12.07.2015 Aufrufe

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Montage</strong><strong>und</strong><strong>Bedienungsanleitung</strong>mikroprozessorgesteuerterTemperaturdifferenzreglerEKDK-W<strong>Wolf</strong> GmbH · 84048 Mainburg · Postfach 1380 · Telefon 08751/74-0 · Telefax 08751/741600Art.-Nr. 30 43 72412/03 TV D1


Inhaltsverzeichnis1 Einsatzgebiet/Merkmale ............................................... 32 Sicherheitshinweise .................................................. 3-43 Reglerfunktionen ........................................................... 43.1 Regelfunktionen EKDK-W ............................................. 43.2 Wärmemengenmessung EKDK-W .............................. 54 Gerätemontage............................................................... 55 Elektrischer Anschluß .................................................. 65.1 Anschluß von Netz <strong>und</strong> Pumpe ................................... 75.2 Anschluß der Fühler .................................................... 75.3 Anschluß des Impulsgebers ........................................ 75.4 Anlagenschema mit EKDK-W ....................................... 86 Inbetriebnahme .............................................................. 97 Bedienung / Anzeigen ................................................... 97.1 LED-Anzeigen .............................................................. 97.2 Bedienelemente ............................................................ 98 Anzeige- / Programmodus......................................... 108.1 Modus "Anzeige": ....................................................... 108.2 Modus „Programm“: .................................................... 108.3 Beispiel für die Gerätebedienung: ............................. 119 Behebung von Störungen .......................................... 119.1 Funktionsüberwachung ............................................. 1210 Technische Daten EKDK-W .......................................... 1311 Konformitätserklärung ............................................... 1412 Widerstandstabelle für PT1000-Fühler .................... 1413 Notizen für die Anschlußbelegung .......................... 152


1 Einsatzgebiet / MerkmaleDer Temperaturdifferenzregler EKDK-W ist einmikroprozessorgesteuertes Regelgerät zur Regelungvon Solaranlagen mit einem Kollektorfeld<strong>und</strong> einem Wärmeabnehmer. Er kann zurBrauchwassererwärmung <strong>und</strong> Schwimmbadheizungeingesetzt werden.Der Regler ist im Aufputzgehäuse, Schutzart IP40nach DIN 40050, für den Einsatz in trockenenRäumen im Innenbereich im Wohn-, GeschäftssowieGewerbebereich vorgesehen.Nicht verwendungsgemäßer Einsatz ist anhand dergeltenden Vorschriften vor Inbetriebnahme zu prüfen.Eine erhöhte Schutzart bis IP65 ist durch dieNachrüstung entsprechender PG-Verschraubungenmöglich.Der Regler EKDK-W verfügt über folgendeAusstattungsmerkmale:• Einfache, übersichtliche Bedienung• Möglichkeit zur Wärmemengenmessung in derSolaranlage (in Verbindung mit Art.-Nr. 2444039)• Digitale Anzeige der Kollektor-, Speicher- <strong>und</strong>Rücklauftemperatur. Die Meßstelle für dieRücklauftemperatur wird bei der EKDK-W fürWärmemengenmessung benötigt.• Menüführung mit wenigen Funktionstasten• Temperaturdifferenzregelung mit getrennteinstellbarer Ein- <strong>und</strong> Ausschalttemperaturdifferenz• Gradgenaue Voreinstellung der Werte fürDifferenz <strong>und</strong> Speichertemperaturbegrenzung• Wartungsfreie Pufferung der eingestelltenWerte auch nach beliebig langem Ausfall derNetzspannung.• LED-Funktionsanzeigen für Regler- <strong>und</strong>Pumpenstatus• Integrierter Betriebsst<strong>und</strong>enzähler• Funktionsüberwachung der Fühler <strong>und</strong> Anzeigevon Fehlermeldungen• Automatischer Rücksprung von Handbetrieb inAnzeigemode nach 8 St<strong>und</strong>en• Alle Anschlüsse sind als Steckklemmen ausgeführt.Damit ist eine einfache <strong>Montage</strong> <strong>und</strong>im Servicefall ein schneller Ein- <strong>und</strong> Ausbausichergestellt.2 SicherheitshinweiseDer Anschluß des Reglers darf nur von fachk<strong>und</strong>igemPersonal vorgenommen werden. Dabeisind die geltenden Bestimmungen, vor allem dieVDE 0100, einzuhalten."Sicherheitshinweis" kennzeichnetAnweisungen, die genau einzuhaltensind, um Gefährdung oderVerletzung von Personen zu vermeiden<strong>und</strong> Beschädigungen amGerät zu verhindern.Gefahr durch elektrische Spannungan elektrischen Bauteilen!Achtung: Vor Abnahme der VerkleidungBetriebsschalter ausschalten.Greifen Sie niemals bei eingeschaltetemBetriebsschalter an elektrischeBauteile <strong>und</strong> Kontakte!AchtungEs besteht die Gefahr einesStromschlages mit Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungoder Todesfolge.An Anschlußklemmen liegt auchbei ausgeschalteten BetriebsschalterSpannung an."Hinweis" kennzeichnet technischeAnweisungen, die zu beachtensind, um Schäden <strong>und</strong>Funktionsstörungen am Gerätzu verhindern.3


