02.12.2012 Aufrufe

Die Wiener Seele in Not - HPE

Die Wiener Seele in Not - HPE

Die Wiener Seele in Not - HPE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeit<br />

Anbieterorganisation<br />

pro mente BeschäftigungsprojektegesmbH<br />

Stubenr<strong>in</strong>g 16<br />

1010 Wien<br />

Ansprechperson<br />

Thomas Wick<br />

Tel. 01/512 47 13<br />

01/513 60 93<br />

E-Mail:<br />

office@restaurant-max.at<br />

Internet:<br />

www.promente-wien.at<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 7.00–23.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit<br />

U4<br />

Straßenbahnl<strong>in</strong>ie 1 & 2, Am<br />

R<strong>in</strong>g, gegenüber vom MAK<br />

28<br />

Café-Restaurant Cater<strong>in</strong>g Max<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Zielgruppe des Projekts<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder Langzeitarbeitslos.<br />

Beschreibung des Projekts/Angebots<br />

Das Café-Restaurant Max ist e<strong>in</strong> sozialökonomisches Beschäftigungsprojekt.<br />

Ziel ist es, Menschen mit psychischer Erkrankung wieder <strong>in</strong><br />

den Arbeitsprozess zu re<strong>in</strong>tegrieren. E<strong>in</strong> Arbeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von maximal<br />

12 Wochen und e<strong>in</strong> befristetes <strong>Die</strong>nstverhältnis von 9 Monaten stehen<br />

allen TeilnehmerInnen zur Verfügung. Bei allen <strong>in</strong>s Projekt aufgenommenen<br />

MitarbeiterInnen soll e<strong>in</strong>e berechtigte Chance bestehen,<br />

dass sie <strong>in</strong>nerhalb der Verweildauer arbeitsfähig werden, um <strong>in</strong> den<br />

Regelarbeitsmarkt vermittelt werden zu können. <strong>Die</strong> fachliche Anleitung<br />

dieser Personen sowie die wirtschaftliche Führung des Betriebes<br />

erfolgt durch 10 Schlüsselkräfte. Im Projekt stehen vier verschiedene<br />

Arbeitsbereiche zur Auswahl: Service, Küche, Re<strong>in</strong>igung oder Cater<strong>in</strong>g.<br />

Während des Qualifizierungsprozesses im Max wird das Outplacement<br />

<strong>in</strong> Gang gesetzt und die MitarbeiterInnen, die job-ready s<strong>in</strong>d, werden<br />

<strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt vermittelt.<br />

Aufnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

AMS-Kunde mit Status „langzeitbeschäftigungslos“ und psychischer<br />

Erkrankung.<br />

Ausschließungsgründe<br />

Nicht AMS-Kunde.<br />

Ablauf der Anmeldung, Anmeldemodus<br />

AMS-Berater vere<strong>in</strong>bart mit der Projektkontaktperson e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für<br />

e<strong>in</strong> Aufnahmegespräch.<br />

Zielsetzungen<br />

Psychosoziale Stabilisierung und Re<strong>in</strong>tegration <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt<br />

Welche Fähigkeiten/Kompetenzen müssen die NutzerInnen mitbr<strong>in</strong>gen?<br />

Interesse an der Gastronomie.<br />

Sonstige Informationen<br />

Anzahl der NutzerInnen: 30 Dauerplätze und 12 Arbeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplätze.<br />

MitarbeiterInnen<br />

Köche/Köch<strong>in</strong>nen, KellnerInnen, Cater<strong>in</strong>gleiterInnen, PsychologInnen,<br />

SozialarbeiterInnen, 10 weitere Schlüsselkräfte.<br />

Durchschnittliche Wartezeit bis zur Aufnahme: Je nach Auslastungsstand.<br />

Selbstkostenbeitrag für NutzerInnen des Angebots: Ke<strong>in</strong>er.<br />

Ist das Angebot barrierefrei nutzbar? Teilweise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!