02.12.2012 Aufrufe

Der Schornsteinfeger beim Jesuskind - Dresdner Akzente

Der Schornsteinfeger beim Jesuskind - Dresdner Akzente

Der Schornsteinfeger beim Jesuskind - Dresdner Akzente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Dresdner</strong> Nachrichten/Donnerstag, 7. November 008<br />

<strong>Dresdner</strong> Journal<br />

Seien Sie stolz<br />

auf Ihren Boden aus Holz<br />

www.apfel-parkett.de<br />

Parkettlegermeister René Ebert, Musterstudio Dresden am Fetscherplatz<br />

Striesener Straße 47, 01307 Dresden, Telefon 03 51 / 20 58 77 87<br />

Nicole Suba<br />

Kleine Wassergasse 5<br />

Büroeingang:<br />

Große Wassergasse<br />

01744 Dippoldiswalde<br />

Telefon: 0 35 04/62 92 08<br />

Funk: 0 15 20/1 92 73 54<br />

Einzigartig wie Ihr Fingerabdruck<br />

– Holzböden in Perfektion.<br />

Jetzt exklusiv in Dresden!<br />

natürlich Parkett<br />

Zur Trauerfeier<br />

<strong>Der</strong> ganz besondere,<br />

würdevolle Abschied<br />

von Ihrem lieben Angehörigen<br />

in Bildern seines Lebens.<br />

3 Jahre Ergotherapie Döbler & Schmidt<br />

Am 28. und 29. November 2008 öffnen sich anlässlich<br />

des 3-jährigen Bestehens wieder die Türen<br />

der Ergotherapiepraxis Döbler und Schmidt in der<br />

Chemnitzer Straße. An diesen Tagen kann jedermann<br />

jeweils von 10–19 Uhr die Räumlichkeiten besichtigen und<br />

sich ein Bild davon machen, was Ergotherapie beinhaltet.<br />

Drei Ergotherapeutinnen stehen zur Verfügung,<br />

Sie mit Erläuterungen zu begleiten, wobei Sie auch einige<br />

Geräte, Spiele und Materialien selbst ausprobieren können.<br />

Dies dürfte besonders den Kleineren im Turnraum Spaß<br />

machen. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann sind Sie herzlich eingeladen!<br />

Ergotherapiepraxis<br />

A. Döbler & E. Schmidt<br />

Spiel, Spaß, Imbiss<br />

TAGE DER OFFENEN TÜR<br />

zum 3-jährigen Bestehen<br />

am 28. und 29.11.2008<br />

Auch samstags geöffnet,<br />

behindertengerecht zugänglich<br />

Chemnitzer Straße 96<br />

01187 Dresden-Plauen<br />

Telefon: (0351)4519691<br />

Telefax: (0351)4519706<br />

Funk: (0160)98588172<br />

Hund, Katze & Co.<br />

Seit fünf Jahren in<br />

Dresden<br />

Naturheilpraxis für<br />

Kleintiere<br />

Bernhard Schawohl<br />

Tel. (0351) 49 378 46<br />

(0173) 370 51 83<br />

www.tierheilpraxisdresden.de<br />

„Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte<br />

Wiederherstellung der Gesundheit, oder Vernichtung der Krankheit auf dem<br />

unnachtheiligsten Wege.“<br />

Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie. Organon der Heilkunst (1842)<br />

Inh. Grit Knoch<br />

Zertifizierte Hundefrseurin<br />

Wirtschaftsweg 15<br />

01157 Dresden<br />

• fachgerechte Pfege kleiner<br />

und großer Hunderassen mit<br />

hochwertigen fellspezifischen<br />

Pflegeprodukten<br />

• Hol- und Bringservice<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. Nr.: 03 51/4 24 45 99<br />

