01.12.2012 Aufrufe

28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und ...

28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und ...

28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches Programm Freitag, 14.05.2010<br />

Affektive Störungen<br />

P12 Ich mag mich, ich mag mich nicht, ich mag mich … Der Einfluss <strong>der</strong> Stabilität<br />

des Selbstwerts auf den Zusammenhang zwischen Depression <strong>und</strong> Höhe des<br />

Selbstwerts<br />

Almut Rudolph, Michela Schrö<strong>der</strong>-Abé <strong>und</strong> Astrid Schütz (Chemnitz)<br />

P13 Überblick <strong>und</strong> Bewertung deutscher Instrumente zur dimensionalen Diagnostik<br />

bipolarer Störungen<br />

Denise Winkler, Stefanie Fuchs, Eva Diering <strong>und</strong> Stephan Mühlig (Chemnitz)<br />

P14 Dysfunktionales Beziehungserleben <strong>und</strong> Therapieerfolg bei depressiven Patienten<br />

Johannes Zimmermann, Michael Stasch, Henning Schauenburg, Tilman Grande <strong>und</strong><br />

Manfred Cierpka (Heidelberg)<br />

P15 Komplizierte <strong>und</strong> einfache Trauer – Unterschiede im<br />

Trauerbewältigungsverhalten<br />

Carina Braun-Remmers <strong>und</strong> Annette Schrö<strong>der</strong> (Koblenz-Landau)<br />

Angststörungen<br />

P16 Individualität <strong>und</strong> Intensität von symptomprovozierenden Bil<strong>der</strong>n bei Patienten<br />

mit Waschzwängen: eine fMRT-Studie<br />

Ali Baioui, Juliane Lange, Dieter Vaitl <strong>und</strong> Rudolf Stark (Gießen)<br />

P17 Erziehungsstil bei Zwangsstörungen<br />

Annie Bessette, Lena Jelinek, Steffen Moritz <strong>und</strong> Susanne Fricke (Hamburg)<br />

P18 Die Rolle von Schuld <strong>und</strong> Moral bei Zwangsstörungen<br />

Lina-Marie Ipsch <strong>und</strong> Edgar Geissner (Prien am Chiemsee)<br />

P19 Assoziationen zwischen Grübeln <strong>und</strong> Zwangssymptomatik: Eine Untersuchung<br />

an klinischen <strong>und</strong> nicht-klinischen Stichproben<br />

Andrea Ertle, Karina Wahl <strong>und</strong> Antje Bohne (Berlin)<br />

P20 Prädiktoren von Behandlungserfolg bei Zwangsstörungen<br />

Jana Hansmeier, Antje Bohne, Renate de Jong-Meyer <strong>und</strong> Mike Rinck (Münster)<br />

P21 Kognitive Selbstaufmerksamkeit bei Personen mit Zwangsstörungen<br />

Julia Kikul, Jan Vetter, Timna Sarai van Allen <strong>und</strong> Cornelia Exner (Bad Arolsen)<br />

P22 Neuronale Korrelate des Neutralisierens bei Zwangspatienten durch ritualisiertes<br />

Händewaschen<br />

Juliane Lange, Ali Baioui, Dieter Vaitl <strong>und</strong> Rudolf Stark (Gießen)<br />

P23 Implizite Einstellungen bei Studenten mit hoher versus geringer sozialer Angst:<br />

Eine Evaluation <strong>der</strong> affektiven Fehlattributions-Prozedur<br />

Christiane Bohn, Franziska Schreiber, Katja Grüninger, Regina Steil <strong>und</strong> Ulrich<br />

Stangier (Frankfurt)<br />

P24 Psychopathie <strong>und</strong> soziale Ängstlichkeit: Zwei Seiten einer Medaille?<br />

Katharina A. Fuchs <strong>und</strong> Georg W. Alpers (Eichstätt-Ingolstadt)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!