12.07.2015 Aufrufe

Baugesuch - Bellikon

Baugesuch - Bellikon

Baugesuch - Bellikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingang: ________________________ Auflage: Reg.Nr.Publikation: ______________________ vom bis 20 /Gemeinde 5454 <strong>Bellikon</strong><strong>Baugesuch</strong>Bauherrschaft Gemeinde Kanton BaukontrolleGesuchssteller: (Name, Vorname, genaue Adresse)Bauherrschaft, evt. Bevollmächtigter:Grundeigentümer:Projektverfasser:Bauvorhaben:Tel.:Fax.:Tel.:Tel.:Fax.:Standort Bauplatz:Grundbuchplan Nr. Parz. Nr. Geb. Nr. (AVA) Flächeninhalt m 2Baubeschrieb:Anzahl der Geschosse, inkl. Erd- und Dachgeschoss:Anzahl Wohnungen:Anzahl Zimmer pro Wohnungen:Wohnungen à Zimmer Wohnungen à ZimmerWohnungen à Zimmer Wohnungen à ZimmerWohnungen à Zimmer Wohnungen à ZimmerSind Räume für gewerbliche Benützung vorgesehen und welche? Ja NeinGewerbe- oder Industriebauten:Anzahl Garagen:Anzahl Auto-Abstellplätze:Kellerumfassungsmauern:Kellerdecken:Aussenmauern übrige Geschosse:Decke über Erdgeschosse:Dacheindeckungt:Decke übrige Geschosse:Farbliche Gestaltung Dach:Farbliche Gestaltung Fassaden:Heizung:Energieträger:Zone: AZ nach BO: AZ Projekt:Baukosten (approx., ohne Land):Umbauter Raum nach SIA 116: m 3Fr. Bruttogeschossfläche nach BO: m 2Die Profile sind ab aufgestellt.(bitte genaues Datum angeben)Verhältnis Fensterfläche/Energiebezugsfläche(Af/EBF): %Weitere Bemerkungen:Die Unterzeichner dieses <strong>Baugesuch</strong>es bestätigen im Besitze des BauG und ABauV, der Bauordnung und der ReglementeWerkleitungen der Gemeinde sowie evtl. Sondernutzungspläne mit Spezialvorschriften zu sein.(Ort)(Datum)Der Bauherrschaft:Der Bevollmächtigte:Der Grundeigentümer:


Das <strong>Baugesuch</strong> umfasst folgende Bestandteile:<strong>Baugesuch</strong>sformulareBeilagen:(pro <strong>Baugesuch</strong>sformular)1 Situationsplan (amtl. Katasterkopie, max. 1 Jahr alt, mit Unterschrift des Bez.-Geometers)1 Satz Baupläne (mind. Mass-Stab 1:100)je 1 Detaillierte Berechnung der Ausnützungsziffer mit Plannachweis, kubischer Berechnung und der Nachweisenergetischer Massnahmen (Detaillierte Angaben betr. Gebäudeisolation)Weitere Beilagen:Bei Gesuchen, die an das Aarg. Baudepartement einzureichen sind, müssen das separate Gesuchsformular derKoordinationsstelle <strong>Baugesuch</strong>e (KB) sowie dazugehörende Unterlagen eingereicht werden.Gesuch für die Kant. Brandschutzbewilligung (AVA)Schutzräume: Beilagen gemäss Vermerk auf dem Projektgenehmigungsformular oder ErsatzabgabeformularGesuch für Tank- und Ölfeuerungsanlage / MeldeformularKatasterplankopien KanalisationKatasterplankopien WasserWasseranschlussprojekt gemäss Reglement