Tierarztpraxis Dresden-Neustadt<br />

Allopathie und Homöopathie<br />

Dr. med. vet I. Goristanov-Beyer<br />

Sebnitzer Str. 6<br />

01099 Dresden<br />

Telefon: 0351/8022246<br />

Funk: 0160/4406300<br />

Praxiszeiten:<br />

Mo.–Fr. 10–12 Uhr und 15–18 Uhr<br />

Sa. 10–12 Uhr<br />

www.tierarztpraxis-dresden-neustadt.de<br />

�0351/4842564<br />

Am Schießhaus 5 • 01067 Dresden<br />

www.Tierbestattung-Dresden.de<br />

n Schneiderschule<br />

Stoff-Glück in Dunkelblau<br />

Mit einer Taschenkollektion will Schneidermeisterin Scherm zum Selbernähen animieren<br />

Anna, Selina und Maya strahlen. Ihre neuen Taschen nehmen Formen<br />

an, die sie ihnen vor zwei Tagen – da lagen die Teile mühsam<br />

zugeschnitten vereinzelt auf dem großen Tisch am Eingang<br />

– nicht zugetraut hätten. Jetzt, wo Anna bereits den Trageriemen<br />

für das dunkelblaue Stück ausbügelt, bekommt sie eine Ahnung<br />

von dem Spruch, den Schneidermeisterin Martha Scherm (Foto)<br />

so gerne sagt: „Taschen können glücklich machen.“ Sie spielt damit<br />

nicht auf die Teile an, für die man im Laufe eines Frauenlebens<br />

Unsummen von Euro in verschiedenen Geschäften ausgeben kann,<br />

sondern auf jene, die in der Radeberger Vorstadt in Dresden im<br />

Souterrain einer Villa entstehen – jede ein Unikat, ein Abbild von<br />

eigener Motivation, vom Durchhalten und von genähter Kreativität.<br />

Jede ein Stück vom Glück. Die Schneidermeisterin hat eine<br />

Kollektion von Herren- und Damentaschen entworfen, die unter<br />

Anleitung nachgeschneidert werden können. Anna, Selina und<br />

Maya gehören zu den ersten Interessenten.<br />

Von Thessa Wolf<br />

Vor einem Jahr eröffnete Martha<br />

Scherm ihre Schneiderschule in<br />

Dresden. Ihr Fundament waren ein<br />

kleines Erbe und eine Portion Pragmatismus.<br />

„Ich hab mit 56 Jahren<br />

einfach keinen Job mehr bekommen“,<br />

sagt sie. Ihr Mann wechselte<br />

arbeitsbedingt in Sachsens Landeshauptstadt.<br />

Die Töchter, beide in<br />

den Zwanzigern, haben ihr eigenes<br />

Leben. Und Martha Scherm? Die<br />

fühlte sich nicht nur zu jung fürs<br />

gemächliche Altern, sondern vor<br />

allem zu ideenbeladen fürs Ausruhen.<br />

Mit dem Geld, welches ihr ihre<br />

Mutter hinterlassen hatte, baute sie<br />

die Räume im Souterrain des Hauses<br />

an der Jägerstraße aus, kaufte<br />

Tische und Stühle, Maschinen und<br />

Stoffe, jede Menge Nähzubehör.<br />

Und sie widmete ihre Schneiderschule<br />

den beiden Frauen, die ihr<br />

die Leidenschaft fürs Nähen über<br />

die Gene mitgegeben hatten: ihrer<br />

Mutter Maria Scherm und ihrer<br />

Großmutter Maria Scholl.<br />

Wie vielseitig Martha Scherm<br />

