02.12.2012 Aufrufe

Weg der Schweiz - Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees

Weg der Schweiz - Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees

Weg der Schweiz - Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammengestellt von: Dr. Eduard Müller,<br />

Abteilung Natur- und Heimatschutz <strong>des</strong> Kantons Uri;<br />

Bil<strong>der</strong>: Julia Neumann und www.seelisberg.com<br />

12<br />

Museen in Schwyz<br />

Die Tellskapelle<br />

Die St. Sebastian geweihte Tellskapelle steht an dem Ort, wo sich laut Legende<br />

Wilhelm Tell aus <strong>der</strong> Gefangenschaft Gesslers befreien konnte und sich, indem er den<br />

Nauen <strong>des</strong> Landvogts in die Wogen zurückstiess, an Land rettete.<br />

Ein erster Bau wird schon im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t im<br />

Weissen Buch von Sarnen, <strong>der</strong> wichtigsten Quelle<br />

zur Freiheitsgeschichte <strong>der</strong> Eidgenossen, erwähnt. Er<br />

soll 1388 erbaut worden sein. Die zweite Tellskapelle<br />

wurde 1590 errichtet, ein Bau mit zwei offenen Arkaden,<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Tradition Innerschweizer Beinhäuser<br />

stand. Die dritte, heute noch bestehende Tellskapelle<br />

folgt diesem Schema. Sie wurde 1879/80 nach Plänen<br />

Morschach<br />

von Ludwig Isidor Sutter erbaut. Die monumentalen<br />

Wandbil<strong>der</strong> schuf Ernst Stückelberg 1880 – 1882. Sie<br />

stellen Apfelschuss, Tellensprung, Gesslers Tod und<br />

Rütlischwur dar. Noch heute findet im Frühling die<br />

Urner Lan<strong>des</strong>wallfahrt zur Tellskapelle statt.<br />

Der Kurort über dem Vierwaldstättersee hat in den letzten Jahrzehnten ein starkes<br />

Wachstum erfahren. Die erfolgreiche Geschichte <strong>des</strong> Tourismus ist an zahlreichen<br />

Bauten aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts noch ablesbar.<br />

Die katholische Pfarrkirche St. Gallus ist in spätgotischer<br />

Zeit erbaut und ab 1771 im Innern durchgreifend<br />

barockisiert worden. Namhafte Künstler schufen dabei<br />

einen qualitätvollen, im Stile <strong>des</strong> Rokokos gepräg-<br />

Brunnen<br />

ten Raum. Das Beinhaus St. Jakobus ist 1555 – 1557<br />

erbaut worden. Zum Kirchenbezirk gehört auch das<br />

ländliche Pfarrhaus, das 1685 errichtet worden ist.<br />

Der im Mittelalter mit Palisaden geschützte Hafen- und Fischerort gewann im<br />

Zusammenhang mit dem Transitverkehr am Gotthard schon früh an Bedeutung. Ein<br />

verheeren<strong>der</strong> Brand zerstörte 1620 einen grossen Teil <strong>des</strong> Baubestan<strong>des</strong>. Daraufhin<br />

rief <strong>der</strong> Landammann Heinrich Reding eine Stiftung ins Leben, dank <strong>der</strong> ab 1632<br />

unter seinem Sohn Wolf Dietrich Reding die Dorfkapelle <strong>der</strong> heiligen Dreifaltigkeit,<br />

auch Bun<strong>des</strong>kapelle genannt, erbaut werden konnte. Sie erinnert an den in Brunnen<br />

geschlossenen zweiten Bund von Uri, Schwyz und Unterwalden nach <strong>der</strong> Schlacht<br />

von Morgarten 1315.<br />

Das frühbarocke Sandsteinportal unter <strong>der</strong> Säulenvorhalle<br />

ist mit Engelsköpfen reich geschmückt. Im<br />

Innern erwartet den Besucher eine Ausstattung aus<br />

verschiedenen Epochen, darunter ein hervorragen<strong>des</strong><br />

Altarbild <strong>des</strong> Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>s und Rubensschülers<br />

Justus van Egmont von 1642 mit <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Ecclesia. Entlang <strong>des</strong> Sees entstanden in <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte <strong>des</strong> 19. und zu Beginn <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

bedeutende Hotelanlagen, darunter das 1903/04 erbaute<br />

ehemalige Gand Hotel, das bedeutendste Hotel<br />

Forum <strong>Schweiz</strong>er Geschichte Schwyz Bun<strong>des</strong>briefmuseum<br />

<strong>Schweiz</strong>er Geschichte als Erlebnisparcours<br />

Die Ausstellung «Entstehung <strong>Schweiz</strong>» zeigt mit<br />

virtuellen Gui<strong>des</strong>, innovativen Multimediastationen<br />

und kostbaren Objekten die Entstehung <strong>der</strong> alten<br />

Eidgenossenschaft auf. Die Besucher tauchen im<br />

Museum in die mittelalterliche Welt ein: Sie treffen<br />

auf einen zum Kampf gerüsteten Ritter zu Pferd,<br />

hören im Skriptorium einen Mönch diktieren o<strong>der</strong><br />

begegnen einem Säumer auf <strong>der</strong> Teufelsbrücke. Die Geschichte zur Entstehung <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

ist als Erlebnisparcours angelegt, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Erwachsene emotional anspricht.<br />

Kontakt: Hofmatt/Zeughausstrasse 5, 6430 Schwyz<br />

Telefon +41 41 819 60 11, Fax +41 41 819 60 10<br />

E-Mail: ForumSchwyz@snm.admin.ch, Internet: www.forumschwyz.ch<br />

Führungen, Workshops, Veranstaltungen<br />

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr<br />

Information & Führungen<br />

am Vierwaldstättersee. Der imposante Bau mit leicht<br />

abgewinkelten Seitenflügeln stammt vom Hotelarchitekten<br />

Emil Vogt. Heute sind in den Räumlichkeiten<br />

Appartements eingerichtet. Im ehemaligen Hotelpark<br />

steht die Villa Gutenberg, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Bayernkönig<br />

Ludwig II 1881 residiert hat. 1881/82 liess <strong>der</strong> Maler<br />

Alfred Schoeck die spätklassizistische Villa Ruhheim<br />

erbauen, in <strong>der</strong> sein Sohn, <strong>der</strong> bekannte Komponist<br />

Othmar Schoeck, seine Kindheit verbrachte.<br />

Geschichte zwischen Mythos und Wahrheit<br />

Der Bun<strong>des</strong>brief von 1291 ist die bekannteste Urkunde<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> und hat in <strong>der</strong> nationalen Geschichte<br />

eine wichtige Rolle gespielt. Aber ist <strong>der</strong><br />

Bun<strong>des</strong>brief wirklich das Gründungsdokument <strong>der</strong><br />

Eidgenossenschaft? Wie steht es eigentlich mit den<br />

Bünden, Schwüren, Schlachten und Helden?<br />

Kontakt: Bahnhofstrasse 20, 6430 Schwyz,<br />

Telefon +41 41 819 20 64, Fax +41 41 819 20 69<br />

E-Mail: bun<strong>des</strong>briefmuseum@sz.ch, Internet: www.bun<strong>des</strong>briefmuseum.ch<br />

Führungen auf Anfrage<br />

DI – FR, 9.00 – 11.30 und 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

SA/SO November bis April, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

SA/SO Mai bis Oktober, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Info Schwyz Tourismusbüro, Bahnhofstrasse 4, Postfach 655, CH-6431 Schwyz<br />

Tel. +41 41 810 19 91, E-Mail: mail@info-schwyz.ch, Internet: www.info-schwyz.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!