Alle <strong>Montage</strong>- <strong>und</strong> Verdrahtungsarbeitenam Regler dürfennur im spannungslosen Zustandausgeführt werden! BerührenSie niemals unter Stromstehende Bauteile es bestehtdie Gefahr von Verletzung oderTod!Trennen Sie vor Installations- bzw.Verdrahtungsarbeiten an den elektrischenBetriebsmitteln das Gerät immerallpolig von der Betriebsspannung.Verwechseln Sie niemals die Anschlüssedes Schutzkleinspannungsbereiches(Fühler) mit den 230V-Anschlüssen(Netzanschluß <strong>und</strong> Pumpe). Zerstörung oderlebensgefährliche Spannung am Gerät <strong>und</strong> anden angeschlossenen Fühlern/Geräten sind möglich.Solaranlagen können hohe Temperaturen annehmen.Es besteht die Gefahr von Verbrennungen!Vorsicht bei der <strong>Montage</strong> der Temperaturfühler!Montieren Sie den Regler so, daß z.B. durchWärmequellen keine für das Gerät unzulässigenBetriebstemperaturen verursacht werden. AusSicherheitsgründen darf die Anlage nur zu Testzweckenim Handbetrieb verbleiben: Es werdenhier keine Maximaltemperaturen sowie Fühlerfunktionenüberwacht. Erfolgt nach Umschaltenin die Betriebsart “Handbetrieb” für ca. 8 Std.keine Bedienung, schaltet der Regler auf dieBetriebsart “Anzeige” zurück.3 ReglerfunktionenDer Regler mißt die Temperaturen am Kollektor(T1) <strong>und</strong> im unteren Speicherbereich auf Höhedes solaren Wärmetauschers (T2). Die Solarkreispumpewird eingeschaltet, wenn dieKollektortemperatur die Speichertemperatur umden Differenzbetrag (∆TEin) überschritten hat.(z.B. T1 = 37°C, T2 = 30°C, ∆TEin = 7 K). DasWasser im Speicher wird bis zur eingestelltenmaximalen Speichertemperatur (TSp. max) erwärmt.Unterschreitet die Kollektortemperaturdie Summe aus Speichertemperatur <strong>und</strong> Ausschaltdifferenz(∆TAus), so wird die Solarkreispumpewieder abgeschaltet (z.B. T1 = 33°C, T2= 30°C, ∆TAus = 3 K).Die dritte Temperaturmeßstelle (T3) wird bei derWärmemengenmessung zur Erfassung derSolarkreis-Rücklauftemperatur benötigt.3.1 Regelfunktionen EKDK-WBetriebsart Bedingung LED LEDAusgang Status PumpePumpeBetriebsbereit: Netzspannung liegt an EIN EIN/AUS EIN/AUSStart Laden Speicher Tk => Tsp + ∆TEin EIN EIN EINEnde Laden Speicher Tk =< Tsp + ∆Taus EIN AUS AUSTemperaturbegrenzung Tsp > Tsp max. EIN AUS AUSTk = Kollektortemperatur [°C] Tsp = Speichertemperatur[°C]∆TEin = Einschaltdifferenz [K] ∆TAus = Ausschaltdifferenz[K]= < = kleiner als oder gleich = > = größer als oder gleichK = Kelvin entspricht 1 Grad Temperaturdifferenz4