ist, sieht man bei einem Rund-<br />

Anzeige<br />

Als vor fünf Jahren durch Bernhard<br />

Schawohl die erste Tierheilpraxis<br />

in Dresden eröffnet wurde, war den<br />

meisten Tierfreunden unbekannt,<br />

dass es „Alternativen zur Schulmedizin“<br />

gibt. Inzwischen bieten mehrere<br />

gut ausgebildete Tierheilpraktiker ihre<br />

Dienste auf verschiedensten Gebieten<br />

der Naturheilkunde an. Zunehmend<br />

interessieren sich auch „schulmedizinische“<br />

Veterinäre unter anderem<br />

für die Homöopathie als einer Form<br />

ganzheitlicher Heilkunst. Die Akademie<br />

tierärztlicher Fortbildung bietet<br />

für sie entsprechende Kurse an, deren<br />

Absolvierung als Voraussetzung gilt,<br />

z.B. Homöopathie oder Akupunktur<br />

zu praktizieren.<br />

Von „Alternativen zur Schulmedizin“<br />

spricht Schawohl nicht gern.<br />

„Mit diesem Begriff verbindet sich<br />

bei manchen ein ‚entweder – oder‘.<br />

gang durch die Räume. Da hängen<br />

Gardinen, welche sie aus Papier<br />

geschöpft hat, an den Wänden<br />

hängen Torsi aus Tüll oder Seide,<br />

auf Bügeln und an Schaufensterpuppen<br />

wellen sich traumhafte<br />

Kleider. Und den Flur schmückt<br />

ein genähtes Kasperletheater mit<br />

– natürlich – selbst<br />

gestalteten Puppen.<br />

„Damit haben<br />

wir zur Eröffnung<br />

das Märchen von<br />

des Kaisers neuen<br />

Kleidern gespielt“,<br />

erzählt Martha<br />

Scherm und zeigt<br />

den unverwechselbar<br />

männlich<br />

nackten Kaiser. „Ich<br />

hatte vorher noch<br />

nie einen nackten<br />

Kaiser gesehen“,<br />

lacht die kleine Frau<br />

mit den dunklen<br />

Haaren und der<br />

braunen Strickjacke<br />

über dem schwarzen<br />

Ballonrock. „Ich<br />

Alternative zur Schulmedizin<br />

Obwohl Naturheilverfahren bei vielen<br />

Krankheitsbildern tatsächlich eine<br />

Alternative sind, ist die Verwendung<br />

dieses Begriffes einer vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit zwischen Tierärzten<br />

und Tierheilpraktikern abträglich.<br />

Meine Philosophie ist es von Anfang<br />

an, genau diese Zusammenarbeit anzustreben.<br />

Das hat sich schon oft sehr<br />

bewährt.“<br />

Den Schwerpunkt sieht Schawohl<br />

vor allem in der Vorsorge und der<br />

Behandlung von chronischen Krankheiten.<br />

So sind z.B. Allergien auf dem<br />

Vormarsch, deren Auslöser nicht selten<br />

in buntschillernden Futtertüten<br />

zu finden sind. Aber auch in vielen<br />

anderen Fällen, z.B. bei der physiotherapeutischen<br />

Versorgung nach<br />

Operationen, bietet sich eine sinnvolle<br />

Ergänzung der tierärztlichen Behandlung<br />

geradezu an.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 14–18 Uhr<br />

