestellten Skulpturensammlung<br />

ist ein weiterer Museumsbau erforderlich, der als Erweiterung des Bode-Museums Teile einer<br />

der großartigsten Sammlungen an Malerei und Skulpturen beherbergen soll. Infos www.xella.de<br />

80 81


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf I<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Smart Materials<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 8<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Modellen und Zeichnungen<br />

Betreuung WM Michael Prytula, WM Oliver Sachse<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A205<br />

Zeit Do. 9.00 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 15.10.2009, 14.00 Uhr, A 205<br />

Anmeldung erste Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

1.2. Entwurf<br />

SMART MATERIALS sind Materialen, Systeme und Produkte, die sich im Unterschied zu herkömmlichen<br />

Baustoffen nicht statisch, sondern aufgrund ihrer Beschaffenheit dynamisch verhalten<br />

und auf sich verändernde Umweltbedingungen (Temperatur, Druck, Einstrahlung, elektr. Felder)<br />

reagieren können. SMART TECHNOLOGIES bezeichnet haustechnische Systeme, die ein adaptives<br />

Verhalten von Gebäuden ermöglichen.<br />

Der Entwurf beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Gebäudetypen unter Anwendung von<br />

SMART MATERIALS und TECHNOLOGIES. Als Rahmen dient ein im Masterplan der IBA Hamburg-<br />

Wilhelmburg ausgewiesenes Planareal, in dem im Geiste der CASE S<strong>TU</strong>DY HOUSES Experimentalbauten<br />

entwickelt werden sollen.<br />

Das SE Darstellung ist Teil des Moduls 1. Die Teilnahme am Begleitseminar (Seminar SMART MATE-<br />

RIALS als Wahlpflicht) ist für die Entwurfsteilnehmer verpflichtend.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

WHERE ARE YOU?<br />

Gibt es eine Seele des Ortes? Woran erkannt<br />

man wo man gelandet ist, wenn man aus dem<br />

Himmel fällt?<br />

Filmstills aus „Being John Malkovitch“ von Spike Jonze, 1999<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf I<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Urbanity: DESIGN<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 8<br />

Leistungsnachweis research, design, drawings, text, presentation<br />

Betreuung B Klauck AR / T Arnold AA dipl / Guest-Prof NN<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort a 204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin Thursday 15.10.2009 / 11 a.m. / a204<br />

Anmeldung secretariat<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausgangspunkt des Entwurfsseminars ist<br />

das Unbehagen über die Auswirkungen der<br />

Globalisierung unserer Städte. Früher einzigartige<br />

mit dem Ort verbundene haptische<br />

Erfahrungen werden nivelliert. Starbucks<br />

schmeckt immer gleich, egal wo man ist. Die<br />

gebaute Umwelt aus Stahl, Glas und Beton<br />

folgt der immer ähnlichen Ästhetik der zweiten<br />

oder dritten Moderne, getrieben durch<br />

die Ökonomisierung der Gesellschaften. Die<br />

Vielfalt unserer Kulturen droht zu verarmen.<br />

Das Entwurfsseminar ist Teil eines europäischen<br />

Forschungsprojektes, das sich mit<br />

der Identität von mittel- u. osteurpäischen<br />

Hausptstädten: <strong>Berlin</strong>, Warschau, Budapest,<br />

Wien, Prag und Lubljana, beschäftigt.<br />

Unser Interesse besteht in der Wahrnehmung<br />

des Alltäglichen, den Menschen vor<br />

Ort, einer darauf begründeten 1:1 Intervention.<br />

Ziel ist die Konzeption eines zukünftigen<br />

Entwicklungszenarios.<br />

siehe auch: http://www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

82 83<br />

1.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP / A-MA:P / A-HS:W / AiB-MA:P<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 11. Historische Baumaterialien und<br />

Baukonstruktionen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / VL<br />

Thema Historische Baukonstruktion I (MSD-Modul 4)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 2+2<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr. Udo Bode<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort E 020 (ggf. spätere Verlegung in A 921)<br />

Zeit mittwochs, 8:00 - 10:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Mit der Veranstaltung „Historische Baukonstruktionen“ soll eine<br />

grundsätzliche Sensibilisierung für die historische Baukonstruktion<br />

nördlich der Alpen von mittelalterlichen bis zu den heutigen Gebäudekonstruktionen<br />

erzeugt werden. Sie macht mit den gängigen<br />

Konstruktionsprinzipien vertraut, auf die Absolvent/-innen bei der Beschäftigung<br />

mit historischer Bausubstanz treffen werden. Im Zentrum<br />

der Veranstaltung stehen Herstellungstechniken von Mauerwerk und<br />

Gewölben, Fachwerkbauten, sowie sonstige Konstruktionen aus Holz<br />

und Stahl.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-und<br />

Planungsökonomie, des öffentlichen Baurechts und der <strong>Architektur</strong>soziologie mit speziellem Bezug zum Bauen im Bestand<br />

zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10 %.<br />

Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt:<br />

• Bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand<br />

• Denkmalschutzrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand<br />

• Anforderungen an die Baugestaltung im Rahmen von Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen<br />

• Belange der Erhaltung baulicher Anlagen und der Baukultur im Planungsrech<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

A-MA:P / AiB-MA:P<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

MA A 14. Öffentliches Baurecht, Bau- und<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) Planungsökonomie, <strong>Architektur</strong>soziologie im<br />

Bestand<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baurecht im Bestand<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Baurecht im Bestand<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A 053<br />

Zeit dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

84 85<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

MA A 14. Öffentliches Baurecht, Bau- und<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) Planungsökonomie, <strong>Architektur</strong>soziologie im<br />

Bestand<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Soziologische Grundlagen von <strong>Architektur</strong> im<br />

Bestand<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 5<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> verändert sich städtebaulich -- auch in Zeiten der Krise. Die Lehrveranstaltung fragt nach Schlüsselprojekten des<br />

<strong>Berlin</strong>er Städtebaus von heute und morgen: etwa Quartier um den Hauptbahnhof, „Mediaspree“-Quartier, Tempelhof,<br />

Westkreuz, Ostkreuz, Urban-Krankenhaus, Flughafenquartier BBI sowie -- als Dauerbrenner -- die Stadtmitte („Altstadt“).<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im<br />

Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den<br />

kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: Stadtumbau International<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein Anmeldeschreiben<br />

zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne<br />

attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), Modul 15 (Stadtsoziologie, 3ECTS)<br />

WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

AiB-MA:P<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

MA A 14. Öffentliches Baurecht, Bau- und<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) Planungsökonomie, <strong>Architektur</strong>soziologie im<br />

Bestand<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Soziologische Grundlagen von <strong>Architektur</strong> im<br />

Bestand<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Stadtumbau International<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 5<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Aljoscha Hofmann<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort MA 144<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

Weltweit werden Städte an die Herausforderungen und veränderten Rahmenbedingungen einer globalisierten postindustriellen<br />

Gesellschaft angepasst.<br />

Im Seminar werden (realisierte und geplante) internationale Beispiele des Stadtumbaus aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachtet und kontrovers diskutiert.<br />

Unter anderem: Hamburg Hafencity, <strong>Berlin</strong> „Mediaspree“, Melbourne Docklands und South Bank, Sydney Darling Harbour,<br />

London South Thames Redevelopment, New York, Barcelona. Das Seminar ist offen für eigene Themenvorschläge.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein<br />

Anmeldeschreiben zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>;<br />

oder per email – ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende<br />

Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Stadtumbau International<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

86 87<br />

AiB-MA:P<br />

5.1


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> verändert sich städtebaulich -- auch in Zeiten der Krise. Die Lehrveranstaltung fragt nach Schlüsselprojekten des<br />

<strong>Berlin</strong>er Städtebaus von heute und morgen: etwa Quartier um den Hauptbahnhof, „Mediaspree“-Quartier, Tempelhof,<br />

Westkreuz, Ostkreuz, Urban-Krankenhaus, Flughafenquartier BBI sowie -- als Dauerbrenner -- die Stadtmitte („Altstadt“).<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im<br />

Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den<br />

kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: Stadtumbau International<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein Anmeldeschreiben<br />

zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne<br />

attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), Modul 15 (Stadtsoziologie, 3ECTS)<br />

WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

REM-MA:P<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 15. Ökonomische und soziologische<br />

Grundlagen der Standort- und Projektentwicklung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Stadtsoziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

Die Studenten erwerben sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine integrierte und nachhaltige<br />

Standort- und Projektentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kompetenzen in den Bereichen<br />

Stadtökonomie und Immobilienwirtschaft zu erlangen.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben:<br />

• eine grundlegende Orientierung über die immobilienwirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen der Standort- und Projektentwicklung zu erhalten,<br />

• die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in das Gesamtkonzept der<br />

Standort- und Projektentwicklung einordnen zu können,<br />

• zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente selbständig anwenden zu können.<br />

REM-MA:P<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 15. Ökonomische und soziologische<br />

Grundlagen der Standort- und Projektentwicklung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Stadt- und Immobilienökonomie I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Stadt- & Immobilienökonomie I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Dietrich Henckel, Nicole Riediger<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort HL 102<br />

Zeit mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10 %<br />

Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt:<br />

• Stadtökonomische Grundlagen<br />

• Analyse von Grundstücksmärkten<br />

• Finanzierungsfragen<br />

• Kalkulationsmethoden<br />

• Bodenwertermittlung<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter http://www.a.tuberlin.de/baurecht/<br />

88 89<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 17. Öffentliches Baurecht und<br />

Projektmanagement<br />

Titel der Lehrveranstaltung Öffentliches Baurecht I<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Baurecht I für Studienprofil III<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 072<br />

Zeit dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

Die LV ist ein Bestandteil des Profils III Standort- und Projektentwicklung.. Deshalb wird neben der systematischen<br />

Wissensvermittlung ausreichend Gelegenheit gegeben, die von den Studierenden im Profil III bearbeiteten Entwürfe – insbesondere<br />

Entwurf III im Rahmen von Modul 18 (s. dort) - baurechtlich analysieren und vertiefen zu lassen. Diese Vertiefungen<br />

werden mit den entsprechenden entwurfsbezogenen Arbeiten in der LV Projektmanagement und den Entwurfsarbeiten zu<br />

Machbarkeitsstudien verknüpft.<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen des öffentlichen Bau-<br />

und Planungsrechts zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen. Dabei wird auch die<br />

Fähigkeit trainiert, zu Fragen des öffentlichen Bau- und Planungsrechts systematisch entscheidungsrelevante Literatur zu<br />

erschließen und zu analysieren.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Themenfelder:<br />

• Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

• Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben<br />

• Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz, Naturschutz, Immissionsschutz,<br />

Bodenschutz etc.)<br />

• Baugenehmigungsverfahren, Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI<br />

• Schaffung von neuem bzw. Änderung von bestehendem Baurecht<br />

Didaktischer Ansatz:<br />

A-MA:P / REM-MA:P<br />

Die genannten Themenfelder werden anhand von Fällen behandelt, die typische Problemkonstellationen aus der Praxis<br />

abdecken. Zu diesen Fällen gehören auch die im Rahmen des Entwurfs III/Modul 18 entstehenden Entwurfskonzepte zum<br />

Flughafen Tegel. Die Fälle werden jeweils eine Woche vorher elektronisch bereit gestellt und können/sollen vorab bearbeitet<br />

werden. Es ist möglich/erwünscht, dem Fachgebiet Lösungsvorschläge zu mailen bzw. Fragen zu stellen, die dann bei der<br />

Fallbesprechung mit behandelt werden. Die Fallbehandlung wird mit der Bereitstellung von Lösungshinweisen abgeschlossen.<br />

5.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 18. Integriertes Entwurfprojekt III +<br />

Projektmanagement<br />

Titel der Lehrveranstaltung Projektmanagement (MA A 18)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Projektmanagement<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Kochendörfer, Herr Liebchen<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort HL 001<br />

Zeit mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, den baulichen und städtebaulichen Entwurfsprozess als<br />

Bestandteil einer umfassenden Projektentwicklung zu begreifen und zu deren Strukturierung die<br />

Instrumente des Projektmanagements zu nutzen. Dabei sind ökonomische, bau- und planungsrechtliche,<br />

privatrechtliche, soziale, ökologische und managementbezogene Fragestellungen in den Entwurfsprozess<br />

und die Projektentwicklung zu integrieren.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende im Master <strong>Architektur</strong> mit dem Profil<br />

Standort- und Projektentwicklung. Sie begleitet im Kontext des Moduls 18 zusammen mit der LV<br />

Baurecht I das Entwurfsprojekt III im Profil Standort- und Projektentwicklung.<br />

Die LV ist auch offen für WP-Interessenten des Diplomstudiengangs <strong>Architektur</strong> und des<br />

Masterstudiengangs Urban Design.<br />

Die LV ist auch für die Studierenden verbindlich, die den Entwurf III (Prof. Zillich) belegen und dabei an<br />

dem agenda4-Wettbewerb“TXL Award 2009“ teilnehmen wollen.<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

REM-MA:P<br />

90 91<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 19. Recht, Soziologie, Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Baurecht I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 33<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

- Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-<br />

und Planungsökonomie und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts zu identifi zieren und in ihrer Bedeutung für<br />

konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

- Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

- Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10%.<br />

Themenfelder:<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben<br />

- Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz,<br />

Naturschutz, Immissionsschutz)<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

- Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI<br />

Didaktischer Ansatz:<br />

DSE-MA:P<br />

- Die genannten Themenfelder werden anhand von Fällen behandelt, die typische Problemkonstellationen aus<br />

der Praxis abdecken.<br />

- Die Fälle werden jeweils eine Woche vorher bereit gestellt und können/sollen vorab bearbeitet werden. Es ist<br />

möglich/erwünscht, dem Fachgebiet Lösungen zuzumailen bzw. Fragen zu stellen, die dann bei der Fallbespre-<br />

chung mit behandelt werden.<br />

- Die Fallbehandlung wird mit der Bereitstellung von Lösungshinweisen abgeschlossen.<br />

5.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 19. Recht, Soziologie, Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur und seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes/ Dr.- Ing. Marcus Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 125<br />

Ort A 053<br />

Zeit Di 16.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der 1.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Projektintegrierte Veranstaltung Planungs- und Bauökonomie I<br />

Masterstudiengang<br />

Befähigung zur selbständigen Architektenleistung mit Focus auf die Projektund<br />

Büroleitung<br />

o Projektmanagement<br />

o Projektleitung und Projektsteuerung<br />

o Das wirtschaftliche <strong>Architektur</strong>büro<br />

o Strategisches Management<br />

o Internationales Management<br />

o Bürogründung und Businessplan<br />

DSE-MA:P<br />

Die projektintegrierte Veranstaltung setzt sich aus einleitenden Vorlesungen<br />

und weiterführenden Übungen zu den o.a. Themen zusammen.<br />

92 93


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Stadtregal I - Klima und Konstruktion<br />

DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 20. Integriertes Entwurfprojekt III & Tragwerk<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Stadtregal I - Klima und Konstruktion<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Modellen und Zeichnungen<br />

Betreuung Prof. Claus Steffan<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 14<br />

Ort A 302<br />

Zeit Do 10.30 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10. 2009 10.30 Uhr<br />

Anmeldung Teilnehmer Stadtregal I SS 09<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Stadtregal I ist ein großer, auf 2 Semester angelegter Entwurf, der im SS 09 mit einem städtebaulichen Teil begann<br />

und im WS 09/10 konstruktiv und klimagerecht vertieft wird. Um dies zu erreichen wurden die Module 20 und 21<br />

zu einem Entwurfsthema zusammengelegt. Zum Entwurf sind auch die Teilfächer Vertiefung Tragwerk, Vertiefung<br />

Energie und Klima sowie Ökologische Gebäudetechnik zu belegen. Insgesamt werden für die beiden Module 36<br />

ECTS vergeben. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Rückert.<br />

Gebäude mit unterschiedlichsten Nutzungen sind viel interessanter und lebendiger als monofunktionale. Gebäude,<br />

die anpassungsfähig an sich wandelnde Anforderungen sind, sind nachhaltiger. Gebäude, die mit geringstem Energieaufwand<br />

zu allen Jahreszeiten ein angenehmes und optimales Raumklima besitzen haben Bewohner, die sich<br />

darin wohler fühlen. Zu entwerfen ist ein kleines Quartier und anschließend ein Gebäude südlich des ehemaligen<br />

Flughafens Tempelhof, das alle diese Aspekte erfüllt. Ein multifunktionales und klimagerechtes Gebäude, das konstruktiv<br />

so ausgebildet ist, dass es anpassungsfähig für Nutzungsänderungen ist.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

94 95<br />

Ausbau<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Technischer Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Ausbau<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Zeichnungen, Übung mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung<br />

WM Katja Pfeiffer, WM Claudia Euler, WM Oliver<br />

Sachse, WM Michael Prytula<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 205<br />

Zeit Mi. 14.00- 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung über Entwurfsfachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

In einer projektintegrierten Veranstaltung sollen die Ergebnisse des Seminares „Integration<br />

Gebäudetechnik“ in den Entwurf M2 unter Berücksichtigung der gestalterischen und<br />

technischen Anforderungen in ein schlüssiges Gesamtkonzept überführt werden.<br />

Die Teilnahme am Seminar Integration Gebäudetechnik ist obligatorisch. Das Seminar ist<br />

ausschließlich für Teilnehmer von Modul 2/ Integrierter Entwurf II bei Prof. Herrle,<br />

S. Hoffmann und Prof. Steffan vorgesehen.


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Integration Gebäudetechnik<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integration Gebäudetechnik<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Integration Gebäudetechnik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Zeichnungen, Übung mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung<br />

WM Katja Pfeiffer, WM Claudia Euler, WM Oliver<br />

Sachse, WM Michael Prytula<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 205<br />

Zeit Mi. 14.00- 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi. 21.10.2009, 14.00-16.00 Uhr<br />

Anmeldung über Entwurfsfachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

In einer projektintegrierten Veranstaltung sollen zuvor definierte Einzelaspekte der technischen<br />

Gebäudeausstattung des Entwurfs M2 detailliert bearbeitet werden.<br />

Die Teilnahme am Seminar Technischer Ausbau ist obligatorisch. Das Seminar ist ausschließlich<br />

für Teilnehmer von Modul 2/ Integrierter Entwurf II bei Prof. Herrle,<br />

S. Hoffmann, Prof. Steffan vorgesehen.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema check up + check in<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Pläne + Modelle und Mappe zur Vertiefung<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, S. Matthys<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009 10 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

c h e c k up + c h e c k in<br />

„Optimale Behandlung für den Patienten<br />

garantiert!“ „Wir bieten den Patienten eine<br />

Versorgung aus einer Hand!“<br />

So werben die überall in Deutschland entstehenden<br />

„Medizinischen Versorgungszentren“<br />

(MVZ) für ihre Leistungen. Der Patient steht im<br />

Mittelpunkt und wird als Kunde umworben.<br />

Das "Gesundheitszentrum <strong>Berlin</strong>" soll die<br />

Qualitäten eines MVZ, also die Vereinigung<br />

mehrerer Arztpraxen sowie zentraler medizinischer<br />

Einrichtungen unter einem Dach,<br />

mit den Annehmlichkeiten eines angeschlossenen<br />

Hotels verbinden. Der Entwurf setzt<br />

sich mit einer zeitgemäßen <strong>Architektur</strong> für die<br />

Behandlung und Versorgung der Patienten<br />

auseinander und vertieft die Aspekte Ausbau<br />

und Gebäudetechnik.<br />

Standort ist der Campus Mitte der Charité.<br />

Das Konzept ist an die derzeitigen räumlichen<br />

Entwicklungen auf dem Klinikumgelände<br />

gekoppelt.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

96 97


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Technischer Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema check up + check in<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Pläne und Modelle<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, S. Matthys<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei Anmeldung zum Entwurf<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

c h e c k up + c h e c k in<br />

„Optimale Behandlung für den Patienten<br />

garantiert!“ „Wir bieten den Patienten eine<br />

Versorgung aus einer Hand!“<br />

So werben die überall in Deutschland entstehenden<br />

„Medizinischen Versorgungszentren“<br />

(MVZ) für ihre Leistungen. Der Patient steht im<br />

Mittelpunkt und wird als Kunde umworben.<br />

Das "Gesundheitszentrum <strong>Berlin</strong>" soll die<br />

Qualitäten eines MVZ, also die Vereinigung<br />

mehrerer Arztpraxen sowie zentraler medizinischer<br />

Einrichtungen unter einem Dach,<br />

mit den Annehmlichkeiten eines angeschlossenen<br />

Hotels verbinden. Der Entwurf setzt<br />

sich mit einer zeitgemäßen <strong>Architektur</strong> für die<br />

Behandlung und Versorgung der Patienten<br />

auseinander und vertieft die Aspekte Ausbau<br />

und Gebäudetechnik.<br />

Standort ist der Campus Mitte der Charité.<br />

Das Konzept ist an die derzeitigen räumlichen<br />

Entwicklungen auf dem Klinikumgelände<br />

gekoppelt.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema schule findet stadt! FORTSETZUNG<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Integrierter Entwurf II mit Vertiefungen<br />

