01.12.2012 Aufrufe

Ortsplan Wachtum - Stadt Löningen

Ortsplan Wachtum - Stadt Löningen

Ortsplan Wachtum - Stadt Löningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erweiterung Biogasanlage Käter<br />

im OT <strong>Löningen</strong>/<strong>Wachtum</strong><br />

Infoveranstaltung „Biogas“<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Löningen</strong><br />

Dienstag, 08.03.2011<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Bestand<br />

1. Technikgebäude<br />

– Fütterung (Maisbunker, Feststoffdosierer, Anmaischung)<br />

– Schaltzentrale<br />

– BHKW mit 495 kW elektrischer Leistung<br />

2. Fermenter<br />

– 2300 m³<br />

3. Endlager<br />

– 4300 m³<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Bestand<br />

4. Pumpstation für Fernwärme<br />

– Pumpen<br />

– Zusatzheizung<br />

– 30 m³ Wärmepuffer<br />

Es werden folgende Rohstoffe benötigt<br />

– 8000 t Silomail<br />

– 3700 t Gülle (Rinder, Schweine)<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Erweiterung<br />

1. Technikgebäude und Fütterung unverändert<br />

2. Ein Fermenter unverändert<br />

3. Endlager wird gasdicht gemacht und mit Heizung<br />

versehen. Es werden größere Rührwerke eingebaut.<br />

Nutzung: 2300 m³ Fermenter, 2000 m³ Endlager<br />

4. Zwei BHKW à 500 KWel werden zusätzlich installiert<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Erweiterung<br />

• Es werden folgende Rohstoffe benötigt:<br />

– 20.800 t Mais<br />

– 3.200 t Hähnchenmist<br />

– 7.200 t Gülle<br />

– Es fallen 25.200 t Gärrest an. Diese sollen weiterverarbeitet<br />

werden. Ohne Weiterverarbeitung müssten zusätzlich 9000<br />

m³ Endlager gebaut werden. Es wird eine Halle zur Lagerung<br />

von Rohstoffen (Hähnchenmist) benötigt.<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Besondere Eigenschaften<br />

• Gesamte nutzbare Wärmeerzeugung wird der<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

• Durch Anlagenerweiterung keine Monokultur.<br />

• Transportwege für Mais innerhalb von 5 km.<br />

• Anlage steht in unmittelbarer Ortsnähe.<br />

• Nach Erweiterung komplett regenerative<br />

Vollversorgung der Wärmekunden.


Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken<br />

<strong>Ortsplan</strong> <strong>Wachtum</strong>


Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Wärmebedarf des Nahwärmenetzes bei Erweiterung<br />

%/Monat<br />

Leist.<br />

Fermenter Verbraucher Trocknung Fermenter Netz Monat Gesamt<br />

Leistung 500 kW 110 kW h/Monat 1500 kW<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken<br />

Abdeckung<br />

BHKW Abd. Spitze<br />

Januar 15,5 % 280 kW 704.359 kWh 372.000 kWh 208.320 kWh 73.656 kWh 744 h 1.358.335 kWh 1.093.680 kWh 264.655 kWh<br />

Februar 13,7 % 260 kW 622.562 kWh 336.000 kWh 174.720 kWh 66.528 kWh 672 h 1.199.810 kWh 987.840 kWh 211.970 kWh<br />

März 12,1 % 240 kW 549.854 kWh 372.000 kWh 178.560 kWh 73.656 kWh 744 h 1.174.070 kWh 1.093.680 kWh 80.390 kWh<br />

April 8,6 % 200 kW 390.806 kWh 360.000 kWh 144.000 kWh 71.280 kWh 720 h 966.086 kWh 1.058.400 kWh 0.000 kWh<br />

Mai 4,8 % 180 kW 218.124 kWh 372.000 kWh 133.920 kWh 73.656 kWh 744 h 797.700 kWh 1.093.680 kWh 0.000 kWh<br />

