12.07.2015 Aufrufe

PflegeKolleg - Heilberufe

PflegeKolleg - Heilberufe

PflegeKolleg - Heilberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dürfen, ist reine Geschmacksfrage und obliegt derEntscheidung der Einrichtung (www.rki.de).Unter der HaubeLange Haare sind vor Dienstbeginn zusammenzubinden.Im OP-Bereich müssen Haare durch eineSchutzhaube vollständig bedeckt sein. Schutzhaubenwerden eher zum Schutz des Patienten als zum Selbstschutzgetragen. Sie verhindern, dass Haare oderHautschuppen ins OP-Feld gelangen. Weil auch einBart zum Haarschmuck gehört, müssen Bartträgerim OP einen Bartschutz (spezielle Schutzhauben)tragen. Im Pflegealltag ist das Tragen von Schutzhaubennicht sinnvoll, da sie hier keinen infektionspräventivenWert haben, auch nicht bei der Versorgungvon Patienten mit multiresistenten Erregern.Dienst- und SchutzkleidungDienstkleidung – auch Arbeitskleidung genannt – hatkeinen infektionspräventiven Effekt, sondern dientzum Schutz der Privatkleidung. Dienstkleidung wirdin der Regel als Ersatz für Privatkleidung getragen.Zudem hat sie in vielen Bereichen den Sinn, diesenzu definieren. Somit wird sie zur Bereichskleidung.Dienstkleidung sollte täglich gewechselt werden.Zum Schutz vor Kontamination wird über der Dienstkleidungein Schutzkittel/Schürze getragen. Wenn estrotzdem zur Kontamination der Dienstkleidungkommt, muss diese selbstverständlich sofort gewechseltwerden. Dienstkleidung ist grundsätzlich geschlossenzu tragen.Schutzkleidung. Um eine Kontamination der Arbeitskleidungzu vermeiden, ist es in manchen Situationensinnvoll, zusätzlich einen langärmeligenSchutzkittel, bei Gefahr der Durchfeuchtung zusätzlicheine Schürze oder einen Kittel mit Nässeschutzzu tragen. Im OP-Bereich und bei einigen andereninvasiven Eingriffen, wie der ZVK-Anlage, werdensterile Schutzkittel auch zum Schutz des Patientenvor einer Erregerübertragung von der Kleidung getragen.Prinzipiell ist das Risiko der Übertragungpathogener Erreger über die Kleidung eher als geringeinzustufen.Schutzkittel und Schürzen können beim selbenPatienten auf Station mehrfach verwendet werden.Sie sollten auf Intensivstationen einmal pro Schichtund auf Pflegestationen einmal täglich und immerbei sichtbarer Kontamination gewechselt werden.Schutzkittel sollten in jedem Fall im Patientenzimmerverbleiben und nicht vor der Tür aufgehängt werden,um pathogene Erreger nicht nach draußen zu tragenund eine Kontamination der Kittel durch Dritte zuvermeiden. Um Verwechslungen zu vermeiden hängenim Mehrbettzimmer die Kittel in der Nähe desPatienten. Beim Aufhängen der Kittel sollte die Außenseitegekennzeichnet sein, damit der Kittel bei dernächsten Verwendung richtig angezogen werden kann.FA ZIT FÜR DIE PFLEGE▶▶Personalhygiene dient dem eigenen Schutz und dem Schutz des Patienten/Bewohners.▶▶Hände sind der häufigste Vektor für Übertragun gen von potenziellenKrankheitserregern. Ein Hautschutz- und ein Handschuhplan gehörendeshalb zum Standard einer guten Händehygiene.▶▶Personalhygienemaßnahmen kommen nur dann voll zum Tragen, wennsie vorschriftsgemäß und vollständig durchgeführt werden.Mundschutz und SchutzmaskenZu den Masken, die in der Medizin benutzt werden,zählt der chirurgische Mund-Nasen-Schutz, der keineechte Atemschutzmaske ist, aber die Abgabe voninfektiösen Tröpfchen in die Umgebung verhindert.Er wird in der Regel bei operativen Eingriffen undeinigen anderen Maßnahmen am Patienten (zumBeispiel ZVK-Anlage, endotrachealem Absaugen)getragen, außerdem bei der Pflege von Knochenmarktransplantierten(KMT) Patienten in der Neutropenie.Außerdem bietet die chirurgische Maske Schutz beiinfektiösen Erkrankungen des Patienten, die überrespiratorische Tröpfchen übertragen werden, wiedie klassischen Kinderkrankheiten (Masern, Mumps,Röteln, Keuchhusten, Windpocken), Diphtherie unddie Meningokokkeninfektion. Hier ist die Maske abernur bei engem Kontakt erforderlich (Abstand < 2m).Prinzipiell dienen Masken auch dem Schutz des Patientenvor der Übertragung von Erkältungskrankheitendurch das Personal. Krankenhauspersonal mitrespiratorischen Erkrankungen sollte in der Regelnicht arbeiten oder für die Zeit der Erkrankung inBereichen ohne Patientenkontakt eingesetzt werden.Dies gilt insbesondere für Hochrisikobereiche wieKMT-Stationen.Zum respiratorischen Schutz bei offener Lungentuberkulosewerden Atemschutzmasken der KlasseFFP-2 verwendet. Bei diesen Masken, die einen erheblichenAtemwiderstand bieten, ist es sehr wichtig,auf den korrekten Sitz zu achten.Regina ScholzInstitut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene(IUK)Universitätsklinikum FreiburgBreisacherstr. 115 B, 79106 Freiburgregina.scholz@uniklinik-freiburg.deSven KurzInstitut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene(IUK)Universitätsklinikum FreiburgBreisacherstr. 115 B, 79106 Freiburgsven.kurz@uniklinik-freiburg.de<strong>Heilberufe</strong> / Das Pflegemagazin 2012; 64 (10)39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!