Betreuung Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 5<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Donnerstag und Freitag<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009, 10:00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Entwicklung eines zeitgemäßen Schultypus: Schülerinnen hören Baupilot Vitos Erklärungen gespannt zu.<br />

schule findet stadt! FORTSETZUNG<br />

Lernen ohne feste Klassenräume oder in fliegenden, virtuellen Klassenzimmern? Wie kann zeitgemäße Schule in der von<br />

unserer Bundeskanzlerin ausgerufenen „Bildungsrepublik“ funktionieren?<br />

Radikale architektonische Vorschläge (räumlich, organisatorisch, ideell, energetisch) sollen Antwort auf die geänderten Bedingungen<br />

geben: Welche Typologien und Zonierungen von Lernbereichen und Bildungslandschaften fördern Beweglichkeit,<br />

Kreativität, Einfallsreichtum und das so vehement geforderte „im Leben lernen“ und ist auch für nachfolgende Generationen<br />

wertvoll und energetisch zukunftsweisend gestaltet? Am Gebäude sollen die Schüler ökologisches Denken und Handeln<br />

lernen, erleben und bestimmen können.<br />

Umsetzung in Entwurf, Materialien, Konstruktion (in Kooperation mit FG Rückert/M20) unter Berücksichtung ganzheitlicher<br />

ökologischer Belange (Ökologie Fachvorträge von Ingenieuren und Experten aus der Wirtschaft in Kooperation mit FG<br />

Steffan). Auseinandersetzung zur städtebaulichen Verflechtung und Partizipation der zukünftigen Nutzer mit FG Stollmann<br />

(Modul M3).<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

98 99


Wintersemester<br />

2009/10<br />

�������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������� �������������� ���������<br />

���� ���������������� ������� �� ������ �������<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

schwedter_6 - verdichteter, mehrgeschossiger<br />

Wohnungsbau aus Holz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Entwurf, Mappe<br />

Betreuung Hascher, Saleh Pascha<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 606 / A 206 (Arbeitsraum)<br />

Zeit Donnerstags und freitags von 10:00 bis 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10. um 14:00 in A 606<br />

Anmeldung bis 9. Oktober im Sekr. A44, Raum A 602<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

�����������������������������������������������<br />

������������ ���� �������������� �� ��������������<br />

��������������������������������<br />

�������������� ������������ �������� ������������<br />

����������������������������������������������<br />

���� ������� ������������ ���������� ��������<br />

�������� ���������� ������������ ����� ������ ����<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

�������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������� �������������� ���������<br />

���� ���������������� ������� �� ������ �������<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 2. Integrierter Entwurf II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Technischer Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

schwedter_6 - verdichteter, mehrgeschossiger<br />

Wohnungsbau aus Holz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mappe (Details, Berechnungen, Nachweise)<br />

Betreuung Hascher, Saleh Pascha<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 606 / A 206 (Arbeitsraum)<br />

Zeit Donnerstags und freitags von 10:00 bis 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10. um 14:00 in A 606<br />

Anmeldung bis 9. Oktober im Sekr. A44, Raum A 602<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������� ������������ ���� ���� �������������������<br />

������������������� ��� ������ ���� �������� �����<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

100 101<br />

6.9


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Entwicklung eines zeitgemäßen Schultypus: Sommerszenario school farming (Johanna Lehrer)<br />

schule findet stadt! Ökopop 2! FORTSETZUNG<br />

A-MA:P / DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 21. Integrierter Entwurf II: Energie- und<br />

klimaorientierte <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf II (MA A 21)<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema schule findet stadt! Ökopop 2! FORTSETZUNG<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Integrierter Entwurf mit Vertiefungen<br />

Betreuung Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 5<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Donnerstag und Freitag<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

15.10.2009, 10:00 Uhr<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernen ohne feste Klassenräume oder in fliegenden, virtuellen Klassenzimmern? Wie kann zeitgemäße Schule in der von<br />

unserer Bundeskanzlerin ausgerufenen „Bildungsrepublik“ funktionieren?<br />

Radikale architektonische Vorschläge (räumlich, organisatorisch, ideell, energetisch) sollen Antwort auf die geänderten Bedingungen<br />

geben: Welche Typologien und Zonierungen von Lernbereichen und Bildungslandschaften fördern Beweglichkeit,<br />

Kreativität, Einfallsreichtum und das so vehement geforderte „im Leben lernen“ und ist auch für nachfolgende Generationen<br />

wertvoll und energetisch zukunftsweisend gestaltet? Am Gebäude sollen die Schüler ökologisches Denken und Handeln<br />

lernen, erleben und bestimmen können.<br />

Umsetzung in Entwurf, Materialien, Konstruktion (in Kooperation mit FG Rückert/M20) unter Berücksichtung ganzheitlicher<br />

ökologischer Belange (Ökologie Fachvorträge von Ingenieuren und Experten aus der Wirtschaft in Kooperation mit FG<br />

Steffan). Auseinandersetzung zur städtebaulichen Verflechtung und Partizipation der zukünftigen Nutzer mit FG Stollmann<br />

(Modul M3).<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 21. Integrierter Entwurf II: Energie- und<br />

klimaorientierte <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Integration Klima/Energie<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema sim02 - Gebäudesimulation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Mappe mit Simulationsergebnissen<br />

Betreuung Prof. Steffan<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A205<br />

Zeit Donnerstag 16:00-20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 16:00<br />

Anmeldung Teilnehmer des Entwurfs Stadtregal<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erwin Wurm: Fat House<br />

Die passive thermische Regulationsfähigkeit von Gebäuden ist Voraussetzung für eine Minimierung der einzusetzenden<br />

Gebäudetechnik. Die Tendenz zu extremen Dämmstärken und Dreifachverglasungen wirft angesichts der<br />

entstehenden Kosten zunächst Fragen nach ihrer ökonomischen Sinnhaftigkeit auf. Tatsächlich gilt es jedoch auch<br />

den langfristigen Einfluss dieser Maßnahmen auf den Ressourcenhaushalt zu hinterfragen. Was beispielsweise nutzt<br />

der Einsatz energetisch hochwirksamer Materialsysteme, wenn deren Herstellung und Entsorgung mehr Energie verbrauchen,<br />

als durch ihren Einsatz eingespart werden kann.<br />

Die weiterführende energetische Bilanzierung und Optimierung des Entwurfs wird durch Case Studies ergänzt. In der<br />

zweiten Semesterhälfte werden die Betrachtungen auf den Ressourcenverbrauch des Gebäudes ausgeweitet,. Das<br />

Seminar steht überdies in engem inhaltlichen Zusammenhang mit der PIV Ökologische Gebäudetechnik, in der aktive<br />

Systeme im Zentrum der Betrachtung stehen. Auf Grund der notwendigen Vorkenntnisse aus dem vorangegangenen<br />

Semester ist die Teilnahme den sim01 Teilnehmern vorbehalten, nach Rücksprache sind weitere freie Teilnehmer<br />

willkommen.<br />

102 103<br />

6.8


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Ökolgische Gebäudetechnik<br />

A-MA:P / DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 21. Integrierter Entwurf II: Energie- und<br />

klimaorientierte <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Ökologische Gebäudetechnik<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Ökologische Gebäudetechnik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Claus Steffan<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 14<br />

Ort A 302<br />

Zeit Do 9.00 - 10.30 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 15.10.2009, 09.00 Uhr, A 205<br />

Anmeldung Teilnehmer Entwurf Stadtregal I<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die projektintegrierte Veranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“<br />

ist zwingend mit dem bereits im SS 09 begonnenen und im WS 09/10 fortgeführten Entwurfseminar „Stadtregal1“<br />

der Module MA 20 und MA 21 verknüpft.<br />

Es werden Themen wie nachhaltige und/oder dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme, regenerative Energieversorgung<br />

und deren Integration in den Entwurf behandelt. Vor allem werden mögliche Synergieeffekte der Komponenten<br />

und deren innovative Einbindung in passive Systeme besondere Beachtung finden.<br />

Es findet in enger Verbindung mit den Simulationen des vertiefenden Klimaseminars statt.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau (MA A 3)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Hybrid I - Sustainable Urban Design<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Quednau<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 816<br />

Zeit DO 10:00-18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / 10:00 / A 816<br />

Anmeldung 12.10.2009 QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

HYBRID I URBAN DESIGN<br />

Allgemein versteht man unter Hybrid ein System, bei<br />

welchem zwei eigenständige Komponenten miteinander<br />

kombiniert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die<br />

zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen<br />

darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte<br />

Eigenschaften entstehen können.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen hybride Strukturen im<br />

urbanen Maßstab untersucht und entwickelt werden. In<br />

der Überlagerung, Collage oder Verschmelzung von extrem<br />

Widersprüchlichen Funktionen werden Synergieeffekte gesucht<br />

die eine unerwartete Verdichtung von Stadt mit positiven<br />

Nebenwirkungen ermöglicht. Dabei wird die mehrfache<br />

Flächennutzung infrastrukturell stark geforderter Knotenpunkte<br />

als nachhaltiges Konzept diskutiert.<br />

Das städtebauliche Entwurfsseminar „Hybrid 1 – Urban Design“<br />

ist nur in Zusammenhang mit dem PIV „Hybrid 2 – Architectural<br />

Design“ zu belegen. Beide Seminare bereiten außerdem<br />

die optionale Springschool in Beijing, „Hybrid 3 – Dou He<br />

Riverbanks“ im März 2010 vor.<br />

104 105<br />

A-MA:P<br />

2.2 EP<br />

Städtebau


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf III<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Hybrid II - Sustainable Architectural Design<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 816<br />

Zeit DO 10:00-18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / 10:00 / A 816<br />

Anmeldung 12.10.2009 QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-MA:P<br />

1.2 Entwurf<br />

HYBRID II ARCH. DESIGN<br />

Allgemein versteht man unter Hybrid ein System, bei<br />

welchem zwei eigenständige Komponenten miteinander<br />

kombiniert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die<br />

zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen<br />

darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte<br />

Eigenschaften entstehen können.<br />

Im Rahmen des zweiten Hybrid-Seminars sollen hybride<br />

Strukturen im architektonischen Maßstab entwickelt werden.<br />

In der Überlagerung, Collage oder Verschmelzung von extrem<br />

Widersprüchlichen Funktionen werden Synergieeffekte gesucht<br />

die eine unerwartete Verdichtung von Stadt mit positiven<br />

Nebenwirkungen ermöglicht. Dabei wird die mehrfache<br />

Flächennutzung infrastrukturell stark geforderter Knotenpunkte<br />

als nachhaltiges Konzept diskutiert.<br />

Das PIV „Hybrid 2 – Urban Design“ ist nur in Zusammenhang<br />

mit dem Seminar „Hybrid 1 – Architectural Design“ zu belegen.<br />

Sie bilden zwei Betrachtungsmaßstäbe zu einer Thematik. Beide<br />

Seminare bereiten außerdem die optionale Springschool in<br />

Beijing, „Hybrid 3 – Dou He Riverbanks“ im März 2010 vor.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

TXL AWARD 2009<br />

Gegenstand des Ideenwettbewerbs ist das Gelände des<br />

Flughafens <strong>Berlin</strong> Tegel (TXL), der im Jahr nach Fertigstellung<br />

des neuen Flughafens <strong>Berlin</strong> Brandenburg International 2011<br />

aufgegeben werden soll. Das Wettbewerbsgebiet hat eine<br />

Flächengröße von etwa 461 ha. In Zusammenarbeit mit dem<br />

FG für Baurecht, Prof. Schäfer sollen interdisziplinär<br />

ausgewogene Lösungsansätze erarbeitet werden, die<br />

städteplanerische, wirtschaftliche und ökologische sowie<br />

öffentlich- und zivilrechtliche Belange professionell und<br />

angemessen einbeziehen.<br />

Gefordert sind: ein grobkörniges Strukturkonzept für<br />

das gesamte Wettbewerbsgebiet sowie eine vertiefende<br />

Machbarkeitsstudie für einen 5–15ha großen Ausschnitt.<br />

Die Abgabe der Beiträge erfolgt bis zum 15.02.2010.<br />

Der Wettbewerb ist ein freier Entwurf mit projektbegleitender<br />

Betreuung von Prof. Zillich und Prof. Schäfer. Aufgrund des<br />

erhöhten Aufwands werden maximal 4 Gruppen zugelassen.<br />

Teilnehmer bewerben sich bitte bis zum 15.10. als 2-4er Gruppe<br />

mit Motivationsschreiben und Portfolio im Sekretariat A30.<br />

Eine interdisziplinäre Gruppenzusammensetzung ist erwünscht.<br />

106 107<br />

A-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau (MA A 3)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema TXL Award 2009<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Wettbewerbsbeitrag + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Zillich, Prof. Schäfer<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 816<br />

Zeit DI 10:00-16:00 / spezifische Betreuungstermine<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.2009 / 10:00 / A 816<br />

Anmeldung Bewerbung Sek. A30<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

2.1<br />

Städtebau


Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

A-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf III<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Tibetische Stadt- und Baukultur und Ladakh,<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle mit André Alexander<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 15)<br />

Ort A 621<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2009<br />

Anmeldung keine Anmeldung möglich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

108 109<br />

A-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf III<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Wohnungsbau in Ouagadougou, Burkina Faso<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Dipl. Ing. Diébédo Francis Kéré<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 3 (von 8)<br />

Ort Ankündigung über Aushang am FG<br />

Zeit Ankündigung über Aushang am FG<br />

1. Veranstaltungstermin Ankündigung über Aushang am FG<br />

Anmeldung Anmeldung war im SS 2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 4. Technische Grundlagen der <strong>Architektur</strong> +<br />

Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Gebäudekundevorlesung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis mündliche Prüfung<br />

Betreuung Prof. Geipel<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort A 053<br />

Zeit mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

14. Oktober 2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

GEBÄUDEKUNDEVORLESUNG<br />

Please check www.lia.tu-berlin.de for futher information.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 4. Technische Grundlagen der <strong>Architektur</strong> +<br />

Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sondergebiete der Tragwerkslehre<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema N.N.<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Stegreifentwürfe / Referat<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. K. Rückert / Dr.-Ing. E. Widjaja<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 140<br />

Ort s. Aushang Vitrine, FG Rückert<br />

Zeit s. o.<br />

1. Veranstaltungstermin s. o.<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung (s.o.)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

MA A4 Sondergebiete der Tragwerkslehre (Master)<br />

Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich Tragwerk(z. B. Hochbau, weitgespannte<br />

Tragwerke). Anwenden der Kenntnisse beim Entwerfen von Gebäuden und<br />

Tragwerken anhand von Stegreifentwürfen.<br />

Studienprofile I/II/III/IV; 3 LP nach ECTS<br />

110 111


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Technische Grundlagen<br />

In der Ringvorlesung „Technische Grundlagen der <strong>Architektur</strong>“ wird das Grundlagenwissen zu den Themen Lüftungstechnik,<br />

Raumakustik, Brandschutz, Lichtechnik und ökologische Gebäudetechnik vermittelt.<br />

Die Klausur findet am 08.03.10 von 10.00 - 12.00 Uhr in Raum A151 statt.<br />

Aktuelle Informationen unter www.a.tu-berlin.de/gte oder vor Raum A302.<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 4. Technische Grundlagen der <strong>Architektur</strong> +<br />

Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Naturwissenschaftlich- technische Grundlagen<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Steffan<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung Teilnahme an der Klausur<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

MA VL Modul 4<br />

Technische Grundlagen der <strong>Architektur</strong> + Gebäudekunde Vorlesung<br />

Wintersemester 09/10<br />

Termin KW Datum Mittwoch 16.00-18.00 Uhr<br />

A053<br />

1 42 14.10. keine Vorlesung<br />

wegen Raumbelegung<br />

2 43 21.10. Lüftungstechnik 1<br />

Dr.-Ing B. Müller<br />

3 44 28.10. Lüftungstechnik 2<br />

Dr.-Ing B. Müller<br />

4 45 04.11. Lüftungstechnik 3<br />

Dr.-Ing B. Müller<br />

5 46 11.11. Raumakustik 1<br />

Dr. -Ing. J. Feldmann<br />

6 47 18.11. Raumakustik 2<br />

Dr. -Ing. J. Feldmann<br />

7 48 25.11. Brandschutz 1<br />

Dipl. Ing. R. Roß<br />

8 49 02.12. Brandschutz 2<br />

Dipl. Ing. R. Roß<br />

9 50 09.12. Lichttechnik 1<br />

Dipl. Ing. Völkers<br />

10 51 16.12. Lichttechnik 1<br />

Dipl. Ing. Völkers<br />

52 Weihnachten / Sylvester<br />

1 Keine Vorlesung<br />

11 2 06.01. Ökologische Gebäudetechnik 1<br />

Dipl.-Ing M. Schmidt<br />

12 3 13.01. Ökologische Gebäudetechnik 2<br />

Dr.-Ing M. Buchholz<br />

13 4 20.01. Ökologische Gebäudetechnik 3<br />

Prof. C. Steffan<br />

14 5 27.01. Ökologische Gebäudetechnik 4<br />

Prof. C. Steffan<br />

15 6 03.02. Ausweichtermin<br />

10 08.03. Klausur Modul 4<br />

14.30 - 16.00<br />

112 113


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 5. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens &<br />

Präsentation<br />

Titel der Lehrveranstaltung Präsentation und Moderation<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema<br />

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens &<br />

Präsentation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Text und Bild, mündliche Präsentation<br />

Betreuung K. Voermaneck<br />

Prüfrecht K. Voermaneck<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort a 60<br />

Zeit Freitag - voraussichtlich 15-17 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang vor a 612<br />

Anmeldung im Sekr a61 ab 12.10.2009 - nur Mo/Di/Mi<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

In der Lehrveranstaltung Präsentation und Moderation werden<br />

behandelt:<br />

- Moderationstechniken und ihre Anwendung<br />

- Präsentationtechniken und ihre Anwendung<br />

weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

-<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 5. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens &<br />

Präsentation<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens &<br />

Präsentation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

wird in der jeweils ersten Veranstaltung bekannt<br />

gegeben<br />

Betreuung verschiedene<br />

Prüfrecht verschiedene<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort a 72<br />

Zeit Dienstag - vorraussichtlich 10-12<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang vor a 612<br />

Anmeldung im Sekr a61 ab 12.10.2009 - nur Mo/Di/Mi<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

In der Lehrveranstaltung zu den Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens werden behandelt:<br />

- Wissenschaftliches Schreiben<br />

- Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen<br />

- Literaturrecherche und Zitiertechnik<br />

- Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten<br />

- Wissenschaftliche Produkte<br />

- Bewertungsmethoden<br />

114 115<br />

-


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung, Anmerkungen:<br />

A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 5. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens &<br />

Präsentation<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Wissenschaftliches Arbeiten - WA<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 2<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921 oder größerer Raum (bitte erfragen)<br />

Zeit Donnerstag 15 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört auch die Kompetenz, Wissen systematisch zu erschließen und zu verarbeiten.<br />

Basiskenntnisse sind die Nachweisung von Fremdwissen in Literaturverzeichnis, Anmerkungen und Bildnachweis;<br />

der Weg dahin führt über die Erarbeitung von Literaturverzeichnissen und Bibliographien.<br />

Die Vermittlung dieses Wissens macht die Befähigung erforderlich, zusammenhängende Texte logisch aufgebaut zur<br />

erfassen. Zu solchen Texten gehört im <strong>Architektur</strong>zusammenhang auch eine kompetente Baubeschreibung.<br />

Weitere Themen sind die systematische Zusammenstellung von Arbeitswissen in einem Katalog und die sinnvolle<br />

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit. Daneben werden Grundfragen der <strong>Architektur</strong>photographie und der<br />

zeichnerischen Vermittlung von Wissen durch Karten etc. thematisiert.<br />

Die Teilnehmenden erarbeiten zu ausgewählten Texten das notwendige Wissen und verfassen von Sitzung zu<br />

Sitzung kurze Texte, die dann nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten besprochen werden.<br />

Teilnahme verpfl ichtend für alle, die sich mit dem Gedanken an eine baugeschichtlich orientierte Diplom- oder<br />

Masterarbeit oder eine Dissertation befassen.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge vor Raum A 902 und besuchen Sie unsere Website:<br />

http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg.<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Vorlesung<br />

Renaissance und Barock<br />

Das Ende des Mittelalters bringt die Rückbesinnung auf die Klarheit der antiken <strong>Architektur</strong>lösung mit sich.<br />

Die Antike stand den Zeitgenossen noch in zahlreichen aufrecht stehenden Bauten vor Augen und wurde zum<br />

Vorbild für eine neue Auseinandersetzung mit Form und Raum. Hier spielt die Entdeckung der Perspektive<br />

und das Spiel mit der räumlichen Wahrnehmung eine große Rolle. Wie fast immer in der <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

verliert sich die ursprüngliche Klarheit allmählich und macht der komplexen und verspielten Raumgestaltung der<br />

Barockzeit Platz, die auch die Landschaft und die Gärten wieder entdeckt.<br />

Literatur:<br />

Rudolf WITTKOWER (1969),<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong> im Zeitalter des Humanismus<br />

(= Architectural Principles in the Age of Humanism dt.)<br />

München: Beck.<br />

Bild:<br />

Wörlitz, künstlicher Vulkan als Parkstaffage<br />

A-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (6a)<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Renaissance und Barock - VL<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A151<br />