Juni 2,7 % 160 kW 122.695 kWh 360.000 kWh 115.200 kWh 71.280 kWh 720 h 669.175 kWh 1.058.400 kWh 0.000 kWh<br />

Juli 1,4 % 140 kW 63.620 kWh 372.000 kWh 104.160 kWh 73.656 kWh 744 h 613.436 kWh 1.093.680 kWh 0.000 kWh<br />

August 1,2 % 160 kW 54.531 kWh 372.000 kWh 119.040 kWh 73.656 kWh 744 h 619.227 kWh 1.093.680 kWh 0.000 kWh<br />

September 4,1 % 180 kW 186.314 kWh 360.000 kWh 129.600 kWh 71.280 kWh 720 h 747.194 kWh 1.058.400 kWh 0.000 kWh<br />

Oktober 8,3 % 200 kW 377.173 kWh 372.000 kWh 148.800 kWh 73.656 kWh 744 h 971.629 kWh 1.093.680 kWh 0.000 kWh<br />

November 12,1 % 240 kW 549.854 kWh 360.000 kWh 172.800 kWh 71.280 kWh 720 h 1.153.934 kWh 1.058.400 kWh 95.534 kWh<br />

Dezember 15,5 % 280 kW 704.359 kWh 372.000 kWh 208.320 kWh 73.656 kWh 744 h 1.358.335 kWh 1.093.680 kWh 264.655 kWh<br />

100,0 % 4.544.250 kWh 4.380.000 kWh 1.150.560 kWh 867.240 kWh 8760 h 11.628.930 kWh 12.878.700 kWh 917.204 kWh<br />

Die wärmetechnische Auslastung der Biogasanlage liegt bei 83,17 %


Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


1. Bestand<br />

– 3.950 m Wärmetrasse<br />

– ca. 2.000.000 kWh/a<br />

– Spitzenlast 700 – 800 kW<br />

– 51 Wärmekunden<br />

2. Erweiterung<br />

– ca. 4.000 m Wärmetrasse<br />

– ca. 2.500.000 kWh/a<br />

– Spitzenlast ca. 1.200 kW<br />

– 100 Wärmekunden<br />

3. Gesamt<br />

– ca. 8.000 m Wärmetrasse<br />

– ca. 4.500.000 kWh/a<br />

– Spitzenlast 2.000 kW<br />

– 151 Wärmekunden<br />

Daten Wärmenetz<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Technik<br />

1. Biogasanlage<br />

– 2 x BHKW 500 kW elektrisch<br />

– 1 x Heizkessel 500 kW (fossil)<br />

– Heizungspuffer 30.000l<br />

– 500 kW Gärresttrocknung zur Pelletierung<br />

2. Ausgelagerte Heizzentrale<br />

– 1 x BHKW 500 kW elektrisch<br />

– 1 x Biomasse‐ Heizkessel 300 kW (Gärrestpellets 4 kWh/kg)<br />

– 1 x 500 Heizkessel kW (fossil)<br />

– Heizungspuffer<br />

3. Notfallplan<br />

– 2 x 1000 kW innerhalb von 24 h (Hotmobil)<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Kunden<br />

1. Kosten<br />

– Kompletter Hausanschluss und Hausinstallation wird kostenfrei erstellt<br />

– Geöffnete Oberflächen (Pflaster, Rasen) werden in ihren ursprünglichen Zustand<br />

versetzt<br />

– Kosten für Wärmebezug liegen bei ca. 4ct/kWh<br />

2. Einsparung<br />

– Günstiger Wärmepreis<br />

– Keine Jahresnutzungsgradverluste<br />

– Geringere Grundgebühr für die Wärmeerfassung<br />

– Kein Schornsteinfeger<br />

– Keine kapitalgebundenen Kosten (Heizkessel)<br />

– Regenerative Gebäudeheizung<br />

3. Umwelt<br />

– Etwa 1.305 Tonnen Kohlenstoffdioxid werden vermieden<br />

Hermann‐Josef Käter und Dipl.‐Ing. Frank Hanneken


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!