Di–Fr 9–18 Uhr<br />

Sa 9–12 Uhr<br />

■ Große Auswahl an Futter<br />

und Heimtierzubehör<br />

■ Pflegeprodukte<br />

■ Nahrungsergänzungsmittel<br />

■ Tiefkühlnahrung für Hund<br />

und Katze<br />

■ Lieferservice<br />

■ Katalogbestellung<br />

■ Kleintier-Urlaubsbetreuung<br />

Anett Timmroth<br />

Warthaer Str. 8, 01157 Dresden<br />

Telefon 03 51 / 4 24 44 17<br />

nähe fast alles selbst“, meint sie<br />

mit einem Blick auf ihren Rock.<br />

„Ich kaufe nur Strickjacken und<br />

Schuhe.“ Zum Stricken fehle ihr<br />

einfach die Geduld, schiebt sie<br />

noch hinterher.<br />

Dafür beweist sie viel Geduld<br />

mit ihren Schützlingen. „Bei mir<br />

kann man alles übers Nähen lernen“,<br />

sagt sie. „Auch über die Maschinen.“<br />

Manche Frauen hätten<br />

einen ganzen Maschinenpark zu<br />

Hause. „Aber sie wissen nicht so<br />

richtig, wie sie sie bedienen können.“<br />

Vielleicht biete sie einfach<br />

mal einen Maschinenkurs an,<br />

überlegt die Schneidermeisterin.<br />

Zunächst aber steht das Taschennähen<br />

auf dem Plan. „Für<br />

Anfänger ist das ideal. Man kann<br />

dabei fast alles lernen.“ Und so<br />

haben die Stücke ihrer Kollektion<br />

von Herren- und Damentaschen<br />

auch immer Reißverschlüsse, Paspeln,<br />

Innentaschen und andere<br />

Sobald das Thermometer unter<br />

Null sinkt und der Schnee den<br />

Boden bedeckt, überlegt sich die<br />

Katze zweimal, ob sie ausgedehnte<br />

Spaziergänge machen<br />

sollte und dabei<br />

riskiert, auf dem<br />

Rückweg vor verschlossenenHaustüren<br />

zu stehen. Zwar<br />

wächst der Katze ein<br />

Winterfell, das sich<br />

im Frühjahr zum<br />

Leiden des Besitzers<br />

auf dem Teppich<br />

verteilt, aber gegen<br />

bittere Kältenächte<br />

hilft das nur wenig.<br />

Deshalb sind die cleveren<br />

Vierbeiner im Winter Dauergast<br />

in der Wohnung, während<br />

sie im Sommer oft auswärts unter<br />

den Sternen schlummern. Für<br />

abgehärtete Katzen, die auch im<br />

Winter längere Ausgänge wagen,<br />

ist ein Unterstand sinnvoll, der vor<br />

Regen und zu starker Kälte schützt.<br />

Schmusekatzen, die das Draußensein<br />

insgesamt weniger mögen, be-<br />

Details. „wer eine Tasche schafft,<br />

kriegt auch einen Rock hin“, so die<br />

Schneidermeisterin. Manche brauchen<br />

acht Stunden für ihr Accessoire,<br />

andere weniger Zeit.<br />

Manche Frauen kommen auch<br />

ins Atelier, um sich ein Abendkleid<br />

zu nähen – und bringen<br />

dazu oft nur ein paar vage Ideen<br />

mit. Gemeinsam mit den Kundinnen<br />

– Männer sind ganz selten<br />

– entwirft Martha Scherm dann<br />

den Schnitt. Manche haben ihren<br />

Urlaub <strong>beim</strong> Nähen im Atelier<br />

verbracht, andere nehmen es als<br />

Freizeitbeschäftigung. „Es ist ein<br />

bisschen wie Meditation“, findet<br />

Scherm. „Man vertieft sich völlig<br />

in sein Handwerk.“ Vielleicht ist<br />

aus diesem Grund auch Pelz hin<br />

und wieder zu Gast im Souterrain.<br />

Zwischen den surrenden Maschinen<br />

macht es sich der schwarze<br />

Kater mit dem miniweißen Latz<br />

dann gerne gemütlich.<br />

Vierbeiner im Wintercheck<br />

Auch Tiere bekommen Schnupfen<br />

kommt kalter Durchzug im Winter<br />

schlecht.<br />

<strong>Der</strong> Hund kann auf seine Gassigänge<br />

nicht verzichten, ob er nun<br />

friert oder nicht.<br />

Sportlichen Tieren<br />

mit vielen<br />

Muskeln macht<br />

die Kälte wenig<br />

aus, sie tollen wild<br />

durch den Schnee,<br />

bis ihnen warm<br />

wird. Den kleinen<br />

niedlichen Wauwaus<br />

sollten Herrchen<br />

und Frauchen<br />

doch lieber<br />

ein Mäntelchen<br />

anziehen, um den<br />

Gang zum Tierdoktor zu ersparen.<br />

Für alle gilt: ein wenig Lebertran<br />

ins Fressen, das stärkt besonders im<br />

Winter die Abwehrkräfte. Ebenso<br />

sollten die Pfoten vor dem Spazierengehen<br />

mit einer fettigen Salbe<br />

behandelt werden. Denn die kalten<br />

Temperaturen machen der Haut zu<br />

schaffen: sie wird spröde und rissig.<br />

math/Foto: Tinytoon, pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!