Zeit Dienstag, 18 - 20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.09<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

116 117<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W / AiB-MA:P<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 6b. <strong>Architektur</strong>theorie, Baugeschichte &<br />

Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / VL<br />

Thema<br />

Das Bauwerk als Quelle - Methoden der<br />

Baufoschung (MSD-Modul 4)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 2+2<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die historische Bauforschung ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode,<br />

die ihren Ursprung in der Archäologie hat. Im Rahmen der<br />

Vorlesung werden verschiedene Untersuchungsansätze methodisch<br />

vorgestellt, wie Dendrochronologie, Geophysik und Photogrammetrie,<br />

sowohl bezogen auf Gebäude, als auch auf terrestrische Zusammenhänge.<br />

Außerdem werden die einzelnen Schritte erklärt, die im Rahmen<br />

einer Bau- und Geländeuntersuchung zum Einsatz kommen. Die<br />

Methoden werden an laufenden Forschungsprojekten erklärt.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

- Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-<br />

und Planungsökonomie und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts zu identifi zieren und in ihrer Bedeutung für<br />

konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

- Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

- Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10%.<br />

Themenfelder:<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben<br />

- Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz,<br />

Naturschutz, Immissionsschutz)<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

- Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI<br />

Didaktischer Ansatz:<br />

- Die genannten Themenfelder werden anhand von Fällen behandelt, die typische Problemkonstellationen aus<br />

der Praxis abdecken.<br />

- Die Fälle werden jeweils eine Woche vorher bereit gestellt und können/sollen vorab bearbeitet werden. Es ist<br />

möglich/erwünscht, dem Fachgebiet Lösungen zuzumailen bzw. Fragen zu stellen, die dann bei der Fallbespre-<br />

chung mit behandelt werden.<br />

- Die Fallbehandlung wird mit der Bereitstellung von Lösungshinweisen abgeschlossen.<br />

118 119<br />

A-MA:P<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 8. Bau- und Planungsökonomie Baurecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baurecht I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Baurecht I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 34<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Projektintegrierte Veranstaltung Planungs- und Bauökonomie I<br />

Masterstudiengang<br />

Befähigung zur selbständigen Architektenleistung mit Focus auf die Projektund<br />

Büroleitung<br />

o Projektmanagement<br />

o Projektleitung und Projektsteuerung<br />

o Das wirtschaftliche <strong>Architektur</strong>büro<br />

o Strategisches Management<br />

o Internationales Management<br />

o Bürogründung und Businessplan<br />

A-MA:P<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 8. Bau- und Planungsökonomie Baurecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie I<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur und seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes/ Dr.- Ing. Marcus Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 125<br />

Ort A 053<br />

Zeit Di 16.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der 1.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die projektintegrierte Veranstaltung setzt sich aus einleitenden Vorlesungen<br />

und weiterführenden Übungen zu den o.a. Themen zusammen.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 9. Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie II<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> verändert sich städtebaulich -- auch in Zeiten der Krise. Die Lehrveranstaltung fragt nach Schlüsselprojekten des<br />

<strong>Berlin</strong>er Städtebaus von heute und morgen: etwa Quartier um den Hauptbahnhof, „Mediaspree“-Quartier, Tempelhof,<br />

Westkreuz, Ostkreuz, Urban-Krankenhaus, Flughafenquartier BBI sowie -- als Dauerbrenner -- die Stadtmitte („Altstadt“).<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im<br />

Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den<br />

kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: Stadtumbau International<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein Anmeldeschreiben<br />

zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne<br />

attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), Modul 15 (Stadtsoziologie, 3ECTS)<br />

WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

120 121<br />

A-MA:P<br />

5.1


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 9. Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie II<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Stadtumbau International<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Aljoscha Hofmann<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort MA 144<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

Weltweit werden Städte an die Herausforderungen und veränderten Rahmenbedingungen einer globalisierten postindustriellen<br />

Gesellschaft angepasst.<br />

Im Seminar werden (realisierte und geplante) internationale Beispiele des Stadtumbaus aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachtet und kontrovers diskutiert.<br />

Unter anderem: Hamburg Hafencity, <strong>Berlin</strong> „Mediaspree“, Melbourne Docklands und South Bank, Sydney Darling Harbour,<br />

London South Thames Redevelopment, New York, Barcelona. Das Seminar ist offen für eigene Themenvorschläge.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein<br />

Anmeldeschreiben zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>;<br />

oder per email – ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende<br />

Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Stadtumbau International<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

A-MA:P<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������<br />

122 123<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA UD P2. Urban Design in gesellschaftlicher und<br />

internationaler Perspektive<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

CARRIERS OF SPACE PATTERNS AND<br />

Thema<br />

CONSTRUCTION TYPES: German Migration and<br />

Architecture in Chile, 1850-1890<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background reading / Field and Archive Research /<br />

Final Report<br />

Betreuung M. Arch. Renato DAlençon / Arch. Felipe Kramm<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 15)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA UD P2. Urban Design in gesellschaftlicher und<br />

internationaler Perspektive<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Global City Local Space<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit oder Klausur<br />

Betreuung n.n.<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 20)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Montags 12-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

�� ����������������������������������������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� �������������������������<br />

�� ���������������������������<br />

�� �����������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

124 125<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA UD P2. Urban Design in gesellschaftlicher und<br />

internationaler Perspektive<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema<br />

Project Management in International Development<br />

Cooperation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Presentation, Paper, Group work<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Carsten Zehner<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 3 (von 15)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W / A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP /<br />

REM-MA:WP / UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA UD P2. Urban Design in gesellschaftlicher und<br />

internationaler Perspektive<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema Research paper<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+4+4 / 6+6+6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background readings + assignments + final<br />

research paper / thesis proposal<br />

Betreuung Josefine Fokdal<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Mittwochs 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Global City - Local Space.<br />

Urbanization Trends and Prospects<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������<br />

��� ����������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������<br />

��� ������������������������������������������������������<br />

��� ���������������������������������������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������������������<br />

��� ������������������<br />

��� ������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

126 127<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA UD P2. Urban Design in gesellschaftlicher und<br />

internationaler Perspektive<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema<br />

VL: Global City Local Space. Urbanization Trends<br />

and Prospects (Teilnehmerzahl unbegrenzt)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (deutsch oder englisch)<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl unbegrenzt<br />

Ort A 053<br />

Zeit Dienstags 14-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung zur mündlichen Prüfung im Januar<br />

2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Urban Design - Projekt 1-3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Fragmentierte Räume zwischen der Akademie der<br />

Künste, der Charité und dem Hamburger Bahnhof<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8 / 12<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Günter Nest<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 20)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Urban Design - Projekt 1-3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Hybrid / Paket 1+2 siehe Angebot MAA 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8 / 12<br />

Leistungsnachweis Entwurfarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 4<br />

Ort A 816<br />

Zeit DO 10:00-18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / 10:00 / A 816<br />

Anmeldung 12.10.2009 QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

HYBRID I URBAN DESIGN<br />

Allgemein versteht man unter Hybrid ein System, bei<br />

welchem zwei eigenständige Komponenten miteinander<br />

kombiniert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die<br />

zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen<br />

darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte<br />

Eigenschaften entstehen können.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen hybride Strukturen im<br />

urbanen Maßstab untersucht und entwickelt werden. In<br />

der Überlagerung, Collage oder Verschmelzung von extrem<br />

Widersprüchlichen Funktionen werden Synergieeffekte gesucht<br />

die eine unerwartete Verdichtung von Stadt mit positiven<br />

Nebenwirkungen ermöglicht. Dabei wird die mehrfache<br />

Flächennutzung infrastrukturell stark geforderter Knotenpunkte<br />

als nachhaltiges Konzept diskutiert.<br />

Das städtebauliche Entwurfsseminar „Hybrid 1 – Urban Design“<br />

ist nur in Zusammenhang mit dem PIV „Hybrid 2 – Architectural<br />

Design“ zu belegen. Beide Seminare bereiten außerdem<br />

die optionale Springschool in Beijing, „Hybrid 3 – Dou He<br />

Riverbanks“ im März 2010 vor.<br />

128 129<br />

UD-MA:P<br />

-


Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Urban Design - Projekt 1-3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Tibetische Stadt- und Baukultur und Ladakh,<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8 / 12<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle mit André Alexander<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 15)<br />

Ort A 621<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2009<br />

Anmeldung keine Anmeldung möglich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

130 131<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Urban Design - Projekt 1-3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Wohnungsbau in Ouagadougou, Burkina Faso<br />

SWS / LP (nach ECTS) 8 / 12<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Dipl. Ing. Diébédo Francis Kéré<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 2 (von 8)<br />

Ort Ankündigung über Aushang am FG<br />

Zeit Ankündigung über Aushang am FG<br />

1. Veranstaltungstermin Ankündigung über Aushang am FG<br />

Anmeldung Anmeldung war im SS 2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.4.3 Grundlagen der internationalen<br />

Urbanistik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema Research paper<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+4+4 / 6+6+6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background readings + assignments + final<br />

research paper / thesis proposal<br />

Betreuung Josefine Fokdal<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Mittwochs 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

PFLICHTFÄCHER DIPLOMS<strong>TU</strong>DIENGANG<br />

ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

sowie Wahlpflichtfächer der Fächergruppen 5+6<br />

132 133


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema DESIGN >> to be announced<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis drawings, models, presentation<br />

Betreuung D Konrad<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort a 204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin to be announced<br />

Anmeldung secretariat<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

DESIGN S<strong>TU</strong>DIO OF DANIELA KONRAD AT ADIP<br />

mehr Informationen ab 14.09. am Fachgebiet und/oder zur Entwurfsvorstellung<br />

tba / more information as from September 14th at our department and/or at the design<br />

studio presentations on Wednesday<br />

see:: www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

A-HS:P<br />

1.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Eine Schule für Blinde<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Modellen und Zeichnungen<br />

Betreuung WM Katja Pfeiffer, WM Claudia Euler<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 205<br />

Zeit Do. 9.00 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 15.10.2009, 10.00 Uhr, A 205<br />

Anmeldung erste Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

a b c d e f g h i j<br />

Eine Schule für Blinde<br />

Wie sieht ein Gebäude aus, in welchem blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche unterrichtet<br />

und betreut werden? Wie nehmen sie den Raum wahr? Woran orientieren sie sich? Wie gleichen<br />

die restlichen Sinne Defizite des Sehsinnes aus? Welche Oberflächenstrukturen, akustische oder<br />

topologische Orientierungshilfen haben Einfluss auf die Raumgestaltung? Welche Rolle spielen Licht<br />

und Farbe?<br />

Die Blindeninstitutsstiftung betreut blinde und sehbehinderte junge Menschen in <strong>Berlin</strong> und Brandenburg.<br />

Entwurfsaufgabe ist die Konzeption einer Gesamtschule (Unter-, Mittel- und Oberstufe)<br />

mit angeschlossener Therapieabteilung. Die gesamte Anlage soll ein architektonisch geschlossenes<br />

Erscheinungsbild und einen offenen, einladenden Charakter haben. Ziel ist es eine Einrichtung zu<br />

schaffen, die über viele Jahre hinweg harmonischer und fördernder Lern-, Wohn- und Lebensraum<br />

ist und den Nutzern ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Orientierung zur eigenen Lebensgestaltung<br />

ermöglicht.<br />

134 135<br />

A-HS:P<br />

HS


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Entwerfen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Leibinger, Ballestrem, Nailis, Schmitt<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 701<br />

Zeit Donnerstag, ab 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009<br />

Anmeldung per Liste im Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-HS:P<br />

1.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Entwurf Malawi- 2.Projektphase<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung Teilnehmer SoSe 2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

2. Projektphase des Entwurfes<br />

Studierende Bauen in Malawi<br />

136 137<br />

A-HS:P


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Future Typologies / Diplom<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Geipel, N.N.<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 814<br />

Zeit donnerstags, 10.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 15. Oktober 2009<br />

Anmeldung /<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

FU<strong>TU</strong>RE TYPOLOGIES<br />

Please check www.lia.tu-berlin.de for futher information.<br />

A-HS:P<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Healthbox +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Pläne und Modelle<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, A. Betz<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

healthbox +<br />

Medizinische Einrichtungen in den Metropolen<br />

der Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

konzentrieren sich in der Regel auf die<br />

Kernbereiche der Städte, während in den informellen<br />

Randbereichen Millionen Menschen<br />

ohne nennenswerte medizinische Versorgung<br />

leben.<br />

Die Bereitstellung der Grundversorgung in<br />

diesen dichtbesiedelten Zonen ist nicht nur<br />

im Hinblick auf finanzielle Ressourcen problematisch.<br />

Im oft von Abriss bedrohten und von Expansion<br />

und Informalität gekennzeichneten Umfeld<br />

der Spontansiedlungen mit ihrer fehlenden<br />

Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen für<br />

intensive, ortsgebundene Investitionen nicht<br />

gegeben.<br />

Der Entwurf Healthbox + untersucht daher<br />

eine Hybridstruktur, die aus einer versetzbaren,<br />

vorfabrizierten Core Unit besteht,<br />

die Technologie- und damit kostenintensive<br />

Bereiche beinhaltet und einer Erweiterung, die<br />

sonstige Funktionsbereiche umfasst und im<br />

Kontext des Standortes entworfen wird.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

138 139<br />

A-HS:P


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,P<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / EP / VL<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1+1 / 10+2+1<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbung bis 09.10, Raum 809 / Briefkasten A4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México).<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lokalen<br />

Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werden<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog,<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktiver<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisch<br />

Grundkenntnisse bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Neues Museum für Alte Meister - Ein Erweiterungsbau für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

7. Xella Studentenwettbewerb<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Museumsinsel ist einer der meistbesuchten und bedeutendsten Museumskomplexe<br />

der Welt. Aufgrund der geplanten Zusammenführung der Sammlung der Alten Meister der<br />

Gemäldegalerie am Kulturforum und der im Bode-Museum ausgestellten Skulpturensammlung<br />

ist ein weiterer Museumsbau erforderlich, der als Erweiterung des Bode-Museums Teile einer<br />

der großartigsten Sammlungen an Malerei und Skulpturen beherbergen soll. Infos www.xella.de<br />

140 141<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

Neues Museum für Alte Meister - Erweiterungsbau<br />

für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Präsentation und Mappe<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 206<br />

Zeit Do u. Fr jeweils 10-18H<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong><br />

2 oder 3 Dinge, die ich über sie weiß<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong>; 2 oder 3 Dinge, die ich über<br />

sie weiß<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

6 / 10<br />

Betreuung<br />

Prof. Jörg Stollmann, Mathias Heyden, Sandra<br />

Bartoli<br />

Prüfrecht Stollmann<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 815<br />

Zeit<br />

Donnerstag und Freitag; 10:00 - 18:00<br />

(wöchentlich)<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag, 13.10.2009, 18:00 - 20:00<br />

Anmeldung Angelika Kopetzki<br />

Im Kontext der global fortschreitenden Urbanisierung und der damit einhergehenden<br />

hegemonialen sowie homogenisierenden Ausrichtung städtischer sowie ländlicher Räume<br />

befasst sich das Forschungs- und Entwurfssemester mit Strategien „zwischen den Zeilen“; eine<br />

Spurensuche hinsichtlich ökologisch-ökonomischer Potentiale, der sozialen und letztlich<br />

nachhaltigen Bespielung von Raum. Im Fokus: Städtische (Frei-)Räume und deren Offenheit für<br />

eine rurale-urbane Gestaltung, die Entwicklung einer so geprägten „Stadt“ mit und durch ihre<br />

Produzenten und Nutzer. Die Ortswahl wird in Bezug auf mögliche Kooperationen mit Politik und<br />

Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern entschieden.<br />

Mögliche Interventions-Orte sind Montreuil (bei Paris) und <strong>Berlin</strong>-Mitte, Stadtteil Wedding.<br />

Weitere Informationen ab Oktober - www.cud.architektur.tu-berlin.de<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema check up + check in<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Pläne und Modelle<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, S.Matthys<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) c h e c k up + c h e c k in<br />

„Optimale Behandlung für den Patienten<br />

garantiert!“ „Wir bieten den Patienten eine<br />

Versorgung aus einer Hand!“<br />

So werben die überall in Deutschland entstehenden<br />

„Medizinischen Versorgungszentren“<br />

(MVZ) für ihre Leistungen. Der Patient steht im<br />

Mittelpunkt und wird als Kunde umworben.<br />

Das "Gesundheitszentrum <strong>Berlin</strong>" soll die<br />

Qualitäten eines MVZ, also die Vereinigung<br />

mehrerer Arztpraxen sowie zentraler medizinischer<br />

Einrichtungen unter einem Dach,<br />

mit den Annehmlichkeiten eines angeschlossenen<br />

Hotels verbinden. Der Entwurf setzt<br />

sich mit einer zeitgemäßen <strong>Architektur</strong> für die<br />

Behandlung und Versorgung der Patienten<br />

auseinander und vertieft die Aspekte Ausbau<br />

und Gebäudetechnik.<br />

Standort ist der Campus Mitte der Charité.<br />

Das Konzept ist an die derzeitigen räumlichen<br />

Entwicklungen auf dem Klinikumgelände<br />

gekoppelt.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

142 143<br />

A-HS:P


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

schwedter_6 - verdichteter, mehrgeschossiger<br />

Wohnungsbau aus Holz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Entwurf, Mappe<br />

Betreuung Hascher, Saleh Pascha<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 606 / A 206 (Arbeitsraum)<br />

Zeit Donnerstags und freitags von 10:00 bis 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10. um 14:00 in A 606<br />

Anmeldung bis 9. Oktober im Sekr. A44, Raum A 602<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

�������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������� �������������� ���������<br />

���� ���������������� ������� �� ������ �������<br />

A-HS:P<br />

����������������������������������������������<br />

������� ������������ ������ ���� ������ ���� �����<br />

������������ ������ ���������� �������� ������ ������<br />

���������������������������������������������<br />

������ �� ���� �������� ������� ��������� ����<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.3 Bauten des Gesundheitswesens<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesundheitswesen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Healthbox +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, A. Betz<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag / Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-HS:W,WP<br />

healthbox +<br />

Medizinische Einrichtungen in den Metropolen<br />

der Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

konzentrieren sich in der Regel auf die<br />

Kernbereiche der Städte, während in den informellen<br />

Randbereichen Millionen Menschen<br />

ohne nennenswerte medizinische Versorgung<br />

leben.<br />

Die Bereitstellung der Grundversorgung in<br />

diesen dichtbesiedelten Zonen ist nicht nur<br />

im Hinblick auf finanzielle Ressourcen problematisch.<br />

Im oft von Abriss bedrohten und von Expansion<br />

und Informalität gekennzeichneten Umfeld<br />

der Spontansiedlungen mit ihrer fehlenden<br />

Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen für<br />

intensive, ortsgebundene Investitionen nicht<br />

gegeben.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich vertieft mit<br />

dem Bauen medizinischer Einrichtungen im<br />

oben dargestellten Kontext.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

144 145


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Innenraumplanung (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Recherche, Interviews, Dokumentation<br />

Betreuung Marlen Weiser, Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Mittwoch 14:00-16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 14.10.2009, 14:00 Uhr<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

A-HS:WP<br />

Die klassische Bauaufgabe, die komplett und vertrauensvoll in die Hände eines einzelnen Entwerfers und Abwicklers eines<br />

umfassenden Bauprozesses gelegt wird, geht immer weiter zurück. Eine zunehmend individualisierte und emanzipierte<br />

Gesellschaft fordert verstärkt flexible und partizipative Entwurfsansätze.<br />

Wer sind die Entscheidungsträger, wer die „Stakeholders“, wer die Akteure in der <strong>Architektur</strong>produktion? Der Architekt? Die<br />

Nutzer? Der Bauherr? Der Senat? Der Bezirk?<br />

Das Forschungsseminar soll zu einem eine Übersicht verschiedenster Kommunikationsmodelle in <strong>Architektur</strong>prozessen<br />

(z.B. Agentensysteme oder Schwarmverhalten) geben, zum anderen sollen gegenwärtige Partizipationsstrategien in <strong>Berlin</strong><br />

erkundet und deren Akteure befragt werden. Dabei analysieren wir das architektonische Potential für die Formfindung und<br />

Generierung von Ästhetik.<br />

Ziel und Abschluss wird die Initiierung einer runden Tisch Diskussion mit entscheidenden Stakeholders im Rahmen einer<br />

Ausstellung des <strong>Architektur</strong>forums Aedes sein.<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México).<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lokalen<br />

Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werden<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog,<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktiver<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisch<br />

Grundkenntnisse bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

146 147<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbung bis 09.10, Raum 809 / Briefkasten A4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderproblematik der Baukonstruktion<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Neues Museum für Alte Meister - Erweiterungsbau<br />

für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mündliches Referat und Schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 606<br />

Zeit Do 10-12 H<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Neues Museum für Alte Meister - Ein Erweiterungsbau für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

7. Xella Studentenwettbewerb<br />

Projektintegriertes Wahlpflichtfach (PIV) zu 1.2<br />

Das Seminar ist eine Projektintegrierte Vertiefung (PIV) und kann nur in Verbindung mit dem<br />