3.2 Wärmemengenmessung EKDK-WDer Solarertrag wird von der EKDK-W errechnet,wenn das passende Wärmemengenzähler-Set (Art.-Nr. 24 44 039) installiert ist.Die Errechnung erfolgt nach der Formel:Q = m • c • ∆TQ = Solarertrag [kWh]m = umgewälzte Solarflüssigkeit [kg]c = spez. Wärmekapazität kWhkg • K∆T = (T1 - TAus) - T3 [K][ ]Für die Wärmemengenmessung muß der Steckerauf der Platine umgestellt werden.Einstellung WMMWMM = EINWMM = AUS4 GerätemontageAchtung Das Gerät ist für die Wandmontagevorgesehen. Es darf nur in trockenen,nicht explosionsgefährdeten Räumeninstalliert werden. Eine <strong>Montage</strong> aufbrennbarem Untergr<strong>und</strong> ist nicht zulässig.Für Feuchträume sind entsprechende Kabelverschraubungenmit höherer Schutzart einzusetzen.Das Gerät verfügt in der Standardausstattungüber die Schutzart IP40 <strong>und</strong> kannsomit auf IP54 umgerüstet werden.Für die <strong>Montage</strong> hat sich folgende Vorgehensweisebewährt:• Löcher zur Wandmontage gemäß DarstellungBild 1 bohren.• Gehäuseoberteil durch Lösen der vier Deckelschraubenvom Bodenteil lösen. Die Schraubensind im Deckel selbsthaltend <strong>und</strong> müssennicht ganz herausgedreht werden.<strong>Montage</strong> des Gehäuseunterteils mit 4 Schrauben(z.B. 4 x 30). Bitte die Schrauben nur handfestanziehen, da sonst das Kunststoffgehäuse beschädigtwerden kann.148mmBild1: Bohrungen für Gehäusebefestigungca. 2cmGehäusewandca. 6..8cmBild2: Kabelaufbau im Gehäuse50mm10mm5


5 Elektrischer AnschlußBitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel 2 !!Der elektrische Anschluß erfolgt mitsteckbaren Klemmen. Diese haben denVorteil, daß alle Leitungen erst mit denKlemmen verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dann auf dieentsprechenden Gegenstücke desReglers aufgesteckt werden. Durch dieunterschiedlichen Ausführungen derSteckklemmen ist ein Vertauschen vonFühler- <strong>und</strong> 230V-Anschluß bei normalemGebrauch nicht möglich.Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt(siehe auch Bild 2):• Bei allen Anschlußleitungen denKabelmantel auf einer Länge vonca. 6 - 8 cm entfernen• Enden der Adern auf einer Länge von ca.10mm abisolieren.• Bei flexiblen Leitungen müssen die blankenEnden mit Aderendhülsen versehen sein.• Werden die Leitungen nicht in stabilen Kabelkanälenverlegt, müssen Zugentlastungen vorgesehenwerden.• Die Kabel werden durch die Würgenippel indas Gerät eingeführt.• Die Schutzleiter werden in der Klemme amGehäuseboden angeschlossen.• Die Kabel werden gemäß Vorgabe verschraubt.230V~AnschlüsseX1LSicherung 2A/F (flink)Phase PumpeL1 Phase 230V~ NetzN Nulleiter 230V~ NetzNNulleiter PumpeT1 KollektorAlle Schutzleiteran der GehäusebodenklemmeanschließenX3Anschlüsse(EKDK-W)230V~50HzVMKollektor(EKDK-W)T3 Fühler 3(EKDK-W)AnschlußvorschlagT3 Fühler 3(EKDK)T2 SpeicherX2AnschlüsseTemperaturfühlerT3Fühler3Einstellung WMMWMM = EINWMM = AUST2SpeicherT1KollektorRückseite Gehäuseoberteil (Reglerelektronik) mit Position der Anschlußklemmen°C6


