01.12.2012 Aufrufe

Die Kirche - Schwiegershausen

Die Kirche - Schwiegershausen

Die Kirche - Schwiegershausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus unserm Dorf<br />

Das Gemeindebrief-Team (GBR-T) möchte an dieser Stelle mit Gemeindemitgliedern<br />

in unregelmäßigen Abständen ein Interview führen. Als ersten Interviewpartner<br />

haben wir den „ältesten“ Einwohner <strong>Schwiegershausen</strong>s, Herrn Alwin Bierwirth,<br />

um ein Gespräch gebeten: Nachdem wir kurz den Grund unseres überraschenden<br />

Besuchs im Hause Bierwirth erklärt hatten, baten wir Onkel Alwin, uns<br />

über sein Leben und seine Beziehung zu <strong>Kirche</strong> und Glauben zu erzählen. Und<br />

schon ging es los.<br />

Onkel Alwin: Ich bin im Dezember 1911 in <strong>Schwiegershausen</strong><br />

geboren und lebe bis heute gerne in unserem<br />

Dorf. Im Jahr 1918, es war noch Krieg, wurde ich<br />

mit 16 Jungen und 15 Mädchen eingeschult. Damals<br />

ging es zum Religionsunterricht zum Pastor ins Pfarrhaus.<br />

Der erste bewusste Kontakt zur <strong>Kirche</strong>.<br />

GBR-T: Onkel Alwin, kannst Du Dich noch erinnern,<br />

wie Du Deine Alwine kennengelernt hast?<br />

Onkel Alwin: Nun, Alwine und ich waren fast Nachbarn,<br />

hatten aber kaum Kontakt. Ein Auge habe ich zum 1. Mal auf meine Alwine geworfen,<br />

als ich mit Freunden zum Bier im Gasthof Ohnesorge war. Alwine half ihrer<br />

Freundin, die in der Küche arbeitete. Dann kam der 2. Weltkrieg und ich musste<br />

zum Militär. Ich war an der West- und Ostfront und wurde zweimal verwundet. Im<br />

Fronturlaub im Frühjahr 1942 haben wir dann geheiratet. Vorher musste noch eine<br />

Untersuchung zur Ehetauglichkeit beim Vertrauensarzt in Osterode erfolgen – heute<br />

unvorstellbar.<br />

1942 kam dann unsere Tochter Helma zur Welt und 1944 unsere 2. Tochter Renate.<br />

Alle kirchlichen Feste konnten wir mit unseren Kindern und später mit den Enkeln<br />

und Urenkeln in <strong>Schwiegershausen</strong> feiern. Besondern erinnern meine Frau<br />

und ich uns an die Gottesdienste der Goldenen Hochzeit im Pfarrhaus und der<br />

Diamantenen Hochzeit in der <strong>Kirche</strong>. Unvergesslich bleibt uns in Erinnerung, dass<br />

wir mit einer Kutsche zum Festgottesdienst gefahren und wieder abgeholt wurden.<br />

GBR-T: Bald feiern wir das Fest der Konfirmation – wie war das bei Dir damals?<br />

Onkel Alwin: Ja, das war 1926. Jeden Samstag gab es 2 Stunden Unterricht im<br />

Pfarrhaus bei Pastor Semmler. Es wurden Lieder, der Katechismus und noch so<br />

einiges auswendig gelernt. Vor der Konfirmation gab es die Prüfung vor dem Superintendenten<br />

Dallmann in Osterode und anschließend die Prüfung in unserer Michaeliskirche.<br />

Wir waren so um die 30 Konfirmandinnen und Konfirmanden.<br />

Zum Abschluss kann ich Euch sagen, dass es in meinem langen Leben viele Höhen<br />

und Tiefen gegeben hat und durch die Liebe und Gnade Gottes meine Familie<br />

und ich immer wieder getragen und gestärkt wurden.<br />

Onkel Alwin, wir danken dir für das angenehme Gespräch.<br />

Daniela Niehus Heinz Keinert<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!