Entwurfsseminar 1.2 Entwerfen - „Neues Museum für Alte Meister - Ein Erweiterungsbau für<br />

das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong>“ belegt werden. Die Anmeldung erfolgt automatisch über die Anmeldung<br />

zum Entwurfsprojekt.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

völlig los gelös t ���� ����� ���� ����������������� ����<br />

�������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��� ����� ������ ���� ��������� ������������<br />

������������� ��������� ����� ������<br />

����� ���������������� ���� ���� �����<br />

����������� ���� ���������������� ����<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

148 149<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

Völlig Losgelöst - Ein Haus für Zeitgenössischen<br />

Tanz II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Präsentation und Mappe<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 206<br />

Zeit Do u. Fr jeweils 10-18H<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 10H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 10 H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Fragmentierte Räume zwischen der Akademie der<br />

Künste, der Charité und dem Hamburger Bahnhof<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Günter Nest<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 20)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Hybrid / Paket 1+2 siehe Angebot MAA 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 4<br />

Ort A 816<br />

Zeit DO 10:00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung 12.10.2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

HYBRID I URBAN DESIGN<br />

Allgemein versteht man unter Hybrid ein System, bei<br />

welchem zwei eigenständige Komponenten miteinander<br />

kombiniert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die<br />

zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen<br />

darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte<br />

Eigenschaften entstehen können.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen hybride Strukturen im<br />

urbanen Maßstab untersucht und entwickelt werden. In<br />

der Überlagerung, Collage oder Verschmelzung von extrem<br />

Widersprüchlichen Funktionen werden Synergieeffekte gesucht<br />

die eine unerwartete Verdichtung von Stadt mit positiven<br />

Nebenwirkungen ermöglicht. Dabei wird die mehrfache<br />

Flächennutzung infrastrukturell stark geforderter Knotenpunkte<br />

als nachhaltiges Konzept diskutiert.<br />

Das städtebauliche Entwurfsseminar „Hybrid 1 – Urban Design“<br />

ist nur in Zusammenhang mit dem PIV „Hybrid 2 – Architectural<br />

Design“ zu belegen. Beide Seminare bereiten außerdem<br />

die optionale Springschool in Beijing, „Hybrid 3 – Dou He<br />

Riverbanks“ im März 2010 vor.<br />

150 151<br />

A-HS:P<br />

-


Wintersemester<br />

2009/10<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong><br />

2 oder 3 Dinge, die ich über sie weiß<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

<strong>Rurbane</strong> <strong>Prototypen</strong>; 2 oder 3 Dinge, die ich über<br />

sie weiß<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

6 / 10<br />

Betreuung<br />

Prof. Jörg Stollmann, Mathias Heyden, Sandra<br />

Bartoli<br />

Prüfrecht Stollmann<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 815<br />

Zeit<br />

Donnerstag und Freitag; 10:00 - 18:00<br />

(wöchentlich)<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag, 13.10.2009, 18:00 - 20:00<br />

Anmeldung Angelika Kopetzki<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Im Kontext der global fortschreitenden Urbanisierung und der damit einhergehenden<br />

hegemonialen sowie homogenisierenden Ausrichtung städtischer sowie ländlicher Räume<br />

befasst sich das Forschungs- und Entwurfssemester mit Strategien „zwischen den Zeilen“; eine<br />

Spurensuche hinsichtlich ökologisch-ökonomischer Potentiale, der sozialen und letztlich<br />

nachhaltigen Bespielung von Raum. Im Fokus: Städtische (Frei-)Räume und deren Offenheit für<br />

eine rurale-urbane Gestaltung, die Entwicklung einer so geprägten „Stadt“ mit und durch ihre<br />

Produzenten und Nutzer. Die Ortswahl wird in Bezug auf mögliche Kooperationen mit Politik und<br />

Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern entschieden.<br />

Mögliche Interventions-Orte sind Montreuil (bei Paris) und <strong>Berlin</strong>-Mitte, Stadtteil Wedding.<br />

Weitere Informationen ab Oktober - www.cud.architektur.tu-berlin.de<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

152 153<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Schindler Award 2010. Barrier-free mobility within<br />

Thema<br />

urban spaces.Transformation des ehemaligen<br />

Geländes der Olympischen Spiele 1936 in <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis<br />

Entwicklung von Raumkonzepten und<br />

Entwurfszenarien<br />

Betreuung Dipl. Ing. Arch. Paola Alfaro d´Alençon<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 505<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2009<br />

Anmeldung<br />

Bewerbung mit Arbeitsproben am Fachgebiet bis<br />

15. Oktober 2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Tibetische Stadt- und Baukultur und Ladakh,<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle mit André Alexander<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 15)<br />

Ort A 621<br />

Zeit Donnerstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2009<br />

Anmeldung keine Anmeldung möglich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

A-HS:P<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Wohnungsbau in Ouagadougou, Burkina Faso<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis ausgearb. Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Dipl. Ing. Diébédo Francis Kéré<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 3 (von 8)<br />

Ort Ankündigung über Aushang am FG<br />

Zeit Ankündigung über Aushang am FG<br />

1. Veranstaltungstermin Ankündigung über Aushang am FG<br />

Anmeldung Anmeldung war im SS 2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

154 155<br />

A-HS:P


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Baurecht im Bestand<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-und<br />

Planungsökonomie, des öffentlichen Baurechts und der <strong>Architektur</strong>soziologie mit speziellem Bezug zum Bauen im Bestand<br />

zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10 %.<br />

Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt:<br />

• Bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand<br />

• Denkmalschutzrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand<br />

• Anforderungen an die Baugestaltung im Rahmen von Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen<br />

• Belange der Erhaltung baulicher Anlagen und der Baukultur im Planungsrech<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

A-HS:P<br />

5.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Bauverwaltungslehre II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Dr.-Ing. Heinz-Josef Klimeczek<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 064<br />

Zeit 14.00 - 18.00 Unr<br />

1. Veranstaltungstermin 30. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

per e-mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

23.10.2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Bauverwaltungslehre II -<br />

Das Bauverwaltungshandeln im Rahmen des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren in <strong>Berlin</strong> und in<br />

Brandenburg<br />

Neben den unterschiedlichen Zuständigkeiten der bauenden und planenden Verwaltungen in <strong>Berlin</strong> und in Brandenburg wird<br />

in diesem Seminar das bauaufsichtliche Genehmigungsverfah-ren anhand der Brandenburgischen Bauordnung vertieft behandelt.<br />

Im Vordergrund steht hierbei der Bauantrag sowie das verwaltungsinterne Genehmigungsverfahren, das anhand realisierter<br />

Beispiele nachvollzogen werden soll. Im Hinblick auf das Verwaltungshandeln stehen die Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

der Stadtplanungs- und Bauordnungsämter im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden weitere Tätigkeitsfelder der<br />

öffentlichen Bauverwaltung thematisiert (z.B. Tiefbau-, Hochbau- und Vermessungsämter, Wohnungsaufsicht, Sanierungsverwaltungstellen,<br />

Gutachterausschuss für Grundstückswerte, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische<br />

Sicherheit etc.). Auf die unterschiedlichen (Bau-)Verwaltungsstrukturen im Land Brandenburg und <strong>Berlin</strong> wird eingegangen.<br />

Im Rahmen des Seminars werden eigenständige Themenfelder des Bauverwaltungshandelns bearbeitet, so dass die Veranstaltung<br />

auch an Studierende interessant ist, die nicht an der Veranstaltung Bauverwaltungslehre I (SS 2009) teilgenommen<br />

haben.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch eine 1-tägige Fachexkursion.<br />

Ablauf des Seminars:<br />

Freitag, den 30.10.2009 (14:00 – 18:00 Uhr)<br />

Samstag, den 31.10.2009 (10.00 – 18.00) Exkursion<br />

Freitag, den 11.12.2009 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Freitag, den 22.01.2010 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Freitag, den 5.02.2010 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Rücksprache n.V.<br />

Der Besuch der Vorlesung „Bau- und Planungsrecht“ wird vorausgesetzt.<br />

156 157<br />

A-HS:WP<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Vorlesung ist als Lehrveranstaltung im Hauptstudium <strong>Architektur</strong> und als Einführung im<br />

Bachelor-Studiengang <strong>Architektur</strong> konzipiert.<br />

Sie behandelt folgende Themenbereiche:<br />

- System des öffentlichen Bau- und Planungsrechts<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauleitplanung - Aufstellungsverfahren und Planinhalte<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Diplom: mündl. Prüfung, Bachelor: Modulklausur<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A151<br />

Zeit montags, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19. Oktober 2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Projektmanagement<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Kochendörfer, Herr Liebchen<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort HL 001<br />

Zeit mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22. Oktober 2008<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, den baulichen und städtebaulichen Entwurfsprozess als<br />

Bestandteil einer umfassenden Projektentwicklung zu begreifen und zu deren Strukturierung die<br />

Instrumente des Projektmanagements zu nutzen. Dabei sind ökonomische, bau- und planungsrechtliche,<br />

privatrechtliche, soziale, ökologische und managementbezogene Fragestellungen in den Entwurfsprozess<br />

und die Projektentwicklung zu integrieren.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende im Master <strong>Architektur</strong> mit dem Profil<br />

Standort- und Projektentwicklung. Sie begleitet im Kontext des Moduls 18 zusammen mit der LV<br />

Baurecht I das Entwurfsprojekt III im Profil Standort- und Projektentwicklung.<br />

Die LV ist auch offen für WP-Interessenten des Diplomstudiengangs <strong>Architektur</strong> und des<br />

Masterstudiengangs Urban Design.<br />

Die LV ist auch für die Studierenden verbindlich, die den Entwurf III (Prof. Zillich) belegen und dabei an<br />

dem agenda4-Wettbewerb“TXL Award 2009“ teilnehmen wollen.<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

158 159<br />

A-HS:WP<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Stadt- & Immobilienökonomie I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Dietrich Henckel, Nicole Riediger<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort HL 102<br />

Zeit mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

Die Studenten erwerben sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine integrierte und nachhaltige<br />

Standort- und Projektentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kompetenzen in den Bereichen<br />

Stadtökonomie und Immobilienwirtschaft zu erlangen.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben:<br />

• eine grundlegende Orientierung über die immobilienwirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen der Standort- und Projektentwicklung zu erhalten,<br />

• die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in das Gesamtkonzept der<br />

Standort- und Projektentwicklung einordnen zu können,<br />

• zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente selbständig anwenden zu können.<br />

A-HS:WP<br />

Die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10 %<br />

Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt:<br />

• Stadtökonomische Grundlagen<br />

• Analyse von Grundstücksmärkten<br />

• Finanzierungsfragen<br />

• Kalkulationsmethoden<br />

• Bodenwertermittlung<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter http://www.a.tuberlin.de/baurecht/<br />

5.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort A 151<br />

Zeit Di 12.00 - 14.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung bis unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I<br />

Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

von Bauobjekten<br />

o Leistungsbild des Architekten<br />

o Kostenermittlungen gemäß DIN 276<br />

o Flächen, Rauminhalte und Kosten im Hochbau<br />

o Ausschreibung von Bauvorhaben<br />

o Kalkulation der Bauleistungen<br />

o Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten<br />

o Terminplanung<br />

o Baudurchführung und Bauüberwachung<br />

o Abnahme der Bauleistungen<br />

o Die Nutzungsphase des Objektes<br />

o Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)<br />

o Projektsteuerung als Erfolgskriterium<br />

o Das wirtschaftliche <strong>Architektur</strong>büro<br />

Es wird dringend angeraten, begleitend das dazu gehörende Seminar<br />

Planungs- und Bauökonomie I zu besuchen!<br />

160 161<br />

A-HS:P


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.9 Ausbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Völlig Losgelöst - Ein Haus für Zeitgenössischen<br />

Tanz II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Präsentation und Mappe<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 206<br />

Zeit Do u. Fr jeweils 10-18H<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 10H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 10 H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

völlig los gelös t ���� ����� ���� ����������������� ����<br />

��������������<br />

��� �������������� ������� ���� ���������<br />

�����������������������������������<br />

����������� ���� ���������������� ������<br />

����������<br />

��� ����� ������ ���� ��������� ������������<br />

������������� ��������� ����� ������<br />

����� ���������������� ���� ���� �����<br />

����������� ���� ���������������� ����<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

�������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������� �������������� ���������<br />

���� ���������������� ������� �� ������ �������<br />

������� ������������ ���� ���� �����������������<br />

����������� ���� ��������� ��������������� ��������<br />

����� ���� ������������ ������������ ���� ��������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������� ���� � �������������� ���� ������ �������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

162 163<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.9 Ausbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

schwedter_6 - verdichteter, mehrgeschossiger<br />

Wohnungsbau aus Holz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mappe (Details, Berechnungen, Nachweise)<br />

Betreuung Hascher, Saleh Pascha<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 606 / A 206 (Arbeitsraum)<br />

Zeit Donnerstags und freitags von 10:00 bis 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10. um 14:00 in A 606<br />

Anmeldung bis 9. Oktober im Sekr. A44, Raum A 602<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


machen reden denken machen denken reden reden machen denken reden denken machen denken machen reden.<br />

denken, reden, machen!<br />

Über gesellschaftliche Relevanz der <strong>Architektur</strong>.<br />

Was sind die Positionen der Lehrenden am Institut für <strong>Architektur</strong>?<br />

Für wen und wofür baut ein Architekt, und was sind seine Möglichkeiten,<br />

auf Fragestellungen jenseits von Ästhetik und Konstruktion Ein� uss<br />

zu nehmen?<br />

Das studentisch organisierte Projekt möchte Standpunkte theoretischer<br />

und praktischer Natur an die Öffentlichkeit tragen und damit zur Diskussion<br />

stellen. In der Gruppe werden zunächst Konzept, Themen und die<br />

gewünschte Zielstellung verfeinert, um danach mit den Lehrenden ins Gespräch<br />

zu kommen. Die Ergebnisse sollen in einer noch zu de� nierenden<br />

Form (Magazin, Webseite, …) publiziert werden.<br />

Wer denken will, darf mitmachen! *<br />

*Das erste Treffen wird voraussichtlich am Montag, den 19.10. um 16<br />

Uhr in Raum A010 statt� nden. Das Mitwirken an diesem Projekt kann<br />

als Studienleistung (im BA, MA, Dipl) anerkannt werden.<br />

Bei Interesse bitte Nachricht an denken@raum-a.net.<br />

Weitere Informationen und Ankündigungen auf www.raum-a.net/projekte<br />

Kritische Universität – <strong>Architektur</strong>, Studium und Politik<br />

Politikverdrossenheit Heute / Kritikbereitschaft Gestern?<br />

Welche unterschiedlichen Methoden und Mittel der politischen Mitbestimmung<br />

im <strong>Architektur</strong>studium gibt es? Wie hat sich das politische Verständnis und Engagement<br />

der <strong>Architektur</strong>studenten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> in den letzten Jahrzehnten<br />

verändert?<br />

Aufschluss über die Aktivitäten der Studentenvertretung gibt das im Keller aufgefundene<br />

Archiv, welches als Arbeitsgrundlage des studentisch organisierten und<br />

geleiteten Seminars dienen soll. Die Herangehensweise bei der Recherche sowie<br />

die Auswertung und Deutung des Archivs werden von den Seminarteilnehmern<br />

diskutiert und in einer noch zu definierenden Form publiziert. (Bsp.: Handbuch<br />

„Anleitung zur politischen Aktivität im <strong>Architektur</strong>studium“)<br />

Für kommende Generationen von Studenten entsteht so eine Wissensbasis, mit<br />

deren Hilfe neue und zeitgemäße Wege des politischen und sozialen Engagements<br />

entwickelt werden können.<br />

Wer Lust bekommen hat, die politische Entwicklung der Studentenbewegung<br />

der Architekten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> zu erforschen, kann sich am 12.10.09 und am<br />

19.10.09 jeweils um 14 Uhr im Raum A 010 anmelden.<br />

Abstimmung, Ansprache, Aufruf, Banner, Barrikade, Blog, Boykott, Besetzung,<br />

Demonstration, Flugblätter, Ideenwerkstatt, Kampagne, Komitee, Nachruf,<br />

Plakate, Plenum, Projektrat, Podiumsdiskussionen, Schwarzer Kanal, Symposien,<br />

Streik, Vollversammlung, Wahlen, Umfragen, Zeitung ...<br />

www.raum-a.net/projekte/kritische-universitat-architektur-studium-und-politik/


WAHL- UND WAHLPFLICHTANGEBOTE<br />

BACHELOR<br />

167


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.6 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Enwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbg. bis 09.10, A809 / Briefkasten A4/QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México).<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

1.3 / 1.2<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lokalen<br />

Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werden<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog,<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktiver<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisch<br />

Grundkenntnisse PiV zu Mexiko bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.9 <strong>Architektur</strong> und Gesundheit<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong> und Gesundheit<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / iV<br />

Thema Healthbox +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, A. Betz<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag / Freitag 10:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:W,WP<br />

healthbox +<br />

Medizinische Einrichtungen in den Metropolen<br />

der Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

konzentrieren sich in der Regel auf die<br />

Kernbereiche der Städte, während in den informellen<br />

Randbereichen Millionen Menschen<br />

ohne nennenswerte medizinische Versorgung<br />

leben.<br />

Die Bereitstellung der Grundversorgung in<br />

diesen dichtbesiedelten Zonen ist nicht nur<br />

im Hinblick auf finanzielle Ressourcen problematisch.<br />

Im oft von Abriss bedrohten und von Expansion<br />

und Informalität gekennzeichneten Umfeld<br />

der Spontansiedlungen mit ihrer fehlenden<br />

Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen für<br />

intensive, ortsgebundene Investitionen nicht<br />

gegeben.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich vertieft mit<br />

dem Bauen medizinischer Einrichtungen im<br />

oben dargestellten Kontext.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

168 169


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.10 [Material PIV]<br />

Titel der Lehrveranstaltung [Material PIV]<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Materialkonzepte Master<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat<br />

Betreuung Prof. Leibinger, Cornelius Nailis, Martin Schmitt<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 34<br />

Ort A 701<br />

Zeit siehe Aushang<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009<br />

Anmeldung über Anmeldung zum EP<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Objektplanung/Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2.1 Landschaftsarchitektur<br />

Titel der Lehrveranstaltung Landschaftsarchitektur<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Landschaftsarchitektonischer Entwurf<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Weidinger<br />

Prüfrecht Weidinger<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort EB 315<br />

Zeit Mittwochs, 18-20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 14.Oktober 2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:W,WP<br />

170 171


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Seminar<br />

Russische Avantgarde<br />

Die <strong>Architektur</strong> der Russischen Avantgarde nach der Oktoberrevolution ist die in der Baugeschichte radikalste<br />

Abwendung von überkommenen Traditionen hin zu einer völlig eigenständigen und voraussetzungslosen Entwurfs-<br />

und Gestaltungslogik. Bis zu ihrer Verdammung durch Stalin im Jahr 1932 entstanden wenige, aber höchst ungewöhnliche<br />

Bauwerke und noch viel mehr Projekte. Das Seminar beschäftigt sich mit einer Auswahl und analysiert<br />

den Einfl uss auf das heutige Baugeschehen.<br />

Literatur:<br />

Ščusev-<strong>Architektur</strong>museum Moskau, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, Kunsthalle Tübingen (Hrsg.):<br />

Avantgarde I, 1900 - 1923. Russisch-sowjetische <strong>Architektur</strong>, Stuttgart 1991. Avantgarde II, 1924-1937.<br />

Sowjetische <strong>Architektur</strong>, Stuttgart 1993.<br />

Das Seminar fi ndet als Blockveranstaltung statt.<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Bild:<br />

Rusakov-Arbeiterklub von<br />

Konstantin Melnikov in Moskau<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.3a Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong> der Russischen Avantgarde - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung<br />

Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Dr.-Ing. Anke<br />

Zalivako<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort noch offen<br />

Zeit noch offen (Blockveranstaltung)<br />

1. Veranstaltungstermin Bitte Aushänge vor A 902 beachten<br />

Anmeldung Beim ersten Termin/QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.3a Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Das Bauhaus - Theorie und Praxis - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Seminar<br />

Das Bauhaus<br />

Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und übersiedelte 1924 aus politischen Gründen<br />

nach Dessau, wo der von Gropius entworfene Neubau bald zur Ikone des Neuen Bauens wurde.<br />

Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen dieser bis heute einfl ussreichsten <strong>Architektur</strong>- und Gestaltungsschule<br />

und führt in einer zweitägigen Exkursion zu den Originalschauplätzen. Von allen Teilnehmern wird<br />

erwartet, dass sie die bis zum 04.10.2009 im Gropiusbau in <strong>Berlin</strong> laufende Ausstellung „MODELL BAUHAUS“<br />

besucht und verstanden haben.<br />

Literatur:<br />

Hans Maria WINGLER (1962):<br />

Das Bauhaus 1919-1933. Weimar, Dessau,<br />

<strong>Berlin</strong> und die Nachfolge in Chicago seit 1937,<br />

Köln und Bramsche<br />

Magdalena DROSTE (1991): Bauhaus, Köln<br />

Modell Bauhaus (2009), Ausstellungskatalog <strong>Berlin</strong><br />

Bild: Bauhaus<br />

A-BA:W,WP<br />

172 173<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.3b Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Dekonstruktivismus in Europa - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Dr.-Ing. Rainer Köllner (Prüfrecht)<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 053 und extern<br />