Die Verdrahtung der Schutzleiter erfolgt auf derKlemme im Bodenteil des Reglergehäuses. DieAnschlüsse für Phase <strong>und</strong> Nulleiter5.1 Anschluß von Netz <strong>und</strong> Pumpenetzseitig sowie für die Pumpe werden gemäßder Verdrahtungsdarstellung an der 6 -poligen,breiten Klemme X1 ausgeführt.Signalbezeichnung Kurzbezeichnung Bezeichnung Klemmeam ReglerPhase Pumpe L X1nicht belegt --- X1Phase (230 V ~ Netz L1 X1Nulleiter (230 V ~ Netz) N X1nicht belegt --- X1Nulleiter Pumpe N X1Die Nulleiter sind intern verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> werden nicht geschaltet!5.2 Anschluß der FühlerDer Regler arbeitet mit Platin-Temperaturfühlervom Typ PT1000. Andere Fühlertypen sind nichtzulässig. Die mitgelieferten Fühler sind passendfür die Tauchhülsen ausgesucht <strong>und</strong> genügendtemperaturbeständig. Die Pg-Verschraubungenan den Tauchhülsen fest anziehen.• Montieren Sie die Fühler an den dafür vorgesehenenStellen an Kollektor <strong>und</strong> Speicher.Achten Sie dabei auf guten Temperaturübergang<strong>und</strong> verwenden Sie gegebenenfallsWärmeleitpaste. Das freiliegende Kollektorfühlerkabelsollte gegen Beschädigungen(Tierverbiss) mit einem Metallschlauch gesichertwerden.• Führen Sie die Kabel bis zum Regler. DieLeitungen der Temperaturfühler können verlängertwerden. Bis 15 m Länge ist ein Querschnittvon 2 x 0,5mm², bis 50 m von 2 x 0,75 mm²notwendig.• Die Fühler werden an dem schmalen, 6poligenKlemmenblock X2 angeschlossen. Eine Polaritätmuß bei Temperaturfühlern nicht berücksichtigtwerden.Signalbezeichnung Kurzbezeichnung Bezeichnung KlemmeFühler Kollektor T1 X2Fühler Speicher T2 X2Fühler 3.* T3 X2* (oder Rücklauftemperaturfühler im Wärmemengenzähler-Set enthalten)5.3 Anschluß des ImpulsgebersBei Wärmemengenmessung mit der EKDK-Wmuß ein Impulsgeber (im Wärmemengenzähler-Set enthalten) in den Solarrücklauf installiert werden.Die zwei Adern werden an den obersten Klemmenam Klemmenblock X3 angeschlossen. Aufeine Polarität muß nicht geachtet werden.7


5.4 Anlagenschema mit EKDK-WAnlagenschema 1.0Solare WarmwasserbereitungSonnenkollektorenVorschlag ohne Anspruch auf VollständigkeitSolarregelung EKDK-WT2 T1 T3P SF KF Tkr KFV WMP barT°CRLP°CTSFKFTWWWarmwasser-Mischer°CKessel-VLKessel-RLKaltwasser nach DIN 19888


10 Technische Daten EKDK-WGehäuseMaterialMaße L x B x T in mm, Gewicht100% recyclingfähiges Polystyrolgehäuse fürWandmontage165 x 155 x 70; ca. 400gSchutzart IP40 nach VDE 0470Elektrische WerteBetriebsspannung AC 230 Volt, 50 Hz -10...+15%max. zulässige Stromaufnahme der Umwälzpumpe 1,5A bei 250V∼ für cos ϕ = 0,7-1interne GerätesicherungFeinsicherung 5 x 20mm 2A/FFunkstörgrad N nach VDE 0875230V-Anschlüsse (Klemme)1,5mm² fein-/eindrähtigTemperaturfühler / Temperaturbereich KF-P ; SF-P ; / - 25°C - 205°CPT1000, 1000 KΩ bei 0°Cmax. Leitungsquerschnitt (Klemme)0,75 mm² fein-/eindrähtigPrüfspannung 4kV 1min nach VDE 0631SonstigesBetriebstemperatur 0 ... + 50°CLagertemperatur -10 ... + 65°CImpulsrateVorwiderstand10 l / Impuls0 - 100 SL13


11 KonformitätserklärungDas beschriebene Gerät wurde entsprechend den CE-Richtlinien gefertigt <strong>und</strong> geprüft.12 Widerstandstabelle für PT 1000-FühlerDie korrekte Funktion der Temperaturfühler kann anhand der nachfolgenden Temperatur- Widerstandstabellemit einem Widerstandsmeßgerät überprüft werden:TemperaturWiderstandin °C in Ohm-30 882-20 921-10 9600 100010 103920 107730 111640 1155TemperaturWiderstandin °C in Ohm60 123270 127180 130990 1347100 1385120 1461140 1535200 175850 119413 Notizen für die AnschlußbelegungZur Vereinfachung der Installation bzw. von Servicearbeiten können in die nachfolgenden Tabellen dieKabelnummern bzw. Aderfarben der Anschlußleitungen eingetragen werden:230 V-AnschlüsseSignalbezeichnung Kurzbezeichnung Klemme Kabelnummer AderfarbePhase Pumpe L X1nicht belegt --- X1Phase 230V ~ Netz L1 X1Nulleiter (230V ~ Netz) N X1Nulleiter --- X1Nulleiter (Pumpe) N X114


FühleranschlüsseSignalbezeichnung Kurzbezeichnung Klemme Kabelnummer AderfarbeFühler Kollektor T1 X2 A1:A2:Fühler Speicher T2 X2 A1:A2:Fühler 3. Rücklauf T3 X2 A1:A2:Signalbezeichnung Kurzbezeichnung Klemme Kabelnummer AderfarbeImpulsgeber VM X3 A1:A2:15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!