21.08.2012 Aufrufe

Architektur - Niggli

Architektur - Niggli

Architektur - Niggli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

ARCHITEKTUR<br />

Gerwin Zohlen (Hrsg.)<br />

160 Seiten<br />

100 Abbildungen<br />

16 x 22,5 cm<br />

Broschur mit Klappen<br />

deutsch<br />

Euro 36.–, CHF 58.–<br />

ISBN 978-3-7212-0605-0<br />

Arthur Rüegg (Hrsg.)<br />

108 Seiten<br />

ca. 180 Abbildungen<br />

27,2 x 22 cm<br />

Leinenband mit Schutzumschlag<br />

deutsch<br />

Euro 36.–, CHF 58.–<br />

ISBN 978-3-7212-0306-6<br />

Rudolf Fränkel,<br />

die Gartenstadt Atlantic und Berlin<br />

Rudolf Fränkel baute 1925–1929 mit der Gartenstadt Atlantic in Berlin<br />

ein Modell urbanen Wohnens. Keine konventionelle Gartenstadt ist<br />

hier entstanden, denn anders als bei den «Schlafstädten» der Moderne<br />

vereinte Fränkel in der Gartenstadt Atlantic Wohnen, Kultur, Gewerbe,<br />

Handel und Gastronomie.<br />

Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Gartenstadt Atlantic<br />

bis hin zu ihrer Modernisierung in den Jahren 2001–2005. Mit Texten<br />

von Benita Braun-Feldweg, Gerardo Brown-Manrique, Hartmut Häußermann,<br />

Regina Mönch, Mathias Muffert, Jan Krause, Jörg Seifert,<br />

Christina Thomson, Michael und Rita Wolffsohn und Gerwin Zohlen<br />

sowie Grussworten von Richard von Weizsäcker und Klaus Wowereit.<br />

Das Atelierhaus Max Bill 1932/33<br />

Diese umfassende Dokumentation des ersten Wohn- und Atelierhauses<br />

von Max Bill ist das Resultat einer intensiven Auseinandersetzung mit<br />

einem in verschiedener Hinsicht hoch bedeutenden Zeugen des «Neuen<br />

Bauens» in der Schweiz.<br />

Die vorliegende Publikation fasst sämtliche Rechercheergebnisse zusammen<br />

und wird durch einen einleitenden Essay ergänzt. Jakob Bill,<br />

der Sohn des Erbauers, steuerte seinerseits einen Aufsatz über die Entstehung<br />

und das Leben in dieser von den Bills während über dreissig<br />

Jahren benutzten Werk- und Wohnstätte bei. Unveröffentlichtes Fotomaterial<br />

aus dem Nachlass von Binia und Max Bill sowie speziell gefertigte<br />

Detailaufnahmen (etwa des Mobiliars) runden das Buch ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!