Dienstag 12 - 14 Uhr (Einzeltermine: 10.11.,<br />

Zeit<br />

12.01.10 und 09.02.10) und Exkursionswoche<br />

(21.03. - 24.03.10)<br />

1. Veranstaltungstermin 10.11.09<br />

Anmeldung QISPOS / Liste vor A 902 oder<br />

eMail: dr-koellner@t-online.de 3.2<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Seminar mit Exkursion. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen die <strong>Architektur</strong><br />

des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu defi nieren. Obwohl der Dekonstruktivismus<br />

als <strong>Architektur</strong>bewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen zunehmend<br />

an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den vergangenen 20<br />

Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte des Dekonstruktivismus<br />

aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute <strong>Architektur</strong> gegeben. Es schließen sich Besichtigungen<br />

in <strong>Berlin</strong> und eine Exkursion nach Wien an. Gebäude folgender Architekten werden besichtigt (Planung): Libeskind,<br />

Koolhaas, Hadid, Gehry, Coop Himmelb(l)au, Domenig, Benisch. Termine: 10.11.09 (<strong>TU</strong>), 12.01.10 (<strong>TU</strong>) und<br />

09.02.10 (externer Termin in <strong>Berlin</strong>). Wien-Exkursion: 21. März bis 24. März 2010.<br />

Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902<br />

oder per eMail: dr-koellner@t-online.de<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.3a Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Forschungsseminar Innerdeutsche Grenze<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mappe<br />

Betreuung Cramer / Haseley<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

Zeit Blockveranstaltung nach Vereinbarung<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung (s. Aushang) / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer und der Beseitigung der Grenzen durch<br />

Deutschland bereitet <strong>Berlin</strong> eine umfangreiche Gedenkstätte an der Bernauer Straße<br />

vor, die an die 150 km <strong>Berlin</strong>er Mauer erinnern wird.<br />

Aber was ist mit den fast 1.500 km innerdeutscher Grenze? Das meiste ist auch hier<br />

verschwunden; gleichwohl gibt es noch umfangreiche Reste - versteckt im Wald und<br />

aufbereitet und gepfl egt am Grenzübergang Helmstedt/Marienborn.<br />

Das Forschungsseminar erfasst durch Aktenstudium und örtliche Erhebung die<br />

einzelnen Elemente durch Kartierung<br />

und erforscht, was sich zwischen<br />

Marienborn und dem 12 km südlich<br />

gelegenen Grenzdenkmal Hötensleben<br />

noch an Relikten erhalten hat. Die<br />

Ergebnise sollen in ein Gesamtkonzept<br />

zur Konservierung und didaktischen<br />

Aufarbeitung einfl ießen.<br />

Bild:<br />

Das Grenzdenkmal Hötensleben mit<br />

weitgehend unveränderten Grenzanlagen<br />

174 175<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.3a Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Predigerkirche Erfurt - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 052<br />

Zeit Mittwoch 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Predigerkirche in Erfurt wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Die klare <strong>Architektur</strong><br />

der frühgotischen Kirche ist fast unverändert erhalten geblieben, so beispielsweise<br />

die Chorschranken aus der Zeit um 1275. Der Chor und die Chorschranken wurden<br />

bislang weder zufriedenstellend dokumentiert noch untersucht. Im Rahmen einer<br />

dreitägigen Exkursion nach Erfurt soll der Chor aufgemessen werden und die Baugeschichte<br />

dieses bedeutenden Kirchenbaus nachvollzogen werden. Ebenso wird die<br />

Geschichte der Stadt Erfurt Thema der Veranstaltung sein.<br />

Die Übung fi ndet gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Restaurierung der<br />

FH Erfurt, so dass zusätzlich ein Einblick in die Arbeit von Restauratoren gewonnen<br />

werden kann.<br />

Ein genauer Termin für die Exkursion wird mit den Teilnehmern in der ersten Lehrveranstaltung in der <strong>TU</strong> abgesprochen.<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/, Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Bauaufnahmeübung im<br />

Grundstudium/ Bachelorstudium <strong>Architektur</strong>.<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Veranstaltungen, aktive Beteiligung,<br />

Aufmaß, Dokumentation<br />

A-BA:W,WP<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Das Rathaus über die Jahrhunderte<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.3a Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baugeschichte (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Rathäuser - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PS<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Tobias Rütenik, Dr.-Ing. Birte Rogacki-<br />

Thiemann<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort FR 1505<br />

Zeit Mittwoch 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Seminar soll einen Einblick geben in die Kultur-, Bau- und Entwicklungsgeschichte des Rathauses – von seinen<br />

Anfängen und diversen Ausbaustufen im Mittelalter, den Um- und Neubauten in der Renaissance und im Barock und<br />

erneut an der Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei sollen sowohl die typischen Gebäudeelemente des Rathauses<br />

wie Turm, Laube, Gewandhaus, Ratsstube, Schaufassade als auch die gravierenden Unterschiede angesprochen<br />

werden und somit ein genereller Einblick in verschiedene bedeutsame, von der Forschung häufi g vernachlässigte<br />

Bauten gegeben werden.<br />

Die für das Seminar zu erbringenden Leistungen bestehen in regelmäßiger Teilnahme am Seminar, einem Kurzreferat<br />

(ca. 20 Min.) mit Handout und anschließender schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 A4-Seiten, wissenschaftlicher<br />

Standard).<br />

jeweils mittwochs 12.00-14.00 Uhr, FR 1505 (Franklinstraße)<br />

erste Veranstaltung am 21.10.09<br />

Tagesexkursion zu <strong>Berlin</strong>er Rathäusern im Januar 2010<br />

176 177<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Gegenstand des Seminars ist die Darstellung<br />

eines vorgegebenen architektonischen<br />

Baukörpers mit Hilfe unterschiedlicher<br />

Techniken. Hierfür werden zunächst die<br />

Grundlagen der Perspektive vermittelt, die<br />

sowohl durch eine perspektive Darstellung<br />

von Hand, als auch durch eine Visualisierung<br />

mit einem Visualisierungsprogramm<br />

(3d studio max) umgesetzt werden sollen.<br />

Im Anschluss werden anhand einer vergleichenden<br />

Analyse die Vor- und Nachteile<br />

beider Darstellungstechniken untersucht.<br />

Im Besonderen geht es dabei auch um<br />

die Darstellung von Oberflächen und<br />

Materialqualitäten. Es werden Fertigkeiten<br />

der Darstellung per Hand vermittelt, aber<br />

auch die unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

des „mappings“ bei 3d studio max erlernt.<br />

Voraussetzung: Studenten des 3.-6. Semesters,<br />

Rechner mit entsprechender Ausstattung<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.5 <strong>Architektur</strong>darstellung II<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema hand & mouse<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Perspektiven und Visualisierungen<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Susanne Schraga, Dipl.-Ing. Arlin Trägler<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort Ackerstraße 71-76, ACK 450 (K1)<br />

Zeit mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 21.10.2009, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

4.5<br />

Ole Heinrich, Rendering „hand & mouse“ WS 05/06<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.6 <strong>Architektur</strong>darstellung III<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung III<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema face-lift<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Katharina Freudenberg, Dipl.-Ing. Julia<br />

Zimny<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 064<br />

Zeit montags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 19.10.2009, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Aufgabe des Seminars ist die Aufwertung einer Plattenbaufassade.<br />

Für ein konkretes Projekt im trendigen Scheunenviertel in <strong>Berlin</strong>-Mitte soll durch jeden Seminarteilnehmer<br />

eine individuelle Fassade entwickelt werden. Als Grenze zwischen Innen und Außen muss die Fassade dabei<br />

sowohl den Anforderungen der Innenräume entsprechen wie auch das Gebäude im Stadtraum präsentieren.<br />

Gestaltungsschwerpunkte: Konzept, Bezug zur umgebenden Bebauung, Proportionen und Harmonie,<br />

Materialität und Farbe, Relief/Plastizität, Licht und Schatten, Konstruktion<br />

178 179<br />

4.5


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Bildende Kunst<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.4 Intermediale künstlerische Praxis I<br />

Titel der Lehrveranstaltung Intermediale künstlerische Praxis I<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Casting Forms<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Künstlerische Arbeiten, Skizzenbuch<br />

Betreuung<br />

Prof. Stefanie Bürkle, Sami Ben Larbi /<br />

Künstlerischer Mitarbeiter<br />

Prüfrecht Bürkle<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mi 10-13 h<br />

1. Veranstaltungstermin Mi 21.10.2009<br />

Anmeldung QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

A-BA:WP<br />

4.3. B<br />

Plastischräumliches<br />

Gestalten<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

4.3.4 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia in der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia i. A.<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema ArchiCut [06389801 L 07]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 5<br />

Leistungsnachweis Videofilm<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche, Tutor Wojakowski<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstr. 76, Aufgang E, EG<br />

Zeit dienstags 14-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung 13. & 14.10.2009 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Videofilm als Mittel der<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung herzustellen. Das kann ein Video zu einem eigenen<br />

Entwurf oder zu einem bereits bestehenden Projekt sein. Die Arbeit wird<br />

in Gruppen zu jeweils drei Studierenden organisiert.<br />

In dem Seminar werden Kenntnisse zu den Themen Videotechnik, digitaler<br />

Filmschnitt und Compositing sowie Storyboard, digitale Fotografie und<br />

Simulationstechniken für die Visualisierung von <strong>Architektur</strong> vermittelt.<br />

Wir arbeiten an digitalen Schnittplätzen mit Adobe Premiere, Adobe<br />

AfterEffects sowie 3DSMax. Grundlegende Computerkenntnisse sind<br />

Voraussetzung.<br />

180 181<br />

4.5


Wintersemester<br />

2009/10<br />

�������������������������������������������������<br />

A-BA:W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.5 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia-PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia PiV (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Multimedia - PIV [06389801 L 08]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 055<br />

Zeit diverse Sprechstunden<br />

1. Veranstaltungstermin Info-Veranstaltung siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung individuell nach der Info-Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

4.5<br />

����������������������������������������������������<br />

�������� ����������� ���� ���� �������������� ���� �����<br />

�������������������������������<br />

���� ����������� ����� ���� ���� ��� ����� �������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���� ������� ��� ���� ����������� ���� ������������<br />

������� ���� �������� ��� ��������� �������������� ����<br />

����������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia i.A.<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema<br />

Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung<br />

[06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis begleitende Übungen/ eigenständige Arbeit<br />

Betreuung Dölling, Fischer, Lange, Pfefferkorn, Sekban<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 66<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags 12 - 14 Uhr, 14tägl.<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009, 12 Uhr<br />

Anmeldung 12. & 13.10. 2009 jew. 11 - 13 Uhr A058 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

182 183<br />

4.5


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.4.2 Modellbau B<br />

Titel der Lehrveranstaltung Modellbau B<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Modellbau<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme an Seminartagen<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 120 (3 Gruppen à 40)<br />

Ort Halle 60 Ackerstraße<br />

Zeit siehe Aushang Raum A001<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Raum A001<br />

Anmeldung siehe Aushang Raum A001 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:W,WP<br />

4.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Strategische Orte der Stadtentwicklung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Aljoscha Hofmann<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 060<br />

Zeit Montags 10-12<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> befindet sich – auch in Zeiten der Krise - ständig im Wandel. Neben großen<br />

Veränderungen im innerstädtischen Bereich, wie bspw. das Quartier „Mediaspree“, das Quartier<br />

um den Hauptbahnhof, Westkreuz, Ostkreuz oder neuerdings auch wieder die Stadtmitte<br />

(„Altstadt“) gibt es auch große Veränderungen durch den Bau des Flughafenquartiers BBI und<br />

der Schließung von Tempelhof und Tegel.<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur<br />

postindustriellen Stadtregion im Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und<br />

Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens<br />

bis 13. Oktober (Eingangsdatum) zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne attachment (!):<br />

motivationsschreiben@gmx.de).<br />

Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Strategische Orte der Stadtentwicklung<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang<br />

Wer nur einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang<br />

der Anmeldeschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

184 185<br />

5.1


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.3 Bau- und Planungsrecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Planungsrecht<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Bauverwaltungslehre II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Dr.-Ing. Heinz-Josef Klimeczek<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 13<br />

Ort A 064<br />

Zeit 14.00 - 18.00 Unr<br />

1. Veranstaltungstermin 30. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

per e-mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

23.10.2009 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Bauverwaltungslehre II -<br />

Das Bauverwaltungshandeln im Rahmen des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren in <strong>Berlin</strong> und in<br />

Brandenburg<br />

Neben den unterschiedlichen Zuständigkeiten der bauenden und planenden Verwaltungen in <strong>Berlin</strong> und in Brandenburg wird<br />

in diesem Seminar das bauaufsichtliche Genehmigungsverfah-ren anhand der Brandenburgischen Bauordnung vertieft behandelt.<br />

Im Vordergrund steht hierbei der Bauantrag sowie das verwaltungsinterne Genehmigungsverfahren, das anhand realisierter<br />

Beispiele nachvollzogen werden soll. Im Hinblick auf das Verwaltungshandeln stehen die Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

der Stadtplanungs- und Bauordnungsämter im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden weitere Tätigkeitsfelder der<br />

öffentlichen Bauverwaltung thematisiert (z.B. Tiefbau-, Hochbau- und Vermessungsämter, Wohnungsaufsicht, Sanierungsverwaltungstellen,<br />

Gutachterausschuss für Grundstückswerte, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische<br />

Sicherheit etc.). Auf die unterschiedlichen (Bau-)Verwaltungsstrukturen im Land Brandenburg und <strong>Berlin</strong> wird eingegangen.<br />

Im Rahmen des Seminars werden eigenständige Themenfelder des Bauverwaltungshandelns bearbeitet, so dass die Veranstaltung<br />

auch an Studierende interessant ist, die nicht an der Veranstaltung Bauverwaltungslehre I (SS 2009) teilgenommen<br />

haben.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch eine 1-tägige Fachexkursion.<br />

Ablauf des Seminars:<br />

Freitag, den 30.10.2009 (14:00 – 18:00 Uhr)<br />

Samstag, den 31.10.2009 (10.00 – 18.00) Exkursion<br />

Freitag, den 11.12.2009 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Freitag, den 22.01.2010 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Freitag, den 5.02.2010 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Rücksprache n.V.<br />

Der Besuch der Vorlesung „Bau- und Planungsrecht“ wird vorausgesetzt.<br />

A-BA:W,WP<br />

5.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.3 Bau- und Planungsrecht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Planungsrecht<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Übungen zum Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Ass. iur. Petra lau<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A 064<br />

Zeit freitags, 08.30 - 13.30 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 30.Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

per e-mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

23.10.2009 / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung, Anmerkungen:<br />

Ziel des Seminars ist es, anhand einfacher Fallbesprechungen die grundlegende Fallbearbeitung zu<br />

üben. Dabei sollen die Beziehungen zwischen den einzelnen Rechtsgebieten und deren Zusammenhänge<br />

besonders beachtet werden. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die genauen<br />

Termine werden von Frau Lau bekannt gegeben!<br />

Der Besuch der Vorlesung „Bau- und Planungsrecht“ wird vorausgesetzt!<br />

Es können Fragestellungen aus laufenden Entwurfsarbeiten eingebracht werden und im Sinne des<br />

„Vertieften Entwurfs“ (§ 6 Abs. 2.1 StuPO) bearbeitet werden. Bitte geben sie bei der Anmeldung an, ob sie<br />

eine Vertiefung bearbeiten wollen.<br />

Die Veranstaltungstermine sind am:<br />

30.10.2009<br />

13.11.2009<br />

27.11.2009<br />

11.12.2009<br />

15.01.2010<br />

danach folgt die Klausur.<br />

A-BA:W,WP<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

186 187<br />

5.3


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Ausschreibung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 12.00 - 14.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt<br />

� Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau<br />

� Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten<br />

o Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten<br />

o Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen<br />

o Leistungsbeschreibungen<br />

o Mengenermittlungen<br />

� Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados,<br />

Dynamische Baudatenbank, Heinze Office<br />

� Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“<br />

� Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz,<br />

Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich.<br />

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung,<br />

Teilnahme zwingend erforderlich !<br />

Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam<br />

festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010<br />

A-BA:W,WP<br />

5.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Kostenermittlung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 10.00- 12.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

Kostenermittlung zum eigenen Entwurf<br />

� Mengenermittlung<br />

� Festlegung von Qualitäten und Standards<br />

� Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten<br />

� Erarbeiten der Kostenermittlung<br />

� ggf. Ausarbeiten von Alternativen<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-<br />

Einsatz<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend<br />

erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010 !<br />

A-BA:W,WP<br />

188 189<br />

5.4


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur und seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Dr.- Ing. Marcus Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort A 151<br />

Zeit Di 14.00 - 16.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Seminar Planungs- und Bauökonomie I<br />

Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

von Bauobjekten<br />

o Leistungsbild des Architekten und Architektenvertrag<br />

o Flächenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Kostenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung<br />

o Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit<br />

o Zuschlagserteilung / Budgetplanung<br />

o Terminplanerstellung als Grundleistung<br />

o Mengenänderungen und Bauablaufstörungen<br />

o Mängelfeststellung und -beseitigung<br />

o Rechnungsprüfung<br />

o Honorarberechnung nach HOAI<br />

o Internationales <strong>Architektur</strong>management<br />

A-BA:W,WP<br />

Der Stoff der begleitenden Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I<br />

wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die Teilnahme an der VL ist<br />

erforderlich.<br />

5.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Praxisseminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A 310<br />

Zeit Di 16.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Vortragsreihe mit Gastvorträgen aus der Praxis des <strong>Architektur</strong>schaffens<br />

zum Themenkomplex „Bauökonomie in der Praxis“<br />

Themen u.a. : - Projektentwicklung/Projektmanagement/Projektsteuerung<br />

- BWL im <strong>Architektur</strong>büro<br />

- Public Private Partnership<br />

- Baumängel/Beweissicherung<br />

- Haftungsrisiken für Architekten<br />

- Planung und Kostenermittlungen<br />

- Elementierung als Kostenhilfe<br />

- Arbeit der Architektenkammer<br />

- Der Architekt als Unternehmer<br />

A-BA:W,WP<br />

Im Anschluss an die 11 geplanten Vorträge findet ein schriftlicher Leistungsnachweis über die<br />

Inhalte der Veranstaltungen statt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an den Vorträgen und<br />

eine verbindliche Anmeldung.<br />

DIE EINZELNEN VORTRÄGE WERDEN EINE WOCHE VORHER DURCH<br />

AUSHÄNGE IM HAUS ANGEKÜNDIGT!!!<br />

DIESE VORTRAGSREIHE IST FÜR ALLE INTERESSENTEN OFFEN<br />

(auch ohne spätere Teilnahme am Leistungsnachweis).<br />

190 191<br />

5.4


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Terminplanung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 8.00- 10.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

� Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung<br />

(als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung)<br />

� Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz<br />

Inhaltliche Darstellung zu<br />

o Planungsterminen,<br />

o Ausschreibungs-,<br />

o Submissions- und<br />

o Vergabeterminen<br />

o Ausführungstermine<br />

sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten.<br />

Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!)<br />

A-BA:W,WP<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend<br />

erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010!<br />

5.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Vertiefter Entwurf<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 15 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 18.00 - 20.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1.Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Vertiefte Bearbeitung am eigenen Projekt<br />

� Im Rahmen eines vertieften Entwurfsprojektes sollen wirtschaftliche<br />

Aussagen über Kosten und Flächenverhältnisse erarbeitet werden.<br />

Abschließend wird das Architekten-Honorar berechnet.<br />

� Entscheidend ist die gleichzeitige Bearbeitung eines Entwurfs mit<br />

nachweislicher Rückwirkung ökonomischer Erkenntnisse auf den Entwurf.<br />

� Die Studierenden sollten in Rücksprache mit ihren Entwurfsbetreuern am<br />

vertieften Entwurfsprojekt teilnehmen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen in der 1. Veranstaltung !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010!<br />

A-BA:W,WP<br />

192 193<br />

5.4


Wintersemester<br />

2009/10<br />

In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf der<br />

Ringvorlesung im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des<br />

Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des<br />

Bachelor- Entwurfs bearbeitet werden.<br />

Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen<br />

Aspekten muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein<br />

bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B.<br />

hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die<br />

bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des<br />

geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die<br />

Raumakustik müssen, neben der geplanten Nutzung,<br />

Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität<br />

vorliegen.<br />

A-BA:W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Prüfungsäquivalent (schriftl. Arbeit)<br />

Betreuung Prof. Möser/ J. Feldmann<br />

Prüfrecht Möser<br />

Teilnehmerzahl 32<br />

Ort FG der Technischen Akustik, Geb.TA, Bibliothek<br />

Zeit vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr wöchentl.<br />

1. Veranstaltungstermin vorauss. 20.10.2009<br />

Anmeldung 1. & 2. Veranstaltung / QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

6.4<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Ringvorlesung hat das Ziel, Studierende aller Studienrichtungen auf das<br />

