12.07.2015 Aufrufe

PflegeKolleg - Heilberufe

PflegeKolleg - Heilberufe

PflegeKolleg - Heilberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PflegeKolleg</strong>Hygienisch arbeitenHANDSCHUHPLAN FÜR PFLEGE- UND FUNKTIONSDIENSTTätigkeit Gefährdung des Personals Empfohlener StandardhandschuhUmgang mit Körperausscheidungen/Sekreten(z.B. Blut, Stuhl, Urin)InfektionEinmalhandschuh aus Latex oder NitrilHandschuhe ersetzennicht die Händedesinfektion,da mannicht von einer100%igen Dichtigkeitvon Untersuchungshandschuhenausgehen kann.An-/Abhängen und Entsorgen von Zytostatika Kontamination Einmalhandschuh aus Latex oder NitrilFlächendesinfektionAufbereitung von Instrumenten und PflegeutensilienEinreibungen mit wirkstoffhaltigen Externa (z.B.Cignolin, Kortison, Voltaren) oder Externa mitpflanzlichen Inhaltsstoffen▶▶Sensibilisierung▶▶Feuchtarbeit▶▶Hautreizung▶▶Infektion▶▶Handschuhe mit zu kurzem Schaft▶▶Sensibilisierung▶▶Feuchtarbeit▶▶Hautreizung▶▶Infektion▶▶Handschuhe mit zu kurzem Schaft▶▶Stich-/Schnittverletzungen▶▶Sensibilisierung▶▶Hautreizung▶▶WirkstoffaufnahmeNitrilhandschuhe mit langen Stulpen(Haushalts- oder Chemikalienschutzhandschuhe);wenn hygienisch erforderlich:Einmalhandschuhe aus Nitrilmit verlängertem SchaftNitrilhandschuhe mit langen Stulpen(Haushalts- oder Chemikalienschutzhandschuhe);wenn hygienisch erforderlich:Einmalhandschuhe aus Nitrilmit verlängertem SchaftEinmalhandschuhe aus NitrilWeitere Hinweise▶▶Anwendung von Baumwollunterziehhandschuhen bei starkem Schwitzen unter Schutzhandschuhen in der unmittelbarenPatientenpflege nach individueller Rücksprache mit dem Betriebsärztlichen Dienst▶▶Double Gloving (2 Paar Schutzhandschuhe übereinander) möglich bei besonderen Expositionsmöglichkeiten (z.B. beiumfangreichen Blutkontaktmöglichkeiten)▶▶Körperpflege und Mobilisation: aus Anwendersicht haben sich Latexhandschuhe bewährt▶▶Aufbereitung spitzer/scharfer Instrumente: Keine Durchstichsicherheit von Schutzhandschuhen!Arbeitsmedizinische RechtsgrundlageBiostoffverordnung (BiostoffV), Gefahrstoffverordnung (GerStoff V), Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedV V)(Quelle: Handschuh-Plan des Universitätsklinikums Freiburg)Tragen von Schutzhaubenim OP (oben:falsch; unten: richtig)hoher mechanischer Belastung oder für Risikobereichegeeignet.Eine Desinfektion der Handschuhe, um sich denHandschuhwechsel zu ersparen, kann generell nichtempfohlen werden, da das Desinfektionsmittel dasHandschuhmaterial stark angreift, wodurch es zuMikroperforationen kommt. Deshalb darf eine Desinfektionder Handschuhe nur in Ausnahmefällenerfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Handschuhvom Hersteller als desinfizierbar ausgewiesenist.Ein Handschuh-Plan gehört ebenso wie der Hautschutz-Planzu einem guten Standard für die Händehygiene.Schmuck nein, Piercing vielleichtVor Arbeitsbeginn sollte jeglicher Schmuck an denHänden und Unterarmen abgelegt werden. Auch dasTragen von Eheringen ist während der Arbeit amPatienten nicht zu empfehlen. Zum einen werden dieHände seltener und weniger gründlich desinfiziert,um den Schmuck oder die Armbanduhr zu schonen.Zum anderen können sich unter den Ringen Keimreservoiresowie Desinfektionspfützen bilden. Diesist auch in der TRBA 250 (Technische Regel für BiologischeArbeitsstoffe im Gesundheitswesen und inder Wohlfahrtspflege) festgeschrieben: „Bei Tätigkeiten,die eine hygienische Händedesinfektion erfordern,dürfen an den Händen und Unterarmenkeine Schmuckstücke, Uhren und Eheringe getragenwerden. Derartige Gegenstände können die Wirksamkeitder Händedesinfektion vermindern.“Das Tragen von Halsketten oder Ohrringen ist auskrankenhaushygienischer Sicht weniger relevant,kann aber bei langen Schmuckstücken eine Verletzungsgefahrbergen. Auch eine Kontamination vonWunden durch direkten Kontakt beim Verbandswechselist möglich. Im Operationssaal darf allerdingsüberhaupt kein Schmuck getragen werden.Piercings oder Tattoos sind dagegen nur dann eineGefährdung für den Patienten, wenn sie Infektionszeichenzeigen. Ob sie in der Pflege getragen werden© Regina Scholz/IOK38<strong>Heilberufe</strong> / Das Pflegemagazin 2012; 64 (10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!