01.12.2012 Aufrufe

28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und ...

28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und ...

28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 14.05.2010<br />

Freitag, 8.30-10.00 Uhr<br />

<strong>Symposium</strong> Fr 2: Psychotherapeutische Versorgungsforschung: Ungünstige<br />

Verläufe in <strong>der</strong> Psychotherapie<br />

Vorsitz: Birgit Watzke<br />

Forum 2, Hörsaal 7<br />

Verschlechterungen während ambulanter Psychotherapie: Konzept, Ausmaß <strong>und</strong><br />

Determinanten<br />

Bernd Puschner, Markus Kösters, Thomas Becker <strong>und</strong> Hans Kordy (Ulm)<br />

Online Monitoring von Therapieverläufen in <strong>der</strong> Psychosomatik<br />

Thomas Probst, Thomas Loew, Rainer Dahlben<strong>der</strong>, Peter Joraschky <strong>und</strong> Karin Tritt<br />

(Regensburg)<br />

Ungünstige Verläufe in <strong>der</strong> stationären Psychotherapie depressiver Patienten: Lassen<br />

sich patientenseitige Prädiktoren identifizieren?<br />

Birgit Watzke, Maya Steinmann, Dina Barghaan, Mike Mösko, Hanne Melchior, Timo<br />

Harfst, Uwe Koch <strong>und</strong> Holger Schulz (Hamburg Eppendorf)<br />

Merkmale des Therapieprozesses als Prädiktoren des Abbruchs einer<br />

rezidivprophylaktischen Psychotherapie für Patienten mit schizophrenen Störungen<br />

Sabine Schnei<strong>der</strong> <strong>und</strong> Stefan Klingberg (Tübingen)<br />

Freitag, 8.30-10.00 Uhr<br />

<strong>Symposium</strong> Fr 3: Psychotherapeutische Interventionen im Alter<br />

Vorsitz: Gabriele Wilz <strong>und</strong> Anne Katrin Risch<br />

Alte Mensa, Hörsaal 11<br />

Depressionstherapie bei leichten kognitiven Störungen <strong>und</strong> beginnen<strong>der</strong><br />

Alzheimerkrankheit<br />

Katja Werheid <strong>und</strong> Stefanie Baron (Berlin)<br />

Evaluation einer kognitiv-behavioralen Guppenintervention für pflegende Angehörige<br />

von Demenzkranken<br />

Gabriele Wilz <strong>und</strong> Tanja Kalytta (Jena)<br />

Internetgestütztes biographisches Schreiben für kriegstraumatisierte Ältere: eine<br />

randomisiert-kontrollierte Studie<br />

Christine Knaevelsrud, Maria Böttche <strong>und</strong> Philipp Kuwert (Berlin)<br />

Telefonisches Problemlösetraining für pflegende Angehörige von Schlaganfall-<br />

Betroffenen<br />

Denis Beische, Klaus Pfeiffer <strong>und</strong> Martin Hautzinger (Stuttgart)<br />

Individuelle Telefontherapie bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken<br />

Anne K. Risch, Renate Soellner <strong>und</strong> Gabriele Wilz (Jena)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!