Thema Selbstständigkeit vorzubereiten.<br />

Die Veranstaltung zeigt den Prozess einer Gründung von der Idee zum Markt und<br />

vermittelt wichtige Inhalte durch verschiedene Experten aus der Praxis u. a. aus<br />

den Bereichen<br />

- Recht/Gewerbliche Schutzrechte,<br />

- Steuern, Marketing/Vertrieb sowie<br />

- Finanzierung/Fördermittel.<br />

A-MA:W / A-BA:W / A-HS:W / AiB-MA:W / DSE-MA:W /<br />

REM-MA:W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung / Colloquium<br />

Art der Lehrveranstaltung Coll<br />

Thema Entrepreneurship: Von der Idee zum Markt<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort MA 043<br />

Zeit dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.<br />

Abschluss durch Posterpräsentation in Gruppen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gruendung.tu-berlin.de/302.html<br />

194 195<br />

5.3


WAHL- UND WAHLPFLICHTANGEBOTE<br />

MASTER<br />

197


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung PIV zum Entwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Hybrid III - Springschool Dou He Riverbanks<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort Beijing<br />

Zeit März 2010<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / A 816 / 10:00<br />

Anmeldung Bewerbung im Februar 2010 über Hybrid 1+2<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-MA:WP<br />

WF<br />

Sädtebau<br />

HYBRID III SPRINGSCHOOL<br />

Kern der Springschool „Hybrid 3 – Dou He Riverbanks“<br />

ist ein internationaler Workshop in Beijing. Zusammen<br />

mit chinesischen Studenten werden Konzepte für eine<br />

Restrukturierung eines stillgelegten Industrieareals am Ufer des<br />

Dou He erarbeitet. In unmittelbarer Nähe des Zentrums von<br />

Tangshan soll ein nachhaltiges Stadtquartier entstehen, das den<br />

Flußraum erfahrbar macht und als städtische Ressource wieder<br />

belebt. Dazu sollen urbane Stoffströme und Energiekreisläufe<br />

analysiert und als Parameter für die Entwicklung von<br />

multifunktionalen Stadtstrukturen nutzbar gemacht werden.<br />

Das Seminar „Hybrid 3 – Springschool Beijing“ ist nur nach<br />

Abschluss der vorbereitenden Projekte Hybrid 1 & 2 zu<br />

belegen. Die zweiwöchige Exkursion nach Beijing im März<br />

2010 wird voraussichtlich vom DAAD gefördert. Die Reise<br />

umfasst den eigentlichen Workshop in Beijing und Tangshan<br />

sowie eine mehrtägige Rundreise zum Kennenlernen des<br />

Landes. Die Ergebnisse des Workshops werden im Anschluss<br />

an die Exkursion weiter ausgearbeitet und im Rahmen eines<br />

Gegenbesuchs der chinesischen Studenten im April gemeinsam<br />

präsentiert.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA 5.1.b<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>vermittlung<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 2/3 oder 4/6<br />

Leistungsnachweis Recherche, Interviews, Dokumentation<br />

Betreuung Marlen Weiser, Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Mittwoch 14:00-16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 14.10.2009, 14:00 Uhr<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP /<br />

REM-MA:WP<br />

Liverpool Creative Map by Burn Everything.co.uk<br />

Die klassische Bauaufgabe, die komplett und vertrauensvoll in die Hände eines einzelnen Entwerfers und Abwicklers eines<br />

umfassenden Bauprozesses gelegt wird, geht immer weiter zurück. Eine zunehmend individualisierte und emanzipierte<br />

Gesellschaft fordert verstärkt flexible und partizipative Entwurfsansätze.<br />

Wer sind die Entscheidungsträger, wer die „Stakeholders“, wer die Akteure in der <strong>Architektur</strong>produktion? Der Architekt? Die<br />

Nutzer? Der Bauherr? Der Senat? Der Bezirk?<br />

Das Forschungsseminar soll zu einem eine Übersicht verschiedenster Kommunikationsmodelle in <strong>Architektur</strong>prozessen<br />

(z.B. Agentensysteme oder Schwarmverhalten) geben, zum anderen sollen gegenwärtige Partizipationsstrategien in <strong>Berlin</strong><br />

erkundet und deren Akteure befragt werden. Dabei analysieren wir das architektonische Potential für die Formfindung und<br />

Generierung von Ästhetik.<br />

Ziel und Abschluss wird die Initiierung einer runden Tisch Diskussion mit entscheidenden Stakeholders im Rahmen einer<br />

Ausstellung des <strong>Architektur</strong>forums Aedes sein.<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

198 199<br />

1.2.6


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Seminar<br />

Russische Avantgarde<br />

Die <strong>Architektur</strong> der Russischen Avantgarde nach der Oktoberrevolution ist die in der Baugeschichte radikalste<br />

Abwendung von überkommenen Traditionen hin zu einer völlig eigenständigen und voraussetzungslosen Entwurfs-<br />

und Gestaltungslogik. Bis zu ihrer Verdammung durch Stalin im Jahr 1932 entstanden wenige, aber höchst ungewöhnliche<br />

Bauwerke und noch viel mehr Projekte. Das Seminar beschäftigt sich mit einer Auswahl und analysiert<br />

den Einfl uss auf das heutige Baugeschehen.<br />

Literatur:<br />

Ščusev-<strong>Architektur</strong>museum Moskau, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, Kunsthalle Tübingen (Hrsg.):<br />

Avantgarde I, 1900 - 1923. Russisch-sowjetische <strong>Architektur</strong>, Stuttgart 1991. Avantgarde II, 1924-1937.<br />

Sowjetische <strong>Architektur</strong>, Stuttgart 1993.<br />

Das Seminar fi ndet als Blockveranstaltung statt.<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Bild:<br />

Rusakov-Arbeiterklub von<br />

Konstantin Melnikov in Moskau<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong> der Russischen Avantgarde - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung<br />

Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Dr.-Ing. Anke<br />

Zalivako<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort noch offen<br />

Zeit noch offen (Blockveranstaltung)<br />

1. Veranstaltungstermin Bitte Aushänge vor A 902 beachten<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Seminar<br />

Das Bauhaus<br />

Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und übersiedelte 1924 aus politischen Gründen<br />

nach Dessau, wo der von Gropius entworfene Neubau bald zur Ikone des Neuen Bauens wurde.<br />

Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen dieser bis heute einfl ussreichsten <strong>Architektur</strong>- und Gestaltungsschule<br />

und führt in einer zweitägigen Exkursion zu den Originalschauplätzen. Von allen Teilnehmern wird<br />

erwartet, dass sie die bis zum 04.10.2009 im Gropiusbau in <strong>Berlin</strong> laufende Ausstellung „MODELL BAUHAUS“<br />

besucht und verstanden haben.<br />

Literatur:<br />

Hans Maria WINGLER (1962):<br />

Das Bauhaus 1919-1933. Weimar, Dessau,<br />

<strong>Berlin</strong> und die Nachfolge in Chicago seit 1937,<br />

Köln und Bramsche<br />

Magdalena DROSTE (1991): Bauhaus, Köln<br />

Modell Bauhaus (2009), Ausstellungskatalog <strong>Berlin</strong><br />

Bild: Bauhaus<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Das Bauhaus - Theorie und Praxis - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

200 201<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Dekonstruktivismus in Europa - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung Dr.-Ing. Rainer Köllner (Prüfrecht)<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 053 und extern<br />

Dienstag 12 - 14 Uhr (Einzeltermine: 10.11.,<br />

Zeit<br />

12.01.10 und 09.02.10) und Exkursionswoche<br />

(21.03. - 24.03.10)<br />

1. Veranstaltungstermin 10.11.09<br />

Anmeldung Liste vor A 902 oder eMail: dr-koellner@t-online.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Seminar mit Exkursion. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen die <strong>Architektur</strong><br />

des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu defi nieren. Obwohl der Dekonstruktivismus<br />

als <strong>Architektur</strong>bewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen zunehmend<br />

an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den vergangenen 20<br />

Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte des Dekonstruktivismus<br />

aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute <strong>Architektur</strong> gegeben. Es schließen sich Besichtigungen<br />

in <strong>Berlin</strong> und eine Exkursion nach Wien an. Gebäude folgender Architekten werden besichtigt (Planung): Libeskind,<br />

Koolhaas, Hadid, Gehry, Coop Himmelb(l)au, Domenig, Benisch. Termine: 10.11.09 (<strong>TU</strong>), 12.01.10 (<strong>TU</strong>) und<br />

09.02.10 (externer Termin in <strong>Berlin</strong>). Wien-Exkursion: 21. März bis 24. März 2010.<br />

Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902<br />

oder per eMail: dr-koellner@t-online.de<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Forschungsseminar Innerdeutsche Grenze<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis Mappe<br />

Betreuung Cramer / Haseley<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

Zeit Blockveranstaltung nach Vereinbarung<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung (siehe Aushang)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer und der Beseitigung der Grenzen durch<br />

Deutschland bereitet <strong>Berlin</strong> eine umfangreiche Gedenkstätte an der Bernauer Straße<br />

vor, die an die 150 km <strong>Berlin</strong>er Mauer erinnern wird.<br />

Aber was ist mit den fast 1.500 km innerdeutscher Grenze? Das meiste ist auch hier<br />

verschwunden; gleichwohl gibt es noch umfangreiche Reste - versteckt im Wald und<br />

aufbereitet und gepfl egt am Grenzübergang Helmstedt/Marienborn.<br />

Das Forschungsseminar erfasst durch Aktenstudium und örtliche Erhebung die<br />

einzelnen Elemente durch Kartierung<br />

und erforscht, was sich zwischen<br />

Marienborn und dem 12 km südlich<br />

gelegenen Grenzdenkmal Hötensleben<br />

noch an Relikten erhalten hat. Die<br />

Ergebnise sollen in ein Gesamtkonzept<br />

zur Konservierung und didaktischen<br />

Aufarbeitung einfl ießen.<br />

Bild:<br />

Das Grenzdenkmal Hötensleben mit<br />

weitgehend unveränderten Grenzanlagen<br />

202 203<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Predigerkirche in Erfurt wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Die klare <strong>Architektur</strong><br />

der frühgotischen Kirche ist fast unverändert erhalten geblieben, so beispielsweise<br />

die Chorschranken aus der Zeit um 1275. Der Chor und die Chorschranken wurden<br />

bislang weder zufriedenstellend dokumentiert noch untersucht. Im Rahmen einer<br />

dreitägigen Exkursion nach Erfurt soll der Chor aufgemessen werden und die Baugeschichte<br />

dieses bedeutenden Kirchenbaus nachvollzogen werden. Ebenso wird die<br />

Geschichte der Stadt Erfurt Thema der Veranstaltung sein.<br />

Die Übung fi ndet gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Restaurierung der<br />

FH Erfurt, so dass zusätzlich ein Einblick in die Arbeit von Restauratoren gewonnen<br />

werden kann.<br />

Ein genauer Termin für die Exkursion wird mit den Teilnehmern in der ersten Lehrveranstaltung in der <strong>TU</strong> abgesprochen.<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/, Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Bauaufnahmeübung im<br />

Grundstudium/ Bachelorstudium <strong>Architektur</strong>.<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Veranstaltungen, aktive Beteiligung,<br />

Aufmaß, Dokumentation<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Predigerkirche Erfurt - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 052<br />

Zeit Mittwoch 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Das Rathaus über die Jahrhunderte<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Rathäuser - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Tobias Rütenik, Dr.-Ing. Birte Rogacki-<br />

Thiemann<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort FR 1505<br />

Zeit Mittwoch 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Seminar soll einen Einblick geben in die Kultur-, Bau- und Entwicklungsgeschichte des Rathauses – von seinen<br />

Anfängen und diversen Ausbaustufen im Mittelalter, den Um- und Neubauten in der Renaissance und im Barock und<br />

erneut an der Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei sollen sowohl die typischen Gebäudeelemente des Rathauses<br />

wie Turm, Laube, Gewandhaus, Ratsstube, Schaufassade als auch die gravierenden Unterschiede angesprochen<br />

werden und somit ein genereller Einblick in verschiedene bedeutsame, von der Forschung häufi g vernachlässigte<br />

Bauten gegeben werden.<br />

Die für das Seminar zu erbringenden Leistungen bestehen in regelmäßiger Teilnahme am Seminar, einem Kurzreferat<br />

(ca. 20 Min.) mit Handout und anschließender schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 A4-Seiten, wissenschaftlicher<br />

Standard).<br />

jeweils mittwochs 12.00-14.00 Uhr, FR 1505 (Franklinstraße)<br />

erste Veranstaltung am 21.10.09<br />

Tagesexkursion zu <strong>Berlin</strong>er Rathäusern im Januar 2010<br />

204 205<br />

3.2


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.1.3 adip-Experimentelle<br />

Entwurfsmethoden II<br />

Titel der Lehrveranstaltung adip-Experimentelle Entwurfsmethoden II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema PIV >> to be announced<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis to be announced<br />

Betreuung Guest-Professor / D Konrad<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 204<br />

Zeit to be announced<br />

1. Veranstaltungstermin to be announced<br />

Anmeldung to be announced<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

DESIGN WORKSHOPS AND DEEPENING S<strong>TU</strong>DIES AT ADIP<br />

NEW GUEST-PROFESSOR // DANIELA KONRAD<br />

mehr Informationen ab 14.09. am Fachgebiet und/oder zur Entwurfsvorstellung<br />

tba / more information as from September 14th at our department and/or at the design<br />

studio presentations on Wednesday<br />

see:: www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

1.2 Stegreif<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

WHERE ARE YOU?<br />

Gibt es eine Seele des Ortes? Woran erkannt<br />

man wo man gelandet ist, wenn man aus dem<br />

Himmel fällt?<br />

Filmstills aus „Being John Malkovitch“ von Spike Jonze, 1999<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.1.3 adip-Experimentelle<br />

Entwurfsmethoden II<br />

Titel der Lehrveranstaltung adip-Experimentelle Entwurfsmethoden II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema Urbanity: ACTION<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis design, action, text, presentation<br />

Betreuung B Klauck AR / T Arnold AA dipl / Guest-Prof NN<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort a 204<br />

Zeit to be announced / online presence weekly<br />

1. Veranstaltungstermin to be announced<br />

Anmeldung secretariat<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausgangspunkt des Entwurfsseminars ist<br />

das Unbehagen über die Auswirkungen der<br />

Globalisierung unserer Städte. Früher einzigartige<br />

mit dem Ort verbundene haptische<br />

Erfahrungen werden nivelliert. Starbucks<br />

schmeckt immer gleich, egal wo man ist. Die<br />

gebaute Umwelt aus Stahl, Glas und Beton<br />

folgt der immer ähnlichen Ästhetik der zweiten<br />

oder dritten Moderne, getrieben durch<br />

die Ökonomisierung der Gesellschaften. Die<br />

Vielfalt unserer Kulturen droht zu verarmen.<br />

PIV zum Entwurf<br />

Das Entwurfsseminar ist Teil eines europäischen<br />

Forschungsprojektes, das sich mit<br />

der Identität von mittel- u. osteurpäischen<br />

Hausptstädten: <strong>Berlin</strong>, Warschau, Budapest,<br />

Wien, Prag und Lubljana, beschäftigt.<br />

Unser Interesse besteht in der Wahrnehmung<br />

des Alltäglichen, den Menschen vor<br />

Ort, einer darauf begründeten 1:1 Intervention.<br />

Ziel ist die Konzeption eines zukünftigen<br />

Entwicklungszenarios.<br />

weitere Informationen siehe:<br />

www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

siehe auch: http://www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

1.2 Stegreif<br />

206 207


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.1.4 Entwerfen Stegreif<br />

Titel der Lehrveranstaltung adip-Experimentelle Entwurfsmethoden II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema PIV >> to be announced<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis to be announced<br />

Betreuung Guest-Professor / D Konrad<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 204<br />

Zeit to be announced<br />

1. Veranstaltungstermin to be announced<br />

Anmeldung to be announced<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

DESIGN WORKSHOPS AND DEEPENING S<strong>TU</strong>DIES AT ADIP<br />

NEW GUEST-PROFESSOR // DANIELA KONRAD<br />

mehr Informationen ab 14.09. am Fachgebiet und/oder zur Entwurfsvorstellung<br />

tba / more information as from September 14th at our department and/or at the design<br />

studio presentations on Wednesday<br />

see:: www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

1.2 Stegreif<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

WHERE ARE YOU?<br />

Gibt es eine Seele des Ortes? Woran erkannt<br />

man wo man gelandet ist, wenn man aus dem<br />

Himmel fällt?<br />

Filmstills aus „Being John Malkovitch“ von Spike Jonze, 1999<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.1.4 Entwerfen Stegreif<br />

Titel der Lehrveranstaltung adip-Experimentelle Entwurfsmethoden II<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema Urbanity: ACTION<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis design, action, text, presentation<br />

Betreuung B Klauck AR / T Arnold AA dipl / Guest-Prof NN<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort a 204<br />

Zeit to be announced / online presence weekly<br />

1. Veranstaltungstermin to be announced<br />

Anmeldung secretariat<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausgangspunkt des Entwurfsseminars ist<br />

das Unbehagen über die Auswirkungen der<br />

Globalisierung unserer Städte. Früher einzigartige<br />

mit dem Ort verbundene haptische<br />

Erfahrungen werden nivelliert. Starbucks<br />

schmeckt immer gleich, egal wo man ist. Die<br />

gebaute Umwelt aus Stahl, Glas und Beton<br />

folgt der immer ähnlichen Ästhetik der zweiten<br />

oder dritten Moderne, getrieben durch<br />

die Ökonomisierung der Gesellschaften. Die<br />

Vielfalt unserer Kulturen droht zu verarmen.<br />

PIV zum Entwurf<br />

Das Entwurfsseminar ist Teil eines europäischen<br />

Forschungsprojektes, das sich mit<br />

der Identität von mittel- u. osteurpäischen<br />

Hausptstädten: <strong>Berlin</strong>, Warschau, Budapest,<br />

Wien, Prag und Lubljana, beschäftigt.<br />

Unser Interesse besteht in der Wahrnehmung<br />

des Alltäglichen, den Menschen vor<br />

Ort, einer darauf begründeten 1:1 Intervention.<br />

Ziel ist die Konzeption eines zukünftigen<br />

Entwicklungszenarios.<br />

weitere Informationen siehe:<br />

www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

siehe auch: http://www.a.tu-berlin.de/adip/<br />

1.2 Stegreif<br />

208 209


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.1.8.2 Materialkonzepte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Materialkonzepte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Materialkonzepte Bachelor<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat<br />

Betreuung Prof. Leibinger und Matthias Ballestrem<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 26<br />

Ort A 701<br />

Zeit siehe Aushang<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009<br />

Anmeldung über Anmeldung zum EP<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP /<br />

REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.2 Forschung zu Gebäudetypologien<br />

und Methoden der Gebäudeanalyse<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen gebäudetypologischer Analyse<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / iV<br />

Thema Future Cities II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+2 / 6+3<br />

Leistungsnachweis<br />

Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung, 4<br />

SWS<br />

Betreuung Prof. Geipel, Dipl.-Ing. Zareh<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 913<br />

Zeit mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

12/10-16/10 Listeneintrag vor Raum A 911 + Mail<br />

an vesta.n.zareh@tu-berlin.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 1.4<br />

FU<strong>TU</strong>RE CITIES II<br />

Please check www.lia.tu-berlin.de for futher information.<br />

210 211


Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.4.2 Seminar: Grundlagen der<br />

internationalen Urbanistik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Global City Local Space<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit oder Klausur<br />

Betreuung n.n.<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 20)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Montags 12-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.4.2 Seminar: Grundlagen der<br />

internationalen Urbanistik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Project Management in International Development<br />

Cooperation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Presentation, Paper, Group work<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Carsten Zehner<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 4 (von 15)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

�� ����������������������������������������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� �������������������������<br />

�� ���������������������������<br />

�� �����������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

212 213


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP /<br />

REM-MA:WP / UD-MA:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.4.3 Grundlagen der internationalen<br />

Urbanistik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema Research paper<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+4+4 / 6+6+6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background readings + assignments + final<br />

research paper / thesis proposal<br />

Betreuung Josefine Fokdal<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Mittwochs 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Global City - Local Space.<br />

Urbanization Trends and Prospects<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.4.3 Grundlagen der internationalen<br />

Urbanistik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen der internationalen Urbanistik I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

VL: Global City Local Space. Urbanization Trends<br />

and Prospects (Teilnehmerzahl unbegrenzt)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (deutsch oder englisch)<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl unbegrenzt<br />

Ort A 053<br />

Zeit Dienstags 14-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung zur mündlichen Prüfung im Januar<br />

2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

��� ����������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������<br />

��� ������������������������������������������������������<br />

��� ���������������������������������������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������������������<br />

��� ������������������<br />

��� ������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

214 215


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.2.5 Seminar: Sondergebiete der<br />

internationalen Urbanistik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sondergebiete der internationalen Urbanistik<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

CARRIERS OF SPACE PATTERNS AND<br />

Thema<br />

CONSTRUCTION TYPES: German Migration and<br />

Architecture in Chile, 1850-1890<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background reading / Field and Archive Research /<br />