Richtlinien für die Einreichung von <strong>Baugesuch</strong>en1 . Alle Bauten und ihre im Hinblick auf die Anliegen der Raumplanung, des Umweltschutzes oder der Baupolizeiwesentliche Umgestaltung, Erweiterung oder Zweckänderung sowie die Beseitigung von Gebäuden bedürfen derBewilligung durch den Gemeinderat. Bewilligungsfreie Bauten sind in § 30 ABauV festgehalten.2. Die vorzulegenden Pläne und Unterlagen sind:a) Aktueller Situationsplan (max. 1 Jahr alt) unter Verwendung einer vom Geometer bezogenen Katasterplankopie;b) Grundrisse aller Stockwerke 1: 100 oder 1:50; Kellergrundriss mit eingezeichneten dimensionierten Kanalisations-Leitungen, Längenprofil bis zum Anschluss an die Gemeindekanalisation;c) sämtliche Aussenansichten 1: 100 oder 1:50;d) Quer- und Längsschnitte 1:100 oder 1:50;e) Längsschnitte durch Garagenausfahrten (vom Garagentor bis Strassengrenze);f) Detaillierte Berechnung der Ausnützungsziffer mit Plannachweis;g) kubische Berechnung nach SIA 116;h) Nachweis energetische Massnahmen (Formular und Plannachweis Af/EBF);i) Bei Af/EBF > 20% ist der Heizenergiebedarf SIA 380/1 nachzuweisen;k) Mehrfamilienhäuser: Konstruktionsbeschrieb der einzelnen Wohnungstrennwände und Decken mit Angabe derRohdichte (kg/M3) für die Kontrolle der Schallisolationswerte gemäss SIA-Norm 181.Aus den Plänen sollen die Zweckbestimmung und die Dimensionierung der Räume, die Treppenbreiten, die Art derFeuerungsanlagen sowie die Konstruktionsart des Gebäudes ersichtlich sein. Boden- und Fensterflächenmasse sind imGrundriss einzutragen.In Fassaden und Schnitten sind die bestehenden und neuen Terrainhöhen anzugeben.Die Abstände des projektierten Gebäudes oder Gebäudeteiles von den Grenzen und von den Nachbargebäuden sindim Situationsplan in Masszahlen einzutragen.Bei Gebäuden, die zur Betreibung eines Gewerbes bestimmt sind, sind über die Art des Betriebes genaue Angaben zumachen.3. Sämtliche Pläne und der <strong>Baugesuch</strong>sumschlag sind vom Bauherrn, vom Verfasser und vom Grundeigentümerunterzeichnet 3-fach, die Pläne in Normalformat (21 x 29,7) gefaltet, einzureichen.Für Projekte, die neben der Genehmigung durch die örtliche Baubehörde auch derjenigen des Aarg. Baudepartementesbedürfen (bei Bauten an Kantonsstrassen, öffentlichen Gewässern und ausserhalb Baugebiet) sind zusätzlichePlansätze gemäss speziellem Gesuchsformular der Koordinationsstelle <strong>Baugesuch</strong>e des Aarg. Baudepartementeseinzureichen.4. Bei Umbauten oder bei Abänderung bereits genehmigter Pläne sind die Planvorlagen wie folgt mit Farbe anzulegen:a) bestehende Bauteile: grau;b) abzubrechende Bauteile: gelb;c) neue Bauteile: rot.5. Die erforderlichen Unterlagen für die Schutzräume gemäss Projektgenehmigungsformular oder die Ersatzabgabe sinddem <strong>Baugesuch</strong> beizulegen.6. Für Bauten, die einer Brandschutzbewilligung des Aarg. Versicherungsamtes bedürfen, ist das Gesuchsformular füreine kant. Brandschutzbewilligung mit den erforderlichen Unterlagen einzureichen.7. Für häusliche Abwasser, Garagen und deren Vorplätze gilt das Abwasserreglement der Gemeinde, die VSA-Richtlinienfür die Entwässerung von Liegenschaften (SN 592 000), die SIA-Norm 190 sowie die Richtlinien gemäss demSiedlungsentwässerungsordner des Aarg. Baudepartementes, Abt. Umweltschutz.Bei Landwirtschaftlichen Liegenschaften sind zusätzlich die Formulare für die Erhebung der Hofdüngerverwertung undEntwässerung des Betriebes (inkl. Plan über die Liegenschaftsentwässerung) 3-fach einzureichen.8. Für kleinere Tankanlagen (Kleintanks bis 2000 Liter und insgesamtes Nutzvolumen bis 4000 Liter) ist dasMeldeformular Kleintankanlage auszufüllen. Für grössere Tankanlagen sind Projektpläne der Anlage mit demGesuchsformular (Grundriss und Schnitt 1:50 mit Situationsplan) im Doppel einzureichen. Sie unterliegen derGenehmigung durch das Aarg. Baudepartement, Abt. Umweltschutz/Büro Tankanlagen.9. Bei Auto- und Transportgewerbebetrieben sind die erforderlichen Unterlagen (Fragebogen mit Entwässerungsplan3-fach) für die Genehmigung durch das Aarg. Baudepartement, Abt. Umweltschutz und bei Gewerbe- und Fabrikbauten(evtl. Formular AWA, Plansatz) für Amt für Wirtschaft und Arbeit, 5001 Aarau, beizulegen.10. Leitungsanschlüsse für Kanalisation, Wasser und Elektrizität sind vor Erteilung der Baubewilligung festzulegen und inden Situationsplänen einzuzeichnen.Nach Bauvollendung sind revidierte Ausführungspläne der Leitungsführungen mit Massangaben abzuliefern.Reduktion Fristen:Eine Zielsetzung des BauG ist es unter anderem, die Fristen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies bedingt somit, dass die<strong>Baugesuch</strong>e vollständig eingereicht werden. Der Gesuchsteller ist verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltesmitzuwirken und für die Beurteilung des Gesuches sowohl in quantitativer und qualitativer Hinsicht die notwendigenUnterlagen zu liefern. Unvollständige Gesuche müssen künftig zur Vervollständigung vor der Publikation an denGesuchsteller zurückgewiesen werden.Bei Nichtbeachtung der Vorschriften gehen alle daraus entstandenen Mehrkosten zu Lasten des Bauherrn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!