Final Report<br />

Betreuung M. Arch. Renato DAlençon / Arch. Felipe Kramm<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 15)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP /<br />

REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.3.5 Einführung in die Archäologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in die Archäologie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / iV<br />

Thema Einführung in die Archäologie (MSD-Modul 3)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 2+3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr. Christof Krauskopf<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort MA 141<br />

Zeit dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Das Seminar soll einen Einblick in Arbeitsweisen und Geschichte der<br />

Archäologie geben. Der Schwerpunkt ist die Verbindung von Bauforschung<br />

und Archäologie sowie von Bau- und Bodendenkmalpfl ege.<br />

216 217


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Einführung in Theorie und Praxis der<br />

3D-Visualisierung im architektonischen Entwurf.<br />

Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen der 3D-Darstellung<br />

anhand der Modellierungssoftware 3DS MAX praktisch erläutert<br />

und weitere Softwarepakete vergleichend herangezogen. Themenkomplexe<br />

der Vorlesung und Übung sind dreidimensionales<br />

Modellieren, Texturieren, virtuelle Beleuchtung und Rendering.<br />

Diese Techniken dienen sowohl zur fi nalen Entwurfsdarstellung als<br />

auch zur explorativen Gestaltungsarbeit während des Entwurfsprozesses,<br />

worauf ein weiterer Fokus der Vorlesung liegen wird.<br />

Die Übungen dienen zum Sammeln von ersten Erfahrungen im 3D-<br />

Modelling und sollen möglichst selbständig bearbeitet werden,<br />

wozu ein genügend großer Zeit- und Erwartungsrahmen gesteckt<br />

wird. Eine Poolbetreuung fi ndet nicht statt, jedoch stehen die Tutoren<br />

und WMs am TAD euch während ihrer Sprechzeiten mit Rat<br />

und Tat beiseite.<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der<br />

Vorlesung verbindlich, da hier die Grundlagen für einen fundierten<br />

Umgang mit 3D-Techniken geschaffen werden.<br />

Vorraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kentnisse in<br />

CAD und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.<br />

Der Anmeldetermin ist verbindlich einzuhalten; danach kann ohne<br />

triftigen Grund keine Teilnahme am Kurs mehr gewährt werden.<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.4.6 3D-Visualisierung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in die 3D-Visualisierung<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema<br />

Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung<br />

[06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis begleitende Übungen/ eigenständige Arbeit<br />

Betreuung Dölling, Fischer, Lange, Pfefferkorn, Sekban<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags 12 - 14 Uhr, 14tägl.<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009, 12 Uhr<br />

Anmeldung 12.10. & 13.10. 2009 jeweils 11 - 13 Uhr A058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

4.5<br />

Wintersemster<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bildende Kunst<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.4.9 Kunst im Raum<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kunst im Raum<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Biennale Venedig - Exkursion + Seminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Skizzenbuch, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Stefanie Bürkle<br />

Prüfrecht Bürkle<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Venedig / <strong>Berlin</strong><br />

Zeit 14.11.09 - 18.11.09<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Einführungsveranstaltung 10.11.09, 10:00 Uhr,<br />

A706<br />

Anmeldung bis 19.10.09 / Selbstorganisation<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

218 219<br />

4.3. A<br />

Plastischräumliches<br />

Gestalten


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.1.2 Planungs- und<br />

<strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2+2 / 3+3+3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> verändert sich städtebaulich -- auch in Zeiten der Krise. Die Lehrveranstaltung fragt nach Schlüsselprojekten des<br />

<strong>Berlin</strong>er Städtebaus von heute und morgen: etwa Quartier um den Hauptbahnhof, „Mediaspree“-Quartier, Tempelhof,<br />

Westkreuz, Ostkreuz, Urban-Krankenhaus, Flughafenquartier BBI sowie -- als Dauerbrenner -- die Stadtmitte („Altstadt“).<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im<br />

Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den<br />

kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: Stadtumbau International<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein Anmeldeschreiben<br />

zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne<br />

attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), Modul 15 (Stadtsoziologie, 3ECTS)<br />

WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.1.2 Planungs- und<br />

<strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / iV<br />

Thema Stadtumbau International<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Aljoscha Hofmann<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort MA 144<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

Weltweit werden Städte an die Herausforderungen und veränderten Rahmenbedingungen einer globalisierten postindustriellen<br />

Gesellschaft angepasst.<br />

Im Seminar werden (realisierte und geplante) internationale Beispiele des Stadtumbaus aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachtet und kontrovers diskutiert.<br />

Unter anderem: Hamburg Hafencity, <strong>Berlin</strong> „Mediaspree“, Melbourne Docklands und South Bank, Sydney Darling Harbour,<br />

London South Thames Redevelopment, New York, Barcelona. Das Seminar ist offen für eigene Themenvorschläge.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein<br />

Anmeldeschreiben zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>;<br />

oder per email – ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende<br />

Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Stadtumbau International<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

220 221<br />

5.1


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

3 (Stadtsoziologie)<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2+2 / 3+3+3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> verändert sich städtebaulich -- auch in Zeiten der Krise. Die Lehrveranstaltung fragt nach Schlüsselprojekten des<br />

<strong>Berlin</strong>er Städtebaus von heute und morgen: etwa Quartier um den Hauptbahnhof, „Mediaspree“-Quartier, Tempelhof,<br />

Westkreuz, Ostkreuz, Urban-Krankenhaus, Flughafenquartier BBI sowie -- als Dauerbrenner -- die Stadtmitte („Altstadt“).<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im<br />

Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den<br />

kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: Stadtumbau International<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein Anmeldeschreiben<br />

zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne<br />

attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), Modul 15 (Stadtsoziologie, 3ECTS)<br />

WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.3 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

4 (Bauen im Bestand)<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2+2 / 3+3+3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

<strong>Berlin</strong> verändert sich städtebaulich -- auch in Zeiten der Krise. Die Lehrveranstaltung fragt nach Schlüsselprojekten des<br />

<strong>Berlin</strong>er Städtebaus von heute und morgen: etwa Quartier um den Hauptbahnhof, „Mediaspree“-Quartier, Tempelhof,<br />

Westkreuz, Ostkreuz, Urban-Krankenhaus, Flughafenquartier BBI sowie -- als Dauerbrenner -- die Stadtmitte („Altstadt“).<br />

Ziel des Seminars ist die Diskussion aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im<br />

Zeitalter der Globalisierung sowie die Untersuchung und Einschätzung strategischer Orte und Planungen für <strong>Berlin</strong> in den<br />

kommenden Jahren.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: Stadtumbau International<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein Anmeldeschreiben<br />

zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email – ohne<br />

attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), Modul 15 (Stadtsoziologie, 3ECTS)<br />

WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

222 223<br />

5.1


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.3 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

4 (Bauen im Bestand)<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie 2<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / iV<br />

Thema Stadtumbau International<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Aljoscha Hofmann<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort MA 144<br />

Zeit Dienstags 12-14<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung siehe Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ausführliche Beschreibung<br />

Weltweit werden Städte an die Herausforderungen und veränderten Rahmenbedingungen einer globalisierten postindustriellen<br />

Gesellschaft angepasst.<br />

Im Seminar werden (realisierte und geplante) internationale Beispiele des Stadtumbaus aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachtet und kontrovers diskutiert.<br />

Unter anderem: Hamburg Hafencity, <strong>Berlin</strong> „Mediaspree“, Melbourne Docklands und South Bank, Sydney Darling Harbour,<br />

London South Thames Redevelopment, New York, Barcelona. Das Seminar ist offen für eigene Themenvorschläge.<br />

Bemerkungen<br />

Der Kurs ist äquivalent zum <strong>Architektur</strong>soziologie Angebot: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte spätestens bis 13. Oktober 2009 (Eingangsdatum) ein<br />

Anmeldeschreiben zu (per Post: Fachgebiet <strong>Architektur</strong>soziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>;<br />

oder per email – ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Bitte geben Sie in Ihren Anmeldeschreiben folgende<br />

Daten an:<br />

Betreff: Anmeldung zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Stadtumbau International<br />

Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/14/15 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der Anmeldeschreiben nehmen wir die<br />

Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang am Fachgebiet und im <strong>Architektur</strong>gebäude, sowie auf der Webseite des<br />

Fachgebiets bekannt gegeben wird.<br />

Das Seminar kann für folgende Studiengänge/Module verwendet werden:<br />

Master <strong>Architektur</strong>:<br />

Modul 9 (<strong>Architektur</strong>soziologie 2, 3ECTS), Modul 14 (<strong>Architektur</strong> im Bestand, 4ECTS), WP-MA Arch (5.1.2, 5.2, 5.3)<br />

Diplom Hauptstudium:<br />

Wahlpflichtfach in den Studiengängen: <strong>Architektur</strong> und Soziologie technisch-wissenschaftlicher Richtung.<br />

5.1<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

Kostenermittlung zum eigenen Entwurf<br />

� Mengenermittlung<br />

� Festlegung von Qualitäten und Standards<br />

� Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten<br />

� Erarbeiten der Kostenermittlung<br />

� ggf. Ausarbeiten von Alternativen<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-<br />

Einsatz<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend<br />

erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010 !<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.6.1 Kostenseminar Planungs- und<br />

Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kostenseminar Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Kostenermittlung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 20)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 10.00- 12.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

224 225


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt<br />

� Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau<br />

� Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten<br />

o Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten<br />

o Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen<br />

o Leistungsbeschreibungen<br />

o Mengenermittlungen<br />

� Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados,<br />

Dynamische Baudatenbank, Heinze Office<br />

� Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“<br />

� Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz,<br />

Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich.<br />

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung,<br />

Teilnahme zwingend erforderlich !<br />

Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam<br />

festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.6.2 Ausschreibungsseminar Planungsund<br />

Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Ausschreibungsseminar Planungs- und<br />

Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Ausschreibung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 20)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 12.00- 14.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

� Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung<br />

(als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung)<br />

� Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz<br />

Inhaltliche Darstellung zu<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A WP.5.6.3 Terminplanungsseminar Planungsund<br />

Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar Planungs- und Bauökonomie<br />

Terminplanung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Terminplanung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 20)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 8.00- 10.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

o Planungsterminen,<br />

o Ausschreibungs-,<br />

o Submissions- und<br />

o Vergabeterminen<br />

o Ausführungstermine<br />

sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten.<br />

Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!)<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend<br />

erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010!<br />

226 227


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

MA A WP.6.3 Raumakustik und baulicher<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) Schallschutz für Fortgeschrittene/ Advanced<br />

Architectural Acoustics<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Raumakustik & baulicher Schallschutz für<br />

Fortgeschrittene<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema<br />

Raumakustik & baulicher Schallschutz f.<br />

Fortgeschrittene<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Prüfungsäquivalent (schriftl. Arbeit)<br />

Betreuung Prof. Möser/ J. Feldmann<br />

Prüfrecht Möser<br />

Teilnehmerzahl 18<br />

Ort FG der Technischen Akustik, Geb. TA, Bibliothek<br />

Zeit vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr wöchentl.<br />

1. Veranstaltungstermin vorauss. 20.10.2009<br />

Anmeldung 1. oder 2. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

6.4 / 6.9<br />

Die Veranstaltung des Modul behandelt in Kooperation mit<br />

den Entwurfsfachgebieten, vertieft alle wichtigen Aspekte<br />

hinsichtlich einer optimalen Planung und Ausführung raum-<br />

und bauakustischer Belange anhand eines architektonischen<br />

Master- Entwurfs. Dabei finden in Abstimmung mit dem<br />

Ausbaukonzept gesetzliche Anforderungen ebenso<br />

Beachtung, wie technische Ausführungsmöglichkeiten.<br />

Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen Aspekten<br />

muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein bestimmtes<br />

Stadium erreicht haben. So müssen z. B. hinsichtlich des<br />

baulichen Schallschutzes der Grundriss, die bauliche Hülle, die<br />

Innennutzung und der Standort des geplanten Bauwerkes bekannt<br />

sein oder für die Raumakustik müssen, neben der geplanten<br />

Nutzung, Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität<br />

vorliegen.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A WP.6.4 Baulicher Brandschutz 2<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baulicher Brandschutz 2<br />

Art der Lehrveranstaltung iV<br />

Thema Baulicher Brandschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Entwurfsvertiefung, brandschutztechnische<br />

Ausarbeitung<br />

Betreuung Dipl. Ing. Reimund Roß<br />

Prüfrecht Dauergastprofessur<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort a 612<br />

Zeit ab dem 12.10.09 Aushang vor A 612 beachten<br />

1. Veranstaltungstermin Aushang vor A 612 beachten<br />

Anmeldung<br />

FG Prof.Hascher, Prof.Steffan, Prof.Nickl-Weller,<br />

NN<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Fachliche Beratung der Studierenden sowie vertiefende Bearbeitung eines Entwurfsprojektes<br />

hinsichtlich:<br />

- Bestimmung der brandschutztechnischen Anforderungen an das Gebäude<br />

- Konzipierung eines funktionierenden Rettungswegsystems<br />

- Erarbeitung eines Gesamtbrandschutzkonzept für den Entwurf<br />

Als Leistungsnachweis wird eine brandschutztechnische Ausarbeitung in Text und Zeichnungen<br />

gefordert.<br />

Das Projekt wird als Wahlpflichtfach mit 2 SWS/3LP anerkannt:<br />

- Diplomstudiengang > 6.5 Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen der <strong>Architektur</strong><br />

- Masterstudiengang > MA 6.4 - Baulicher Brandschutz (das Fach ist Bestandteil des<br />

Moduls M2 - Integrierter Entwurf II).<br />

Grundlage und Teilnahmevoraussetzung für Diplomstudierende ist der Besuch der RVL „Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen“<br />

der <strong>Architektur</strong>.<br />

228 229<br />

6.5


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Ringvorlesung hat das Ziel, Studierende aller Studienrichtungen auf das<br />

Thema Selbstständigkeit vorzubereiten.<br />

Die Veranstaltung zeigt den Prozess einer Gründung von der Idee zum Markt und<br />

vermittelt wichtige Inhalte durch verschiedene Experten aus der Praxis u. a. aus<br />

den Bereichen<br />

- Recht/Gewerbliche Schutzrechte,<br />

- Steuern, Marketing/Vertrieb sowie<br />

- Finanzierung/Fördermittel.<br />

A-MA:W / A-BA:W / A-HS:W / AiB-MA:W / DSE-MA:W /<br />

REM-MA:W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung / Colloquium<br />

Art der Lehrveranstaltung Coll<br />

Thema Entrepreneurship: Von der Idee zum Markt<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort MA 043<br />

Zeit dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.<br />

Abschluss durch Posterpräsentation in Gruppen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gruendung.tu-berlin.de/302.html<br />

5.3<br />

WAHL- UND WAHLPFLICHTANGEBOTE<br />

HS/DIPLOM<br />

230 231


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Stegreifentwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Neues Museum für Alte Meister - Erweiterungsbau<br />

für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis Stegreifentwurf<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort<br />

Zeit<br />

A 206<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 12H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Neues Museum für Alte Meister - Ein Erweiterungsbau für das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong><br />

7. Xella Studentenwettbewerb<br />

Stegreifentwurf<br />

Das Seminar ist eine Projektintegriertes Wahlpflichtfach und kann nur in Verbindung mit dem<br />

Entwurfsseminar 1.2 Entwerfen - „Neues Museum für Alte Meister - Ein Erweiterungsbau für<br />

das Bode-Museum in <strong>Berlin</strong>“ belegt werden. Die Anmeldung erfolgt automatisch über die Anmeldung<br />

zum Entwurfsprojekt.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Stegreifentwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Völlig Losgelöst- Ein Haus für Zeitgenössischen<br />

Tanz II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis Stegreifentwurf<br />

Betreuung Hascher, Huckstorf, Stremmenos<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort<br />

Zeit<br />

A 206<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 um 10H im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 10 H im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

völlig los gelös t ���� ����� ���� ����������������� ����<br />

���������������<br />

�������������������� ��������� ����<br />

�������� �������� ���������� �� ���� ����� ����<br />

�����������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������<br />

���� ���������� �������� ������������ ���<br />

������������� ���� ���� ���������� ����<br />

�����������������<br />

232 233


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.3 Bauten des Gesundheitswesens<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesundheitswesen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Healthbox +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, A. Betz<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag / Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-HS:W,WP<br />

healthbox +<br />

Medizinische Einrichtungen in den Metropolen<br />

der Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

konzentrieren sich in der Regel auf die<br />

Kernbereiche der Städte, während in den informellen<br />

Randbereichen Millionen Menschen<br />

ohne nennenswerte medizinische Versorgung<br />

leben.<br />

Die Bereitstellung der Grundversorgung in<br />

diesen dichtbesiedelten Zonen ist nicht nur<br />

im Hinblick auf finanzielle Ressourcen problematisch.<br />

Im oft von Abriss bedrohten und von Expansion<br />

und Informalität gekennzeichneten Umfeld<br />

der Spontansiedlungen mit ihrer fehlenden<br />

Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen für<br />

intensive, ortsgebundene Investitionen nicht<br />

gegeben.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich vertieft mit<br />

dem Bauen medizinischer Einrichtungen im<br />

oben dargestellten Kontext.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>vermittlung<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 2/3 oder 4/6<br />

Leistungsnachweis Recherche, Interviews, Dokumentation<br />

Betreuung Marlen Weiser, Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Mittwoch 14:00-16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 14.10.2009, 14:00 Uhr<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

A-HS:FWP,W<br />

Liverpool Creative Map by Burn Everything.co.uk<br />

Die klassische Bauaufgabe, die komplett und vertrauensvoll in die Hände eines einzelnen Entwerfers und Abwicklers eines<br />

umfassenden Bauprozesses gelegt wird, geht immer weiter zurück. Eine zunehmend individualisierte und emanzipierte<br />

Gesellschaft fordert verstärkt flexible und partizipative Entwurfsansätze.<br />

Wer sind die Entscheidungsträger, wer die „Stakeholders“, wer die Akteure in der <strong>Architektur</strong>produktion? Der Architekt? Die<br />

Nutzer? Der Bauherr? Der Senat? Der Bezirk?<br />

Das Forschungsseminar soll zu einem eine Übersicht verschiedenster Kommunikationsmodelle in <strong>Architektur</strong>prozessen<br />

(z.B. Agentensysteme oder Schwarmverhalten) geben, zum anderen sollen gegenwärtige Partizipationsstrategien in <strong>Berlin</strong><br />

erkundet und deren Akteure befragt werden. Dabei analysieren wir das architektonische Potential für die Formfindung und<br />

Generierung von Ästhetik.<br />

Ziel und Abschluss wird die Initiierung einer runden Tisch Diskussion mit entscheidenden Stakeholders im Rahmen einer<br />

Ausstellung des <strong>Architektur</strong>forums Aedes sein.<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www baupiloten com www ökopop com<br />

234 235


Wintersemester<br />

2009/10<br />

FU<strong>TU</strong>RE CITIES II<br />

Please check www.lia.tu-berlin.de for futher information.<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.4 Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen gebäudetypologischer Analyse<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / iV<br />

Thema Future Cities II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+2 / 6+3<br />

Leistungsnachweis<br />

Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung, 4<br />

SWS<br />

Betreuung Prof. Geipel, Dipl.-Ing. Zareh<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 913<br />

Zeit mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

12/10-16/10 Listeneintrag vor Raum A 911 + Mail<br />

an vesta.n.zareh@tu-berlin.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in die Archäologie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / iV<br />

Thema Einführung in die Archäologie (MSD-Modul 3)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 2+3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr. Christof Krauskopf<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort MA 141<br />

Zeit dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Das Seminar soll einen Einblick in Arbeitsweisen und Geschichte der<br />

Archäologie geben. Der Schwerpunkt ist die Verbindung von Bauforschung<br />

und Archäologie sowie von Bau- und Bodendenkmalpfl ege.<br />

236 237


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Methoden erhaltender Objektsanierung (MSD-<br />

Modul 5)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr.-Ing. Wolfgang Frey<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921<br />

erste Veranstaltung Dienstag, 06.11.09, 9:00 -<br />

Zeit<br />

13:00 Uhr, dann wechselnde Termine nach Ansage<br />

bzw. Mitteilung auf der MSD-Homepage<br />

1. Veranstaltungstermin 06.11.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) offene Veranstaltung<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Tragwerkslehre für Denkmalpfleger und<br />

Kunsthistoriker (MSD-Modul 6)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing.em. Klaus Dierks<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921<br />

Zeit<br />

donnerstags 8:30-10:00 Uhr, vom 17.12.-<br />

14.01.2010: 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2009<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Die Veranstaltung, speziell auf Kunsthistoriker und Denkmalpfl eger<br />

ausgerichtet, bietet eine Einführung in die Fragen der Tragwerkslehre<br />

unter besonderer Berücksichtigung historischer Bauten.<br />

238 239<br />

A-HS:W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) offene Veranstaltung


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Über die Macht des Raumes in der Baukunst<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Dr.-Ing. Jasper Cepl<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A921<br />

Zeit Dienstag 16:00- 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Für Lucae und andere Autoren seiner Zeit stellt sich die Frage, wie die durch die Verwendung von Eisenkonstruktionen<br />

neu gewonnene Freiheit für die architektonische Raumgestaltung zu nutzen sei. Die bewusste Auseinandersetzung<br />

mit dem architektonischen Raum, den man zuvor nicht ausdrücklich untersucht hatte, rückt damit mehr und<br />

mehr ins Blickfeld. So entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert ein für die Moderne grundlegender<br />

Raum-Diskurs, den wir im Seminar genauer untersuchen wollen.<br />

Mit seinem 1869 gehaltenen Vortrag »Über die Macht des Raumes in der Baukunst« liefert Lucae zu dieser<br />

Diskussion einen der frühesten Beiträge. In einem weitern, ebenfalls 1869 gehaltenen Vortrag »Über die ästhetische<br />

Ausbildung der Eisen-Konstruktionen, besonders in ihrer Anwendung bei Räumen von bedeutender Spannweite«<br />

widmet er sich den Problemen der Fassung großer Räume. Wie für seine Zeitgenossen stellt sich die Frage nach<br />

dem architektonischen Raum auch für Lucae zunächst im Zusammenhang mit der Konstruktion, aber niemand hatte<br />

sich zuvor derart feinfühlig mit den atmosphärischen Qualitäten des Raumes auseinandergesetzt. Gottfried Semper<br />

(der wohl auch Lucae den Weg geebnet hatte) spricht eigentlich nur von der Raumbegrenzung, nicht vom Raum<br />

selbst. Lucae dagegen befasst sich mit Lichtstimmungen, räumlicher Geborgenheit und dergleichen. Sempers Interesse<br />

galt den Elementen der Raumkonstruktion, Lucae untersucht die Faktoren, die das Raumerlebnis bestimmen.<br />

Die ›Stilfrage‹ wird dabei zu einem unwichtigen Detail, entscheidend ist vielmehr, wie Raum und Konstruktion auf<br />

unser Gefühl, auf unsere körperliche Wahrnehmung wirken. Vorsichtig tastend begibt sich Lucae auf ein Terrain, das<br />

erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts von der psychologischen Ästhetik erschlossen wurde.<br />

.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong>theorie: Die "Klassiker"– Vitruv, Alberti,<br />

Grundlagen Palladio der <strong>Architektur</strong>theorie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A310<br />

Zeit Montag 16:00- 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Das Grundlagenseminar befasst sich mit „klassischen“ Quellentexten der <strong>Architektur</strong>theorie. Es werden die jeweiligen<br />

Theorien und deren zentrale Begriffe auf ihre Bedeutungsinhalte und ihre Funktion für das <strong>Architektur</strong>verständnis<br />

erörtert. Durch Lektüre und Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte soll Einblick in die Denkinhalte undtheoretischen<br />

Begründungen des Bauens gewährt und Grundlagenwissen für die gedankliche Auseinandersetzung mit der<br />

<strong>Architektur</strong> vermittelt werden.<br />

Das Grundlagenseminar befasst sich mit den Denkansätzen der <strong>Architektur</strong>theorie von ihren vitruvianischen Anfängen<br />

bis ins 18. Jahrhundert.<br />

240 241


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

<strong>Architektur</strong>theorie als Entwurfstheorie: Das Beispiel<br />

O.M.Ungers (1926-2007)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A310<br />

Zeit Dienstag 14:00- 16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Entwerfen ist die gedankliche Organisation von architektonischen Vorstellungen, die zu systematisch begründeten<br />

Hypothesen für die gestalterische Lösung konkreter Aufgabenstellungen führt. O. M. Ungers, einer der erfolgreichsten<br />

deutschen Architekten der Nachkriegszeit, hat in den 1960er Jahren die <strong>Architektur</strong>theorie als methodische<br />

Wissensgrundlage für eine systematisch geführte gedankliche Auseinandersetzung mit der <strong>Architektur</strong> für sich entdeckt<br />

und in eine eigene Entwurfstheorie überführt. Begriffe wie Morphologie, Metapher, Genius Loci, Transformation<br />

charakterisieren diese Entwurfstheorie, die jüngere Architekten (Koolhaas, Kollhoff) wesentlich beeinflußt hat.<br />

Das Seminar stellt die Ungerssche Entwurfstheorie anhand ausgewählter Texte und Projekte zur Diskussion und wird<br />

dabei die grundsätzliche Frage der Theoretisierbarkeit des Entwerfens problematisieren.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Stadtbaukunst<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Dr.-Ing. Jasper Cepl<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A921<br />

Zeit Montag 18:00-20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-HS:FWP,W<br />

Camillo Sittes Abhandlung »Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen« eröffnet 1889 eine rege, teils<br />

auch widerspruchsreiche Diskussion über die Stadt als Gegenstand künstlerischer Gestaltung. »Stadtbaukunst«<br />

— unter diesem Begriff entwickelt in der Folge ein historisches und theoretisches Forschungsfeld, das bis in die<br />

1920er Jahre hinein von zahlreichen Autoren ausgeleuchtet wird. In einer danach nicht wieder dagewesenen Fülle<br />

von Abhandlungen untersuchen sie die Morphologie der Stadt, um so Regeln für eine Ästhetik des Urbanen zu<br />

gewinnen. Viele der damals diskutierten Ansätze sind heute vergessen; sie wurden von den revolutionären Visionen<br />

der Moderne aus dem Bewusstsein verdrängt.<br />

Im Seminar werden wir uns durch die Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte mit dem Diskurs vertraut machen und<br />

dabei der Frage nachgehen, inwiefern die damals gewonnenen Erkenntnisse für die heutige Praxis nutzbar gemacht<br />

werden können.<br />

242 243


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Vertiefungsseminar: <strong>Architektur</strong> denken: Colin<br />

Rowe (1920-1999)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A310<br />

Zeit Montag 18:00-20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach <strong>Architektur</strong>theorie in inhaltlicher,<br />

methodischer und begrifflicher Form anhand der monographischen Behandlung einzelner Theoretiker.<br />

Das kommende Seminar befaßt sich mit dem einflußreichen Theoretiker Colin Rowe, der sich mit Begriffen der<br />

Transparenz und Collage sowie mit seiner Interpretation des Figur-Grund Phänomens in die jüngere Theoriegeschichte<br />

eingeschrieben hat. Im Seminar können auch Themen eigener Wahl erarbeitet .<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Kunstgeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.7 Kunstgeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kunstgeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Bauhaus Revisited<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung PD Dr. Annemarie Jaeggi<br />

Prüfrecht<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit donnerstags, 18-20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2009<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

244 245<br />

A-HS:W


Wintersemester<br />

2009/10<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet Bildende Kunst<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Titel der Lehrveranstaltung Plastisches Gestalten A<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Biennale Venedig - Exkursion + Seminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Skizzenbuch, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Stefanie Bürkle<br />

Prüfrecht Bürkle<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Venedig / <strong>Berlin</strong><br />

Zeit 14.11.09 - 18.11.09<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Einführungsveranstaltung 10.11.09, 10:00 Uhr,<br />

A706<br />

Anmeldung bis 19.10.09 / Selbstorganisation<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Bildende Kunst<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Titel der Lehrveranstaltung Plastisches Gestalten B<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Casting Forms<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Künstlerische Arbeiten, Skizzenbuch<br />

Betreuung<br />

Prof. Stefanie Bürkle, Sami Ben Larbi /<br />

Künstlerischer Mitarbeiter<br />

Prüfrecht Bürkle<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mi 10-13h<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

Mi 21.10.2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

246 247<br />

����������������������<br />

A-HS:WP


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

4.3.4 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia in der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia i. A.<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema ArchiCut [06389801 L 07]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 5<br />

Leistungsnachweis Videofilm<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche, Tutor Wojakowski<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstr. 76, Aufgang E, EG<br />

Zeit dienstags 14-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung 13. & 14.10.2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Videofilm als Mittel der<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung herzustellen. Das kann ein Video zu einem eigenen<br />

Entwurf oder zu einem bereits bestehenden Projekt sein. Die Arbeit wird<br />

in Gruppen zu jeweils drei Studierenden organisiert.<br />

In dem Seminar werden Kenntnisse zu den Themen Videotechnik, digitaler<br />

Filmschnitt und Compositing sowie Storyboard, digitale Fotografie und<br />

Simulationstechniken für die Visualisierung von <strong>Architektur</strong> vermittelt.<br />

Wir arbeiten an digitalen Schnittplätzen mit Adobe Premiere, Adobe<br />

AfterEffects sowie 3DSMax. Grundlegende Computerkenntnisse sind<br />

Voraussetzung.<br />

4.5<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

�������������������������������������������������<br />

A-HS:FWP / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.5 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia-PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia PiV (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Multimedia - PIV [06389801 L 08]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 055<br />

Zeit diverse Sprechstunden<br />

1. Veranstaltungstermin Info-Veranstaltung siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung individuell nach der Info-Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

����������������������������������������������������<br />

�������� ����������� ���� ���� �������������� ���� �����<br />

�������������������������������<br />

���� ����������� ����� ���� ���� ��� ����� �������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���� ������� ��� ���� ����������� ���� ������������<br />

������� ���� �������� ��� ��������� �������������� ����<br />

����������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������<br />

248 249<br />

4.5


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia i.A.<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema<br />

Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung<br />

[06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis begleitende Übungen/ eigenständige Arbeit<br />

Betreuung Dölling, Fischer, Lange, Pfefferkorn, Sekban<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 66<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags 12 - 14 Uhr, 14tägl.<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009, 12 Uhr<br />

Anmeldung 12.10. & 13.10. 2009 jeweils 11 - 13 Uhr A058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

4.5<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Baurecht I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 33<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

- Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-<br />

und Planungsökonomie und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts zu identifi zieren und in ihrer Bedeutung für<br />

konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

- Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

- Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10%.<br />

Themenfelder:<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben<br />

- Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz,<br />

Naturschutz, Immissionsschutz)<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

- Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI<br />

Didaktischer Ansatz:<br />

A-HS:FWP,W<br />

- Die genannten Themenfelder werden anhand von Fällen behandelt, die typische Problemkonstellationen aus<br />

der Praxis abdecken.<br />

- Die Fälle werden jeweils eine Woche vorher bereit gestellt und können/sollen vorab bearbeitet werden. Es ist<br />

möglich/erwünscht, dem Fachgebiet Lösungen zuzumailen bzw. Fragen zu stellen, die dann bei der Fallbespre-<br />

chung mit behandelt werden.<br />

- Die Fallbehandlung wird mit der Bereitstellung von Lösungshinweisen abgeschlossen.<br />

250 251


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Übungen zum Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Ass. iur. Petra Lau<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A 064<br />

Zeit freitags, 08.30 - 13.30 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 30. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

per e-mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

23.10.2009<br />

Die Veranstaltungstermine sind am:<br />

30.10.2009<br />

13.11.2009<br />

27.11.2009<br />

11.12.2009<br />

15.01.2010<br />

danach folgt die Klausur.<br />

A-HS:FWP,W<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Ausschreibung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 12.00 - 14.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung, Anmerkungen:<br />

Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt<br />

Ziel des Seminars ist es, anhand einfacher Fallbesprechungen die grundlegende Fallbearbeitung zu<br />

� Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau<br />

üben. Dabei sollen die Beziehungen zwischen den einzelnen Rechtsgebieten und deren Zusammenhänge<br />

besonders beachtet werden. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die genauen<br />

� Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten<br />

Termine werden von Frau Lau bekannt gegeben!<br />

o Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten<br />

o Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen<br />

Der Besuch der Vorlesung „Bau- und Planungsrecht“ wird vorausgesetzt!<br />

o<br />

o<br />

Leistungsbeschreibungen<br />

Mengenermittlungen<br />

Es können Fragestellungen aus laufenden Entwurfsarbeiten eingebracht werden und im Sinne des<br />

„Vertieften Entwurfs“ (§ 6 Abs. 2.1 StuPO) bearbeitet werden. Bitte geben sie bei der Anmeldung an, ob sie<br />

eine Vertiefung bearbeiten wollen.<br />

�<br />

�<br />

Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados,<br />

Dynamische Baudatenbank, Heinze Office<br />

Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“<br />

� Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz,<br />

Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich.<br />

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung,<br />

Teilnahme zwingend erforderlich !<br />

Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam<br />

festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010<br />

A-HS:FWP,W<br />

252 253


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Kostenermittlung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 10.00- 12.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

Kostenermittlung zum eigenen Entwurf<br />

� Mengenermittlung<br />

� Festlegung von Qualitäten und Standards<br />

� Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten<br />

� Erarbeiten der Kostenermittlung<br />

� ggf. Ausarbeiten von Alternativen<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-<br />

Einsatz<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend<br />

erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010 !<br />

A-HS:FWP,W<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur und seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Dr.- Ing. Marcus Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort A 151<br />

Zeit Di 14.00 - 16.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Seminar Planungs- und Bauökonomie I<br />

Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

von Bauobjekten<br />

o Leistungsbild des Architekten und Architektenvertrag<br />

o Flächenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Kostenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung<br />

o Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit<br />

o Zuschlagserteilung / Budgetplanung<br />

o Terminplanerstellung als Grundleistung<br />

o Mengenänderungen und Bauablaufstörungen<br />

o Mängelfeststellung und -beseitigung<br />

o Rechnungsprüfung<br />

o Honorarberechnung nach HOAI<br />

o Internationales <strong>Architektur</strong>management<br />

A-HS:FWP,W<br />

Der Stoff der begleitenden Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I<br />

wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die Teilnahme an der VL ist<br />

erforderlich.<br />

254 255


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Praxisseminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A 310<br />

Zeit Di 16.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 20.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Vortragsreihe mit Gastvorträgen aus der Praxis des <strong>Architektur</strong>schaffens<br />

zum Themenkomplex „Bauökonomie in der Praxis“<br />

Themen u.a. : - Projektentwicklung/Projektmanagement/Projektsteuerung<br />

- BWL im <strong>Architektur</strong>büro<br />

- Public Private Partnership<br />

- Baumängel/Beweissicherung<br />

- Haftungsrisiken für Architekten<br />

- Planung und Kostenermittlungen<br />

- Elementierung als Kostenhilfe<br />

- Arbeit der Architektenkammer<br />

- Der Architekt als Unternehmer<br />

A-HS:FWP,W<br />

Im Anschluss an die 11 geplanten Vorträge findet ein schriftlicher Leistungsnachweis über die<br />

Inhalte der Veranstaltungen statt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an den Vorträgen und<br />

eine verbindliche Anmeldung.<br />

DIE EINZELNEN VORTRÄGE WERDEN EINE WOCHE VORHER DURCH<br />

AUSHÄNGE IM HAUS ANGEKÜNDIGT!!!<br />

DIESE VORTRAGSREIHE IST FÜR ALLE INTERESSENTEN OFFEN<br />

(auch ohne spätere Teilnahme am Leistungsnachweis).<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Terminplanung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 8.00- 10.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1. und 2.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

� Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung<br />

(als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung)<br />

� Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz<br />

Inhaltliche Darstellung zu<br />

o Planungsterminen,<br />

o Ausschreibungs-,<br />

o Submissions- und<br />

o Vergabeterminen<br />

o Ausführungstermine<br />

sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten.<br />

Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!)<br />

A-HS:FWP,W<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend<br />

erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010!<br />

256 257


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Vertiefter Entwurf<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 15 (von 30)<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 18.00 - 20.00<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009<br />

Anmeldung in der 1.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Vertiefte Bearbeitung am eigenen Projekt<br />

� Im Rahmen eines vertieften Entwurfsprojektes sollen wirtschaftliche<br />

Aussagen über Kosten und Flächenverhältnisse erarbeitet werden.<br />

Abschließend wird das Architekten-Honorar berechnet.<br />

� Entscheidend ist die gleichzeitige Bearbeitung eines Entwurfs mit<br />

nachweislicher Rückwirkung ökonomischer Erkenntnisse auf den Entwurf.<br />

� Die Studierenden sollten in Rücksprache mit ihren Entwurfsbetreuern am<br />

vertieften Entwurfsprojekt teilnehmen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen in der 1. Veranstaltung !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2010!<br />

A-HS:FWP,W<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

CARRIERS OF SPACE PATTERNS AND<br />

Thema<br />

CONSTRUCTION TYPES: German Migration and<br />

Architecture in Chile, 1850-1890<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background reading / Field and Archive Research /<br />

Final Report<br />

Betreuung M. Arch. Renato DAlençon / Arch. Felipe Kramm<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 15)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������<br />

258 259


Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Global City Local Space<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit oder Klausur<br />

Betreuung n.n.<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 20)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Montags 12-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Global City Local Space<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit oder Klausur<br />

Betreuung n.n.<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 5 (von 20)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Montags 12-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

260 261


Wintersemester<br />

2009/10<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

�� ����������������������������������������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� �������������������������<br />

�� ���������������������������<br />

�� �����������������<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Project Management in International Development<br />

Cooperation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Presentation, Paper, Group work<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Carsten Zehner<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 4 (von 15)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

�� ����������������������������������������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������������������������<br />

�� ����������������������������<br />

�� �������������������������<br />

�� ���������������������������<br />

�� �����������������<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Project Management in International Development<br />

Cooperation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Presentation, Paper, Group work<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Carsten Zehner<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 4 (von 15)<br />

Ort A 606<br />

Zeit Dienstags 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 13.10.2009<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

262 263


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design<br />

Art der Lehrveranstaltung SE / SE / iV<br />

Thema Research paper<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis<br />

Background readings + assignments + final<br />

research paper / thesis proposal<br />

Betreuung Josefine Fokdal<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 10 (von 30)<br />

Ort A 064<br />

Zeit Mittwochs 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung Eintragung in die Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Global City - Local Space.<br />

Urbanization Trends and Prospects<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������<br />

��� ����������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������<br />

��� ������������������������������������������������������<br />

��� ���������������������������������������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������������������<br />

��� ������������������<br />

��� ������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

VL: Global City Local Space. Urbanization Trends<br />

and Prospects (Teilnehmerzahl unbegrenzt)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (deutsch oder englisch)<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl unbegrenzt<br />

Ort A 053<br />

Zeit Dienstags 14-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung zur mündlichen Prüfung im Januar<br />

2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

264 265


Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbung bis 09.10, Raum 809 / Briefkasten A4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

1.3 / 1.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Praktikumsprojekt Mexiko<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 7<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Rückert / Dipl.-Ing. Weinhold<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort siehe: www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

Zeit siehe: www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

1. Veranstaltungstermin siehe: www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

Anmeldung Bewerbung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

266 267


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Ein Haus für Zeitgenössischen Tanz<br />

6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Völlig Losgelöst - Ein Haus für Zeitgenössischen<br />

Tanz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 7<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. K. Rückert / Dr.-Ing. E. Widjaja/N.N.<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort Raum A 206, s. Aushang vor A 602<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 im 10 h im Raum A 606<br />

Anmeldung 15.10.2009 um 10 h im Raum A 606<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die beschriebene Veranstaltung zählt<br />

als projektintegrierte Vertiefung in<br />

Trag- und Baukonstruktion (6.2).<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme wird<br />

zusätzlich zum baukonstruktiven<br />

Entwurfsschein (6.2) auch ein Schein<br />

Tragwerkslehre III – Vorlesung<br />

für ein Wahlfach oder Wahlpflichtfach<br />

(6SWS) ausgestellt.<br />

In der Vorlesung werden die Grundlagen komplexer Tragkonstruktionen des Hochund<br />

Hallenbaus vermittelt: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen und Bemessen von<br />

komplexen Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf der<br />

Ringvorlesung im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des<br />

Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des<br />

Bachelor- Entwurfs bearbeitet werden.<br />

Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen<br />

Aspekten muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein<br />

bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B.<br />

hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die<br />

bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des<br />

geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die<br />

Raumakustik müssen, neben der geplanten Nutzung,<br />

Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität<br />

vorliegen.<br />

268 269<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.4 Raumakustik und baulicher Schallschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Prüfungsäquivalent (schriftl. Arbeit)<br />

Betreuung Prof. Möser/ J. Feldmann<br />

Prüfrecht Möser<br />

Teilnehmerzahl 32<br />

Ort FG der Technischen Akustik, Geb.TA, Bibliothek<br />

Zeit vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr wöchentl.<br />

1. Veranstaltungstermin vorauss. 20.10.2009<br />

Anmeldung 1. & 2. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)


Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Ringvorlesung hat das Ziel, Studierende aller Studienrichtungen auf das<br />

Thema Selbstständigkeit vorzubereiten.<br />

Die Veranstaltung zeigt den Prozess einer Gründung von der Idee zum Markt und<br />

vermittelt wichtige Inhalte durch verschiedene Experten aus der Praxis u. a. aus<br />

den Bereichen<br />

- Recht/Gewerbliche Schutzrechte,<br />

- Steuern, Marketing/Vertrieb sowie<br />

- Finanzierung/Fördermittel.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.<br />

Abschluss durch Posterpräsentation in Gruppen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gruendung.tu-berlin.de/302.html<br />

270<br />

A-MA:W / A-BA:W / A-HS:W / AiB-MA:W / DSE-MA:W /<br />

REM-MA:W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung / Colloquium<br />

Art der Lehrveranstaltung Coll<br />

Thema Entrepreneurship: Von der Idee zum Markt<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort MA 043<br />

Zeit dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20. Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

5.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!